Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 3744.

  1. Combating Online Hostile Posts in Regional Languages during Emergency Situation
    First International Workshop, CONSTRAINT 2021, Collocated with AAAI 2021, Virtual Event, February 8, 2021, revised selected papers
    Beteiligt: Chakraborty, Tanmoy (HerausgeberIn); Shu, Kai (HerausgeberIn); Bernard, H. Russell (HerausgeberIn); Liu, Huan (HerausgeberIn); Akhtar, Md Shad (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Springer, Cham

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 7445 (1402)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chakraborty, Tanmoy (HerausgeberIn); Shu, Kai (HerausgeberIn); Bernard, H. Russell (HerausgeberIn); Liu, Huan (HerausgeberIn); Akhtar, Md Shad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783030736958
    Körperschaften/Kongresse: CONSTRAINT, 1. (2021, Online)
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1402
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Social Media; Automatische Sprachanalyse; Semantik;
    Umfang: xi, 258 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. La semántica de Kurt Baldinger en la perspectiva de la lingüística actual
    Beteiligt: Sánchez Manzanares, Carmen (HerausgeberIn); Hernández Sánchez, Eulalia (HerausgeberIn); Escavy Zamora, Ricardo (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universidad de Murcia, Murcia

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 141250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 088.7/234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Sro 14 SEMA/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sánchez Manzanares, Carmen (HerausgeberIn); Hernández Sánchez, Eulalia (HerausgeberIn); Escavy Zamora, Ricardo (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788417865948
    Auflage/Ausgabe: 1a edición
    Schlagworte: Baldinger, Kurt; Semantik; ; Romanistik; Geschichte;
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

    K. Baldinger (1919-2007), Swiss linguist and philologist

  3. The notion of "holy" in ancient Armenian texts from the fifth century CE
    a comparative approach using digital tools and methods
    Autor*in: Jurczyk, Thomas
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 7399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Armenisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661811
    Weitere Identifier:
    9783837661811
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Digital humanities research ; 5
    Schlagworte: Altarmenisch; Christliche Literatur; Handschrift; Das Heilige; Wortfeld; Semantik; Geschichte 400-500; ; Altarmenisch; Englisch; Das Heilige; Wortfeld; Semantik;
    Umfang: 378 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Published by Bielefeld University Press, an imprint of transcript

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020

  4. Kühne Übersetzungsleistung - Beobachtungen und Überlegungen zu Baumerts Reihe Paulus neu gelesen und über die Kritik an derselben
    Autor*in: Nell, Mathias
    Erschienen: 2021

    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Filología neotestamentaria; Barcelona (Spain) : Herder, 1988; 34(2021), 54, Seite 39-67

    Schlagworte: Baumert, Norbert; Bibel; Paulus; Textkritik; Übersetzung; Exegese; Semantik; Eschatologie;
  5. Exploring fictional truth
    content, interpretation, and narration
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and intriguing philosophical questions arise. Are there really any fictional truths? How can they be determined? Is everything just interpretation? Can anything be fictional? Could you be part of a fiction? Et cetera. The philosophical literature on fiction typically focusses on the semantics of fictional discourse and the ontology of fictional objects. In contrast, this study explores the nature of fictional truth by analyzing its conceptual structure and by unfolding some of its most important conceptual connections. After reviewing the field and identifying core elements that any theory of fictional truth must accommodate Christian Folde investigates several interrelated issues central to the on-going debates. Building on a clear account of fictional content and a wealth of examples the author offers novel solutions to various problems at the intersection of fictional truth, interpretation, and narration. The book thereby makes contributions to aesthetics, metaphysics and literary theory, among other things, and is thus both of philosophical and interdisciplinary value.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3200
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; 10
    Schlagworte: Philosophy; fiction; Fictional Truth; Theoretical Philosophy; metaphysics; Literary Theory; Interpretation; Truth; Narration; aesthetics; ontology; Analytical Philosophy; Struktur; Literaturtheorie; Semantik; author; interpretation; Ontologie; Ästhetik; Erzählung; Wahrheit; Metaphysik; narration; structure; Analytische Philosophie; Autor; semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 151 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-151

