Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.

  1. "For me, familiarity and strangeness is about right"

    Zusammenfassung: Mike Phillips speaks about migration, black British history and culture, his thriller A Shadow of Myself (2000), his autobiographical essay collection London Crossings (2001) and the making of Windrush (1998), a landmark documentary... mehr

     

    Zusammenfassung: Mike Phillips speaks about migration, black British history and culture, his thriller A Shadow of Myself (2000), his autobiographical essay collection London Crossings (2001) and the making of Windrush (1998), a landmark documentary film on the history of post-war migration from the Caribbean. ; Zusammenfassung: Mike Phillips spricht über Migration, schwarze britische Geschichte und Kultur, seinen Politthriller A Shadow of Myself (2000), seine autobiographische Essaysammlung London Crossings (2001) und die Entstehung des vielbeachteten Dokumentarfilms Windrush (1998) über die Geschichte der Nachkriegseinwanderer aus der Karibik.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Historiografía como construcción translatológica y transversal en la novela latinoamericana y española contemporánea
    Erschienen: 2015

  3. History of concepts: comparative perspectives
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... mehr

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Kriegserfahrungen erzählen: Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander... mehr

     

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 37 ; Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 158
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; Chronik; Narratologie; Erzählen; Chronicle; Narratology; Storytelling; Literary Studies; Violence; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Kultur; Geschichtsschreibung; Erzählung; Dichtung; Krieg; Mittelalter; frühe Neuzeit; Narration; Erfahrung; Kulturgeschichte; culture; historiography; narrative; poetry; war; middle ages; early modern times; experience; cultural history
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  5. Klang als Geschichtsmedium
    Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung
    Beteiligt: Langenbruch, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018; ©2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.

    Which part do sounds play in the culture of remembering? How do we perceive them? And what forms of historical knowledge do they generate?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Update!
    Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Brill / Wilhelm Fink, Paderborn

    Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764602
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 44400 ; AP 45400
    Schlagworte: Ästhetik; Erinnerungskultur; Historiographie; historiography; Medienarchäologie; DVD; aesthetic; Film-Erbe; media archeology; Streaming; Blu-ray-Disc; Filmrestaurierung; Remastering; audiovisual heritage; mediated memory; film restoration
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 505 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, 2018

  7. Ethiopian Tiǧāniyya in Context
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The presence of the Tiǧāniyya in Ethiopia is well attested since the mission of Enrico Cerulli in early twentieth century.Since then the studies about the presence and diffusion of this order in Ethiopia have been based mainly on oral sources and... mehr

     

