Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 3751.

  1. Digitale Autor:innenschaft: Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Im digitalen Zeitalter rücken Autor:innen auf neue Weise in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit: Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie auch (sich selbst) performen. Die Beiträger:innen fragen nach den Funktionen und Erscheinungsformen... more

     

    Im digitalen Zeitalter rücken Autor:innen auf neue Weise in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit: Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie auch (sich selbst) performen. Die Beiträger:innen fragen nach den Funktionen und Erscheinungsformen auktorialer Performanz in Weblogs, sozialen Medien und auf anderen digitalen Bühnen, die im Zuge der Covid-19-Pandemie einen Boom erlebten. Sie zeigen, wie analoge Medien und Praktiken der Autor:inneninszenierung im Digitalen aufgegriffen, modifiziert und mitunter durch neue Modelle öffentlicher Autor:innenschaft ersetzt werden. Neben den ökonomischen Zusammenhängen interessiert dabei insbesondere die politische Dimension schriftstellerischer Selbstinszenierung, die in digitalen Öffentlichkeiten virulent wird.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 7 ; Literatur in der digitalen Gesellschaft ; 274
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Autorschaft; Digitale Literatur; Selbstinszenierung; Performanz; Blog; Pandemie; Performance; Allgemeine Literaturwissenschaft; Authorship; Staging; Digital Literature; Public Sphere; Self-dramatisation; Pandemic; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Soziale Medien; Inszenierung; Digitalisierung; Selbstdarstellung; Öffentlichkeit; Weblog; Medien; Epidemie; Digitale Medien; social media; digitalization; self-presentation; the public; media; epidemic; digital media; literature (discipline)
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  2. Warum es Medea nicht mehr braucht
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Inszenierung; Schauspiel Essen; Roger Vontobel; Das goldene Vließ; Franz Grillparzer; Mythos; Medea; Jason
    Rights:

    kostenfrei

  3. Die Stille hat einen Körper – mit Grillparzer in der Karaoke-Bar
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Inszenierung; Schauspiel Essen; Roger Vontobel; Das goldene Vließ; Franz Grillparzer; Mythos; Medea; Jason
    Rights:

    kostenfrei

  4. Von der Gleichzeitigkeit der Künste
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Schauspielmusik; Komposition; Inszenierung
    Rights:

    kostenfrei

  5. Der paratextuelle Aufbau der Autobiographie
    Published: 2007

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für... more

     

    Abstract: Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der paratextuelle Aufbau und dessen performative Ästhetisierungen - am Beispiel von Autobiographien. Die Relevanz autobiographischer Paratexte für die Autor-Leser-Kommunikation resultiert aus ihrer selbstaffirmativen Funktion autobiographischer Selbstverpflichtung. Autobiographische Paratexte inszenieren ihren Gegenstand. Sie umfassen Titel, Untertitel, Gattungsbezeichnung, 'Waschzettel' und Vorworte. Die paratextuellen Elemente von Autobiographien werden hier exemplarisch anhand der Autobiographien des ostdeutschen Historikers Fritz Klein und des westdeutschen Verlegers Wolf Jobst Siedler untersucht. Durch die autobiographischen Paratexte, so wird deutlich, werden rund um das eigentliche Haupttextgeschehen komplexe Referenzen auf textueller und visueller Ebene aufgebaut, mit denen die Person des Autobiographen in ihrer Authentizität inszeniert werden soll. (ICE2)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Buch; Biographie; Layout; biographische Methode; Autor; Inszenierung
  6. Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor:innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker:in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für... more

     

    Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor:innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker:in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur:innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger:innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker:innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler:inneninszenierung.

