Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Digital explanatory annotations for literary texts
    possibilities - practices - problems - prospects
    Autor*in: Lahrsow, Miriam
    Erschienen: 2021

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/111990
    Auflage/Ausgabe: Revised version of the original 2017
    Schlagworte: Neue Medien; Annotation; Anmerkung; Digital Humanities; Internetliteratur; Interaktives Lesen; Leseinteresse; Lesen; Lesekultur; Leseverhalten
    Umfang: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  2. Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität : TEASys - eine Kurzvorstellung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hermeneutik; Annotation; Digital Humanities; Annotation; Hermeneutik; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Der Vortrag wurde im Rahmen des Workshops "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft" auf der DGAVL-Tagung vom 25.-28.05.2021 in Innsbruck gehalten.

  3. Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität : TEASys - eine Kurzvorstellung
    Erschienen: 2021

    Bei TEASys (Tübingen Explanatory Annotations System) handelt es sich um ein System für die erklärende Annotation im digitalen Medium, das die Strukturierung von Information ermöglicht und Nutzer*innen erlaubt, Erklärungen nach eigenem Bedarf... mehr

     

    Bei TEASys (Tübingen Explanatory Annotations System) handelt es sich um ein System für die erklärende Annotation im digitalen Medium, das die Strukturierung von Information ermöglicht und Nutzer*innen erlaubt, Erklärungen nach eigenem Bedarf auszuwählen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Hermeneutik; Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität
    TEASys - eine Kurzvorstellung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philosophische Fakultät, Tübingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hermeneutik; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der Vortrag wurde im Rahmen des Workshops "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft" auf der DGAVL-Tagung vom 25.-28.05.2021 in Innsbruck gehalten.

  5. Special issue: concepts: formation, functions and limits
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: H 371 Bd. 15,1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Journal of literary theory ; volume 15, issue 1/2 (2021,1/2)
    Schlagworte: Operationalisierung; Textanalyse; Annotation
    Umfang: 139 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Erklärende Annotation, Hermeneutik und Digitalität
    TEASys - eine Kurzvorstellung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philosophische Fakultät, Tübingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hermeneutik; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der Vortrag wurde im Rahmen des Workshops "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft" auf der DGAVL-Tagung vom 25.-28.05.2021 in Innsbruck gehalten.

  7. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 765 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    86/ER 765 S411
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    16/ER 765 S411
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ET 255 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 371-374