    The presence of the Tiǧāniyya in Ethiopia is well attested since the mission of Enrico Cerulli in early twentieth century.Since then the studies about the presence and diffusion of this order in Ethiopia have been based mainly on oral sources and fieldwork. The aim of this study is to present a very first overview of Tiǧānī literature in Ethiopia as found in the recent missions of the Islam in the Horn of Africa Project.Local literary production shows that Ethiopian masters and authors aimed to show to their disciples and readers a broader picture of the ṭarīqa, counterbalancing the local dimension of devotional piety.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 165-187 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 165-187 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: biography; hagiography; historiography; manuscript; saints; Islamic saints
  8. Novel Cleopatras
    Romance Historiography and the Dido Tradition in English Fiction, 1688–1785
    Autor*in: Horejsi, Nicole
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Advocating a revised history of the eighteenth-century novel, Novel Cleopatras showcases the novel’s origins in ancient mythology, its relation to epic narrative, and its connection to neoclassical print culture. Novel Cleopatras also rewrites the... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Advocating a revised history of the eighteenth-century novel, Novel Cleopatras showcases the novel’s origins in ancient mythology, its relation to epic narrative, and its connection to neoclassical print culture. Novel Cleopatras also rewrites the essential role of women writers in history who were typically underestimated as active participants of neoclassical culture, often excluded from the same schools that taught their brothers Greek and Latin. However, as author Nicole Horejsi reveals, a number of exceptional middle-class women were actually serious students of the classics. In order to dismiss the idea that women were completely marginalized as neoclassical writers, Horejsi takes up the character of Dido from ancient Greek mythology and her real-life counterpart Cleopatra, the queen of Egypt. Together, the legendary Dido and historical Cleopatra serve as figures for the conflation of myth and history. Horejsi contends that turning to the doomed queens who haunted the Roman imagination enabled eighteenth-century novelists to seize the productive overlap among the categories of history, romance, the novel, and even the epic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Reform als Textstrategie
    Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P.
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer überlieferungsgeschichtlich fundierten Analyse fünf verschiedener Textkomplexe, mit denen Meyers monastisches Schrifttum repräsentativ erfasst ist, wird eine Einordnung des inhaltlich und texttypologisch weit gefächerten Œuvres nicht allein unter ordens- und kulturgeschichtlicher Perspektive, sondern vor allem mit Blick auf seine Positionierung im Kontext der spätmittelalterlichen 'Frömmigkeitstheologie' sowie hinsichtlich seines originären Beitrags für die deutsche Literatur des 15. Jahrhunderts versucht. Es tritt damit ein Textcorpus neu in den Blick, das nicht zuletzt für das Verständnis des Verhältnisses von 'Reform' und 'Reformation' weiterführende Impulse und Akzente zu setzen verspricht The Dominican Johannes Meyer (1422/23–1485) left a body of texts that cover a broad range of topics and sources. The study examines the specific literary patterns and textual strategies found in his texts, and employs discourse analysis to ask how Meyer positioned himself in the context of late medieval monastic reform, the theology of piety, and the reception of mysticism, and to assess his contribution to 15th-century German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656695; 9783110654998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1615
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 16
    Schlagworte: Christian devotional literature; Geistliche Literatur; Geschichtsschreibung; Hagiografie; Ordensreform; hagiography; historiography; LITERARY CRITICISM / European / German; Theologie; Geistliche Literatur; Ordensreform; Literatur; Rezeption; Mystik; Frömmigkeit
    Weitere Schlagworte: Meyer, Johannes (1422-1485)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität zu Köln, 2018

  10. La philosophie de l’histoire par le théâtre
    L’œuvre dramatique de Johann Gottfried Herder (1764–1774)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    À travers l’analyse de l’entièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg – Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang –, cette étude mesure l’envergure du caractère... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    À travers l’analyse de l’entièreté des manuscrits de quatre pièces de théâtre de Herder issus de ses séjours à Riga et Bückeburg – Ein Skaldengesang, Sokrates, Brutus et Philoktetes. Scenen mit Gesang –, cette étude mesure l’envergure du caractère interdisciplinaire de l’oeuvre de Herder en révélant les liens étroits qui unissent ses réflexions en philosophie de l’histoire et sa pratique dramaturgique. Le travail philologique, ainsi que l’ampleur et la variété des sources consultées permettent de voir comment les limites entre les disciplines se déplacent et se transforment dans l’esprit de l’auteur au fur et à mesure qu’il traite de certains motifs communs à la philosophie de l’histoire et au théâtre, parmi lesquels la mythologie et le destin, ou encore les notions d’origine et de nature.Through the analysis of the complete manuscripts of four plays by Herder, written during his stays in Riga and Bückeburg –Ein Skaldengesang, SokratesBrutus and Philoktetes. Scenen mit Gesang –, this study investigates the wide scope of Herder's interdisciplinarity by revealing the close links between his reflections on the philosophy of history and his dramaturgic writing. The philological research, as well as the breadth and variety of sources consulted, reveal how the boundaries between disciplines shift and transform in the author's mind as he deals with certain themes common to the philosophy of history and theater, including mythology and destiny, or the notions of origin and nature. Angaben zur beteiligten Person Girardin: Catherine Girardin est docteure arts du spectacle. Elle prépare actuellement l’édition critique des œuvres dramatiques de Herder dans le cadre d’un post-doctorat à l’université de Toronto, Canada.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737013048
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Passages – Transitions – Intersections ; Volume 8
    Schlagworte: philosophy of history; Scenen mit Gesang; Sokrates; Enlightenment; Johann Gottfried Herder; theater; 18th century; Brutus und Philoktetes; historiography; aesthetics; Ein Skaldengesang; historical theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris Nanterre, 2020

