CfP/CfA Veranstaltungen

Autorinnen zwischen Literatur und Wissenschaft – Verhandlung von Wissen in weiblicher Schreibpraxis im deutschsprachigen Raum seit der Moderne, Besançon

Beginn
05.10.2023
Ende
06.10.2023
Deadline Abstract
15.05.2023

CALL FOR PAPERS: WORKSHOP AM 5. - 6.10. 2023 AN DER UNIVERSITÉ DE FRANCHE-COMTÉ (BESANÇON) UND PUBLIKATION IN DER ZEITSCHRIFT RECHERCHES GERMANIQUES

Autorinnen zwischen Literatur und Wissenschaft – Verhandlung von Wissen in weiblicher Schreibpraxis im deutschsprachigen Raum seit der Moderne

Von Zürich ausgehend führten ab 1867 immer mehr Universitäten im deutschsprachigen Raum das Immatrikulations- und das Promotionsrecht für Frauen ein, so dass der Zugang zu den Wissenschaften nun auch für sie institutionell verbrieft war. Dies geschah im Kontext der epistemologischen Trennung der modernen Wissensdisziplinen in Natur- und Geisteswissenschaften, die auch symbolisch die Geschlechterdichotomie ‘männlich’ vs. ‘weiblich’ widerspiegelt (Braun/Stephan). Im Zentrum des Workshops und der Publikation sollen deutschsprachige Autorinnen stehen, die den Weg der akademischen Ausbildung gewählt haben und in unterschiedlichen Disziplinen bestehende oder neue Wissensbestände in verschiedenster Form schreibend erschließen, vermitteln oder in Frage stellen. Sei es, dass sie von einer Position außerhalb der akademischen Welt schreiben oder als Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft – besonderes Augenmerk gilt ihrer Selbstdarstellung und -legitimation als moderne gelehrte Autorinnen. Als solche können sie auf Modelle weiblicher gelehrter Autorschaft der Frühen Neuzeit und des beginnenden 18. Jahrhunderts (Becker-Cantarino) rekurrieren, sie scheinen aber auch den Figuren des „poeta doctus“(Barner, Schmitz-Emans) oder des „poeta philologus“ (Dehrmann/Nebrig) verwandt.

Bei diesen beiden Autorschaftsmodellen handelt es sich um Rollenangebote, die traditionell männlich geprägten Inszenierungsstrategien und Textverfahren unterliegen. Es schließt sich die Frage an, inwiefern sich Schriftstellerinnen seit der Moderne solche Modelle und Rollen produktiv zu eigen machen und welche Modifikationen dabei beschrieben werden können. Denn für die weibliche Schreibpraxis zwischen Literatur und Wissenschaft sind bis weit ins 20. Jahrhundert andere Publikationskontexte und Machtverhältnisse konstituierend als für die männliche, so dass die Partizipation an bestehenden Wissens-Ordnungen (Gess/Janßen) für Frauen nicht in gleichem Maße möglich ist. Das Ziel soll daher sein, Autorinnen in ihrem subjektiven Erkenntnisinteresse in den Blick zu nehmen, dabei aber auch der historischen Bedingtheit der Wissensformationen Rechnung zu tragen, in denen ihre Texte zu verorten sind (Greber).

Welche Inszenierungs- und Legitimierungsstrategien kommen beim Agieren im Grenzbereich von Dichtung und akademischen, zumeist männlich dominierten Wissensdomänen zum Tragen? Welche Wissensbereiche werden bevorzugt, welche Gattungen, sprachlichen Formen und narrativen Strukturen, welche Bilder und Figuren werden aktualisiert, wenn Autorinnen Wissen schreibend ver- bzw. erarbeiten, ordnen und inszenieren? Bergen ihre Texte, wenn sie aus einer Randposition heraus verfasst sind, ein besonderes Potenzial an Kreativität und Innovation? Welche Veränderungen lassen sich aus diachroner Perspektive beschreiben, insbesondere im Zuge der Verwissenschaftlichung der Kategorie Geschlecht? Was kennzeichnet schließlich die Arbeiten und Selbstdarstellungen zeitgenössischer Autorinnen: Werden hier neue Rollenmodelle entworfen?

