Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 137.

  1. Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen
    Autor*in: Yu, Yueh-Ping
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst... mehr

     

    Abstract ; Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert. ; Abstract ; Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. Therefore to increase language skills and understanding an intense preoccupation with the abstract semantic features Hotwords must be done in the classroom, because in the speech processing the situation proper identification prefers to be done through the semantic features of culture-specific expressions. Only then these proper indicators of situation can be identified in the mental lexicon during language comprehension and language production successfully. In this paper, the semantic features of politeness and face-related Words in Chinese in the Sino-cultural context are developed and their translations into German in the existing Chinese-German dictionaries are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. La traductología: miradas para comprender su complejidad
    Erschienen: 2015
    Verlag:  MISC ; La Plata

    Las reflexiones sobre la actividad de traducción y sus resultados han estado marcadas históricamente por el mayor o menor alejamiento respecto de la obra original. También a través del tiempo se ha intentado dar respuesta a la pregunta ¿qué es una... mehr

     

    Las reflexiones sobre la actividad de traducción y sus resultados han estado marcadas históricamente por el mayor o menor alejamiento respecto de la obra original. También a través del tiempo se ha intentado dar respuesta a la pregunta ¿qué es una buena traducción? con la formulación de reglas generales, es decir, prescribiendo. Afortunadamente, hacia mediados del siglo XX, comienza a sistematizarse el estudio de la actividad de traducción y se entiende la complejidad que la sustenta, ya que en ella confluyen aspectos diversos, tanto lingüísticos como cognitivos, culturales o comparativos. De allí en más, los estudios sobre la traducción abandonan la prescripción y asumen una mirada descriptiva y explicativa, que se relaciona con las normas del género discursivo que se traduce, con las normas sociales del público para el cual se traduce y con las que se establecen entre la editorial o cliente y el traductor. Desde las aparentemente ingenuas definiciones de traducción, pasando por un recorte histórico de la evolución de su estudio, este libro recorre la relación entre lingüística y traducción, discute la evolución de los conceptos de unidad de traducción y equivalencia, expone la problematización del sentido en la lexicología y la terminología, que son campos afines con la traducción, e introduce la relación entre cultura y traducción.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 42 ; Estudios / Investigaciones ; 206
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kommunikationssoziologie; Sprachsoziologie; Soziolinguistik; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociolinguistics; Übersetzung; Semantik; Kultur; culture; semantics; translation
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works

  3. Introducción [Jorge Luis Borges
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Jorge Luis Borges: Translación e historia; Kongress; Übersetzung; Geschichte; congress; translation; history
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Translation and Convergence Culture: German Renderings of UNCLE TOM'S CABIN
  5. The Translation of Culture-specific Material in Children's Literature with particular reference to the German translation of the Tiffany Aching series by Terry Pratchett
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: translation; german; pratchett
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Adam Mickiewicz
  7. Die Saga von Illugi, dem Günstling der Gríðr

    Zusammenfassung: Eine Übersetzung der Illuga saga Gríðarfóstra ins Deutsche ; Zusammenfassung: A Translation of Illuga saga Gríðarfóstra into German mehr

     

    Zusammenfassung: Eine Übersetzung der Illuga saga Gríðarfóstra ins Deutsche ; Zusammenfassung: A Translation of Illuga saga Gríðarfóstra into German

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Übersetzung; Sagaliteratur; Sagas; translation; saga literature; sagas; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language... mehr

     