  11. The Yogi and the Scholar
    Rhetorical Polemics as Literary Frames and Conceptual Framework in Tibetan Buddhist Discourse
    Erschienen: [2020]

    Tibetan polemical literature is especially known and enjoyed for its harsh language and offensive comparisons, which stand in marked contrast to the philosophical and doctrinal matters that works of the genre commonly discuss. Drawing from a detailed... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Tibetan polemical literature is especially known and enjoyed for its harsh language and offensive comparisons, which stand in marked contrast to the philosophical and doctrinal matters that works of the genre commonly discuss. Drawing from a detailed literary analysis of a particular polemical exchange between Ju Mipam (1846-1912) and Pari Rapsel (1840-1912), this article calls for a distinction between what might be called “rhetorical polemics” and “formal argumentation,” and argues that the former is used to exercise framing functions towards the latter, in both structural and conceptual terms. With regard to conceptual considerations, polemical comparisons play an important role. Through frequent allusions to a stereotypical divide of Buddhist experts in practice-oriented yogis and logic-oriented scholars, these discourses connect to a larger narrative framework about the correct or incorrect transmission of Buddhism on the Tibetan plateau, which individual agents use to characterize their opponents. In so doing, they contribute to the further solidification and promotion of the master narrative that this framework entails.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Entangled Religions; Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014; 11(2020,4) Absatz 1-64; Online-Ressource

    Schlagworte: Buddhism; Polemics; Tibet; discourse analysis; historiography; rhetoric; stereotypes
  12. Où en est l’édition de textes patristiques grecs aujourd’hui ? Théories, méthodes et pratiques
    Erschienen: [2020]

    An overview of recent editions of Greek texts from Christian Antiquity is provided, with particular attention to the question of theories and methods of edition. First, we recall the main methods involved: the Lachmannian method, corrected or not by... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    An overview of recent editions of Greek texts from Christian Antiquity is provided, with particular attention to the question of theories and methods of edition. First, we recall the main methods involved: the Lachmannian method, corrected or not by historical approaches, New Philology, etc. In a second step, we go through some large collections of editions of patristic texts, in order to identify their specificities and study their main recent productions; these are successively examined: Athanasius Werke; Gregorii Nysseni Opera; Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte; Patristische Texte und Studien; Corpus christianorum, series graeca; Sources chrétiennes. Some special cases are then considered: single-witness texts; treatment of overabundant traditions and phylogenetic methods; partial editions; anthologies, exegetical catenae and compilations. Finally, we propose a general reflection on the changes introduced in the editing process by the introduction of digital technologies, up to and including electronic edition itself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für antikes Christentum; Berlin [u.a] : de Gruyter, 1997; 24(2020), 1, Seite 11-59; Online-Ressource

    Schlagworte: Greek patristic texts; edition; edition methods; historiography
  13. Traditional History and Cultural Memory in the Pesharim
    Autor*in: Miller, Shem
    Erschienen: [2019]

    This article explores the type and function of historiography in the pesharim, a group of biblical commentaries in the Dead Sea Scrolls. Although the unabashedly subjective viewpoint of history in the pesharim strongly contrasts modern notions of... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This article explores the type and function of historiography in the pesharim, a group of biblical commentaries in the Dead Sea Scrolls. Although the unabashedly subjective viewpoint of history in the pesharim strongly contrasts modern notions of historiography, they nevertheless present a kind of history writing. In particular, historiography in the pesharim is analogous to traditional history, a type of history writing found in oral epics from around the world. Like traditional history, the pesharim owe their primary allegiance to a special register of language that is both traditional and adaptable. Rather than a factual record, the pesharim are formative cultural texts that use history to create and transmit cultural memory. More specifically, traditional history in the pesharim constructs a common descent of membership and "instrumentalizes" the past for identity formation in the present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of Judaism in the Persian, Hellenistic, and Roman period; Leiden : Brill, 1970; 50(2019), 3, Seite 348-370; Online-Ressource