     

    Export to reference management software
  7. Jens Bergmann, Bernhard Pörksen (Hg.): Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert
    Published: 2007

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wirklichkeit; Inszenierung
    Rights:

    kostenfrei

  8. Geschichte aufführen
    Darstellungen der Vergangenheit im Gegenwartstheater
    Published: [2012]
    Publisher:  Neofelis Verlag, Berlin ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fischer-Lichte, Erika; Naumann, Matthias
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958080669
    DDC Categories: 792
    Subjects: Europa; USA; Israel; Inszenierung; Judenvernichtung <Motiv>; Französische Revolution <Motiv>; Geschichte 1938-1998; ;
    Scope: 1 Online-Ressource (314 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 303-314

  9. Poetry on stage
    the theatre of the Italian neo-avant-garde
    Published: [2020]
    Publisher:  University of Toronto Press, Toronto

    "Poetry on Stage focuses on exchanges between the writers of the Italian neo-avant-garde with the actors, directors, and playwrights of the Nuovo Teatro. The book sheds light on a forgotten chapter of twentieth-century Italian literature, arguing... more

     

    "Poetry on Stage focuses on exchanges between the writers of the Italian neo-avant-garde with the actors, directors, and playwrights of the Nuovo Teatro. The book sheds light on a forgotten chapter of twentieth-century Italian literature, arguing that the theatre was the ideal incubator for stylistic and linguistic experiments and a means through which authors could establish direct contact with their audience and verify the solutions they were devising to the practical and theoretical problems raised by their stances in politics and poetics. A robust textual analysis of a number of exemplary texts grounds these issues in the plays and poems produced at the time, and connects them with the experimentations subsequently carried out by some of the same artists. In-depth interviews with four of the most influential figures in the field - critic Valentina Valentini, actor and director Pippo Di Marca, author Giuliano Scabia, and the late poet Nanni Balestrini - conclude the volume, providing an invaluable first-hand testimony that brings back to life the people and controversies discussed."--

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781487506667; 148750666X
    RVK Categories: IV 3335 ; IV 3151 ; IV 3331
    Subjects: Italienisch; Drama; Theater; Inszenierung; Neoavantgarde;
    Other subjects: Experimental drama, Italian / History and criticism; Italian drama / 20th century / History and criticism; Experimental drama, Italian; Italian drama; Criticism, interpretation, etc
    Scope: viii, 462 Seiten, 24 cm
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis Seite [425]-439

  10. Schiller auf der deutschen Bühne seiner Zeit
    [Ausstellung im Wittumspalais Weimar]
    Published: 1959
    Publisher:  Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur, Weimar

    Landesbibliothek Oldenburg
    99-6182
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Schiller, Friedrich; Drama; Inszenierung; Ausstellung; Geschichte <1782-1804>;
    Scope: 68 S, Ill
  11. Visuelle Zitate in der Kunst und im Bereich der Medien
    eine Recherche für das Fach Bildnerische Erziehung
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Bildnerische Erziehung; Kunst; Rezeption; Medien; Werbung; Bild <Motiv>; ; Bildnerische Erziehung; Appropriation Art; Reenactment; Inszenierung; ; Bildnerische Erziehung; Kunst; Urheberrecht; Zitat;
    Scope: 156 Bl., zahlr. Ill.
    Notes:

    Linz, Kunstuniv., Dipl.-Arb., 2014

  12. Postmoderne Groteske - groteske Postmoderne?
    eine Analyse von vier Inszenierungen des Gegenwartstheaters
    Published: 2012
    Publisher:  Lit, Berlin [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783643113306
    Other identifier:
    9783643113306
    DDC Categories: 792
    Series: Resonanzen ; 4
    Subjects: Russland; Deutschland; Inszenierung; <<Das>> Groteske; Postmoderne
    Scope: III, 161 S., Ill., 24 cm
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009

  13. Volksfiguren
    Contributor: Annuß, Evelyn (Publisher)
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Annuß, Evelyn (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783205201366
    Series: Maske und Kothurn ; 60.2014,2
    Subjects: Volk <Motiv>; Inszenierung; Theater;
    Scope: 128 S., Ill., 24 cm
  14. Egipetska prikazka za sărceto
    pătjat za săbuždane, văzbuždane i ogolvane na psichofizičeskata săštnost na aktăora ; načini za postiganeto na duchovna i telesna cjalostnost
    Published: 2014
    Publisher:  Nov Bǎlgarski Univ., Sofia

