Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Bilddaten in den digitalen Geisteswissenschaften
    Beteiligt: Hastik, Canan (HerausgeberIn); Hegel, Philipp (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Digitale Bilder sind in Zeiten des Internets, der Mobiltelefonie und der sozialen Medien fest in der Lebenswelt zahlreicher Menschen verankert. Auch in den unterschiedlichen Geisteswissenschaften ist die Nutzung von digitalen Bildern als... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Bilder sind in Zeiten des Internets, der Mobiltelefonie und der sozialen Medien fest in der Lebenswelt zahlreicher Menschen verankert. Auch in den unterschiedlichen Geisteswissenschaften ist die Nutzung von digitalen Bildern als Forschungsmaterial an vielen Stellen zum Alltag geworden. In Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften wird mit einer Auswahl von Anwendungsfällen und Lösungsansätzen aus Informatik und Informationswissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte, Philologie und Medienwissenschaft eine Bandbreite der je nach Disziplin und Gegenstand variierenden Anforderungen dargestellt, wobei auch zunächst eher technisch anmutende Aspekte betrachtet werden.0In drei Abschnitten werden digitale Verfahren und ihre Anwendungen in einzelnen Teilgebieten der Geisteswissenschaften behandelt. Obwohl sich die einzelnen Beiträge in unterschiedlichem Maße auf informatische und geisteswissenschaftliche Interessen, Ansätze, Verfahren und Details konzentrieren, verweisen sie immer auch auf den jeweils anderen Aspekt, sodass sich die Fächer in diesen Darstellungen einander annähern. Bilder werden dabei nicht nur als Gegenstände von Wissen betrachtet, sondern sie werden in ihrer Relevanz für die Genese, die Repräsentation und die Dissemination von Wissen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hastik, Canan (HerausgeberIn); Hegel, Philipp (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447114608; 3447114606
    Weitere Identifier:
    9783447114608
    RVK Klassifikation: NB 2800 ; AP 14800
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 16
    Schlagworte: Datenbank; Informationstechnik; Annotation; Methode; Bildwissenschaft; Bildverarbeitung
    Umfang: XII, 264 Seiten, 15 ungezählte Seiten (Farbteil), Illustrationen, Diagramme, 25 cm
    Bemerkung(en):

    "Dies ist ein Open-Access-Titel (10.13173/2365-5666), der..." - Rückseite Haupttitelseite

  2. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  3. Kurz & knapp
    zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Mayer, Ruth (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Mayer, Ruth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837635562; 9783837635560
    Weitere Identifier:
    9783837635560
    RVK Klassifikation: EC 6010 ; AP 13400 ; AP 13300 ; EC 7300
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 110
    Schlagworte: Einfache Formen; Geschichte; ; Medien; Kleinheit <Motiv>; Geschichte; ; Kurzepik; ; SMS <Telekommunikation>; ; Aphorismus; ; Annotation; ; Kurzfilm; ; Twitter <Softwareplattform>;
    Umfang: 395 Seiten, Illustrationen, 22,5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Kurz & knapp
    zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Mayer, Ruth (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    7.1.KUR 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    A 6.13 Kur 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ge 70/21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 490 mb/111a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 490 mb/111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 7301 G194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    116955
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/4544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AP 13400 G194 K9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-18 10/111
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 6010 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 13300 G194
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/8002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    ME 1500 /35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/1981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    PN 45.5''ME 3426-110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/600/950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 1o/1257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1150,24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 50889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:BL:2000:Gamp::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hc 2090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Pub 28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 2130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gd Kur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.00939:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.00939:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7300 G194
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Fa 201/116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AP 13300 010 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 417.5 DF 3286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-3583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    ALR-C 68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EUR-962 4777-351 0
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 13300 G194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-3952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    A k/ Kurz 66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7210/145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/6227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AP 13400 G194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lb 6081/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    ARA 632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    ARA 632a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Mayer, Ruth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837635562; 9783837635560
    Weitere Identifier:
    9783837635560
    RVK Klassifikation: EC 6010 ; AP 13400 ; AP 13300 ; EC 7300
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 110
    Schlagworte: Einfache Formen; Geschichte; ; Medien; Kleinheit <Motiv>; Geschichte; ; Kurzepik; ; SMS <Telekommunikation>; ; Aphorismus; ; Annotation; ; Kurzfilm; ; Twitter <Softwareplattform>;
    Umfang: 395 Seiten, Illustrationen, 22,5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Annotation, exploitation and evaluation of parallel corpora
    TC3 I
    Beteiligt: Hansen-Schirra, Silvia (HerausgeberIn); Neumann, Stella (HerausgeberIn); Čulo, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Language Science Press, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hansen-Schirra, Silvia (HerausgeberIn); Neumann, Stella (HerausgeberIn); Čulo, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946234852
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Translation and multilingual natural language processing ; 3
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Übersetzung; Annotation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 152 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Band ist ursprünglich erschienen innerhalb der Zeitschrift: Translation: computation, corpora, cognition (TC3)