    Schlagworte: cultural memory; historiography; orality; pesharim; traditional history
  14. REWRITING THE GESTA NORMANNORUM DUCUM IN THE FIFTEENTH CENTURY: SIMON DE PLUMETOT'S BREVIS CRONICA COMPENDIOSA DUCUM NORMANNIE
    Erschienen: 2020

    This article is dedicated to Liesbeth van Houts, editor of the Gesta Normannorum ducum, generous mentor, colleague, and friend. This article offers an analysis, edition, and translation of the Brevis cronica compendiosa ducum Normannie, a... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article is dedicated to Liesbeth van Houts, editor of the Gesta Normannorum ducum, generous mentor, colleague, and friend. This article offers an analysis, edition, and translation of the Brevis cronica compendiosa ducum Normannie, a historiographical account of the dukes of Normandy and their deeds, written at the turn of the fifteenth century by the Norman jurist and man of letters, Simon de Plumetot (1371–1443). Having all but escaped the attention of modern scholars, this study is the first to examine and publish the Brevis cronica. It not only demonstrates that the work is of greater importance than its rather scrappy form might at first suggest, but it also looks to place the text within the broader context of Simon's literary and bibliophilic practices and to determine its raison d’être. In doing so, it argues that the Brevis cronica was perhaps created as part of a much larger historiographical project, namely an extended chronicle of Normandy, written in the vernacular, the text of which is now lost. By exploring these important issues, the article sheds new light on a wide range of topics, from early humanist book collecting to the writing of history in France in the later Middle Ages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Traditio; Cambridge : Cambridge University Press, 1943; 75(2020), Seite 385-435; Online-Ressource

    Schlagworte: edition; manuscripts; rewriting; dynastic history; historiography; Humanism; early modern; medieval; Normandy; France
  15. Passés singuliers
    le "je" dans l'écriture de l'histoire
    Autor*in: Traverso, Enzo
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Lux Éditeur, Montréal, Qc