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 91 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 202
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europa; Friedensverhandlung; Friedensprozess; Diplomatie; politische Kommunikation; Konfliktregelung; Sprache; Übersetzung; Kulturgeschichte; frühe Neuzeit; Europe; peace negotiation; peace process; diplomacy; political communication; conflict management; language; rhetoric; translation; cultural history; early modern times
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  9. Translating wor(l)ds
    Christianity across cultural boundaries
    Beteiligt: Dedenbach-Salazar Sáenz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Kultur im Kontext von Religion übersetzt wird. Die literaturwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Studien zeigen, wie unterschiedliche kulturelle Traditionen und Sprachen über Grenzen hinweg... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Kultur im Kontext von Religion übersetzt wird. Die literaturwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Studien zeigen, wie unterschiedliche kulturelle Traditionen und Sprachen über Grenzen hinweg kommuniziert werden. Die Aufsätze widmen sich dem missionarischen Feld des frühen Mittelalters und kolonialisierten Kulturen von Lateinamerika, Indien, China, Afrika und Australien vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Des Weiteren werden literarische Werke in Hinsicht darauf untersucht, wie sie Kultur übertragen und übersetzen: zum einen ein christliches Theaterstück im islamischen Kontext und zum anderen ein haitianisch-nordamerikanischer Diaspora-Roman. Ein weiterer Beitrag diskutiert, wie das Konzept von Religion selbst im akademischen Bereich erklärt und übertragen wird. Durch die Anwendung unterschiedlicher methodischer Ansätze zeigen die Autoren innovativ auf, wie Kultur übersetzt werden kann.Mit Beiträgen vonGwilym Colenso, Fiona Darroch, Sabine Dedenbach-Salazar Sáenz, Pär Eliasson, Sarah Irving, Alison Jasper, David Moore, Brian Murdoch, Richard H. Roberts, Frauke Sachse, Roxana Sarion. This book addresses the translation of culture in the context of religion. The contributions, which analyse texts in literary, ethnohistorical and/or linguistic terms, show how different cultural traditions and languages are communicated across boundaries. They include studies of the missionary context of the Early Middle Ages and of colonially dominated cultures in Latin America, India, China, Africa and Australia, from the 16th to the early 20th century; and they analyse literary works with respect to how they transmit and translate culture: one a Christian play in the context of Islam, the other one a novel of the Haitian diaspora in the USA; another contribution presents the challenges of how the concept of religion itself is conveyed in contemporary scholarly contexts. By using different methodological tools, the authors show the manifold and innovative ways in which this field of the translation of culture can be approached. With contributions byGwilym Colenso, Fiona Darroch, Sabine Dedenbach-Salazar Sáenz, Pär Eliasson, Sarah Irving, Alison Jasper, David Moore, Brian Murdoch, Richard H. Roberts, Frauke Sachse, Roxana Sarion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  10. Key Message Delivered
    Business Presentations with Structure
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Haufe Verlag, München

    Drei Experten zeigen, wie Business-Präsentationen durch Reduktion aufs Wesentliche und eine übersichtliche Struktur zum Wirkungsvollen Management-Tool werden. Das Buch enthält viele Praxisbeispiele zur Strukturierung und Visualisierung komplexer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Drei Experten zeigen, wie Business-Präsentationen durch Reduktion aufs Wesentliche und eine übersichtliche Struktur zum Wirkungsvollen Management-Tool werden. Das Buch enthält viele Praxisbeispiele zur Strukturierung und Visualisierung komplexer Inhalte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783648036624
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: presentation; decision-making; communication tool; business situation; business communication; logic; Übersetzung; translation; Haufe
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; CONTENTS; INTRODUCTION; Do or Die at the Projector; Al Gore's "Inconvenient Truth"; About this Book; Communicating into the Fast Track; Make Yourself Understood; Logic is the Key; Structure First; Training is Everything; From One Practitioner to Another; The Foundations of Structured Communication; Triangology; UNDERSTANDING THE PYRAMID - GIVE YOUR ARGUMENTS A SOLID FOUNDATION; Pyramids - The Most Stable Structures in the World; Escalate to the Most Essential; Miss Marple versus Columbo; The "Emergency Call Principle"; Separating the Thinking and Writing Processes; Summary

    DETERMINING WHAT IS REQUIRED - IDENTIFY THE KEY QUESTIONYour Thoughts Need Space; A Key Question is Fundamental; The Key Question is Rooted in the Baseline Scenario; The Key Question is also Formed in Part by Possible Problems and Challenges; Formulating the Key Question; Case Study: Harry's Gourmet; Summary; STRUCTURING THE TASK - EXPLORE THE TOPIC; Gain Insight by Asking Questions; Master any Topic Using a Structured Question Tree; Structuring Topics: Top-Down or Bottom-Up?; A Perfect Question Tree is Characterized by a "Golden Descent"

