Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 136.

  1. Lehrstellen
  2. Kritik. Begriffe einer Wissenschaft und Kunst
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kritik; Kulturkritik; Begriffsgeschichte; Kulturgeschichte; critic; criticism; literary; critique; history
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und... mehr

     

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 197
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Klage; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Social Relations; Society; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Beschwerde; Petition; Film; Medien; Kritik; Sozialität; Sprache; Semantik; appeal; media; criticism; sociality; language; semantics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  4. Humanities at the crossroads
    the Chicago neo-aristotelian critics and the University of Chicago 1930-1950
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    The Chicago critics, a group of academics that gathered around Ronald S. Crane in the early 1930s, tackled questions that are still relevant today: What is more important — humanistic general education or vocational specialisation? How should a... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Chicago critics, a group of academics that gathered around Ronald S. Crane in the early 1930s, tackled questions that are still relevant today: What is more important — humanistic general education or vocational specialisation? How should a university define its function in the context of an industrial, technological and pluralistic democratic society? What kind of knowledge can the humanities contribute to the development of the individual and to society as a whole? While the Chicago critics’ conceptual apparatus is modelled on Aristotle’s Poetics, it is significant that their formal literary analysis appears within the context of a defence of the humanities as (humanistic) disciplines or the (liberal) arts which aim at ethical as well as aesthetic education, thus forming value standards that help individuals to find orientation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845290270
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schlagworte: Bildung; USA; Bildungspolitik; Text; Kritik; Universität; John Dewey; Literary Criticism; Postsecondary Education; Literaturtheorie; education; university; Literaturkritik; criticism; education policy; John Dewey; literary criticism; literary theory; text; USA
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "This is the English translation of my slightly revised and shortened German PhDdissertation of 1991". - Preface

    Literaturverzeichnis: Seite 347-358

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1991

  5. Ce que Barnett veut dire : Un faussaire, des études littéraires et la Romanistique
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Essay ; Essai mehr

     