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Bulgarian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9789545358258
    Subjects: Nov Bălgarski Universitet; Theater; Ägypten <Motiv>; Inszenierung;
    Scope: 156 S., Ill.
    Notes:

    Literaturverz. S. 151 - 153

  15. <<Die>> Inszenierung des Gimmicks im Professional Wrestling als Teil der Popkultur
    von Ric Flair über den Undertaker bis Finn Bálor
    Published: Oktober 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Wrestling; Wrestler; Charakterisierung; Inszenierung;
    Scope: 137 Seiten, 2 Illustrationen
    Notes:

    Masterarbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2017

  16. Regie und Interpretation
    Gespräche mit Achim Benning, Peter Brook, Dieter Dorn, Adolf Dresen, Boy Gobert, Hans Hollmann, Takis Mouzenidis, Hans-Reinhard Müller, Claus Peymann, Peter Stein, Giorgio Strehler u. Georgij Towstonogov
    Published: 1989
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Mainusch, Herbert; Benning, Achim
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377052277X
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 61800 ; AP 74100
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Subjects: Regie; Regisseur; Interview; Inszenierung
    Scope: 139 S. : Ill.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  17. Erwin Piscator und die Schicksale der Berliner Dramaturgie
    Nachträge zu einem Kapitel deutscher Theatergeschichte
    Published: 1991
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770526856
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 64200 ; GM 1812 ; GN 1890
    Subjects: Inszenierung; Geschichte; Politisches Theater; Theater
    Other subjects: Piscator, Erwin (1893-1966); Brecht, Bertolt (1898-1956); Wolf, Friedrich (1888-1953)
    Scope: 189 S.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  18. Die Geschichte der Oper
    die Einheit von Text, Musik und Inszenierung
    Published: 1997
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Donington, Robert
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770530284
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 72600 ; LR 54170
    DDC Categories: 780
    Subjects: Symbol; Oper; Geschichte; Inszenierung
    Scope: 238 S. : Ill., Notenbeisp.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  19. Jil Sander - Präsens
    Contributor: Sander, Jil; Wagner K, Matthias (Publisher)
    Published: [2017]
    Publisher:  Prestel, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sander, Jil; Wagner K, Matthias (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783791357508; 9783791368375; 3791357506
    Other identifier:
    9783791357508
    RVK Categories: AP 95940
    DDC Categories: 740
    Subjects: Sander, Jil; Mode; Inszenierung; ; Modefotografie; Sander, Jil; Mode <Motiv>; ;
    Other subjects: Hardback; Modedesignerin; Minimalismus; Designermarke; Damenmode; Herrenmode; Parfüm; Prada; Uniqlo; Museum Angewandte Kunst; Karl Lagerfeld; 1580: Hardcover, Softcover / Kunst
    Scope: 263 Seiten, Illustrationen, 32 cm x 25 cm
    Notes:

    Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Jil Sander. Präsens" vom 4. November 2017 bis zum 6. Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main"

  20. <<Der>> Narziss Peer Gynt
    eine psychoanalytische Betrachtung von Ibsens Gedicht und seine dramaturgische Umsetzung durch die Claus Peymann-Inszenierung am Wiener Burgtheater
    Published: 2008
    Publisher:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783836657396; 3836657392
    Subjects: Ibsen, Henrik; Narzissmus <Motiv>; Psychoanalyse; ; Ibsen, Henrik; Inszenierung; Peymann, Claus;
    Scope: 111 S., 27 cm, 256 gr.
    Notes:

    Zugl.: Wien, Univ., Magisterarbeit, 2006

  21. Who hears in Shakespeare?
    auditory worlds on stage and screen
    Contributor: Magnus, Laury (Publisher)
    Published: 2012
    Publisher:  Fairleigh Dickinson Univ. Press, Madison ; Rowman & Littlefield, Lanham, Md.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Magnus, Laury (Publisher)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781611474749; 9781611474756
    Subjects: Shakespeare, William; Drama; Hören <Motiv>; Aufsatzsammlung; ; Shakespeare, William; Drama; Inszenierung; Lautwahrnehmung; Aufsatzsammlung; ; Shakespeare, William; Drama; Verfilmung; Lautwahrnehmung; Aufsatzsammlung;
    Scope: XXXIV, 249 S., Ill.
    Notes:

    Literaturangaben

  22. Wiederbeleibung : Neue Pornographie und die Formen ihrer medialen Repräsentation
    Published: 2014
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Mitte der 1990er Jahre erschienen in Frankreich Romane, in denen auf eine neue, für viele als provozierend empfundene Weise über den Körper geredet wurde. Man kann in dieser Zeit, in der die politische Weltordnung ins Wanken geriet, generell einen... more

     

    Mitte der 1990er Jahre erschienen in Frankreich Romane, in denen auf eine neue, für viele als provozierend empfundene Weise über den Körper geredet wurde. Man kann in dieser Zeit, in der die politische Weltordnung ins Wanken geriet, generell einen Rückzug ins Private und eine neue Aufmerksamkeit für den Körper beobachten, bei der, vor allem in Frankreich, die Pornographie einen bedeutenden Platz einnahm. Was ich in der Arbeit als „Neue Pornographie“ bezeichne und als neues Genre beschreibe, ist nicht der einzige neue pornographische Diskurs, der in dieser Zeit entstand. Auch Post Porn ist hier zu nennen, dessen Strategien die Neue Pornographie manchmal übernimmt. Neue Pornographie ist ein französischer, weiblicher, im Sinne von Serge Doubrovskys Definition autofiktiver Diskurs, für den eine – mit Gérard Genettes intertextueller Theorie verstandene – parodistische Strategie typisch ist, die den Autorinnen dazu dient, einen Körper sichtbar zu machen, der als Objekt des Blickes und als Projektionsfläche für ein fremdes, männliches beziehungsweise als männlich angenommenes Begehren der Frau traditionell ‚geraubt‘ wird. Vor dem Hintergrund eines Abrisses der Geschichte der Pornographie und der literaturhistorischen Rückbeziehung der Neuen Pornographie auf den libertinen Roman des 18. Jahrhunderts wird als erster Strang der Arbeit die Strategie der Neuen Pornographie am Roman "Putain" von Nelly Arcan analysiert. Zum „Abenteuer der Sprache“, das Doubrovsky als kreativen Abschied vom Authentizitätsdiktat der Autofiktion bezeichnet, gehört im Falle der Neuen Pornographie eine grenzüberschreitende Bewegung von der Literatur und vom Sprachkörper, den sie hervorbringt, in andere Medien (Film, Theater), wo der Sprachkörper zu einem Bildkörper wird. Die Untersuchung der intermedialen Bezüge, die zustande kommen, bildet den zweiten Strang der Arbeit. In einer Analyse des cinéma du corps von Catherine Breillat wird der Diskurs über diesen Bildkörper im Film untersucht. Hier ist der Körper, der sichtbar wird, der einer Schauspielerin, die mit den Worten der Autorin spricht, wodurch sich Körper und Stimme trennen und der Körper eine eigene Geschichte erzählt. Man kann von einem hybriden Körper sprechen, der performativ hervorgebracht wird. Im Zentrum der Untersuchung meiner Theaterperformance "HURE" nach Nelly Arcans Roman Putain steht die Beziehung zwischen den realen Körpern der Schauspielerinnen und ihren digitalen Abbildern in den Videoprojektionen auf der Bühne. Durch den Einsatz von Bildschirmen und Projektionswänden verschwinden in der Aufführung die Grenzen des Körpers, der als der Körper der Protagonistin eine allgegenwärtige und doch nirgendwo zweifelsfrei zu verortende Präsenz entfaltet. Die Protagonistin spricht mit einer Stimme, es ist aber eine polyfone Stimme, die von einer Schauspielerin zur anderen wandert und damit außerhalb referenzieller Reichweite bleibt. Zwischen der Dekonstruktion eines Körpers, der seine Entkörperlichung feiert, und der Wiederbeleibung dieses Körpers, die die Werke erwirken wollen, geht es den Autorinnen der Neuen Pornographie in performativen Akten, die immer eine palimpsestische Schichtung von Bildern und Bedeutungen – Catherine Breillat spricht von „Ideogrammen“ – beinhalten, darum, dass die Sexualität einer Frau – einer bestimmten Frau – dargestellt wird. Im Film und im Theater ist diese Schichtung eine mehrfach-mediale, deren performative Hervorbringung im Hinblick auf die Strategien der Neuen Pornographie und auf die Verwandlung der Wahrnehmung, die diese verfolgt, die Diskussion über den Diskurs erweitert. ; In the middle of the 1990s, novels were published