    The MECE Principle Ensures that the Logic is WatertightQuestion Trees are an Ideal Tool for Project Planning; Gathering Data and Facts for Answers for the Question Tree; Case Study: Harry's Gourmet; Summary; ADDRESSEE ANALYSIS - THINK YOURSELF INTOYOUR OBJECTIVES AND TARGET GROUPS; Time is the Most Valuable Commodity; Success Depends on the Approach Taken; Analysis of the Main Targets of Your Message; A Typical Communication Error; Knowledge (of the Target Group) is Power; Addressee Analysis - Who will be in the Room?; The Problem of the Mixed Group; Case Study: Harry's Gourmet; Summary

    DEFINING THE KEY MESSAGE - FORMULATE YOUR CENTRAL STATEMENTThe Necessity of the Key Message; "Make Your Point"; Good Key Messages "Stick"; The "SUCCES" Principle; Question-Answer Dialog; The "Elevator Pitch" and the "Stickiness Test"; Case Study: Harry's Gourmet; Summary; BUILDING THE PYRAMID - DEVELOP ARGUMENTS FOR YOUR KEY MESSAGE; The Logical Thread; The Storyline - The Structural Design; The Introduction; The Main Body; The Logical Group; The Logical Chain; Logical Group versus Logical Chain; Checking the Quality of Your Statements; Coming to an End; The Pyramid

    Case Study: Harry's GourmetSummary; THE GRAPHIC DESIGN OF PRESENTATIONS - GIVE YOUR IDEAS A FACE; The Graphic Design Tightrope between Standards and Creativity; [1] Simplicity, Conciseness, and Relevance; [2] Storyboard; [3] Corporate Standards; [4] Five Golden Rules; [5] Creativity; [6] Language; Creativity For All: Keep Things in Check; Case Study: Harry's Gourmet; Summary; CREATING SLIDES - USE EXPERIENCE, TRICKS, AND TECHNOLOGY; You're Almost There; Case Study: Harry's Gourmet; PowerPoint Still Leads the Pack; Professional PowerPoint; Schedule Sufficient Time; Reach for Established Tools

    Supporting Tools

  11. "Plautus - des Lateinischen Richtmaß und Großmeister"
    Paul Flemings "Satyra" und die Plautusapologie im 16. und frühen 17. Jahrhundert ; mit dem kommentierten und übersetzten Text der Satyra und Friedrich Taubmanns Satire Ad Weidnerum
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wachholtz, Kiel

    Noch als Student verfasste der deutsche Dichter Paul Fleming (1609–1640) ein literaturtheoretisches Gedicht namens Satyra, in dem er sich über den zu engen Klassizismus der Leipziger Universität beklagte und seine stilistische Plautus-Nachfolge... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Noch als Student verfasste der deutsche Dichter Paul Fleming (1609–1640) ein literaturtheoretisches Gedicht namens Satyra, in dem er sich über den zu engen Klassizismus der Leipziger Universität beklagte und seine stilistische Plautus-Nachfolge rechtfertigte. Dieses wichtige, stellenweise schwer verständliche Gedicht wird hier zusammen mit einer Übersetzung und einem begleitenden Kommentar präsentiert. In mehreren Spezialkapiteln wird die Satyra in den Kontext der damaligen Zeit, vor allem in die Tradition der Plautusapologie eingeordnet. In einem Anhang wird das bisher von der Forschung nicht erkannte Vorbild, eine Satire des Plautusverehrers Friedrich Taubmann (1565–1613), kritisch ediert, übersetzt und erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783529095009
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Forschungen zur neulateinischen Literatur und Sprache ; Band 1
    Array
    Schlagworte: Übersetzung; Dichter; poet; 17. Jahrhundert; Gedicht; poem; translation; Plautus; Paul Fleming; Satyra; Plautus; Paul Fleming; Satyra; 17th century
    Umfang: 1 Online-Ressource (113 Seiten)
  12. Rumänien - "so" oder doch ganz "anders"? Dokumentation einer rumänischen Identitätsdebatte
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Literature Review zu Boia, Lucian. 2014. Warum ist Rumänien anders? Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Bonn/Hermannstadt: Schillerverlag. Mihăilescu, Vintilă (ed.). 2019. Warum Rumänien so ist. Die Avatare des rumänischen Exzeptionalismus. Reihe... mehr