    "L'histoire s'écrit de plus en plus au prisme de la subjectivité de l'auteur, comme si, pour l'écrire, il fallait révéler l'intériorité de ceux qui la font, mais aussi celle de ceux qui l'écrivent. Ni histoire au sens conventionnel du terme, ni... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 174532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "L'histoire s'écrit de plus en plus au prisme de la subjectivité de l'auteur, comme si, pour l'écrire, il fallait révéler l'intériorité de ceux qui la font, mais aussi celle de ceux qui l'écrivent. Ni histoire au sens conventionnel du terme, ni autobiographie, c'est un nouveau genre hybride qui a pris forme en remportant un succès considérable. La séparation entre histoire et roman est brouillée par une nouvelle interaction : les enquêtes historiques sont écrites comme des romans, avec des intrigues haletantes dont le héros est souvent l'auteur lui-même, et les romans sont de plus en plus inspirés par l'histoire. Il suffit de penser à des auteurs comme Laurent Binet, Emmanuel Carrère, Javier Cercas, Daniel Mendelsohn, W.G. Sebald, etc. Cet essor du moi soulève des questions fondamentales sur le rapport entre vérité historique et vérité romanesque ou sur le statut épistémologique de l'écriture à la première personne. Il soulève aussi d'autres questions plus profondes concernant le monde dans lequel nous vivons. L'histoire est affectée par une nouvelle forme de vie axée sur l'individualisme. Ce texte, qui n'est ni un portrait à charge ni un pamphlet, interroge les tenants et les aboutissants de cette mutation dans l'histoire."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Modernity's Mist
    British Romanticism and the Poetics of Anticipation
    Autor*in: Rohrbach, Emily
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Modernity’s Mist explores an understudied aspect of Romanticism: its future-oriented poetics. Whereas Romanticism is well known for its relation to the past, Emily Rohrbach situates Romantic epistemological uncertainties in relation to... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Modernity’s Mist explores an understudied aspect of Romanticism: its future-oriented poetics. Whereas Romanticism is well known for its relation to the past, Emily Rohrbach situates Romantic epistemological uncertainties in relation to historiographical debates that opened up a radically unpredictable and fast- approaching future. As the rise of periodization made the project of defining the "spirit of the age" increasingly urgent, the changing sense of futurity rendered the historical dimensions of the present deeply elusive. While historicist critics often are interested in what Romantic writers and their readers would have known, Rohrbach draws attention to moments when these writers felt they could not know the historical dimensions of their own age. Illuminating the poetic strategies Keats, Austen, Byron, and Hazlitt used to convey that sense of mystery, Rohrbach describes a poetic grammar of future anteriority—of uncertainty concerning what will have been. Romantic writers, she shows, do not simply reflect the history of their time; their works make imaginable a new way of thinking the historical present when faced with the temporalities of modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823267996
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lit Z
    Schlagworte: Austen; Byron; Don Juan; Future; Keats; Persuasion; Temporality; historiography; poetics; romanticism; LITERARY CRITICISM / Poetry; English literature; English literature; Literature and history; Literature and history; Poetics; Poetics; Romanticism; Time in literature
    Umfang: 1 online resource (200 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  17. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
    Benjamin Wihstutz, Benjamin Hoesch (Hg.)
    Beteiligt: Wihstutz, Benjamin (Hrsg.); Hoesch, Benjamin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des Faches. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Positionen zu methodischen Fragen und Verfahren aktueller theaterwissenschaftlicher Forschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neuen Theaterhistoriografien sowie der Institutionenforschung. Aber auch die Theaterwissenschaft selbst wird in ihrer Ausrichtung in Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie dem im Fach immer wieder neu zu bestimmenden Verhältnis von Theorie, Empirie und Geschichtsschreibung umfassend rekapituliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Narratologie und Geschichte
    eine Analyse schottischer Historiografie am Beispiel des »Scotichronicon« und des »Bruce«
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The Bruce und Scotichronicon - an und ergänzt damit die klassische Hermeneutik um einen analytischen Zugang. Gleichzeitig kontextualisiert sie die theoretischen Grundlagen und trägt damit zur Neuausrichtung der narratologischen Theorie in der Kulturwissenschaft bei: eine Statusklärung der Narratologie als Theorie und Methode für die Geschichtswissenschaft Long description: Narratology as Theory and Method - refining history and cultural studies using historical sources as an example Biographical note: Davina Hachgenei promovierte in mittelalterlicher Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsinteressen beinhalten kulturwissenschaftliche Methoden und Theorien, Narratologie, mittelalterliche (schottische) Geschichte, Historiographie und Manuskripte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447802; 3839447801
    RVK Klassifikation: HH 4008 ; HH 4905 ; NM 1130
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 44
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Literatur; Cultural History; Cultural Theory; literature; Historiographie; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Methodologie; historiography; Spätmittelalter; narratology; Methodology; Schottland; Scotland; The Bruce; Scotichronicon; Scotichcronicon; Late Middle Ages; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Barbour, John (1316-1395): The Bruce
    Umfang: Online-Ressource (314 Seiten)
  19. Passés singuliers
    le "je" dans l'écriture de l'histoire
    Autor*in: Traverso, Enzo
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Lux Éditeur, Montréal, Qc

