Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 176.

  1. History of concepts: comparative perspectives
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... mehr

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Satirische Metabolistik: Jean Pauls Skizze „Über die Schriftstellerei“
  3. Portraying Cicero in Literature, Culture, and Politics
  4. "For to Have Fallen Is Not a Grievous Thing, but toRemain Prostrate ater Falling, and Not to Get upAgain." The Persuasive Force of Spatial Metaphors inChrysostom’s Exhortation to Theodore
  5. Facing Poetry
  6. Brandenburger Antike-Denkwerk : Kulturelle Identität – Macht und Ohnmacht der Worte – Gesellschaft und Rhetorik
  7. Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language... mehr

     

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 91 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 202
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europa; Friedensverhandlung; Friedensprozess; Diplomatie; politische Kommunikation; Konfliktregelung; Sprache; Übersetzung; Kulturgeschichte; frühe Neuzeit; Europe; peace negotiation; peace process; diplomacy; political communication; conflict management; language; rhetoric; translation; cultural history; early modern times
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  8. Psychopolitics of Speech
    Uncivil Discourse and the Excess of Desire
    Autor*in: Martin, James
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>The human capacity for speech is forever celebrated as evidence of its innate civility. Why, then, is public discourse often - and today more than ever, it would seem - so uncivil, even delusional? The reason, argues James Martin in this timely... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The human capacity for speech is forever celebrated as evidence of its innate civility. Why, then, is public discourse often - and today more than ever, it would seem - so uncivil, even delusional? The reason, argues James Martin in this timely book, lies in the way speech works to organise desire. More than knowledge or rational interests, public speech services an unconscious urge for a lost enjoyment, stimulating an excess in subjectivity that moves us in body and mind.
    James Martin draws upon the work of psychoanalyst Jacques Lacan as well as other Continental thinkers to set out a new approach to the analysis of rhetoric and answer the troubling question of whether civil discourse can ever hope to escape its obscene underside.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Obduktion und Leichenschau
    tote Körper in Literatur und Forensik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers. Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Medien und Bildung
    Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen pädagogischer Handlungen! Repräsentieren Medien die Wirklichkeit? Oder vermitteln sie erst das, was unser Verstand als Wirklichkeit bezeichnet? Formen Medien den Menschen – oder helfen sie, ihn zu bilden? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln? Die Medienpädagogik des Erziehungswissenschaftlers Volker Ladenthin gibt – im Anschluss an seine „Allgemeine Pädagogik“ (2022) – Antworten auf diese Fragen. All educational professions require a professional approach to media: But what are media? Neutral intermediaries? Or does every medium have its own message? Only which one? Are media instruments in teaching? Or do they create conditions for pedagogical practice? Do media represent reality? Or do they only convey what our minds perceive as reality? Do media shape people—or do they help to educate them? And what consequences do answers to these questions have for teaching? The new book by Prof. Dr Volker Ladenthin, who researched and taught at the Bonn Centre for Teacher Training, University of Bonn, provides answers to these questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Allgemeine Pädagogik
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der Pädagogik herausgestellt, berechtigte Ansprüche überzeugend zu begründen. Dieser nicht zu hintergehende Anspruch sprachlicher Vernunft lässt sich aufgliedern in die Aufgaben des Unterrichtens, des Erziehens, der Fürsorge, der Disziplin und der Gestaltung von Gemeinschaft, die erst zusammen Bildung ermöglichen. This introduction to pedagogy establishes the principles of pedagogical action. Based on the responsibility of every human being for him- or herself, fellow human beings and the environment, the core task of pedagogy is to convincingly substantiate justified claims. Instruction, education, care, discipline and just community are derived and developed as tasks of educational activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 1000
    Schlagworte: Bildung; Unterricht; Erziehungswissenschaft; Education; Erziehung; Erkenntnistheorie; Rhetorik; Handeln; pedagogy; Bildungsphilosophie; rhetoric; educational research; Empirische Bildungsforschung; Bildsamkeit; Systematische Pädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  12. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Platon; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Ethik; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; ethics; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  13. Amphion Orator
    How the Royal Odes of François de Malherbe Reimagine the French Nation
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    This new approach to Malherbe's odes interweaves political, cultural, rhetorical, and literary history to show how they constitute a unified sequence whose ambition is to forge a new national community in the aftermath of the Wars of Religion,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This new approach to Malherbe's odes interweaves political, cultural, rhetorical, and literary history to show how they constitute a unified sequence whose ambition is to forge a new national community in the aftermath of the Wars of Religion, dislodging Malherbe from his moribund critical reception as a grammarian and technician and recovering the brilliance of a poetic genius whose political mythmaking stems from an impassioned patriotism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394648
    RVK Klassifikation: IF 8055
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Biblio 17 ; 224
    Schlagworte: François de Malherbe; eloquence; rhetoric; encomium; ethos; virtue; magnanimity; great soul; literary patronage; lyric poetry; wars of religion; noble identity; classical mythology; French nation; poetic sequence; hero cycle; kingship; Bourbons; Henri IV; Marie de Médicis; Louis XII; Patriotismus <Motiv>; Ode
    Weitere Schlagworte: Malherbe, François de (1556-1628)
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  14. Reading Roman Declamation, Calpurnius Flaccus
    Beteiligt: Dinter, Martin T. (Hrsg.); Guérin, Charles (Hrsg.); Martinho, Marcos (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    As a genre situated at the crossroad of rhetoric and fiction declamatio offers the freedom to experiment with new forms of discourse. Placing the literariness of declamatio into the spotlight, this volume showcases declamation as a realm of genuine... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As a genre situated at the crossroad of rhetoric and fiction declamatio offers the freedom to experiment with new forms of discourse. Placing the literariness of declamatio into the spotlight, this volume showcases declamation as a realm of genuine literary creation with its own theoretical underpinning, literary technique and generic conventions. Focusing on the oeuvre of Calpurnius Flaccus this volume demonstrates that these texts constitute a genre on their own, the rhetorical and literary framework of which remains not yet fully mapped. Contributions from an international group of leading scholars from the field of Roman Literature and Rhetoric will explore the question of how Roman Declamation functions as a literary genre. This volume investigates the literary technique and the generic conventions of declamatio in its social, pedagocial and ethical context to determine "the poetics" of Roman Declamation. This volume is of interest to students and scholars of Rhetoric and Roman Literature. If you are interested in Roman Declamation, we also recommend the volume on the Declamations Ascribed to Quintilian by the same editors to you