     

    Literature Review zu Boia, Lucian. 2014. Warum ist Rumänien anders? Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Bonn/Hermannstadt: Schillerverlag. Mihăilescu, Vintilă (ed.). 2019. Warum Rumänien so ist. Die Avatare des rumänischen Exzeptionalismus. Reihe „Blickpunkt Rumänien: 6“. Wien/ Hamburg: new academic press. ; Literature Review Boia, Lucian. 2014. Warum ist Rumänien anders? Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Bonn/Hermannstadt: Schillerverlag. Mihăilescu, Vintilă (ed.). 2019. Warum Rumänien so ist. Die Avatare des rumänischen Exzeptionalismus. Reihe „Blickpunkt Rumänien: 6“. Wien/ Hamburg: new academic press.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 5 (2020): Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen; 127 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 5 (2020): Outsider discourses: interdisciplinary perspectives on a persistingly recurring phenomenon; 127 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 5 (2020): Discursos desde los márgenes: perspectivas interdisciplinarias sobre un fenómeno de continua actualidad; 127 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 5 (2020): Discursivité de la marginalisation : perspectives interdisciplinaires sur un phénomène toujours d'actualité; 127 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.5
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Rumänien; Volkscharakter; Identität; Ost/West; Übersetzung; Postkommunismus; Romania; identity; est/west; translation; postcomunism; national character
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Valeska Bopp-Filimonov, Valentin Munteanu, Miriam Pfeiffer ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  13. Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der beginnenden Frühen Neuzeit zeichnet sich unter dem Einfluss der humanistischen Bildungsbewegung im Verhältnis zur antiken Literatur ein Umbruch im Vergleich zur mittelalterlichen Antikenrezeption ab: Die Schriften der Autoren des klassischen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der beginnenden Frühen Neuzeit zeichnet sich unter dem Einfluss der humanistischen Bildungsbewegung im Verhältnis zur antiken Literatur ein Umbruch im Vergleich zur mittelalterlichen Antikenrezeption ab: Die Schriften der Autoren des klassischen Altertums werden zum Teil wiederentdeckt, ediert und kommentiert; zahlreiche Übersetzungen werden angefertigt. In der Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen und stilistischen Vorbild der antiken Werke ergeben sich in der Volkssprache vielfältige Veränderungen im Literatursystem, die den programmatisch an die antike Literatur anknüpfenden Neuansatz der frühneuzeitlichen Poetik durch Martin Opitz und andere vorbereiten, von diesen aber zugunsten französischer und niederländischer Vorbilder verschwiegen werden. In fünf Sektionen (Übersetzungsreflexion und Sprachbewusstsein, Institutionen und Funktionen, Intermedialität, Poetik und Rhetorik, Literaturvarianten und Gattungstransfer) wird der Beitrag der Übersetzungskultur für die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur der Frühen Neuzeit neu bestimmt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110527230
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 211
    Schlagworte: Early modern period; Frühe Neuzeit; humanism; Humanismus; poetics; Poetik; translation; Übersetzung; Lyrik; Rezeption; Humanismus; Antike; Übersetzung; Latein
    Umfang: 1 online resource (594 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  14. Literary Translation
    A Practical Guide
    Erschienen: [2001]; © 2001
    Verlag:  Multilingual Matters, Blue Ridge Summit, PA

    In this book, both beginning and experienced translators will find pragmatic techniques for dealing with problems of literary translation, whatever the original language. Certain challenges and certain themes recur in translation, whatever the... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In this book, both beginning and experienced translators will find pragmatic techniques for dealing with problems of literary translation, whatever the original language. Certain challenges and certain themes recur in translation, whatever the language pair. This guide proposes to help the translator navigate through them. Written in a witty and easy to read style, the book’s hands-on approach will make it accessible to translators of any background. A significant portion of this Practical Guide is devoted to the question of how to go about finding an outlet for one’s translations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781853595639
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Topics in Translation
    Schlagworte: guide book; handbook; language pairs; literary translation; practical guide; pragmatics; translation of fiction; translation studies; translation; Literature; Translating and interpreting; Übersetzung; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)