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  6. Erweiterte Kognition
    zum diagrammatischen Zeichen als verkörpertes Denkding
    Autor*in: Irrgang, Daniel
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 174046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 4 Dia. Irr. 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/3683
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pe 0153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Phil Irrg 1058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Bo FlusVil/44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783865994509; 3865994504
    Weitere Identifier:
    9783865994509
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; Bd. 185
    Schlagworte: Flusser, Vilém; Logisches Diagramm; Abstraktion; ; Logisches Diagramm; ; Diagramm; Logik; Ikon; Semantik; ; Flusser, Vilém; Diagramm <Motiv>;
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: Mit einer Studie zu Vilém Flussers Technobildern

    Literaturverzeichnis: Seite 276-299

    Dissertation, Universität der Künste Berlin,

  7. Grammatik - Praxis - Geschichte
    Festschrift für Wilfried Kürschner
    Beteiligt: Cate, Abraham P. ten (HerausgeberIn); Rapp, Reinhard (HerausgeberIn); Strässler, Jürg (HerausgeberIn); Vliegen, Maurice (HerausgeberIn); Weber, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Die Festschrift vereinigt rund fünfzig Beiträge zu den Gebieten Grammatik, Praxis und Geschichte, die zugleich die Tätigkeitsschwerpunkte von Wilfried Kürschner charakterisieren. Sie gliedert sich in die Sektionen „Phonologie, Morphologie, Syntax“,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Festschrift vereinigt rund fünfzig Beiträge zu den Gebieten Grammatik, Praxis und Geschichte, die zugleich die Tätigkeitsschwerpunkte von Wilfried Kürschner charakterisieren. Sie gliedert sich in die Sektionen „Phonologie, Morphologie, Syntax“, „Semantik, Pragmatik, Textlinguistik“, „Literatur und Sprache“, „Sprachgeschichte und Sprachkontakt“ sowie„Sprachvermittlung und Übersetzung“. Würdigung und Werkeverzeichnis des Jubilars und Angaben zu den Beiträgern und Herausgebern runden den Band ab. Die meisten Autoren sind engagierte Teilnehmer und frühere Organisatoren des Linguistischen Kolloquiums sowie Kollegen und Schüler von Wilfried Kürschner aus der Universität Vechta, die Herausgeber haben die Linguistischen Kolloquien in Nijmegen (1972), Tübingen (1976), Bern (1996), Germersheim (1999) und Amsterdam (2004) organisiert oder mitorganisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cate, Abraham P. ten (HerausgeberIn); Rapp, Reinhard (HerausgeberIn); Strässler, Jürg (HerausgeberIn); Vliegen, Maurice (HerausgeberIn); Weber, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376040
    Weitere Identifier:
    9783823376040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Phonologie; Morphologie; Syntax; Semantik; Pragmatik; Textlinguistik; Literatur; Sprache; Sprachgeschichte; Sprachkontakt; Sprachvermittlung; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
  8. Der Offenbacher Ansatz
    zur Theorie der Produktsprache
    Beteiligt: Schwer, Thilo (HerausgeberIn); Vöckler, Kai (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:1375:
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    M 373.79 OFF
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rat für Formgebung - German Design Council, Bibliothek
    003 OFF
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 45656
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    Theorie 7.013 Off
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    DEC 000 0188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Designer*innen und Designtheoretiker*innen diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwer, Thilo (HerausgeberIn); Vöckler, Kai (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837655698; 3837655695
    Weitere Identifier:
    9783837655698
    RVK Klassifikation: LH 79540
    Schriftenreihe: Design
    Schlagworte: Produktgestaltung; Semantik; ; Design; Visuelle Kommunikation; Ästhetik; ; Produktgestaltung; Produkt <Motiv>; Sprache <Motiv>; ; Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Industriedesign; Theorie; Geschichte 1970-2020;
    Umfang: 482 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 15.5 cm, 640 g
  9. Grammatik - Praxis - Geschichte
    Festschrift für Wilfried Kürschner
    Beteiligt: Cate, Abraham P. ten (HerausgeberIn); Rapp, Reinhard (HerausgeberIn); Strässler, Jürg (HerausgeberIn); Vliegen, Maurice (HerausgeberIn); Weber, Heinrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Festschrift vereinigt rund fünfzig Beiträge zu den Gebieten Grammatik, Praxis und Geschichte, die zugleich die Tätigkeitsschwerpunkte von Wilfried Kürschner charakterisieren. Sie gliedert sich in die Sektionen "Phonologie, Morphologie, Syntax",... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Festschrift vereinigt rund fünfzig Beiträge zu den Gebieten Grammatik, Praxis und Geschichte, die zugleich die Tätigkeitsschwerpunkte von Wilfried Kürschner charakterisieren. Sie gliedert sich in die Sektionen "Phonologie, Morphologie, Syntax", "Semantik, Pragmatik, Textlinguistik", "Literatur und Sprache", "Sprachgeschichte und Sprachkontakt" sowie"Sprachvermittlung und Übersetzung". Würdigung und Werkeverzeichnis des Jubilars und Angaben zu den Beiträgern und Herausgebern runden den Band ab. Die meisten Autoren sind engagierte Teilnehmer und frühere Organisatoren des Linguistischen Kolloquiums sowie Kollegen und Schüler von Wilfried Kürschner aus der Universität Vechta, die Herausgeber haben die Linguistischen Kolloquien in Nijmegen (1972), Tübingen (1976), Bern (1996), Germersheim (1999) und Amsterdam (2004) organisiert oder mitorganisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cate, Abraham P. ten (HerausgeberIn); Rapp, Reinhard (HerausgeberIn); Strässler, Jürg (HerausgeberIn); Vliegen, Maurice (HerausgeberIn); Weber, Heinrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376040
    Weitere Identifier:
    9783823376040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Phonologie; Morphologie; Syntax; Semantik; Pragmatik; Textlinguistik; Literatur; Sprache; Sprachgeschichte; Sprachkontakt; Sprachvermittlung; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (438 S.)
  10. Germanistische Sprachwissenschaft
    Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart