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dinter, Martin T. (Hrsg.); Guérin, Charles (Hrsg.); Martinho, Marcos (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110401554
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 348
    Schlagworte: Calpurnius Flaccus; rhetoric; Rhetorik; Roman declamation; Römische Deklamation; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Calpurnius Flaccus (ca. 2. Jh. n. Chr.): Declamationes
    Umfang: 1 online resource (180pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  15. The Wreckage of Philosophy
    Carlo Michelstaedter and the Limits of Bourgeois Thought
    Autor*in: Cangiano, Mimmo
    Erschienen: [2019]; © 2018
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    The work of Carlo Michelstaedter (1887–1910) was the first to analyze modernist philosophy in strict connection with social changes in mass society. Revealing how Michelstaedter was able to unveil the relations between pivotal early-modernist... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The work of Carlo Michelstaedter (1887–1910) was the first to analyze modernist philosophy in strict connection with social changes in mass society. Revealing how Michelstaedter was able to unveil the relations between pivotal early-modernist philosophies and social restructurings, The Wreckage of Philosophy examines the ongoing processes of "specialization," "rationalization," and "atomization." It points out how Michelstaedter connected the main theoretical expressions of modernism with the decisive social transformations of the early twentieth century, taking into consideration the key players of modernist philosophy, such as Friedrich Nietzsche, Henri Bergson, Ernst Mach, and William James. By following Michelstaedter’s analysis and strategies, The Wreckage of Philosophy focuses on several intertwined issues: the distinct philosophical positions within the modernist area; the connections between philosophy and modernist literature; the relations between intellectual positions and social upheavals; and the early-twentieth-century links among traditional philosophy, critique of language, and epistemology of technique