  15. Translation Research and Interpreting Research
    Traditions, Gaps and Synergies
    Beteiligt: Schäffner, Christina (Hrsg.)
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  Multilingual Matters, Blue Ridge Summit, PA

    This volume deals with Translation Research (TR) and Interpreting Research (IR). In the main contribution, Daniel Gile from the Université Lumière Lyon 2 (France) explores kinship, differences and prospects for partnership between the two. He gives... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume deals with Translation Research (TR) and Interpreting Research (IR). In the main contribution, Daniel Gile from the Université Lumière Lyon 2 (France) explores kinship, differences and prospects for partnership between the two. He gives an overview of the history of research into translation and interpreting, explores commonalities and reviews differences between translation and interpreting, and discusses implications for research. He comments critically on the foci and paradigms in both TR and IR and on the epistemological and methodological problems they raise. He concludes by saying that Translation and Interpreting Studies are gaining both social cohesion and some weight as an academic identity. The contributions by Jan Cambridge, Andrew Chesterman, Janet Fraser, Yves Gambier, Moira Inghilleri, Zuzana Jettmarová, Ian Mason, Mariana Orozco, Franz Pöchhacker and Miriam Shlesinger focus on translator and interpreter behaviour, research methodology, types of research, disciplinary autonomy and interdisciplinarity, theory and practice, research training, and institutional constraints. There is general agreement that in view of commonalities and differences between translation and interpreting, each step in the investigation of one can contribute valuable input towards investigation of the other

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäffner, Christina (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781853597350
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Current Issues in Language and Society Monographs
    Schlagworte: disciplinary autonomy; institutional constraints; interpretation; interpreter behaviour; research training; translation; translator behaviour; Translating and interpreting; Translating and interpreting; Dolmetschen; Theorie; Übersetzung
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)

  16. Comparing the literatures
    literary studies in a global age
  17. Fast-forwarding with audiovisual translation
    Beteiligt: Díaz Cintas, Jorge (Hrsg.); Nikolić, Kristijan (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Multilingual Matters, Bristol

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Díaz Cintas, Jorge (Hrsg.); Nikolić, Kristijan (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783099375; 9781783099382; 9781783099399
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dubbing of motion pictures; Dubbing of television programs; Motion pictures; Television programs; AVT; Accessibility to the Media; Audiovisual Translation; Eye tracking; audio description for the blind; dubbing; interpreting; subtitling for the deaf; subtitling; translation theory and practice; translation
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 230 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  18. What is religion in Africa?
    relational dynamics in an entangled world
    Autor*in: Meyer, Birgit
    Erschienen: 2020

    Addressing the implications of the introduction of the concept of religion to Africa in the colonial era, this essay approaches religion from a relational angle that takes into account the connections between Africa and Europe. Much can be learned... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Addressing the implications of the introduction of the concept of religion to Africa in the colonial era, this essay approaches religion from a relational angle that takes into account the connections between Africa and Europe. Much can be learned about the complexity and power dynamics of these connections by studying religion not simply in but also from Africa. Referring to historical and current materials from my research in Ghana by way of example, my concern is to show how a focus on religion can serve as a productive entry point into the longstanding relational dynamics through which Africa and Europe are entangled. This is a necessary step in decolonizing scholarly knowledge production about religion in Africa, and in religious studies at large.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion in Africa; Leiden : Brill, 1967; 50(2020), 1/2, Seite 156-181; Online-Ressource

    Schlagworte: entanglement; relationality; materiality; ‘incurably religious’?; translation
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 175-180, Literaturhinweise

  19. Modeling the Transmission of al-Mubashshir Ibn Fātik’s Mukhtār al-Ḥikam in Medieval Europe
    Some Initial Data-Driven Explorations
    Erschienen: 2016