    Auf welche Art und Weise können Sprachdaten gewonnen werden? Welche linguistischen Beschreibungsansätze gibt es? Worin unterscheidet sich das Deutsche von anderen Sprachen? Was kennzeichnet seine Lexik, Morphologie, Syntax und Phonologie? Wie sind... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Auf welche Art und Weise können Sprachdaten gewonnen werden? Welche linguistischen Beschreibungsansätze gibt es? Worin unterscheidet sich das Deutsche von anderen Sprachen? Was kennzeichnet seine Lexik, Morphologie, Syntax und Phonologie? Wie sind Gespräche und Texte gegliedert? Was ergibt sich daraus für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen der germanistischen Linguistik und berücksichtigt dabei stets die Besonderheiten der Lehre von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Mit 18 Inhaltskapiteln, über 400 Übungen und Lösungen sowie umfangreichem elektronischem Zusatzmaterial (z.B. Tonmaterial, Gesprächsbeispielen und Transkripten) bietet er eine multimediale Einführung in die germanistische Linguistik aus der Perspektive von Mehrsprachigkeit. Kontrastive Tonbeispiele aus über 30 weiteren Sprachen lassen Besonderheiten des Deutschen deutlicher hervortreten. Die bewährte Einführung wurde für die 3. Auflage aktualisiert und grundlegend überarbeitet, die Übungssammlung um viele neue interaktive und weiterführende Aufgaben erweitert. Der Band eignet sich daher auch für den parallelen Einsatz in Vorlesung, Seminar, Übung und Tutorium. Stimmen zum Buch: "Eine gut geschriebene Einführung, die einen ersten Zugang in grundlegende Probleme der Sprachwissenschaft verschafft" – Info DaF 2/3 (2014) "Umfassendes Grundlagenwissen in verständlicher Form" – ekz 42 (2012) "Ein Buch, das man griffbereit haben sollte" – Zielsprache Deutsch 37,3 (2010)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Investigating the language of uncertainty
    experimental data, formal semantics & probabilistic pragmatics
    Erschienen: 2020

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 120. 451.4:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Us 120. 451.4:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    MB 594.272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Semantik; Pragmatik; Wahrscheinlichkeit; Modellierung
    Umfang: xi, 123 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020

  12. Investigating the language of uncertainty
    experimental data, formal semantics & probabilistic pragmatics
    Erschienen: 2020

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/106750
    Schlagworte: Semantik; Pragmatik; Wahrscheinlichkeit; Modellierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 123 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020

  13. Einführung in die germanistische Linguistik
    Autor*in: Pittner, Karin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534741076; 9783534741083
    RVK Klassifikation: GC 1015
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Deutsche Sprache; deutsche Sprache; Semantik; Linguistik; Pragmatik; Syntax; Morphologie; Phonologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Auf der Titelrückseite: "2., überarbeitete und erweiterte Auflage"