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487530617
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Toronto Italian Studies
    Schlagworte: Carlo Michelstaedter; Death of God; Italy; Marxism; epistemology; modernism; philosophy; rhetoric; social consent; LITERARY CRITICISM / European / Italian; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Michelstaedter, Carlo (1887-1910)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  16. Cicero, "De praetura Siciliensi" (Verr. 2,2)
    Einleitung und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen. Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen. Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar für De praetura Siciliensi geschlossen. Das zweite Buch der actio secunda ist so unterschiedlichen Themen wie Bestechungen oder Bereicherungen im Zusammenhang mit Zivil- und Kapitalprozessen, Kommunalämtern und Ehrenstatuen sowie der Kooperation mit den Steuerpächtern gewidmet. Der Kommentar berücksichtigt die Erkenntnisse verschiedenster Forschungsdisziplinen, besonders der rechts- und althistorischen Forschung, arbeitet sie kritisch auf und macht sie für das Verständnis der Rede fruchtbar. Vor allem aber beleuchtet er diese Einzelrede erstmals vollständig aus philologischer Sicht, erörtert Sprache, Stil und Textkritik und zeigt vor allem die Raffinesse von Ciceros Redetaktik in dieser Rede und im Zusammenhang des Gesamtkorpus auf. Somit erhalten Leserinnen und Leser alle nötigen Informationen, um die unterschiedlichen Einzelaspekte der Rede zu verstehen und Ciceros oratorische Kunst zu würdigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110651799
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 60
    Schlagworte: Cicero; In Verrem; Reden gegen Verres; Rhetorik; rhetoric; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (622 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)

  17. Figures in the Shadows
    The Speech of Two Augustan-Age Declaimers, Arellius Fuscus and Papirius Fabianus
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The collection of the elder Seneca assembles "ations from scores of declaimers over a period spanning sixty years, from the Augustan Age through the early decades of the empire. A view is offered onto a literary scene, for this critical period of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The collection of the elder Seneca assembles "ations from scores of declaimers over a period spanning sixty years, from the Augustan Age through the early decades of the empire. A view is offered onto a literary scene, for this critical period of Roman letters, that is numerously populated, highly interactive, and less dominated by just a few canonical authors. Despite this potential, modern readings have often lumped declaimers together en masse and organizational principles basic to Seneca’s collection remain overlooked. This volume attempts to ‘hear’ the individual speech of declaimers by focusing on two speakers—Arellius Fuscus, rhetor to Ovid, and Papirius Fabianus, teacher of the younger Seneca. A key organizing principle, informing both the collection and the practice of declamation, was the ‘shared locus’—a short passage, defined by verbal and argumentative ingredients, that gained currency among declaimers. Study of the operation of the shared locus carries several advantages: (1) we appreciate distinctions between declaimers; (2) we recognize shared passages as a medium of communication; and (3) the shared locus emerges as a community resource, explaining deep-seated connections between declamation and literary works

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110306347
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 369
    Schlagworte: declamation; Deklamation; rhetoric; Rhetorik; Seneca der Ältere; Seneca the Elder; Declamatio
    Weitere Schlagworte: Fabianus Papirius (ca. v1. Jh.); Arellius Fuscus (ca. v1. Jh.); Seneca, Lucius Annaeus Rhetor (v55-40)
    Umfang: 1 online resource (397 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Jun 2018)

  18. Narcissism and the Literary Libido
    Rhetoric, Text, and Subjectivity
    Erschienen: [1994]; © 1994
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    What is it that makes language powerful? This book uses the psychoanalytic concepts of narcissism and libidinal investment to explain how rhetoric compels us and how it can effect change. The works of Joseph Conrad, James Baldwin, Michael Foucault,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What is it that makes language powerful? This book uses the psychoanalytic concepts of narcissism and libidinal investment to explain how rhetoric compels us and how it can effect change. The works of Joseph Conrad, James Baldwin, Michael Foucault, Jacques Derrida, Arthur Miller, D.H. Lawrence, Ben Jonson, George Orwell, and others are the basis of this thoughtful exploration of the relationship between language and subject. Bringing together ideas from Freudian, post- Freudian, Lacanian, and post-structuralist schools, Alcorn investigates the power of the text that underlies the reader response approach to literature in a strikingly new way. He shows how the production of literary texts begins and ends with narcissistic self-love, and also shows how the reader's interest in these texts is directed by libidinal investment.Psychoanalysts, psychologists, and lovers of literature will enjoy Alcorn's diverse and far-reaching insights into classic and contemporary writers and thinkers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814707517
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: This; book; change; compels; concepts; effect; explain; investment; libidinal; narcissism; psychoanalytic; rhetoric; uses; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Narcissism in literature; Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); Psychoanalysis and literature; Subjectivity in literature
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  19. The Parable of the Talents (Matt 25:14–30)
    Preparing Jesus’ Disciples to Lead the Worldwide Expansion of the Mission of Jesus
    Autor*in: Porter, Phillip
    Erschienen: 2021

