Konferenzen, Tagungen

kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen

Beginn
28.01.2019
Ende
30.01.2019
Programm

Montag, 28. Januar 2019

14:00-14:30 Uhr

Ethel Matala de Mazza & Joseph Vogl (Berlin): Begrüßung

Steffen Bodenmiller, Maren Jäger & Stephan Strunz (Berlin): Einführung


14:30-16:15 Uhr

Jasper Schagerl (Berlin): Von der Fallgeschichte zum Exemplum. Zur Funktion von Harsdörffers barockem Verkleinerungsprogramm

Volker Hess (Berlin): Der Aphorismus in der meteorologischen Medizin, 1680-1750


16:15-16:45 Uhr

Kaffeepause


16:45-18:30 Uhr

Verena Dolle (Giessen): Zwischen Epherem und Epiphanie. Überlegungen zum Verhältnis von Microrrelatos und Mediengesellschaft

Anke te Heesen (Berlin): Short Forms of Talk

Dienstag, 29. Januar 2019

09:30-11:15 Uhr

Nikolaus Wegmann (Princeton): Das ganze Leben in einem Buch. Über das Tagebuch als ein Problem der Skalierung

Christoph Hoffmann (Luzern): Oreskes (2004)


11:15-11:45 Uhr

Kaffeepause


11:45-13:30 Uhr

Sabine Mainberger (Bonn): Radikalpoesie. Zu ‘Listen’ bei Henri Michaux und Antonin Artaud

Liam Cole Young (Ottawa): Textual Fragments From a General History of Compression


13:30-14:30 Uhr

Mittagspause


14:30-16:15 Uhr

Stephan Strunz (Berlin): Bürokratische Verkleinerungen – Der Lebenslauf im Netz preußischer Verwaltungsberichte, ca. 1800

Anton Tantner (Wien): Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen


16:15-16:45 Uhr

Kaffeepause


16:45-18:30 Uhr

Marie Millutat (Berlin): Schnittstellen und Materialität und Form in Robert Walsers Kleinen Sachen

Juliane Vogel (Konstanz): Leichter-Werden. Kleine Phänomenologie des Ausgeschnittenen

Mittwoch, 30. Januar 2019

09:30-11:15 Uhr

Moritz Rauchhaus (Berlin): Worte zum Karsamstag – Die spätmittelalterliche Marienklage zwischen apokrypher Digression und Verdichtung

Florian Fuchs (Princeton): Topisches Sprechen / Pragmatisches Sprechen – Urszenen kleiner Formen bei Locke und Vico


11:15-11:45 Uhr

Kaffeepause


11:45-13:30 Uhr

Hendrik Blumentrath (Berlin): Ästhetische Messkunst um 1800

Abschlussdiskussion

Ort

Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6
Beratungsraum 2249a

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)

Links

Einrichtungen

Humboldt-Universität zu Berlin
GRK 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen"

Verknüpfte Ressourcen

Projekte und Forschung

Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen", Humboldt-Universität zu Berlin
Datum der Veröffentlichung: 17.01.2019
Letzte Änderung: 17.01.2019