Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. A Fairy Tale Gold Standard. Annotation and Analysis of Emotions in the Children’s and Household Tales by the Brothers Grimm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Standort Wolfenbüttel, 2016; 8, Heft 8, Version 1.0; Online-Ressource
    Schlagworte: Annotation; Kinder- und Hausmärchen; Literarische Semiotik; Märchenforschung; Quantitative Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  2. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis

    Herrmann JB. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926. In: Köppe T, Singer R, eds. Show, don’t tell: Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens . Bielefeld: Aisthesis;... mehr

     

    Herrmann JB. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926. In: Köppe T, Singer R, eds. Show, don’t tell: Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens . Bielefeld: Aisthesis; 2018: 167-212. ; Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei ich eine Synthese von Kognitiver Linguistik, formalisierter Korpuslinguistik, gebrauchsbasierter Textlinguistik und traditioneller Rhetorik erprobe. Metaphorische Sprache, und zwar insbesondere konventionalisierte Metaphorik, wird dabei in Form der Hauptwortarten lexiko-grammatikalisch differenziert, um ausgehend von den typischen Diskursfunktionen der Wortarten (v. a. Referenzialierung von Objekten, Zuständen, Prozessen, Eigenschaften, und Relationen) Muster bezüglich eines Anschaulichkeitspotenzials zu erforschen. Das untersuchte Korpus wurde aus dem digitalen Referenzkorpus Deutsches Textarchiv extrahiert und besteht aus den Eingangspassagen 35 literarischer Werke. Der Texteingang wird als Schlüsselstelle der Kommunikation zwischen Text und Leser gewählt, die besondere Anforderungen an die Gestaltung des Diskurses stellt, indem sie repräsentative, aber auch persuasive Funktionen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digital Humanities; Metaphern; Anschaulichkeit; Annotation; Korpus; Stil; Moderne; Realismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926
    Erschienen: 2018

    Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei ich eine Synthese von Kognitiver Linguistik, formalisierter Korpuslinguistik, gebrauchsbasierter Textlinguistik und traditioneller Rhetorik erprobe. Metaphorische Sprache, und zwar insbesondere konventionalisierte Metaphorik, wird dabei in Form der Hauptwortarten lexiko-grammatikalisch differenziert, um ausgehend von den typischen Diskursfunktionen der Wortarten (v. a. Referenzialierung von Objekten, Zuständen, Prozessen, Eigenschaften, und Relationen) Muster bezüglich eines Anschaulichkeitspotenzials zu erforschen. Das untersuchte Korpus wurde aus dem digitalen Referenzkorpus Deutsches Textarchiv extrahiert und besteht aus den Eingangspassagen 35 literarischer Werke. Der Texteingang wird als Schlüsselstelle der Kommunikation zwischen Text und Leser gewählt, die besondere Anforderungen an die Gestaltung des Diskurses stellt, indem sie repräsentative, aber auch persuasive Funktionen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digital Humanities; Metaphern; Anschaulichkeit; Annotation; Korpus; Stil; Moderne; Realismus
    Lizenz:

    CC0 1.0

  4. A Fairy Tale Gold Standard
    Annotation and Analysis of Emotions in the Children's and Household Tales by the Brothers Grimm
    Erschienen: 2023

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000... mehr

    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000 manually annotated sentences and introduce (b) four aggregated measures for the analysis of textually encoded emotions (Average Valence, Emotional Potential, Emotional Arc, and Emotion Profile), with which we (c) analyze the corpus with regard to the purported cruelty vs. optimism of fairy tales. On average, the fairy tales contain more than 50 % emotional sentences without clear negative sentiment, while emotion trajectory patterns vary. Together, these findings underscore the role of emotions as plot-driving elements in fairy tales as a highly schematized historical genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 8(2023), Artikel-ID 5; Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Quantitative Literaturwissenschaft; Literatursemiotik; Kinder- und Hausmärchen; Märchenforschung; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)