    There is an unresolved tension between the parable of the Talent’s Matthean literary arrangement and readings proposed by modern scholars using socio-historical research to assess the parable’s reception by a first century audience. Drawing on... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    There is an unresolved tension between the parable of the Talent’s Matthean literary arrangement and readings proposed by modern scholars using socio-historical research to assess the parable’s reception by a first century audience. Drawing on metaphor theory and incorporating insights from the main interpretive trajectories found in modern scholarship on this parable, the author here proposes a new literary-critical reading that resolves this tension. He argues the parable’s rhetorical function within the Matthean narrative is to prepare the Matthean disciples to lead the universal expansion of the mission of the Matthean Jesus in the post-Easter period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Novum Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1956; 63(2021), 2, Seite 159-176; Online-Ressource

    Schlagworte: rhetoric; metaphor; universal mission; talents; parable
  20. Is Galatians an Ironic Letter?
    Θαυµάζω, Ancient Letter Writing Handbooks, and Galatians 1:6
    Autor*in: Pawlak, Matthew
    Erschienen: 2021

    This article queries whether Paul wrote Galatians with reference to epistolary conventions for ironic letters. First, the author explores the use of the θαυµάζω + conjunction “epistolary formula” in the non-literary papyri to determine the... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This article queries whether Paul wrote Galatians with reference to epistolary conventions for ironic letters. First, the author explores the use of the θαυµάζω + conjunction “epistolary formula” in the non-literary papyri to determine the relationship between this expression, irony, and Gal 1:6. Then, he weighs the evidence for an ironic reading of Gal 1:6 itself before turning to the extant ancient letter writing handbooks to assess the extent to which Gal 1:6 meaningfully parallels the ironic letters in the handbooks. The author argues that while an ironic reading of Gal 1:6 is plausible, there is no evidence that Paul has crafted Galatians with reference to epistolary conventions for ironic letters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Novum Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1956; 63(2021), 2, Seite 249-270; Online-Ressource

    Schlagworte: rhetoric; letter writing handbooks; epistolary formula; irony; Galatians
  21. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term “politics” in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416913
    Weitere Identifier:
    9783847416913
    RVK Klassifikation: MG 15500
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
  22. Narratives in the criminal process
    Beteiligt: Pedersen, Frode Helmich (HerausgeberIn); Ingebrigtsen, Espen (HerausgeberIn); Gephart, Werner (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main ; Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    The role of narratives in legal contexts has been explored in multidisciplinary research for several decades. A common claim in this research is that the understanding of narratives is crucial to the understanding of any legal process, especially to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PI 4120-ONLINE
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 795
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos eLibrary Jura Grundlagen
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The role of narratives in legal contexts has been explored in multidisciplinary research for several decades. A common claim in this research is that the understanding of narratives is crucial to the understanding of any legal process, especially to most representations of the facts in a criminal case. It seems justified to say that law’s cultural foundations and presuppositions are always in some way or another manifested in its narratives and acts of narration. The research conducted within the field of law and narrative helps to expand our knowledge of the multiple ways in which legal thinking and decision-making rely on narrative, in both senses of the term. It also enhances our understanding of how narratives are put to use as rhetorical tools, both in the courtroom and in the court’s written judgments. The contributions to this volume present the field of law and narrative as it exists today and expand the area of inquest into fields like text linguistics, speech act theories, ordinary language theory, public international law, artificial intelligence and various media transformations of law stories.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pedersen, Frode Helmich (HerausgeberIn); Ingebrigtsen, Espen (HerausgeberIn); Gephart, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783465145554
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Narratives in the criminal process (2018, Bergen, Norwegen)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" ; Band 26
    Recht als Kultur ; 26
    Array
    Schlagworte: Medien; Kulturwissenschaft; Linguistik; Rechtswissenschaft; Tagungsband; Narratologie; media; Gerichte; Aufsatzsammlung; Narration; Narrative; cultural studies; Erzählungen; Sprachakte; Bergen; Rhetorics; Speech Acts; 2018; Law Studies; Law Courts; Strafrecht; Rechtssoziologie; Rhetorik; Criminal Law; linguistics; Sprache; Wissenschaft; Repräsentation; science; Strafgesetz; public; Handwerkszeug; tools; legal sociology; Sprachwissenschaft; kriminell; language; Öffentlichkeit; representation; Textlinguistik; rhetoric; criminal; Sprechakt; rhethoric; speech act; text linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
  23. Theorie der Ironie
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Die Untersuchung bestimmt die allgemeine Struktur der Ironie und zeigt die jeweils besondere Bedeutung dieses Allgemeinen. Dabei werden neben typologischen Unterschieden auch die historischen Konjunkturen des Themas berücksichtigt. Der Gang der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung bestimmt die allgemeine Struktur der Ironie und zeigt die jeweils besondere Bedeutung dieses Allgemeinen. Dabei werden neben typologischen Unterschieden auch die historischen Konjunkturen des Themas berücksichtigt. Der Gang der Argumentation berührt also die sokratische, die romantische und die moderne Ironie. Dabei geht es immer auch um deren Bedeutung für ein allgemeines Wissen. Einige Autoren, mit denen sich die Untersuchung beschäftigt, sind Sokrates/Platon und Aristophanes, Schlegel, Hegel und Kierkegaard, Swift, Voltaire, Flaubert, Proust, Thomas Mann, Joyce und Musil. The study has two objectives: to determine the general structure of irony and to show in detail how it is applied in each particular case. In addition to typological differences, the diverse historical manifestations of irony are taken into account. Among the authors the study deals with are Socrates/Plato and Aristophanes; Schlegel, Hegel, and Kierkegaard; Swift and Voltaire; Flaubert, Proust, Thomas Mann, Joyce, and Musil. While thus touching on Socratic, Romantic, and modern irony, Japp does not limit himself to the interpretation of individual ironies as they can be encountered in different times and texts, but always takes into consideration the significance of irony for a general knowledge. The book therefore concludes by inquiring about the knowledge of irony.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3935
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Klostermann Rote Reihe ; 137
    Schlagworte: Moderne; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Ironie; Mann, Thomas; Musil, Robert; Schlegel, Friedrich; Germanistik; Flaubert, Gustave; Romanistik; Anglistik; Literarische Stilmittel; Proust, Marcel; Kierkegaard, Soren; Joyce, James; Philosophie; Sokrates; Literaturwissenschaft; Romantik; Rhetorik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Platon; Text; Interpretation; Hegel; Thomas Mann; Literatur; Roman; Kierkegaard; Struktur; philosophy; interpretation; literature; Plato; text; Hegel; Individuum; Romanticism; Thomas Mann; novel; rhetoric; individual; structure; literature studies; comparative literary studies; Kierkegaard; Sokrates
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    auf der Landingpage: 1. Auflage ; im Impressum: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage

