Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 105.

  1. Ungeschickt
    eine Fallgeschichte der deutschen Literatur
    Autor*in: Breuer, Ulrich
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Leiden, Niederlande

    Unversehens stolpern wir und sind ungeschickt. Das kann passieren. Doch wie gehen wir damit um? Davon handelt die Fallgeschichte der deutschen Literatur. In ihrem Zentrum steht die Figur des ungeschickten Deutschen. Sie kombiniert Aufrichtigkeit und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unversehens stolpern wir und sind ungeschickt. Das kann passieren. Doch wie gehen wir damit um? Davon handelt die Fallgeschichte der deutschen Literatur. In ihrem Zentrum steht die Figur des ungeschickten Deutschen. Sie kombiniert Aufrichtigkeit und Kreativität mit linkischem Verhalten. Das verstieß in der Frühen Neuzeit gegen die Regeln der höfischen Gesellschaft, wurde in der Aufklärung aber zum Zeichen poetischer Kraft und gehört seit der Romantik zum Konstrukt des deutschen Nationalcharakters. Von den Anfängen im 16. Jahrhundert über die Heroisierung des Ungeschicks zum Missgeschick bis zu seinem Verblassen in einer globalisierten Welt erzählt davon erstmals diese alternative Geschichte der deutschen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761038
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schlagworte: decorum; deutsch; Disorder; Error; Fehler; german; Informalisierung; Informalization; Literary history; Literaturgeschichte; National character; Nationalcharakter; Poetics; Poetik; Semantics; Semantik; Störung; Unbestimmtheit; Uncertainty
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 769 Seiten), Illustrationen
  2. Der lateinische Begriff "otium"
    eine semantische Studie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161599569; 316159956X
    Weitere Identifier:
    9783161599569
    RVK Klassifikation: FN 5921
    Schriftenreihe: Otium ; 16
    Schlagworte: otium; Latein; Substantiv; Semantik; ; otium; Muße;
    Umfang: X, 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  3. Die Semantik von Ijob 6-7
    Erschließung ihrer Struktur und einzelner Lexeme mittels Isotopieanalyse
  4. Romanische Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill|Fink

    Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Es liefert gesichertes Basiswissen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft. - für alle romanistischen Studiengänge - didaktischer Aufbau - kompakte Lernmodule

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  5. Combating Online Hostile Posts in Regional Languages during Emergency Situation
    First International Workshop, CONSTRAINT 2021, Collocated with AAAI 2021, Virtual Event, February 8, 2021, revised selected papers
    Beteiligt: Chakraborty, Tanmoy (HerausgeberIn); Shu, Kai (HerausgeberIn); Bernard, H. Russell (HerausgeberIn); Liu, Huan (HerausgeberIn); Akhtar, Md Shad (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Springer, Cham

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 7445 (1402)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chakraborty, Tanmoy (HerausgeberIn); Shu, Kai (HerausgeberIn); Bernard, H. Russell (HerausgeberIn); Liu, Huan (HerausgeberIn); Akhtar, Md Shad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783030736958
    Körperschaften/Kongresse: CONSTRAINT, 1. (2021, Online)
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1402
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Social Media; Automatische Sprachanalyse; Semantik;
    Umfang: xi, 258 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  6. La semántica de Kurt Baldinger en la perspectiva de la lingüística actual
    Beteiligt: Sánchez Manzanares, Carmen (HerausgeberIn); Hernández Sánchez, Eulalia (HerausgeberIn); Escavy Zamora, Ricardo (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universidad de Murcia, Murcia

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 141250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 088.7/234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Sro 14 SEMA/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sánchez Manzanares, Carmen (HerausgeberIn); Hernández Sánchez, Eulalia (HerausgeberIn); Escavy Zamora, Ricardo (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788417865948
    Auflage/Ausgabe: 1a edición
    Schlagworte: Baldinger, Kurt; Semantik; ; Romanistik; Geschichte;
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

    K. Baldinger (1919-2007), Swiss linguist and philologist

  7. Kühne Übersetzungsleistung - Beobachtungen und Überlegungen zu Baumerts Reihe Paulus neu gelesen und über die Kritik an derselben
    Autor*in: Nell, Mathias
    Erschienen: 2021

    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Filología neotestamentaria; Barcelona (Spain) : Herder, 1988; 34(2021), 54, Seite 39-67