Diesen Fragen will der Workshop anhand von Fallstudien auf den Grund gehen, in deren Zentrum jeweils die Analyse von Texten stehen soll, in denen Wissen verhandelt wird. Verknüpft werden sollen so Überlegungen zum Zusammenhang von Wissenschaft, Autorschaft und Gender mit Untersuchungen zum Schreiben im Spannungsfeld zwischen Literatur und Wissenschaft. Im Fokus stehen könnten beispielsweise folgende Autorinnen: Margarete Susman, Lou Andreas-Salomé, Ricarda Huch, Ingeborg Bachmann, Ingeborg Drewitz, Ruth Klüger, Barbara Köhler, Ulrike Draesner, Sibylle Lewitscharoff, Marion Poschmann, Juli Zeh, Judith Schalansky.

Der Workshop wird am 5. und 6. Oktober 2023 an der Université de Franche-Comté in Besançon stattfinden. Die Beiträge sollen im Anschluss in einem Dossier der Zeitschrift Recherches Germaniques 2025 veröffentlicht werden.

Wir bitten um Beitragsvorschläge bis zum 15. Mai 2023 und, nach dem Workshop, um Abgabe der Artikel bis zum 15. Dezember 2023. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag (ca. 300 Wörter auf Deutsch oder Französisch) mit einer kurzen wissenschaftlichen Vita an:

Kerstin WIEDEMANN, Université de Lorraine, CERCLE (Nancy) – kerstin.wiedemann@univ-lorraine.fr

Ralph WINTER, Université de Franche-Comté, CRIT (Besançon) – ralph.winter@univ-fcomte.fr

 

APPEL À COMMUNICATIONS : JOURNÉE D’ÉTUDES LES 5 - 6 OCTOBRE 2023 À L’UNIVERSITÉ DE FRANCHE-COMTÉ (BESANÇON) ET PUBLICATION DANS LA REVUE RECHERCHES GERMANIQUES

Écrivaines entre littérature et sciences – Négociation de savoirs dans les pratiques d’écriture féminines dans l’espace germanophone depuis la fin du XIXe siècle

À partir de 1867, suivant l’exemple de l’Université de Zürich, de plus en plus d’universités de l’espace germanophone introduisent les droits d’inscription et d’obtenir le doctorat pour les femmes de sorte que l'accès aux savoirs académiques et aux études scientifiques leur est désormais institutionnellement garanti. Cette ouverture s’inscrit dans le contexte de la division épistémologique des disciplines modernes du savoir en sciences naturelles et sciences humaines qui reflète symboliquement la dichotomie masculin vs. féminin (Braun/Stephan).

La journée d'études et la publication mettront en avant des écrivaines germanophones qui ont choisi la voie de la formation académique et qui, par l’écriture et sous les formes les plus diverses, explorent, transmettent ou remettent en question des savoirs existants ou nouveaux. Qu'elles écrivent depuis une position extérieure au monde académique ou en tant que membre de la communauté scientifique, une attention particulière est accordée à leur posture et leur légitimation en tant qu'écrivaines savantes modernes. En tant que telles, elles peuvent se référer à des modèles de femmes savantes de l’époque moderne et du début du XVIIIe siècle (Becker-Cantarino), mais également à la figure du "poeta doctus" (Barner, Schmitz-Emans) ou à celle du "poeta philologus" (Dehrmann/Nebrig).

Ces deux derniers modèles relèvent d’une tradition éminemment masculine et suscitent la question suivante : dans quelle mesure les écrivaines s’approprient-elles, depuis la fin du XIXe siècle, de tels modèles de manière productive et quelles sont les modifications qui se produisent lors de ce processus ? Car pour les femmes, jusqu’à la deuxième moitié du XXe siècle, d’autres rapports de pouvoir et d’autres conditions de production et de réception présidaient à la pratique d’une écriture entre littérature et sciences, si bien qu’elles ne pouvaient accéder et contribuer aux ordres des savoirs (“Wissens-Ordnungen”, Gess/ Janßen) au même titre que les hommes. L'objectif est donc de comprendre les autrices dans leurs approches individuelles de la connaissance, tout en tenant compte de la condition historique des formations de savoir dans lesquelles leurs textes se situent. (Greber)