  24. Allgemeine Pädagogik
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der Pädagogik herausgestellt, berechtigte Ansprüche überzeugend zu begründen. Dieser nicht zu hintergehende Anspruch sprachlicher Vernunft lässt sich aufgliedern in die Aufgaben des Unterrichtens, des Erziehens, der Fürsorge, der Disziplin und der Gestaltung von Gemeinschaft, die erst zusammen Bildung ermöglichen. This introduction to pedagogy establishes the principles of pedagogical action. Based on the responsibility of every human being for him- or herself, fellow human beings and the environment, the core task of pedagogy is to convincingly substantiate justified claims. Instruction, education, care, discipline and just community are derived and developed as tasks of educational activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 1000
    Schlagworte: Bildung; Unterricht; Erziehungswissenschaft; Education; Erziehung; Erkenntnistheorie; Rhetorik; Handeln; pedagogy; Bildungsphilosophie; rhetoric; educational research; Empirische Bildungsforschung; Bildsamkeit; Systematische Pädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  25. Allgemeine Pädagogik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der Pädagogik herausgestellt, berechtigte Ansprüche überzeugend zu begründen. Dieser nicht zu hintergehende Anspruch sprachlicher Vernunft lässt sich aufgliedern in die Aufgaben des Unterrichtens, des Erziehens, der Fürsorge, der Disziplin und der Gestaltung von Gemeinschaft, die erst zusammen Bildung ermöglichen. This introduction to pedagogy establishes the principles of pedagogical action. Based on the responsibility of every human being for him- or herself, fellow human beings and the environment, the core task of pedagogy is to convincingly substantiate justified claims. Instruction, education, care, discipline and just community are derived and developed as tasks of educational activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508677
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Unterricht; Erziehungswissenschaft; Education; Erziehung; Erkenntnistheorie; Rhetorik; Handeln; pedagogy; Bildungsphilosophie; rhetoric; educational research; Empirische Bildungsforschung; Bildsamkeit; Systematische Pädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 S.)