Konferenzen, Tagungen

IVG-Sektion: Gesellschaftliche Verantwortung I. Politik und Poetik

Beginn
26.07.2021
Ende
30.07.2021
Deadline Anmeldung
23.07.2021

Internationale Vereinigung für Germanistik - "Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven"

Sektion A3: Gesellschaftliche Verantwortung I: Politik und Poetik

26.-30.7.2021 via Zoom

Leitung: Anne-Rose Meyer (Bergische Universität Wuppertal) - Eugenio Spedicato (Università di Pavia) - Christiane Weller (Monash University, Melbourne)

Programm:

Montag, 26.07.

 

12.00 – 13.00 Sektionen – Moderation: Anne-R. Meyer, Eugenio Spedicato, Christiane Weller

 

Einführendes und gattungstypologische Überlegungen

12.00: Spedicato, Eugenio: „Zur Einführung: Zornfähige Gegenwartsliteratur: Améry – Zoderer – Kipphardt – Bärfuss“

12.30: Erhart, Walter: „Regime der Kunst? Zur Bestimmung des Politischen in der (Gegenwarts-)Literatur“

 

14.00 – 18.00 Sektionen – Moderation: Anne-R. Meyer, nach 16.00 Uhr Eugenio Spedicato

 

Fortsetzung Einführendes und gattungstypologische Überlegungen

14.00: Braungart, Wolfgang: „Gesellschaftliche Verantwortung: Eine Kategorie und ihre Grenzen am Beispiel der Gegenwartslyrik“

 

Wirtschaft und die schöne neue Finanzwelt

14.30: Künzel, Christine: „‘Ab einer gewissen Größe schließt das Verantwortung ein‘: Zur Darstellung strukturierter Verantwortungslosigkeit in Theatertexten nach der letzten Finanzkrise“

15.00: Kunz, Tanja Angela: „Totaler Weltenbrand oder große Katharsis? Zur Frage nach engagierter Literatur heute am Beispiel von Jonas Lüschers Frühling der Barbaren“

 

15.30 - 16.00: Pause

 

16.00: Albrecht, Monika: „Verantwortungslosigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Werk Uwe Timms“

 

(Körper-)Politik und Gender

16.30: Führer, Carolin/Heuß, Marit: „‘nur ein Algo-/rithmus meiner Träume‘ – Soziologische Perspektiven auf ‚männliche‘ Liebeslyrik der Gegenwart“

17.00: Meyer, Anne-Rose: „Kinder als Erzähler in Geschichten von Exil und Migration. Keun – Özdamar – Veteranyi“

17.30: Rinner, Susanne: „Frauen an die Macht? Zukunftsentwürfe in Juli Zehs Leere Herzen und Karen Duves Roman Macht“

  

Dienstag, 27.07.

 

10.30 – 13.00 Sektionen – Moderation: Christiane Weller

 

Populismus und Aufklärung – Populismus vs. Aufklärung

10.30: Bloch, Natalie: „Theater und Populismus“

11.00: Kanz, Christine: „Verkennung und Anerkennung: Diversität auf der literarischen Gedankenbühne“

 

11.30: Jabłkowska, Joanna: „Das selbstgefällige Engagement: Dekonstruktion des Humanitären in der jüngsten deutschsprachigen Literatur“

 

12.00-14.30 Uhr: Pause

 

14.30 – 18.00 Sektionen

 

Politik, Poetik und Ästhetik

14.30: Pontzen, Alexandra: „Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen“

15.00: Matthes, Frauke: „‘Weiterleben-Müssen, Weiterleben-Wollen, Weiterleben-Wollen-Müssen‘: Heinz Helles Roman Eigentlich müssten wir tanzen

15.30: Carstensen, Thorsten: „Tanzen gegen den Zeitnotstand: Peter Handke und das Trauma der Beschleunigung“

 

16.00-16.30 Pause

 

16.30: Kormann, Eva: „Heillose Geschichten – Dekonstruktionen des Erzählens: Kathrin Röggla und Herta Müller“

17.00: Sütterlin, Nicole: „Literature in a Time of Terror: Krise als Dauerzustand in Kathrin Rögglas Die Alarmbereiten

17.30: Hachmann, Gundula: „Gesellschaftliche Verantwortung in den Frankfurter Poetikvorlesungen von Hilde Domin, Marlene Streeruwitz und Juli Zeh“

  

Mittwoch, 28.07.

 

10.30 – 13.00 Sektionen – Moderation: Eugenio Spedicato, nach 12.00 Uhr Christiane Weller, nach 14.30 Uhr Anne-Rose Meyer

 

Medien – Digitalisierung – Technik

10.30: Lickhardt, Maren: „Pikareske Erzählungen in ‚postfaktischen Zeiten‘“

11.00: Bönisch, Dana: „‘Verpixelte Schemen‘. Literatur und Ethik im Zeitalter der Drohne“

11.30: Luckscheiter, Christian: „Dietmar Dath, Luigi Nono und die ‚Verantwortung […], uns angesichts der vom Menschen hervorgebrachten Technik zu erneuern‘“

 

12.00 – 12.30 Uhr Pause

 

12.30: Weiping, Feng: „Literatur als ästhetische Auseinandersetzung in einer globalisierten modernen Gesellschaft – Über die Romane Alle Tage, Der einzige Mann auf dem Kontinent und Das Ungeheuer von Terézia Mora“

 

14.30 – 16.00 Sektionen

14.30: Giesler, Birte: „Reproduktionsmedizin und Biopolitik in Felicia Zellers Wunsch und Wunder

15.00: Küpper, Achim: „Atomenergie im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung: Kulturökologische, curriculare und literaturdidaktische Aspekte“

15.30:

Pizer, John D.: „Umweltprobleme in einer fiktiven DDR im 21. Jahrhundert: Der korrupte Umgang mit Energie in Alternativweltgeschichten von Simon Urban und Thomas Brussig“

Donnerstag, 30.07.

(Zur freien Verfügung)

  

Freitag, 31.07.

 

10.30 – 13.00 Sektionen – Moderation: Anne-R. Meyer, Eugenio Spedicato, Christiane Weller

 

10.30: Abschlussdiskussion im Plenum: Literatur und gesellschaftliche Verantwortung: Entwicklungen, Tendenzen, Schwerpunkte

 

Interessierte melden sich bitte bis zum 23.7. per E-Mail an unter: ameyer@uni-wuppertal.de. Sie erhalten dann die Zoom-Zugangsdaten.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Literatur und Soziologie, Literatur und Verlagswesen/Buchhandel, Poetik, Roman, Erzählung, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
Datum der Veröffentlichung: 05.07.2021
Letzte Änderung: 05.07.2021