Themenportal Digitales Arbeiten

 

 

Hier finden Sie Vorstellungen ausgewählter Tools, die hilfreich für eine digitale Arbeitspraxis in der Literaturwissenschaft sind. Sie möchten ein Tool bei uns vorstellen oder uns ein Tool empfehlen – dann schreiben Sie uns gerne an info(at)avldigital.remove-this.de.

 

 

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus unserer Kommunikationsplattform Vernetzen wie Call for Papers, Veranstaltungsankündigungen und Ausschreibungen, die wir für Sie zum Thema Digital Humanities gefiltert haben. Wenn Sie etwas melden möchten, können Sie dies hier tun.

 

Zeige Ergebnisse 6 bis 10 von 326.

  1. Gephi
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Gephi dient zur Visualisierung von Netzwerken und kann darum besonders gut bei Fragestellungen nach netzwerkartigen Konstellationen und Strukturen eingesetzt werden.

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  2. Katharsis
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Katharsis ist ein webbasiertes Werkzeug bzw. eine Ressource für die quantitative Dramenanalyse von mehr als 100 deutschsprachigen Dramen. Die Ergebnisse der Analyse werden als interaktive Webschnittstelle dargestellt. Darüber hinaus stehen zwölf...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Drama allgemein,  Trauerspiel , und 2 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  3. OCR4all
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    OCR4all ist ein kostenfreies, sehr zuverlässiges Texterkennungstool, das gute Resultate erzielt. Mit OCR4all können insbesondere Scans von Texten in Fraktur- und Antiquasschriften aus dem 19. Jahrhundert automatisch und ältere Texte bis hin zum 15....

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  4. Poemage
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mit Poemage lassen sich klangliche Strukturen von Gedichten mit visueller Unterstützung untersuchen. Die phonetische Analyse funktioniert bei Poemage auf Basis textsprachlicher Informationen und kann damit auf jedes Gedicht angewendet werden –...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Lyrik allgemein,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  5. Stanford Named Entity Recognizer
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mit Stanford-NER können vor allem Fragen nach quantitativen Aspekten von Figurennamen, Orten und Organisationen bearbeitet werden, wie etwa: Wie viele Figuren werden in einem Text benannt, und welche Figuren werden am häufigsten erwähnt? Was für Orte...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020