    "L'histoire s'écrit de plus en plus au prisme de la subjectivité de l'auteur, comme si, pour l'écrire, il fallait révéler l'intériorité de ceux qui la font, mais aussi celle de ceux qui l'écrivent. Ni histoire au sens conventionnel du terme, ni... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "L'histoire s'écrit de plus en plus au prisme de la subjectivité de l'auteur, comme si, pour l'écrire, il fallait révéler l'intériorité de ceux qui la font, mais aussi celle de ceux qui l'écrivent. Ni histoire au sens conventionnel du terme, ni autobiographie, c'est un nouveau genre hybride qui a pris forme en remportant un succès considérable. La séparation entre histoire et roman est brouillée par une nouvelle interaction : les enquêtes historiques sont écrites comme des romans, avec des intrigues haletantes dont le héros est souvent l'auteur lui-même, et les romans sont de plus en plus inspirés par l'histoire. Il suffit de penser à des auteurs comme Laurent Binet, Emmanuel Carrère, Javier Cercas, Daniel Mendelsohn, W.G. Sebald, etc. Cet essor du moi soulève des questions fondamentales sur le rapport entre vérité historique et vérité romanesque ou sur le statut épistémologique de l'écriture à la première personne. Il soulève aussi d'autres questions plus profondes concernant le monde dans lequel nous vivons. L'histoire est affectée par une nouvelle forme de vie axée sur l'individualisme. Ce texte, qui n'est ni un portrait à charge ni un pamphlet, interroge les tenants et les aboutissants de cette mutation dans l'histoire."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Rudolf Virchow: Sämtliche Werke
    Abt. IV - Briefe. Band 68.4: Korrespondenzen um Troja in historisch-kritischer Erstedition in vier Bänden
    Beteiligt: Andree, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Zum ersten Male wird hier die gesamte erreichbare Korrespondenz Rudolf Virchows um Troja in historisch-kritischer Edition veröffentlicht. Im vorliegenden vierten und abschließenden Band ist Virchows Korrespondenz u.a. mit folgenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zum ersten Male wird hier die gesamte erreichbare Korrespondenz Rudolf Virchows um Troja in historisch-kritischer Edition veröffentlicht. Im vorliegenden vierten und abschließenden Band ist Virchows Korrespondenz u.a. mit folgenden Korrespondenzpartnern enthalten: Bernhard III. (Sachsen-Meiningen), Karl Blind, Joseph Thacher Clarke, Hermine Hartleben, Oscar Liebreich, Hermann Bernhard Obst, Robert Viktor von Puttkamer, Ernst Leopold Salkowski, Paul Schröder, Georg Hermann Schütz, Georg Schweinfurth, August Thunig, Anton Friedrich von Troeltsch, Karl Wilberg, Ludwig Wittmack, August Woldt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Novel Cleopatras
    Romance Historiography and the Dido Tradition in English Fiction, 1688–1785
    Autor*in: Horejsi, Nicole
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Advocating a revised history of the eighteenth-century novel, Novel Cleopatras showcases the novel’s origins in ancient mythology, its relation to epic narrative, and its connection to neoclassical print culture. Novel Cleopatras also rewrites the... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Advocating a revised history of the eighteenth-century novel, Novel Cleopatras showcases the novel’s origins in ancient mythology, its relation to epic narrative, and its connection to neoclassical print culture. Novel Cleopatras also rewrites the essential role of women writers in history who were typically underestimated as active participants of neoclassical culture, often excluded from the same schools that taught their brothers Greek and Latin. However, as author Nicole Horejsi reveals, a number of exceptional middle-class women were actually serious students of the classics. In order to dismiss the idea that women were completely marginalized as neoclassical writers, Horejsi takes up the character of Dido from ancient Greek mythology and her real-life counterpart Cleopatra, the queen of Egypt. Together, the legendary Dido and historical Cleopatra serve as figures for the conflation of myth and history. Horejsi contends that turning to the doomed queens who haunted the Roman imagination enabled eighteenth-century novelists to seize the productive overlap among the categories of history, romance, the novel, and even the epic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Reform als Textstrategie
    Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P.
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer überlieferungsgeschichtlich fundierten Analyse fünf verschiedener Textkomplexe, mit denen Meyers monastisches Schrifttum repräsentativ erfasst ist, wird eine Einordnung des inhaltlich und texttypologisch weit gefächerten Œuvres nicht allein unter ordens- und kulturgeschichtlicher Perspektive, sondern vor allem mit Blick auf seine Positionierung im Kontext der spätmittelalterlichen 'Frömmigkeitstheologie' sowie hinsichtlich seines originären Beitrags für die deutsche Literatur des 15. Jahrhunderts versucht. Es tritt damit ein Textcorpus neu in den Blick, das nicht zuletzt für das Verständnis des Verhältnisses von 'Reform' und 'Reformation' weiterführende Impulse und Akzente zu setzen verspricht The Dominican Johannes Meyer (1422/23–1485) left a body of texts that cover a broad range of topics and sources. The study examines the specific literary patterns and textual strategies found in his texts, and employs discourse analysis to ask how Meyer positioned himself in the context of late medieval monastic reform, the theology of piety, and the reception of mysticism, and to assess his contribution to 15th-century German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656695; 9783110654998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6713
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 16
    Schlagworte: Christian devotional literature; Geistliche Literatur; Geschichtsschreibung; Hagiografie; Ordensreform; hagiography; historiography; LITERARY CRITICISM / European / German; Ordensreform; Frömmigkeit; Mystik; Theologie; Geistliche Literatur; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Meyer, Johannes (1422-1485)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität zu Köln, 2018