  14. al-ʿArab lā yuḥibbūn al-baṣal
    dirāsah fī mutakhayyilāt al-lughah al-ʿArabīyah
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Dār Suṭūr li-n-Našr wa-'t-Tauzīʿ, al-ʿIrāq, Baġdād

    Arabic literature; history and criticism mehr

    Orient-Institut Beirut
    Ea 021
    keine Fernleihe

     

    Arabic literature; history and criticism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781773229775; 177322977X
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schlagworte: Klassisches Arabisch; Arabisch; Philologie; Linguistik; Sprachgebrauch; Ausdruck; Semantik; Rhetorik; Wortbildung;
    Umfang: 431 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Transkriptionsvariante: al-ʿArab lā yuḥibbūna l-baṣal

  15. The shadow metaphors in ancient hebrew literature and their semitic and greek backgrounds
    Autor*in: Vergari, Romina
    Erschienen: 2019

    The semantic investigation of the figurative usage of ... within the Hebrew Bible has shown a transition from the positive meaning of protection to the negative meaning of transitoriness. The analysis of the Septuagint renderings has disclosed a... mehr

    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The semantic investigation of the figurative usage of ... within the Hebrew Bible has shown a transition from the positive meaning of protection to the negative meaning of transitoriness. The analysis of the Septuagint renderings has disclosed a special approach in handling such imagery: the translators refrained from using the obvious equivalent ... in those contexts involving the idea of protection as a social relation. The semantic variance registered both within the Ancient Hebrew texts and cross-linguistically in the Septuagint shows how language mirrors contrasting cultural speculations about the same natural phenomenon, which may overlap and replace one another over time and across different discourse traditions. The paper aims at setting these different cultural ideas in a larger framework; at inquiring how they could come about within the Ancient Hebrew literature; at investigating why the usage of ... may have caused semantic clash in Greek in the Septuagint translators' mind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Henoch; Brescia : Ed. Morcelliana, 1979; 41(2019), 2, Seite 277-294

    Schlagworte: Metapher; Bibel; Schatten; Hebräisch; Griechisch; Kontext; Übersetzung; Semantik; Schutz;
  16. Theory behind Russian quest for totalitarianism
    analysis of discursive swing in Putin's speeches
    Erschienen: 2020

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Communist and post-communist studies; Oakland, CA : University of California Press, 1993; 53(2020), 1 vom: März, Seite 13-26

    Schlagworte: Politisches System; Politische Rede; Forderung; Ziel; Interdependenz; Verflechtung; Demokratie; Sprachgebrauch; Semantik; Erkenntnistheorie
  17. Existenz und Sprache
    Überlegungen zur hermeneutischen Sprachauffassung von Martin Heidegger und Hans Lipps
    Erschienen: 2020, c2001
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke und dem Verhalten im Sinne des Existenzvollzugs. Die Daseinsanalytik Heideggers und die bisher kaum gewürdigte hermeneutische Logik von Lipps bilden die Grundlage für... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook DunckerHumblot
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke und dem Verhalten im Sinne des Existenzvollzugs. Die Daseinsanalytik Heideggers und die bisher kaum gewürdigte hermeneutische Logik von Lipps bilden die Grundlage für einen neuen sprachphilosophischen Ansatz, in dem das sprachliche und das praktische Verhalten auf die einheitliche Seinsverfassung des Menschen zurückgeführt werden können. Bedeutung ist für Heidegger kein ausschließlich sprachliches Phänomen, sondern ereignet sich im Vollzug der zeitlich verfaßten Existenz. -- Weil Existenz in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den innerweltlichen Gegenständen steht, impliziert jedes Verhalten ein Bedeuten von Gegenständen, die so jeweils in einer Bedeutung zugänglich werden. Auch Sprechen ist ein in der Existenzweise des Menschen gründendes Verhalten. Weil aber Bedeutungen vorrangig im praktischen Gebrauch der Gegenstände erzeugt werden, ist der Sprachvollzug ein sekundäres Geschehen, das die Dinge nur in der Weise des Sehenlassens zugänglich machen kann. Lipps begreift demgegenüber das sprachliche Verhalten als eine eigenständige und unhintergehbare Weise der Erzeugung von Bedeutung. Zudem wird das Bedeutungsphänomen von ihm in eine intersubjektive Perspektive gerückt: sprachliche Bedeutung entsteht im dialogischen Verhältnis von Sprecher und Hörer. Das sprachliche Verhalten ist nach Heidegger und Lipps als eine spezifische Form des Existenzvollzugs zu interpretieren. Vor anderen Verhaltensweisen zeichnet es sich als ein Vollzug aus, der Gegenstände zwar lediglich in einem Sehenlassen zugänglich machen kann, dafür aber von den durch die Zeitlichkeit der Existenz bedingten Zwängen befreit und dadurch neue Möglichkeiten der Bedeutung eröffnet und die menschliche Existenzweise überhaupt erst ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428502868
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Philosophische Schriften ; 43
    Schlagworte: Heidegger, Martin; Hermeneutik; Semantik
    Umfang: 1 online resource (287 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 16, 2020)