    Schlagworte: Baumert, Norbert; Bibel; Paulus; Textkritik; Übersetzung; Exegese; Semantik; Eschatologie;
  8. Exploring fictional truth
    content, interpretation, and narration
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and intriguing philosophical questions arise. Are there really any fictional truths? How can they be determined? Is everything just interpretation? Can anything be fictional? Could you be part of a fiction? Et cetera. The philosophical literature on fiction typically focusses on the semantics of fictional discourse and the ontology of fictional objects. In contrast, this study explores the nature of fictional truth by analyzing its conceptual structure and by unfolding some of its most important conceptual connections. After reviewing the field and identifying core elements that any theory of fictional truth must accommodate Christian Folde investigates several interrelated issues central to the on-going debates. Building on a clear account of fictional content and a wealth of examples the author offers novel solutions to various problems at the intersection of fictional truth, interpretation, and narration. The book thereby makes contributions to aesthetics, metaphysics and literary theory, among other things, and is thus both of philosophical and interdisciplinary value.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3200
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; 10
    Schlagworte: Philosophy; fiction; Fictional Truth; Theoretical Philosophy; metaphysics; Literary Theory; Interpretation; Truth; Narration; aesthetics; ontology; Analytical Philosophy; Struktur; Literaturtheorie; Semantik; author; interpretation; Ontologie; Ästhetik; Erzählung; Wahrheit; Metaphysik; narration; structure; Analytische Philosophie; Autor; semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 151 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-151

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  9. Der Offenbacher Ansatz
    zur Theorie der Produktsprache
    Beteiligt: Schwer, Thilo (HerausgeberIn); Vöckler, Kai (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:1375:
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    M 373.79 OFF
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rat für Formgebung - German Design Council, Bibliothek
    003 OFF
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 45656
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    Theorie 7.013 Off
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    DEC 000 0188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Designer*innen und Designtheoretiker*innen diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwer, Thilo (HerausgeberIn); Vöckler, Kai (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837655698; 3837655695
    Weitere Identifier:
    9783837655698
    RVK Klassifikation: LH 79540
    Schriftenreihe: Design
    Schlagworte: Produktgestaltung; Semantik; ; Design; Visuelle Kommunikation; Ästhetik; ; Produktgestaltung; Produkt <Motiv>; Sprache <Motiv>; ; Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Industriedesign; Theorie; Geschichte 1970-2020;
    Umfang: 482 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 15.5 cm, 640 g
  10. Bildhafte Sprache im Jakobusbrief
    Form, Inhalt und Erschließungspotential der metaphorischen Rede einer frühchristlichen Schrift
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Zu den herausragenden Kennzeichen des Jakobusbriefes gehört der Gebrauch bildhafter Sprache. Der Autor des kleinen katholischen Briefes bedient sich damit der in der Antike verbreiteten Technik analoger Rede, um seinen Rezipienten umfassende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zu den herausragenden Kennzeichen des Jakobusbriefes gehört der Gebrauch bildhafter Sprache. Der Autor des kleinen katholischen Briefes bedient sich damit der in der Antike verbreiteten Technik analoger Rede, um seinen Rezipienten umfassende Anknüpfung und Aneignung zu ermöglichen. Gleichermaßen greift er auf kulturelle und religiöse Überlieferungen der griechisch-römischen wie der biblisch-jüdischen Welt zurück und erweist sich darin als äußerst versiert und kreativ. Passgenau werden unterschiedliche Formen analoger Rede in den jeweiligen Argumentationsgang eingebaut. In inhaltlicher Hinsicht geht es um die Frage nach Gott und die Deutung der Wirklichkeit von Welt und Mensch. Ausgehend von den zu profilierenden Themen exegesiert Michael Glöckner einzelne Texte und wertet sie in ihrer Funktion für den Kontext und das gesamte Schreiben aus. [Figurative Speech in the Epistle of James. On Form, Content and Interpretative Insights for Metaphors in Early Christian Writing] Among the outstanding characteristics of the Epistle of James is the use of figurative speech. In ancient times it was a frequent technique of style to enable readers to fully comprehend certain issues (and apply the contents to their reality). Different forms of figurative speech are artfully used in the lines of argument, also cultural and religious traditions from the Graeco-Roman and the biblical-Jewish world are addressed and applied in a very experienced and creative way of writing. Special attention is given to the depiction of God and the concept of God, the world and humanity. Michael Glöckner offers exegetical investigations on particular text passages of the epistle and evaluates them and their function in the given contexts as well as for the letter as a whole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374067756
    Weitere Identifier:
    9783374067756
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) ; 69
    Schlagworte: Bild; Bilder; Vergleich; Beispiel; Exegese; Rhetorik; Analogie; Semantik; Theologie; Anthropologie; Ethik; Soteriologie; Eschatologie
    Umfang: 1 online resource (440 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)