  23. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
    Benjamin Wihstutz, Benjamin Hoesch (Hg.)
    Beteiligt: Wihstutz, Benjamin (Hrsg.); Hoesch, Benjamin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des Faches. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Positionen zu methodischen Fragen und Verfahren aktueller theaterwissenschaftlicher Forschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neuen Theaterhistoriografien sowie der Institutionenforschung. Aber auch die Theaterwissenschaft selbst wird in ihrer Ausrichtung in Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie dem im Fach immer wieder neu zu bestimmenden Verhältnis von Theorie, Empirie und Geschichtsschreibung umfassend rekapituliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  24. Narratologie und Geschichte
    eine Analyse schottischer Historiografie am Beispiel des »Scotichronicon« und des »Bruce«
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archiv des Bistums Augsburg
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Am Beispiel der spätmittelalterlichen schottischen Historiografie entwickelt Davina Hachgenei einen neuen methodischen Zugriff für die Geschichtswissenschaften: Sie wendet eine narratologische Methode auf historische Quellen - The Bruce und Scotichronicon - an und ergänzt damit die klassische Hermeneutik um einen analytischen Zugang. Gleichzeitig kontextualisiert sie die theoretischen Grundlagen und trägt damit zur Neuausrichtung der narratologischen Theorie in der Kulturwissenschaft bei: eine Statusklärung der Narratologie als Theorie und Methode für die Geschichtswissenschaft Long description: Narratology as Theory and Method - refining history and cultural studies using historical sources as an example Biographical note: Davina Hachgenei promovierte in mittelalterlicher Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsinteressen beinhalten kulturwissenschaftliche Methoden und Theorien, Narratologie, mittelalterliche (schottische) Geschichte, Historiographie und Manuskripte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  25. Modernity's Mist
    British Romanticism and the Poetics of Anticipation
    Autor*in: Rohrbach, Emily
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Modernity’s Mist explores an understudied aspect of Romanticism: its future-oriented poetics. Whereas Romanticism is well known for its relation to the past, Emily Rohrbach situates Romantic epistemological uncertainties in relation to... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Modernity’s Mist explores an understudied aspect of Romanticism: its future-oriented poetics. Whereas Romanticism is well known for its relation to the past, Emily Rohrbach situates Romantic epistemological uncertainties in relation to historiographical debates that opened up a radically unpredictable and fast- approaching future. As the rise of periodization made the project of defining the "spirit of the age" increasingly urgent, the changing sense of futurity rendered the historical dimensions of the present deeply elusive. While historicist critics often are interested in what Romantic writers and their readers would have known, Rohrbach draws attention to moments when these writers felt they could not know the historical dimensions of their own age. Illuminating the poetic strategies Keats, Austen, Byron, and Hazlitt used to convey that sense of mystery, Rohrbach describes a poetic grammar of future anteriority—of uncertainty concerning what will have been. Romantic writers, she shows, do not simply reflect the history of their time; their works make imaginable a new way of thinking the historical present when faced with the temporalities of modernity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823267996
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lit Z
    Schlagworte: Austen; Byron; Don Juan; Future; Keats; Persuasion; Temporality; historiography; poetics; romanticism; LITERARY CRITICISM / Poetry; English literature; English literature; Literature and history; Literature and history; Poetics; Poetics; Romanticism; Time in literature
    Umfang: 1 online resource (200 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)