  6. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  7. Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung
    Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists
    Autor*in: Vauth, Michael
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662670361
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Digitale Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Narratology; Narration (Rhetoric); Binnenerzählung; Digital Humanities; Erzähltechnik; Novelle; Drama; Computerlinguistik; Annotation
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 340 S. 67 Abb., 22 Abb. in Farbe)
  8. Den Rahmen sprengen
    Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865991331; 3865991335
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 3111 ; GE 3151
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; 73
    Schlagworte: Paratext; Intermedialität; Anmerkung; Kunst; Literatur; Annotation; Film; Künste; Fußnote
    Umfang: 471 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [429] - 461

  9. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Richter, Elke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Richter, Elke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110576597
    Weitere Identifier:
    9783110576597
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; ; Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung;
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 205-232

  10. Annotations in scholarly editions and research
    functions, differentation, systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia (HerausgeberIn); Schlupkothen, Frederik R. N. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 26.10.2020; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- "Aha!" - Annotieren mit Stiften als epistemische Praxis -- The Multimodal Annotation of Gender Differences in Contemporary TV Series -- Ein Schema für das Schreiben -- Annotationen als... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- "Aha!" - Annotieren mit Stiften als epistemische Praxis -- The Multimodal Annotation of Gender Differences in Contemporary TV Series -- Ein Schema für das Schreiben -- Annotationen als Instrument der Strukturierung -- Footnotes (as Annotations) in Historical Context and Their Relevance for Digital Humanities in Our Time -- ,Annotationsspiralen' und ,hermeneutischer Zirkel'? -- Undogmatic Literary Annotation with CATMA -- Facilitating Reusable Third-Party Annotations in Digital Editions -- Digitale Annotation alchemischer Decknamen -- An Online Field Study on Scholarly Journal Annotations -- Beispiele annotieren -- Making and Studying Notes -- Observations on Annotations -- Die Erstellung von Annotationsrichtlinien als Community-Aufgabe für die Digitalen Geisteswissenschaften -- 'Commentary' and 'Explanatory Note' in Editorial Studies and Digital Publishing -- A 'Reversible Figure Annotation System' for the Born-Digital Critical Edition of d'Holbach's Complete Works -- List of Contributors -- Index The term 'annotation' is associated in the Humanities and Technical Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction but which also have instructive parallels. This publication mirrors the increasing cooperation that has been taking place between the two disciplines within the scope of the digitalization of the Humanities. It presents the results of an international conference on the concept of annotation that took place at the University of Wuppertal in February 2019. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation in an interdisciplinary perspective, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences. The following dynamic visualizations allow an interactive navigation within the volume based on keywords: Wordcloud ☁ , Matrix ▦ , Edge Bundling ⊛

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nantke, Julia (HerausgeberIn); Schlupkothen, Frederik R. N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112; 9783110689174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Digital Humanities; Annotation; Edition; Geisteswissenschaften; Edition; LITERARY CRITICISM / General; Annotation; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: digitalization interdisciplinarity; document processing
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Open Access

  11. Annotation, exploitation and evaluation of parallel corpora
    TC3 I
    Beteiligt: Hansen-Schirra, Silvia (HerausgeberIn); Neumann, Stella (HerausgeberIn); Čulo, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Language Science Press, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hansen-Schirra, Silvia (HerausgeberIn); Neumann, Stella (HerausgeberIn); Čulo, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783946234852
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Translation and multilingual natural language processing ; 3
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Übersetzung; Annotation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 152 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Band ist ursprünglich erschienen innerhalb der Zeitschrift: Translation: computation, corpora, cognition (TC3)

  12. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Richter, Elke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Per 2378 - 47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 87684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z ger 001 ja/92-47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1200 L954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 886:47
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CT/600/610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sch 964
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1200 L954 A615
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-2330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1200 LUK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 1200 L954 A6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    17.78 = 56 A 1176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/20120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1200 L954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300208 - A
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4132:47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lukas, Wolfgang (HerausgeberIn); Richter, Elke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110576597
    Weitere Identifier:
    9783110576597
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 47
    Schlagworte: Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung; ; Edition; Elektronische Publikation; Annotation; Kommentar; Erläuterung;
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 205-232

