Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 164.

  1. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.165.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110576597
    Weitere Identifier:
    9783110576597
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities
    eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen werden. Der Band bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Computerlinguistik für Geisteswissenschaftler:innen, ohne Erfahrungen mit Mathematik oder Programmieren vorauszusetzen. Es wird gezeigt, wie distributionelle Semantik, Sentimentanalyse, Named Entity Recognition, manuelle Annotation, maschinelles Lernen und Co. neue Zugänge zu Texten eröffnen und wie diese Methoden gewinnbringend für geisteswissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt werden können. Alle Kapitel werden von Übungen und einem digitalen Anhang mit Musterlösungen und Beispielskripten in Python begleitet. Vom theoretischen Fundament bis zu den Werkzeugen für die praktische Umsetzung vermittelt der Band alle Grundlagen für den Einstieg in dieses spannende interdisziplinäre Forschungsfeld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395799
    Weitere Identifier:
    9783823395799
    RVK Klassifikation: AK 54110 ; ES 900 ; EC 1640
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Digital Humanities; Computerlinguistik; Maschinelles Lernen; Deep Learning; Annotation; Korpora; Korpussuche; Geisteswissenschaften; Linguistik; Semantik; Referenz; Sentimentanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Ressourcenverzeichnis: Seite 209-217

    Literaturverzeichnis: Seite 219-236

  3. Customised books in Early Modern Europe and the Americas, 1400–1700
    Beteiligt: Fletcher, Christopher (HerausgeberIn); Melion, Walter S. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 16 8 Cust. Fle.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 C 1304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/2840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AN 17800 F612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4409:86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. EmoDrama
    Ein Korpus mit Emotionsinformationen in Dramen von 1650–1815

    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 8(2023), Artikel-ID 010; Online-Ressource

    Auflage/Ausgabe: Version 1.0
    Schlagworte: Drama; Gefühl; Quantitative Literaturwissenschaft; Annotation; Korpus <Linguistik>;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  5. A Fairy Tale Gold Standard
    Annotation and Analysis of Emotions in the Children's and Household Tales by the Brothers Grimm
    Erschienen: 2023

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000... mehr

    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000 manually annotated sentences and introduce (b) four aggregated measures for the analysis of textually encoded emotions (Average Valence, Emotional Potential, Emotional Arc, and Emotion Profile), with which we (c) analyze the corpus with regard to the purported cruelty vs. optimism of fairy tales. On average, the fairy tales contain more than 50 % emotional sentences without clear negative sentiment, while emotion trajectory patterns vary. Together, these findings underscore the role of emotions as plot-driving elements in fairy tales as a highly schematized historical genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 8(2023), Artikel-ID 5; Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Quantitative Literaturwissenschaft; Literatursemiotik; Kinder- und Hausmärchen; Märchenforschung; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  6. Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities
    Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen werden. Der Band bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Computerlinguistik für Geisteswissenschaftler:innen, ohne Erfahrungen mit Mathematik oder Programmieren vorauszusetzen. Es wird gezeigt, wie distributionelle Semantik, Sentimentanalyse, Named Entity Recognition, manuelle Annotation, maschinelles Lernen und Co. neue Zugänge zu Texten eröffnen und wie diese Methoden gewinnbringend für geisteswissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt werden können. Alle Kapitel werden von Übungen und einem digitalen Anhang mit Musterlösungen und Beispielskripten in Python begleitet. Vom theoretischen Fundament bis zu den Werkzeugen für die praktische Umsetzung vermittelt der Band alle Grundlagen für den Einstieg in dieses spannende interdisziplinäre Forschungsfeld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823305057
    Weitere Identifier:
    9783823305057
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Digital Humanities; Computerlinguistik; Maschinelles Lernen; Deep Learning; Annotation; Korpora; Korpussuche; Geisteswissenschaften; Linguistik; Semantik; Referenz; Sentimentanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  7. Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities
    Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Computerlinguistische Methoden durchdringen unseren Alltag, etwa in Form von Suchmaschinen und Chatbots. Aber auch für die geisteswissenschaftliche Textanalyse bieten sie große Potenziale, die unter anderem in den Digital Humanities erschlossen werden. Der Band bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Computerlinguistik für Geisteswissenschaftler:innen, ohne Erfahrungen mit Mathematik oder Programmieren vorauszusetzen. Es wird gezeigt, wie distributionelle Semantik, Sentimentanalyse, Named Entity Recognition, manuelle Annotation, maschinelles Lernen und Co. neue Zugänge zu Texten eröffnen und wie diese Methoden gewinnbringend für geisteswissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt werden können. Alle Kapitel werden von Übungen und einem digitalen Anhang mit Musterlösungen und Beispielskripten in Python begleitet. Vom theoretischen Fundament bis zu den Werkzeugen für die praktische Umsetzung vermittelt der Band alle Grundlagen für den Einstieg in dieses spannende interdisziplinäre Forschungsfeld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395799
    Weitere Identifier:
    9783823395799
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Digital Humanities; Computerlinguistik; Maschinelles Lernen; Deep Learning; Annotation; Korpora; Korpussuche; Geisteswissenschaften; Linguistik; Semantik; Referenz; Sentimentanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  8. Annotieren, kommentieren, erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110576788; 9783110576610
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [205]-232

