Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. EmoDrama
    Ein Korpus mit Emotionsinformationen in Dramen von 1650–1815

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 8(2023), Artikel-ID 010; Online-Ressource

    Auflage/Ausgabe: Version 1.0
    Schlagworte: Drama; Gefühl; Quantitative Literaturwissenschaft; Annotation; Korpus <Linguistik>;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  2. A Fairy Tale Gold Standard
    Annotation and Analysis of Emotions in the Children's and Household Tales by the Brothers Grimm
    Erschienen: 2023

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000 manually annotated sentences and introduce (b) four aggregated measures for the analysis of textually encoded emotions (Average Valence, Emotional Potential, Emotional Arc, and Emotion Profile), with which we (c) analyze the corpus with regard to the purported cruelty vs. optimism of fairy tales. On average, the fairy tales contain more than 50 % emotional sentences without clear negative sentiment, while emotion trajectory patterns vary. Together, these findings underscore the role of emotions as plot-driving elements in fairy tales as a highly schematized historical genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 8(2023), Artikel-ID 5; Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Quantitative Literaturwissenschaft; Literatursemiotik; Kinder- und Hausmärchen; Märchenforschung; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  3. »Etwas für alle« – Ausgewählte Texte von und mit Abraham a Sancta Clara digital
    Autor*in: Resch, Claudia

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Standort Wolfenbüttel, 2016; 2, Heft 2, Version 1.0; Online-Ressource
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Linguistik; Daten; Annotation; Edition; Frühe Neuzeit
    Umfang: Online-Ressource
  4. Konzept für den digitalen Ausbau der typologisch-vergleichenden Märchenforschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Standort Wolfenbüttel, 2016; 4, Heft 4, Version 1.0; Online-Ressource
    Schlagworte: Annotation; Märchenforschung; Textanalyse; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  5. EmoDrama. Ein Korpus mit Emotionsinformationen in Dramen von 1650–1815

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Standort Wolfenbüttel, 2016; 8, Heft 8, Version 1.0; Online-Ressource
    Schlagworte: Drama; Gefühl; Quantitative Literaturwissenschaft; Annotation; Korpus
    Umfang: Online-Ressource
  6. A Fairy Tale Gold Standard. Annotation and Analysis of Emotions in the Children’s and Household Tales by the Brothers Grimm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Standort Wolfenbüttel, 2016; 8, Heft 8, Version 1.0; Online-Ressource
    Schlagworte: Annotation; Kinder- und Hausmärchen; Literarische Semiotik; Märchenforschung; Quantitative Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  7. Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle
    mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von Sperber und Häslein durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse
    Erschienen: 2019

    Vorgestellt wird ein Annotationssystem für narratologische Phänomene wie Raum, Zeit, Fokalisierung, Redewiedergabe, Erzählerrede, Figurenbezug der Figuren-/Erzählerrede, Wertungen, Negation, uneigentliche Rede, Ambiguität. Annotationsrichtlinien... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Vorgestellt wird ein Annotationssystem für narratologische Phänomene wie Raum, Zeit, Fokalisierung, Redewiedergabe, Erzählerrede, Figurenbezug der Figuren-/Erzählerrede, Wertungen, Negation, uneigentliche Rede, Ambiguität. Annotationsrichtlinien werden entwickelt, damit verschiedene Personen beim gleichen Text zu homogenen Ergebnissen kommen (Inter-Annotator-Agreement). Dabei werden narratologische Modelle überprüft und präzisiert. Annotiert werden etwa 100 deutsche Kurzerzählungen. Das Korpus ermöglicht eine Nachnutzbarkeit in vielfältiger Weise. Es erlaubt systematische Zugriffe auf gleichartig annotierte Korpussegmente und damit quantifizierende Beiträge zur historischen Narratologie, zur Kulturwissenschaft und zur Gattungsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 4(2019), Artikel-ID 4; Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Literarischer Stil; Germanistik; Netzwerkanalyse <Soziologie>; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  8. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926
    Erschienen: 2018

    Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei ich eine Synthese von Kognitiver Linguistik, formalisierter Korpuslinguistik, gebrauchsbasierter Textlinguistik und traditioneller Rhetorik erprobe. Metaphorische Sprache, und zwar insbesondere konventionalisierte Metaphorik, wird dabei in Form der Hauptwortarten lexiko-grammatikalisch differenziert, um ausgehend von den typischen Diskursfunktionen der Wortarten (v. a. Referenzialierung von Objekten, Zuständen, Prozessen, Eigenschaften, und Relationen) Muster bezüglich eines Anschaulichkeitspotenzials zu erforschen. Das untersuchte Korpus wurde aus dem digitalen Referenzkorpus Deutsches Textarchiv extrahiert und besteht aus den Eingangspassagen 35 literarischer Werke. Der Texteingang wird als Schlüsselstelle der Kommunikation zwischen Text und Leser gewählt, die besondere Anforderungen an die Gestaltung des Diskurses stellt, indem sie repräsentative, aber auch persuasive Funktionen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digital Humanities; Metaphern; Anschaulichkeit; Annotation; Korpus; Stil; Moderne; Realismus
    Lizenz:

    CC0 1.0

  9. Annotating and editing with Canonical Text Services (CTS)
    project funded by the Andrew W. Mellon Foundation: 2016-2017 ; project announcement

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Digital classics online; Leipzig : Univ., Historisches Seminar, 2015; 2(2016), 1, Seite 94-99; Online-Ressource

    Schlagworte: Klassische Philologie; Programm; Edition; Annotation; Andrew W. Mellon Foundation;
    Umfang: Illustrationen
  10. Konzept für den digitalen Ausbau der typologisch-vergleichenden Märchenforschung
    Erschienen: 2019

    Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Präsentation und Diskussion der Konzeptionierung einer XML-Datenbank für Volksmärchen (erweiterbar auf andere populäre Erzählgattungen) sowie der dazu benötigten digitalen Infrastruktur. Der Zweck ist eine... mehr

    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Präsentation und Diskussion der Konzeptionierung einer XML-Datenbank für Volksmärchen (erweiterbar auf andere populäre Erzählgattungen) sowie der dazu benötigten digitalen Infrastruktur. Der Zweck ist eine weltweite Systematisierung der Archivmaterialien durch eine geeignete Datenbank und die Ausarbeitung eines Content-Annotationsstandards (ConAS) für die typologisch-vergleichende Analyse der internationalen Märchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 4(2019), Artikel-ID 5; Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Märchenforschung; Textanalyse; Vergleichende Literaturwissenschaft; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  11. Antike Ethik aus der Distanz.: Computationelle Methoden zur Erforschung der Ethik im Neuen Testament und im antiken Christentum
    Autor*in: Heilmann, Jan
    Erschienen: 2022

    Computational methods offer a valuable potential for new approaches to New Testament and early Christian ethics. They can contribute to studies in the reception of ancient ethical con­cepts as well as comparative research on the use of any given term... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Computational methods offer a valuable potential for new approaches to New Testament and early Christian ethics. They can contribute to studies in the reception of ancient ethical con­cepts as well as comparative research on the use of any given term or concept in antiquity. This paper explores the potential of blended reading approaches, which combine computa­tional methods with the established approaches of philological interpretation of individual texts. The article briefly presents and discusses corpus-analytical procedures, such as cooccurrence analysis, the potentials of working with Biblindex as well as of procedures of automatic citation recognition and the manifold possibilities of working with annotated data­bases

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 12-30

    Schlagworte: Digital Humanities; Korpusanalyse; Annotation; Text Reuse Detection; Kookkurrenzanalyse; Text mining; Ethik in Antike und Christentum