  11. Der lateinische Begriff "otium"
    eine semantische Studie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Eg 5093
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 126831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3217,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 0.2 Eic 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: A Lit E 340
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S V g 11
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GUU 6261-775 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philosophisches Seminar, Bibliothek
    D 14/2022,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161599569; 316159956X
    Weitere Identifier:
    9783161599569
    RVK Klassifikation: FN 5921
    Schriftenreihe: Otium ; 16
    Schlagworte: otium; Latein; Substantiv; Semantik; ; otium; Muße;
    Umfang: X, 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  12. Exemplification and categorization
    the case of Japanese
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 124340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 8770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/6688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110721959; 3110721953
    Weitere Identifier:
    9783110721959
    RVK Klassifikation: EI 4680 ; EI 4600
    Schriftenreihe: Array ; volume 359
    Schlagworte: Japanisch; Semantik; Pragmatik; Veranschaulichung; ; Japanisch; Pragmatik; Rhetorik; Veranschaulichung;
    Umfang: XI, 202 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "This book is a revised version of my doctoral dissertation, defended at the University of Bergamo and University of Pavia in May 2017." -- Acknolwledgements

    Dissertation, University of Bergamo, 2017

    Dissertation, University of Pavia, 2017

  13. Ein philologischer Vorschlag zu 1 Thess 2,14-16
    = A Philological Suggestion for 1 Thess 2:14-16
    Autor*in: Förster, Hans
    Erschienen: 2021

    Die Übersetzungen von 1 Thess 2,14-16 beruhen auf der Interpunktion, wie sie beispielsweise in Novum Testamentum Graece geboten wird. Darauf aufbauend erscheint die Passage meist als eine harte und polemische Kritik des Paulus am Judentum. Eine... mehr

    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Übersetzungen von 1 Thess 2,14-16 beruhen auf der Interpunktion, wie sie beispielsweise in Novum Testamentum Graece geboten wird. Darauf aufbauend erscheint die Passage meist als eine harte und polemische Kritik des Paulus am Judentum. Eine geänderte Interpunktion, die aus philologischer Sicht möglich erscheint und Alternativen für die durch die traditionelle Interpunktion verursachten syntaktischen Probleme anbietet, könnte eine Basis für eine anders akzentuierte Auslegung dieser Passage darstellen. Translations of 1 Thess 2:14-16 use editions like Novum Testamentum Graece. Based on such translations standard interpretation commonly sees this passage as a strong and even polemiccal critique of Judaism. It appears possible to suggest an alternative punctuation of this passage based on philological arguments. This would lead to a less troubled syntax. A translation based on this arrangement of the text offers perspectives of a new understanding of this passage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A; Linz, Harrachstrasse 7 : A. Fuchs, 1976; 46(2021), Seite 19-40

    Schlagworte: Bibel; Griechisch; Übersetzung; Zeichensetzung; Semantik; Syntax; Finalsatz; Partizipialkonstruktion;
  14. Saṃmohanam
    (the enchantment)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deshana Institute of Buddhist and Allied Studies and Department of Pali and Buddhist Studies, Savitribai Phule Pune University, Pune

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 168483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    ind 58 D 22/1371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Deokar, Lata Mahesh (HerausgeberIn); Deokar, Mahesh A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Sanskrit; Pahlavi
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788192969732
    Schlagworte: Sanskrit; Prākrit; Aristoteles; Etymologie; Lexikografie; Semantik; ; Pāli; Literatur; ; Buddhistische Philosophie;
    Umfang: 13, 387 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 353-387

  15. Die Grenzen der Interpretation
    Autor*in: Eco, Umberto
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Hanser, München

    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: AA 60/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Memmert, Günter (ÜbersetzerIn); Eco, Umberto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446271395
    Weitere Identifier:
    9783446271395
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Hermeneutik; Pragmatik; Semantik; Semiotik
    Umfang: 476 Seiten, Illustrationen
  16. Ungeschickt
    eine Fallgeschichte der deutschen Literatur
    Autor*in: Breuer, Ulrich
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Leiden, Niederlande