  9. Annotationen
    Werkzeug, Methode und Gegenstand der Digitalen Geisteswissenschaften
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 2020
    Verlag:  [CompaRe], Frankfurt a.M. ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen?; Frankfurt a.M. : [CompaRe], 2020; 1 Online-Ressource (16 Seiten); Seite 139-154
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Annotation; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  10. Annotations in scholarly editions and research
    functions, differentiation, systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia; Schlupkothen, Frederik (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    The term 'annotation' is associated in the Humanities and Technical Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction but which also have instructive parallels. This publication mirrors the increasing cooperation that... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    The term 'annotation' is associated in the Humanities and Technical Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction but which also have instructive parallels. This publication mirrors the increasing cooperation that has been taking place between the two disciplines within the scope of the digitalization of the Humanities. It presents the results of an international conference on the concept of annotation that took place at the University of Wuppertal in February 2019. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation in an interdisciplinary perspective, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences. The following dynamic visualizations allow an interactive navigation within the volume based on keywords: Wordcloud ☁ , Matrix ▦ , Edge Bundling ⊛ ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nantke, Julia; Schlupkothen, Frederik (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112; 9783110689174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 399 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)

  11. Annotations in scholarly editions and research
    functions, differentiation, systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia (Herausgeber); Schlupkothen, Frederik R. N. (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.226.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 1200 N193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nantke, Julia (Herausgeber); Schlupkothen, Frederik R. N. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110636017; 3110636018
    Weitere Identifier:
    9783110636017
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Annotationen in Edition und Forschung. Funktionsbestimmung, Differenzierung und Systematisierung (2019, Wuppertal)
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation
    Umfang: VIII, 397 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm, 718 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen... mehr

    Stadtbibliothek Worms
    keine Fernleihe

     

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal; Elke Richter, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang; Richter, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110576610
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
  13. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.165.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2020/2751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 3400 W843 -47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (Herausgeber); Richter, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110576597
    Weitere Identifier:
    9783110576597
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; Digitale Edition
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  14. Annotations in Scholarly Editions and Research
    Functions, Differentiation, Systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia (Herausgeber); Schlupkothen, Frederik (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences in an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nantke, Julia (Herausgeber); Schlupkothen, Frederik (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation; Literature & literary studies; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Annotation; digitalization interdisciplinarity; document processing; digital humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 p.)
  15. Annotations in Scholarly Editions and Research
    Functions, Differentiation, Systematization
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlupkothen, Frederik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung
    Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists
    Autor*in: Vauth, Michael
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Springer International Publishing AG, Cham

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662670361; 3662670364
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Digitale Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Drama; Novelle; Binnenerzählung; Annotation; Digital Humanities; Computerlinguistik; Erzähltechnik; Narration (Rhetoric); Narratology
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 340 Seiten), 67 Abb., 22 Abb. in Farbe.
  17. Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung
    Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists
    Autor*in: Vauth, Michael
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin ; J.B. Metzler, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    HS 187/635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    0017
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    0017
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gius, Evelyn (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662670354; 3662670356
    Weitere Identifier:
    9783662670354
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Digitale Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Drama; Novelle; Binnenerzählung; Annotation; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: XVI, 340 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 465 g
  18. Annotation, exploitation and evaluation of parallel corpora
    TC3 I
    Beteiligt: Hansen-Schirra, Silvia (HerausgeberIn); Neumann, Stella (HerausgeberIn); Čulo, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Language Science Press, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hansen-Schirra, Silvia (HerausgeberIn); Neumann, Stella (HerausgeberIn); Čulo, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946234852
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Translation and multilingual natural language processing ; 3
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Übersetzung; Annotation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 152 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Band ist ursprünglich erschienen innerhalb der Zeitschrift: Translation: computation, corpora, cognition (TC3)

  19. Annotations in scholarly editions and research
    functions, differentiation, systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia (Hrsg.); Schlupkothen, Frederik R. N. (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nantke, Julia (Hrsg.); Schlupkothen, Frederik R. N. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110636017; 3110636018
    Weitere Identifier:
    9783110636017
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation
    Umfang: VIII, 399 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 718 g
  20. Kritik der digitalen Vernunft. Abstracts zur Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 26.02. - 02.03.2018 an der Universität zu Köln, veranstaltet vom Cologne Center for eHumanities (CCeH)
    Beteiligt: Vogeler, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogeler, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Digital Humanities; Kritik; Annotation; Edition
    Umfang: Online-Ressource
  21. Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität
    TEASys - eine Kurzvorstellung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philosophische Fakultät, Tübingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hermeneutik; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der Vortrag wurde im Rahmen des Workshops "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft" auf der DGAVL-Tagung vom 25.-28.05.2021 in Innsbruck gehalten.

  22. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 765 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    86/ER 765 S411
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    16/ER 765 S411
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ET 255 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 371-374

  23. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 371-374

  24. Semantic Multimedia
    4th International Conference on Semantic and Digital Media Technologies, SAMT 2009 Graz, Austria, December 2-4, 2009 ; Proceedings
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Springer, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642105425; 9783642105432
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: SS 4800
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science ; 5887
    Schlagworte: Web Services; Social Tagging; Content Management; Information Retrieval; Annotation; Multimedia; Bildbanksystem; Semantic Web; Semantisches Netz; Kontextbezogenes System
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 197 S.)
  25. Séditions infrapaginales
    poétique historique de l'annotation littéraire (XVIIe-XXIe siècles)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Droz, Genève

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782600014403
    RVK Klassifikation: EC 5810
    Schriftenreihe: Histoire des idées et critique littéraire ; 464
    Schlagworte: Randbemerkung; Annotation; Intertextualität; Scholion; Glosse; Literatur
    Umfang: 536 S.