Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Zu Text und Melodie der Titurelstrophe : Iamer ist mir entsprungen
    Published: 2012

    Als einziger ist bisher W. Wolf auf (.) [die Titurelstrophe des Vorsatzblattes (I V) der Pergamenths. Nr. 2675 der Österreichischen Nationalbibliothek ('Jüngerer Titurel' Hs. A)] eingegangen (.). Er erwägt fünf Möglichkeiten für die Herkunft des... more

     

    Als einziger ist bisher W. Wolf auf (.) [die Titurelstrophe des Vorsatzblattes (I V) der Pergamenths. Nr. 2675 der Österreichischen Nationalbibliothek ('Jüngerer Titurel' Hs. A)] eingegangen (.). Er erwägt fünf Möglichkeiten für die Herkunft des Textes (.). Da Wolf auf diese Möglichkeiten zum Teil nur mit recht pauschalen Argumenten eingeht, (.) [erwägt Mertens diese einzeln], um so über Wolfs Unentschiedenheit hinaus zu einer festeren Vermutung bezüglich der Herkunft der Strophe zu gelangen. (.) Als Quelle für Form und Stoff kommt eigentlich nur der 'Jüngere Titurel' in Frage, zumindest hinterlässt diese Annahme am wenigsten ungelöste Probleme. Wir hätten es mit einer Strophe zu tun, die im Gefolge des "Jüngeren Titurel" unter Anschluß an die Klageszenen der Sigune entstanden ist und diese Klage zum Inhalt hat, d.h. mit einem Rollengedicht der Sigune. (.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Jüngerer Titurel / Handschrift A; Wolfram <von Eschenbach> / Titurel; Albrecht <von Scharfenberg>; Sigune
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Wolfram von Eschenbach: "Titurel"
    Published: 2013

    Zu den rätselhaftesten Werken des deutschen Mittelalters gehört Wolframs „Titurel“. Das beginnt bei der Bewegung der Überlieferung und endet bei der interpretierenden Einordnung in die Literatur- und Geistesgeschichte: eindeutige Antworten sind oft... more

     

    Zu den rätselhaftesten Werken des deutschen Mittelalters gehört Wolframs „Titurel“. Das beginnt bei der Bewegung der Überlieferung und endet bei der interpretierenden Einordnung in die Literatur- und Geistesgeschichte: eindeutige Antworten sind oft nicht möglich. Im Kontrast dazu steht die Faszination, die der Text ausgeübt hat und ausübt: immer wieder findet sich neben skeptischen Stimmen Hochschätzung, ja höchster Preis von Karl Müllenhoff (.) bis zu Hugo Kuhn (.). Eine Annäherung an den Text soll im Gang durch die verschiedenen Problemkreise unternommen werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wolfram <von Eschenbach> / Titurel; Schriftlichkeit; Mittelalter
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Wolfram von Eschenbach: "Titurel"
    Published: 2013
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Wolfram <von Eschenbach> / Titurel; Schriftlichkeit; Mittelalter
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen / hrsg. von Horst Brunner ; Stuttgart : Reclam, 1993, ISBN: 3-15-008914-X, S. 196-211

  4. Zu Text und Melodie der Titurelstrophe : Iamer ist mir entsprungen
    Published: 2012
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Melodie; Titurelstrophe; Jüngerer Titurel / Handschrift A; Wolfram <von Eschenbach> / Titurel; Albrecht <von Scharfenberg>; Sigune
    Other subjects: Sigune
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Berlin : Erich Schmidt Verlag ; 1970, Wolfram-Studien : Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 1.1970, S. 219-239