    This article addresses the transmission of a mid-eleventh century Arabic compilation of Hellenic wisdom, al-Mubashshir Ibn Fātik’s Mukhtār al-Ḥikam wa-maḥāsin al-kalim, into medieval European languages. It documents new archival evidence for the... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article addresses the transmission of a mid-eleventh century Arabic compilation of Hellenic wisdom, al-Mubashshir Ibn Fātik’s Mukhtār al-Ḥikam wa-maḥāsin al-kalim, into medieval European languages. It documents new archival evidence for the scope of this textual tradition. The combination of digital textual and archival evidence provides important clues for building hypotheses for an expanded reception history of the Arabic text in Europe. Using corpora built in three languages—Castilian, Latin and French—it leverages stylometric analysis to explore the discursive communities in which the translations may have emerged and where they took on new meanings. The article puts medium-scale stylometry into practice in the field of comparative literature and translation studies for the exploration of large text collections, and suggests how quantitative methods could be deployed in translingual corpus-level literary research. It also argues for the use of stylometry at early stages of literary historical research to discover new paths of inquiry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion, media and digital culture; Leiden : Brill, 2012; 5(2016), 1, Seite 228-257; Online-Ressource

    Schlagworte: Arabic literature; comparative literature; digital humanities; digital textual studies; discursive communities; medieval European literature; multilingualism; sapiential literature; stylometry; translation
  20. `Felicity to the Original Text'? The Translation of Bonhoeffer's Ethics
    Erschienen: 2009

    In this article Moberly considers in detail the question of how well the translation of Bonhoeffer's Ethics for the Dietrich Bonhoeffer Works series represents his thought. While recognizing the difficulties the translators faced, and some successes... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In this article Moberly considers in detail the question of how well the translation of Bonhoeffer's Ethics for the Dietrich Bonhoeffer Works series represents his thought. While recognizing the difficulties the translators faced, and some successes achieved, Moberly highlights a number of ways in which the translation is flawed through linguistic weaknesses, questionable editorial decisions, and through translations which obscure or distort Bonhoeffer's thought theologically or philosophically. These issues render the translation unreliable for scholarly work, leading the author to question whether for a critical edition there is sufficient warrant to retranslate Bonhoeffer's Ethics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studies in Christian ethics; London : Sage, 1988; 22(2009), 3, Seite 336-356; Online-Ressource

    Schlagworte: translation; interpretation; ethics; critical edition; Bonhoeffer
  21. The Translation of Bonhoeffer’s Ethics: A Response to Jennifer Moberly
    Erschienen: 2010

    Moberly’s article is based on the premise that the translation of Bonhoeffer’s Ethics in the Dietrich Bonhoeffer Works is a critical edition. This article discusses the nature of translation, why this premise is indefensible, and points out many... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Moberly’s article is based on the premise that the translation of Bonhoeffer’s Ethics in the Dietrich Bonhoeffer Works is a critical edition. This article discusses the nature of translation, why this premise is indefensible, and points out many problematic judgments that flow from it and related assumptions. While recognising that errors occur in translations, the response affirms the scholarly value of the translation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studies in Christian ethics; London : Sage, 1988; 23(2010), 3, Seite 316-320; Online-Ressource

    Schlagworte: translation; ethics; critical edition; Bonhoeffer
  22. Reading Ruth as an Akan Story
    A Proposal for an Alternative Akan Mother-Tongue Translation of Ruth 1.1
    Autor*in: Boaheng, Isaac
    Erschienen: 2021

    One of the key steps in interpreting a biblical text is to identify its literary genre correctly. It is important for Bible translators to ensure that the translated text takes account of the genre of the source text and that an appropriate genre... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    One of the key steps in interpreting a biblical text is to identify its literary genre correctly. It is important for Bible translators to ensure that the translated text takes account of the genre of the source text and that an appropriate genre from the receptor culture is employed. The book of Ruth is generally recognized as a story. Yet, the translation of Ruth 1.1 into three Akan dialects—Asante, Akuapem, and Fante—does not introduce what follows in the book as a story and so Akan readers may not correctly interpret Ruth as a story. It is against this backdrop that this paper examines storytelling elements in the book of Ruth through a discourse analysis and then offers an alternative Akan translation of Ruth 1.1 that will lead to an improved interpretation and appropriate application of the message of the book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The Bible translator; London : Sage, 1950; 72(2021), 3, Seite 313-330

    Schlagworte: biblical judges; translation; storytelling; story; Ruth; discourse analysis; Twi; Akan
  23. Les profondeurs du shéol
    Erschienen: [2020]