in France, in which the authors talked about the body in a way that many found provocative. In that time, when a new world order was established, one can observe a general retreat into private life and a new interest in the world of the bodies. Above all, this included pornography. What I call “New Pornography” and define as a new genre is not the only pornographic discourse that appeared at the time. Post Porn is another one. The processes are different but New Pornography sometimes borrows the strategies of Post Porn. New Pornography is a French, feminine, and (in the sense Serge Doubrovsky gives to the term) autofictional discourse, which uses a (according to Gérard Genette's theory of intertextuality) parodistic strategy to reveal, and at the same time reclaim, a body that, in traditional pornography, is an object of the gaze and a projection surface for male desire. Against the background of the story of pornography, and the discovery of similarities between New Pornography and the libertine novel of the 18th Century, the project analyses the discourse of New Pornography in Nelly Arcan's novel, "Putain". In the following chapters of the work, the emphasis is on what Doubrovsky calls the „adventure of language“ of Autofiction, through which the discourse of New Pornography crosses the boundaries of literature, and the body of words transforms into a body of images. In the analysis of Catherine Breillat's Cinéma du Corps, the manifestations of this body of images in film, and the construction of the speaking subject in the works of the author and filmmaker, are at stake. In my performance, "HURE", after Nelly Arcan's novel, "Putain", I address the relationship between real presence and live speech, and the body of images in video projections, onstage. Between the disembodiment typical of traditional pornography, and the re-embodiment which the works strive for, New Pornography always aims at depicting the sexuality of a woman who is not a fantasy but a real woman. The discourse always involves a palimpsestic layering of images and meaning – Catherine Breillat uses the word “Ideogram” – which, in film and in theatre, is a plurimedial one. The analysis of the performative strategies of its production, broadens the discussion with regard to the basic strategy of the discourse, and the changes in perception that it wants to achieve.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Ich-Form; Intermedialität; Inszenierung; Literature and rhetoric; Sonstige literarische Gattungen; Regie; Dramaturgie; Literarische Stoffe; literarische Motive; literarische Themen; Frau
    Rights:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  23. "Carmen" et la liaison dangereuse
    über die gegenseitige Beeinflussung von Macht und Liebe und deren unterschiedliche Darstellung in ausgewählten Inszenierungen von Bizets "Carmen"
    Published: 2000

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bizet, Georges
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Bizet, Georges; Liebe <Motiv>; Macht <Motiv>; Inszenierung; Geschichte 1967-1999;
    Scope: 147 Bl., Ill.
    Notes:

    Zsfassung in franz. Sprache

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2000

  24. <<Die>> ehrbare Koexistenz ...?
    zum Konnex von Theater und Politik in den 1950er-Jahren in Österreich am Beispiel von Jean-Paul Sartres "Die schmutzigen Hände" am Parkringtheater und am Volkstheater Wien
    Published: 2002

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Sartre, Jean-Paul; Inszenierung; Volkstheater <Wien>; Geschichte 1951-1959; ; Sartre, Jean-Paul; Politik <Motiv>; Geschichte 1951-1959;
    Scope: 141 Bl.
    Notes:

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2003

  25. <<L'>> univers du théâtre
    Published: 1978
    Publisher:  Presses Univ. de France, Paris

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Edition: 1re éd.
    Series: Littératures modernes ; 13
    Subjects: Dramaturgie; ; Theaterwissenschaft; ; Inszenierung; ; Dramentheorie;
    Scope: 230 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. [202] - 221