  13. Annotations in scholarly editions and research
    functions, differentation, systematization
    Beteiligt: Nantke, Julia (HerausgeberIn); Schlupkothen, Frederik R. N. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 26.10.2020; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- "Aha!" - Annotieren mit Stiften als epistemische Praxis -- The Multimodal Annotation of Gender Differences in Contemporary TV Series -- Ein Schema für das Schreiben -- Annotationen als... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- "Aha!" - Annotieren mit Stiften als epistemische Praxis -- The Multimodal Annotation of Gender Differences in Contemporary TV Series -- Ein Schema für das Schreiben -- Annotationen als Instrument der Strukturierung -- Footnotes (as Annotations) in Historical Context and Their Relevance for Digital Humanities in Our Time -- ,Annotationsspiralen' und ,hermeneutischer Zirkel'? -- Undogmatic Literary Annotation with CATMA -- Facilitating Reusable Third-Party Annotations in Digital Editions -- Digitale Annotation alchemischer Decknamen -- An Online Field Study on Scholarly Journal Annotations -- Beispiele annotieren -- Making and Studying Notes -- Observations on Annotations -- Die Erstellung von Annotationsrichtlinien als Community-Aufgabe für die Digitalen Geisteswissenschaften -- 'Commentary' and 'Explanatory Note' in Editorial Studies and Digital Publishing -- A 'Reversible Figure Annotation System' for the Born-Digital Critical Edition of d'Holbach's Complete Works -- List of Contributors -- Index The term 'annotation' is associated in the Humanities and Technical Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction but which also have instructive parallels. This publication mirrors the increasing cooperation that has been taking place between the two disciplines within the scope of the digitalization of the Humanities. It presents the results of an international conference on the concept of annotation that took place at the University of Wuppertal in February 2019. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation in an interdisciplinary perspective, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences. The following dynamic visualizations allow an interactive navigation within the volume based on keywords: Wordcloud ☁ , Matrix ▦ , Edge Bundling ⊛

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nantke, Julia (HerausgeberIn); Schlupkothen, Frederik R. N. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112; 9783110689174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Digital Humanities; Annotation; Edition; Geisteswissenschaften; Edition; LITERARY CRITICISM / General; Annotation; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: digitalization interdisciplinarity; document processing
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Open Access

  14. Bilddaten in den digitalen Geisteswissenschaften
    Beteiligt: Hastik, Canan (HerausgeberIn); Hegel, Philipp (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Digitale Bilder sind in Zeiten des Internets, der Mobiltelefonie und der sozialen Medien fest in der Lebenswelt zahlreicher Menschen verankert. Auch in den unterschiedlichen Geisteswissenschaften ist die Nutzung von digitalen Bildern als... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    A 2886
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    001 B5955
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 125241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2963-9643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.8874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 2495
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 2143. 8° (16)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    30.63
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 4 Digi. Has.1
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    A 80/ 35
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KUN 249 /36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/6057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 12340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2021 A 451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2022-94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 14800 H356
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    20:4395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-3295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AKA K 6248-820 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin, Dienstbibliothek
    4706/21
    keine Fernleihe
    Linden-Museum Stuttgart, Bibliothek
    Bg 72
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 2061
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AK 39950 H356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    ZK/8°/1436-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Bilder sind in Zeiten des Internets, der Mobiltelefonie und der sozialen Medien fest in der Lebenswelt zahlreicher Menschen verankert. Auch in den unterschiedlichen Geisteswissenschaften ist die Nutzung von digitalen Bildern als Forschungsmaterial an vielen Stellen zum Alltag geworden. In Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften wird mit einer Auswahl von Anwendungsfällen und Lösungsansätzen aus Informatik und Informationswissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte, Philologie und Medienwissenschaft eine Bandbreite der je nach Disziplin und Gegenstand variierenden Anforderungen dargestellt, wobei auch zunächst eher technisch anmutende Aspekte betrachtet werden.0In drei Abschnitten werden digitale Verfahren und ihre Anwendungen in einzelnen Teilgebieten der Geisteswissenschaften behandelt. Obwohl sich die einzelnen Beiträge in unterschiedlichem Maße auf informatische und geisteswissenschaftliche Interessen, Ansätze, Verfahren und Details konzentrieren, verweisen sie immer auch auf den jeweils anderen Aspekt, sodass sich die Fächer in diesen Darstellungen einander annähern. Bilder werden dabei nicht nur als Gegenstände von Wissen betrachtet, sondern sie werden in ihrer Relevanz für die Genese, die Repräsentation und die Dissemination von Wissen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hastik, Canan (HerausgeberIn); Hegel, Philipp (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447114608; 3447114606
    Weitere Identifier:
    9783447114608
    RVK Klassifikation: NB 2800 ; AP 14800
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 16
    Schlagworte: Datenbank; Informationstechnik; Annotation; Methode; Bildwissenschaft; Bildverarbeitung
    Umfang: XII, 264 Seiten, 15 ungezählte Seiten (Farbteil), Illustrationen, Diagramme, 25 cm
    Bemerkung(en):

    "Dies ist ein Open-Access-Titel (10.13173/2365-5666), der..." - Rückseite Haupttitelseite