A quelles stratégies de mise en scène et de légitimation ces femmes recourent-elles lorsqu’il s’agit de s’introduire par la plume dans les domaines du savoir académique dominés pour la plupart par les hommes ? Quels domaines de savoirs sont privilégiés, quels genres, structures narratives, images ou procédés stylistiques sont actualisés lorsque les femmes élaborent, organisent et mettent en scène des savoirs en écrivant ? Leur écriture, quand elle naît d’une position marginale, recèlerait-elle un potentiel particulier de créativité et d’innovation ? Et quelles sont, dans une perspective diachronique, les évolutions à observer, compte tenu notamment de l’essor des recherches sur le genre ? Qu’est-ce qui caractérise enfin les textes et postures d’autrices contemporaines et quels sont les nouveaux modèles qui s’y dessinent ?

Il s’agit d‘approfondir ces questions à partir d’études de cas et de mettre l’accent sur l’analyse de textes dont la négociation des savoirs par les moyens d’une écriture oscillant entre le littéraire et le scientifique constitue l’un des principaux enjeux. Notre approche se situe à l’intersection entre les questions du genre, de la posture d’auteur.e et de la médiation des savoirs. Pourraient figurer parmi les autrices à étudier : Margarete Susman, Lou Andreas-Salomé, Ricarda Huch, Ingeborg Bachmann, Ingeborg Drewitz, Ruth Klüger, Barbara Köhler, Ulrike Draesner, Sibylle Lewitscharoff, Marion Poschmann, Juli Zeh, Judith Schalansky.

La Journée d’études aura lieu les 5 et 6 octobre 2023 à l’Université de Franche-Comté à Besançon. Les contributions seront ensuite publiées dans le dossier 2025 de la revue Recherches Germaniques.

Nous vous invitons à nous soumettre vos propositions pour le 15 mai 2023. Les articles seront à rendre pour le 15 décembre 2023. Veuillez adresser votre proposition (de 300 mots environ, en langue allemande ou française), accompagnée d’un court CV scientifique, à :

Kerstin WIEDEMANN, Université de Lorraine, CERCLE (Nancy) – kerstin.wiedemann@univ-lorraine.fr

Ralph WINTER, Université de Franche-Comté, CRIT (Besançon) –  ralph.winter@univ-fcomte.fr

 

Bibliographie

Wilfried Barner: „Poeta doctus. Über die Renaissance eines Dichterideals in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts“. In: J. Brümmack, G. von Graevenitz, F. Hackert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Tübingen: Niemeyer 1981. S. 725-752.

Barbara Becker-Cantarino: Der lange Weg zur Mündigkeit: Frau und Literatur (1500 - 1800). Stuttgart: Metzler 1987.

Christina von Braun / Inge Stephan (Hg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3. Aufl. Köln: Böhlau 2013.

Mark-Georg Dehrmann / Alexander Nebrig (Hg.): Poeta Philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Bern [u.a.]: Peter Lang 2010.

Nicola Gess / Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen: zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin: De Gruyter 2014.

Erika Greber: „Theoretische Grundüberlegungen zur Wissenschaftsgeschichtsschreibung und -forschung unter der Perspektive der Geschlechterdifferenz“. In: Miriam Kauko / Sylvia Mieszkowski / Alexandra Tischel (Hg.): Gendered Academia – Wissenschaftsgeschichte und Geschlechterdifferenz 1890 -1945. Göttingen: Wallstein 2005. S. 11-40.

Christine Maillard / Michael Titzmann (Hg.): Literatur und Wissen(schaften) 1890 – 1935. Stuttgart: Metzler 2002.

Monika Schmitz-Emans: „Entwürfe und Revisionen der Dichter-Instanz. Poeta vates, poeta imitator, poeta creator“. In: Anne Betten / Ulla Fix / Berbeli Wanning (Hg.): Handbuch Sprache in der Literatur. Berlin: De Gruyter 2017. S. 207-235.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Gender Studies/Queer Studies, Interdisziplinarität, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Naturwissenschaften, Poetik, Ästhetik

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 10.03.2023
Letzte Änderung: 10.03.2023