  18. Skladni prykmetnyky poetyčnoï movy XX stolittja
    monohrafija
    Autor*in: Rudʹ, Olʹha
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Sumsʹkyj deržavnyj pedahohičnyj universytet imeni A.S. Makarenka, Sumy

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 276490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Ukrainisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789666982974; 9666982978
    Schlagworte: Geschichte 1900-1999; Ukrainisch; Kontrastive Grammatik; Semantik; Dichtersprache;
    Umfang: 247 Seiten, Diagramme, 20 cm
  19. Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe
    Untersuchungen zur Liebessemantik bei Rousseau und in der europäischen Romantik (Hölderlin, Foscolo, Madame de Staël und Leopardi)
    Erschienen: [2002]; © 2002
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Freiburg im Breisgau

    Die These dieses Buches ist, dass die Literatur, die sich bekanntlich im späten 18. Jh. zu einem autonomen Funktionsbereich ausdifferenziert, durch den Entwurf von neuartigen Liebesmodellen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Evolution der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die These dieses Buches ist, dass die Literatur, die sich bekanntlich im späten 18. Jh. zu einem autonomen Funktionsbereich ausdifferenziert, durch den Entwurf von neuartigen Liebesmodellen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Evolution der gesellschaftlich sanktionierten Rede über Liebe (Liebessemantik im Sinne von Luhmann) leistet, sondern dass sie im Medium der Liebe zugleich sich selbst thematisiert. Liebe wird zur Metapher bzw. Metonymie für Literatur und umgekehrt. Die These wird durch die eingehende Analyse von Texten Jean-Jacques Rousseaus, Friedrich Hölderlins, Ugo Foscolos, Madame de Staëls und Giacomo Leopardis untermauert. Ein wichtiger Ertrag dieser vergleichenden Untersuchung ist der Nachweis einer gesamteuropäischen Gemeinsamkeit der literarischen Rede über Liebe um 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216836
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 2555 ; EC 5410 ; EC 5166 ; IG 7205 ; IV 2140 ; EC 5167
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Litterae ; Band 92
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Liebe; Semantik; Geschichte 1760-1830; ; Hölderlin, Friedrich; Liebe; Semantik; ; Romantik; Literatur; Liebe; Semantik; ; Romantik; Literatur; Selbstreflexion; Liebe <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Regensburg, 2002

  20. K russkoj reči
    idiomatika i semantika poėtičeskogo jazyka O. Mandelʹštama
    Beteiligt: Uspenskij, Pavel Fedorovič (HerausgeberIn); Fajnber, Veronika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Novoe literaturnoe obozrenie, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 264985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sla 259 man 7-1/365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KI 4735 U86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    PvM 158.24
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Uspenskij, Pavel Fedorovič (HerausgeberIn); Fajnber, Veronika (HerausgeberIn)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785444812341
    Schriftenreihe: Array
    Naučnaja biblioteka
    Schlagworte: Mandelʹštam, Osip; ; Mandelʹštam, Osip; Sprache; Semantik; Phraseologie;
    Umfang: 354 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 335-344

  21. "Schrift (...) fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke"
    die buchmediale Visualität von Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"
    Autor*in: Schöpf, Sven
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/1770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-BE 55 7/70
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 3477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2378 S367
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Buch 130 22-2956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/7445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 2378 S367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benjamin, Walter (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837659948; 3837659941
    Weitere Identifier:
    9783837659948
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Schriftenreihe: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 4
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Typografie; Semantik; ; Benjamin, Walter; Typografie; Semantik; Geschichte;
    Umfang: 274 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Für die Publikation wurde der Text geringfügig überarbeitet, der Schluss ein wenig erweitert