    Unversehens stolpern wir und sind ungeschickt. Das kann passieren. Doch wie gehen wir damit um? Davon handelt die Fallgeschichte der deutschen Literatur. In ihrem Zentrum steht die Figur des ungeschickten Deutschen. Sie kombiniert Aufrichtigkeit und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Unversehens stolpern wir und sind ungeschickt. Das kann passieren. Doch wie gehen wir damit um? Davon handelt die Fallgeschichte der deutschen Literatur. In ihrem Zentrum steht die Figur des ungeschickten Deutschen. Sie kombiniert Aufrichtigkeit und Kreativität mit linkischem Verhalten. Das verstieß in der Frühen Neuzeit gegen die Regeln der höfischen Gesellschaft, wurde in der Aufklärung aber zum Zeichen poetischer Kraft und gehört seit der Romantik zum Konstrukt des deutschen Nationalcharakters. Von den Anfängen im 16. Jahrhundert über die Heroisierung des Ungeschicks zum Missgeschick bis zu seinem Verblassen in einer globalisierten Welt erzählt davon erstmals diese alternative Geschichte der deutschen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761038
    Weitere Identifier:
    9783846761038
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schlagworte: decorum; deutsch; Disorder; Error; Fehler; german; Informalisierung; Informalization; Literary history; Literaturgeschichte; National character; Nationalcharakter; Poetics; Poetik; Semantics; Semantik; Störung; Unbestimmtheit; Uncertainty
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 769 Seiten), Illustrationen
  17. Fashioned from holy matter
    Beteiligt: Pellizzi, Francesco (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago, Ill.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per::8:837::Nr. 75/76.2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pellizzi, Francesco (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780226579146
    Schriftenreihe: Res ; 75/76 (spring/autumn 2021)
    Schlagworte: Kunst; Semantik; Künstlerisches Material; Das Heilige; Das Sakrale;
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen
  18. Ancient and medieval Greek etymology
    theory and practice I
    Beteiligt: Zucker, Arnaud (Hrsg.); Le Feuvre, Claire (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zucker, Arnaud (Hrsg.); Le Feuvre, Claire (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110714876
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 4851
    Schriftenreihe: Trends in classics. Supplementary volumes ; volume 111
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Philisophie; Poetik und Sprache; Semantik; Mittelgriechisch; Griechisch; Etymologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 341 Seiten)
  19. Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Jürgasch, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Jürgasch, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße
    Schlagworte: Literatur; Muße; Muße <Motiv>; Griechisch; Kultur; Latein; otium; Semantik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  20. Vielfalt des Religiösen
    mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext
    Beteiligt: Bernhardt, Susanne (Hrsg.); Gebert, Bent (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ,Postsäkulare' Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Susanne (Hrsg.); Gebert, Bent (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110711516; 9783110711660
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Körperschaften/Kongresse: Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext (Veranstaltung) (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 22
    Schlagworte: Diskursgeschichte; Narratologie; Religiöse Pluralität; Semantik; Überlieferungsgeschichte; LITERARY CRITICISM / European / German; Literatur; Deutsch; Interreligiöser Dialog <Motiv>; Religiöser Pluralismus; Vielfalt <Motiv>; Religion <Motiv>; Religiöse Erfahrung <Motiv>
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 325 Seiten), Illustrationen
  21. Der Offenbacher Ansatz
    zur Theorie der Produktsprache
    Beteiligt: Schwer, Thilo (Hrsg.); Vöckler, Kai (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwer, Thilo (Hrsg.); Vöckler, Kai (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455692
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 79540
    Schriftenreihe: Design ; 52
    Schlagworte: Semantik; Grafik; Theorie; Produktgestaltung; Ästhetik; Industriedesign; Sprache; Design; Visuelle Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  22. Romanische Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill|Fink

    Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Es liefert gesichertes Basiswissen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft. - für alle romanistischen Studiengänge - didaktischer Aufbau - kompakte Lernmodule

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  23. La semántica de Kurt Baldinger en la perspectiva de la lingüística actual
    Beteiligt: Sánchez Manzanares, Carmen (HerausgeberIn); Hernández Sánchez, Eulalia (HerausgeberIn); Escavy Zamora, Ricardo (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universidad de Murcia, Murcia

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sánchez Manzanares, Carmen (HerausgeberIn); Hernández Sánchez, Eulalia (HerausgeberIn); Escavy Zamora, Ricardo (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788417865948
    Auflage/Ausgabe: 1a edición
    Schlagworte: Baldinger, Kurt; Semantik; ; Romanistik; Geschichte;
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

    K. Baldinger (1919-2007), Swiss linguist and philologist

  24. Fashioned from holy matter
    Beteiligt: Pellizzi, Francesco (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago, Ill.

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pellizzi, Francesco (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780226579146
    Schriftenreihe: Res ; 75/76 (spring/autumn 2021)
    Schlagworte: Kunst; Semantik; Künstlerisches Material; Das Heilige; Das Sakrale;
    Umfang: 328 Seiten, Illustrationen
  25. Saṃmohanam
    (the enchantment)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deshana Institute of Buddhist and Allied Studies and Department of Pali and Buddhist Studies, Savitribai Phule Pune University, Pune

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Deokar, Lata Mahesh (HerausgeberIn); Deokar, Mahesh A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Sanskrit; Pahlavi
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788192969732
    Schlagworte: Sanskrit; Prākrit; Aristoteles; Etymologie; Lexikografie; Semantik; ; Pāli; Literatur; ; Buddhistische Philosophie;
    Umfang: 13, 387 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 353-387