    Faut-il traduire le terme hébreu "shéol"? Et si oui, par quels termes? Une étude du vocabulaire associé à "shéol" pour toutes les occurrences du terme suggère qu’il est bien une désignation poétique de la tombe et, par extension, une désignation... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Faut-il traduire le terme hébreu "shéol"? Et si oui, par quels termes? Une étude du vocabulaire associé à "shéol" pour toutes les occurrences du terme suggère qu’il est bien une désignation poétique de la tombe et, par extension, une désignation métaphorique de la mort elle-même, impliquant les rites de passage qui lui sont associés. Should the Hebrew term "Sheol" be translated? And if so, which terms should be used? A study of the vocabulary associated with "sheol" for all occurrences of the term suggests that it is indeed a poetic designation of the tomb and, by extension, a metaphorical designation of death itself, involving the rites of passage associated with it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revue théologique de Louvain; Lyon : Persée, 1970; 51(2020), 3, Seite 315-328

    Schlagworte: Shéol; tombe; Ancien Testament; mort; traduction; Sheol; Tomb; Old Testament; death; translation
  24. Uni-Wissen Grundkurs Übersetzen Deutsch - Englisch
    Optimize your exam preparation Anglistik/Amerikanistik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Klett Lerntraining bei PONS, Stuttgart

    Der Band vermittelt praxisorientiert, aber problem- und theoriebewusst die für das Hauptstudium unentbehrlichen translatorischen Kenntnisse. Jede der insgesamt 21 lernerfreundlich aufbereiteten Einheiten behandelt eine zentrale Struktur oder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band vermittelt praxisorientiert, aber problem- und theoriebewusst die für das Hauptstudium unentbehrlichen translatorischen Kenntnisse. Jede der insgesamt 21 lernerfreundlich aufbereiteten Einheiten behandelt eine zentrale Struktur oder Fertigkeit, übt sie anhand von reichhaltigem Satz- und Textmaterial und erschließt systematisch einen neuen Wortschatzbereich. Gleichzeitig wird in Geschichte und Fragestellungen der Translationswissenschaft eingeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783129391129
    Weitere Identifier:
    9783129391129
    Schriftenreihe: Uni-Wissen ; 13
    Schlagworte: translation; übersetzung; wortschatz; theorie; praxis; üben; struktur; sicher; erfolgreich; geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 S.)
  25. Religiös und politisch zweisprachig - was heißt das?
    Sprach- und Gesprächsfähigkeit im Kontext politischer Religionspädagogik
    Erschienen: [201911-08]

    Politik und Religion stehen stets in einem prekären Verhältnis. Auch in der Religionspädagogik ist dies der Fall. Die einen sehen erst auf dem Feld der Öffentlichkeit und der Politik die eigentliche Pointe des Glaubens, die sich eben auch in der Form... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Politik und Religion stehen stets in einem prekären Verhältnis. Auch in der Religionspädagogik ist dies der Fall. Die einen sehen erst auf dem Feld der Öffentlichkeit und der Politik die eigentliche Pointe des Glaubens, die sich eben auch in der Form und dem Ansatz religiöser Bildung zu artikulieren habe. Die anderen sehen genau darin eine ungebührliche Politisierung der Religionspädagogik. Die vorliegenden Überlegungen bieten in dieser Spannung einen weiterführenden Vorschlag. Er beruht auf der bildungstheoretischen Konturierung einer politischen Dimension religiöser Bildung, die in einer kritisch-korrelativen Interdependenz mit anderen Dimensionen steht. Eine wesentliche Bedeutung kommt hierbei der Kategorie der Übersetzung zu. Politics and religion are always in a precarious relationship. This is also the case in religious education. Some see only in the field of the public and politics the actual point of faith, which has to be articulated in the form and approach of religious education. The others see precisely in this an undue politicization of religious education. The present considerations offer a further proposal in this tension. It is based on the contouring of a political dimension of religious education in education theory, which is in a critical-correlative interdependence with other dimensions. The category of translation plays an important role here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Theo-Web; Regensburg [u.a.] : [Verlag nicht ermittelbar], 2002; 18(2019), 2, Seite 42-51; Online-Ressource

    Schlagworte: Politik; Übersetzung; religiöse Bildung; Systemtheorie; Emanzipation; politics; translation; religious education; system theory; emancipation