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020

  22. Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften
    Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen
    Autor*in: Briesen, Jochen
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn man sie um metaphysische Analysen ästhetischer Eigenschaften ergänzt. Es wird daher eine kombinierte Theorie ästhetischer Urteile und Eigenschaften motiviert, im Detail ausgearbeitet und gegen Angriffe verteidigt. Die Theorie verbindet Elemente einer Doppelsprechakttheorie – nach der wir mit ästhetischen Aussagen simultan beschreibende und expressive Akte ausführen – mit einer reaktions-dispositionalen Charakterisierung ästhetischer Eigenschaften. What do we mean by uttering aesthetic judgements, such as: "This is beautiful"? Are we merely expressing our enthusiasm, or do we rather describe objects as having properties that are mind-independent and objective? Can aesthetic judgments be true or false, and if so, does their respective truth value apply universally and absolutely, or does it need to be modified in some way? This book is dedicated to the task of answering these kinds of questions with respect to the meaning of aesthetic judgements, which also requires providing a metaphysical analysis of aesthetic properties. The book thus sets out to give a detailed account of both aesthetic judgements and aesthetic properties and defends this “combined approach” against various objections. The theory combines elements of a double-speech-act-theory, according to which voicing aesthetic statements involves performing two speech-acts simultaneously – an assertive act and an expressive act – with a response-dispositional characterization of aesthetic properties.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465144281
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Schriftenreihe: Philosophische Abhandlungen ; Band 120
    Schlagworte: ästehetische Aussagen; Ästhetik; Philosophie; Semantik; Rezeptionsästhetik; Epistemologie; Identitätstheorie; Metaphysik; Sprechakttheorie; ästhetische Urteile; Dispositionalismus; ästhetische Eigenschaften; Briesen, Jochen; ästhetische Aussagen; Sprachphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2018

  23. Īḍāḥ as-sabīl ilā šarḥ at-tashīl
    Erschienen: 1442h = 2020
    Verlag:  Dār al-Kutub al-ʿIlmīya, Bairūt, Lubnān

    Orient-Institut Beirut
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ḥakamī, Nauwāf Ibn-Aḥmad Ibn-ʿUṯmān (HerausgeberIn)
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745197542
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schlagworte: Tafsir; Koran; Kommentar; Klassisches Arabisch; Arabisch; Philologie; Terminologie; Syntax; Grammatik; Semantik; Sprachverstehen; Hermeneutik;
    Umfang: 2 Bände
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 568-640

  24. Process, image, and meaning
    a realistic model of the meanings of sentences and narrative texts
    Erschienen: [1994]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    The general topic of this book is the development of a “realistic” model of meaning; it has to account for the ecological basis of meaning in perception, action, and interaction, and is realistic in the sense of “scientific realism”, i.e. it is based... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe

     

    The general topic of this book is the development of a “realistic” model of meaning; it has to account for the ecological basis of meaning in perception, action, and interaction, and is realistic in the sense of “scientific realism”, i.e. it is based on the most successful paradigm of modern science: dynamical systems theory.In Part One a model of sentences is put forward. The first chapter outlines the philosophical background of a theory of meaning. Chapter 2 gives a very short summary of recent proposals for a semantic model which considers image-like schemata. In Chapter 3 a realistic model of valence and basic predication is developed in detail. Chapter 4 treats multistability in meaning and the application of chaos theory and dissipative structures in semantics. Chapter 5 outlines the global framework of a stratified universe of meanings, and Chapter 6 prepares the way for Part Two: the analysis of narrative texts. Oral narratives of personal experience are the prototypical form in which experienced events are organized with the aim of remaking a piece of reality. In Chapter 7 a discrete grammar based on vectorial schemata is developed. Chapters 8 and 9 elaborate the “syntax of narratives” in Chapter 7. Chapter 10 progress to conversational dynamics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027282729
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 940 ; ET 455 ; ET 760 ; ET 440
    Schriftenreihe: Pragmatics and beyond ; 31
    Schlagworte: Semantics.; Imagery (Psychology); Grammar, Comparative and general--Syntax.; Discourse analysis, Narrative.; Imagination; Semantik; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 281 Seiten)
  25. Interpreting and Translating Γίνομαι as a Verb of Process in the New Testament
    Further Considerations
    Erschienen: [2019]

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Filología neotestamentaria; Barcelona (Spain) : Herder, 1988; 32(2019), 52, Seite 41-56

    Schlagworte: Griechisch; Werden; Semantik; Übersetzung;