    Essay ; Essai

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 107-114 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 107-114 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 7 (2021): Producir y consumir en Latinoamerica; 107-114 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 107-114 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.7
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: philologie romane; littérature; plagiat; romanistique; critique; romance studies; literature; plagiarism; criticism; Literatur; Romanistik; Kritik
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Timo Obergöker ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  6. Pouvoir et sexualité dans le roman africain
    analyse du roman africain contemporain
    Erschienen: 1990
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2738408427
    RVK Klassifikation: IJ 80067
    Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 127 S.
  7. Nineteenth-century women writers of the English-speaking world
    Beteiligt: Nathan, Rhoda B. (Hrsg.)
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Greenwood Press, New York, NY [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nathan, Rhoda B. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0313251703
    RVK Klassifikation: HL 1071
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Contributions in women's studies ; 69
    Schlagworte: Array; Array
    Umfang: XIV, 275 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Neither Fugitive nor Free
    Atlantic Slavery, Freedom Suits, and the Legal Culture of Travel
    Autor*in: Wong, Edlie L.
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    Neither Fugitive nor Free draws on the freedom suit as recorded in the press and court documents to offer a critically and historically engaged understanding of the freedom celebrated in the literary and cultural histories of transatlantic... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neither Fugitive nor Free draws on the freedom suit as recorded in the press and court documents to offer a critically and historically engaged understanding of the freedom celebrated in the literary and cultural histories of transatlantic abolitionism. Freedom suits involved those enslaved valets, nurses, and maids who accompanied slaveholders onto free soil. Once brought into a free jurisdiction, these attendants became informally free, even if they were taken back to a slave jurisdiction—at least according to abolitionists and the enslaved themselves. In order to secure their freedom formally, slave attendants or others on their behalf had to bring suit in a court of law.Edlie Wong critically recuperates these cases in an effort to reexamine and redefine the legal construction of freedom, will, and consent. This study places such historically central anti-slavery figures as Frederick Douglass, Olaudah Equiano, and William Lloyd Garrison alongside such lesser-known slave plaintiffs as Lucy Ann Delaney, Grace, Catharine Linda, Med, and Harriet Robinson Scott. Situated at the confluence of literary criticism, feminism, and legal history, Neither Fugitive nor Free presents the freedom suit as a "new" genre to African American and American literary studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814795460
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: America and the Long 19th Century ; 8
    Schlagworte: African; American; Free; Fugitive; Neither; Situated; confluence; criticism; feminism; freedom; genre; history; legal; literary; new; presents; studies; suit; LITERARY CRITICISM / American / African-American; American literature; American literature; American literature; Antislavery movements; Antislavery movements; Blacks; Blacks; Law and literature; Law and literature; Law in literature; Slave narratives; Slavery in literature; Slavery; Slavery; Slaves; Slaves; Slaves; Slaves
    Umfang: 1 online resource, 15 black and white illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  9. Horst Wolfram Geißler (1893-1983)
    Hermeneutik der Daseinstiefe einer heiteren Literatur
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Das Werk von Horst Wolfram Geißler wird im Kontext der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit mit Blick auf eine Poetik der heiteren Weltoffenheit angesichts der Daseinstiefe menschlicher Entwicklungsaufgaben analysiert. Dabei tritt der Versuch der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Werk von Horst Wolfram Geißler wird im Kontext der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit mit Blick auf eine Poetik der heiteren Weltoffenheit angesichts der Daseinstiefe menschlicher Entwicklungsaufgaben analysiert. Dabei tritt der Versuch der Bestimmung der Freiheitsgrade menschlicher Lebensführung im Schicksalszusammenhang der Kontexte der Individuen in den Mittelpunkt der Rekonstruktion. Autobiographische Dimensionen der Analyse eröffnen einige intertextuelle Mechanismen. Sie ermöglichen die Thematisierung der Korrekturfunktion der Poetik von Geißler für eine Kritische Theorie der melancholischen Grundgestimmtheit und Negativität der Kritik, die sich lebendig hält für eine Philosophie der Hoffnung und der Liebe in der Epoche der Entfremdung. This study analyses the work of Horst Wolfram Geißler and his poetics in the context of the post-1945 period. Its hermeneutical reconstruction focuses on questions relating to ontological reflections on freedom and destiny with regard to developmental challenges during the life cycle of individuals. Its central question relates to understanding the role of cheerfulness and merriment in confrontation with existential tasks of meaningfulness. The study’s autobiographical dimensions facilitate certain relevant intertextual mechanisms of hermeneutics. Understanding the compensatory role of the poetics of cheerfulness and merriment in relation to the melancholy and negativity of social reality’s critical theory is also one of its key points.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748923473
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zum sozialen Dasein der Person ; Band 40
    Schlagworte: Ontologie; Kritische Theorie; Entfremdung; Dasein; Hans Wolfram Geißler; Heiterkeit; Analyse; Text; Leben; Kritik; Liebe; Literatur; Hermeneutik; literature; criticism; text; analysis; Poetik; Rekonstruktion; reconstruction; life; poetics; love; hermeneutics
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
  10. Interpretation und Geltung
    Beteiligt: Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    In wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Kontexten sind Interpretationen meist mehr als bloße Verstehensvorschläge. Sie treten oft mit einem dezidierten Geltungsanspruch auf – und können auch als Fehlinterpretationen effektiv wirksam werden.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Kontexten sind Interpretationen meist mehr als bloße Verstehensvorschläge. Sie treten oft mit einem dezidierten Geltungsanspruch auf – und können auch als Fehlinterpretationen effektiv wirksam werden. Am deutlichsten zeigt sich der Geltungsaspekt des Interpretationshandelns, wenn die fragliche Interpretation auf konkurrierende Auffassungen trifft. Im Konflikt der Interpretationen werden Geltungsansprüche ausgehandelt. Hier zeigt sich exemplarisch, welche normativen Ressourcen in Anspruch genommen werden, um diesen oder jenen claim zu verteidigen. Aber welche Muster sind dabei konkret im Spiel? Welche Logiken und Begrifflichkeiten bestimmen die Artikulation dieser Geltungsansprüche – und ihrer Analyse? Kurz: Wie verbinden sich Interpretations- und Geltungstheorie?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703227
    Weitere Identifier:
    9783657703227
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; 3
    Schlagworte: practice turn; Praxisforschung; Deutungsmacht; Hermeneutik; Implizites Wissen; practive research; implicit knowledge; hermeneutics; criticism
    Umfang: 1 online resource (226 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  11. Interpretation und Geltung
    Beteiligt: Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Schöningh, Leiden

    In wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Kontexten sind Interpretationen meist mehr als bloße Verstehensvorschläge. Sie treten oft mit einem dezidierten Geltungsanspruch auf – und können auch als Fehlinterpretationen effektiv wirksam werden.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Kontexten sind Interpretationen meist mehr als bloße Verstehensvorschläge. Sie treten oft mit einem dezidierten Geltungsanspruch auf – und können auch als Fehlinterpretationen effektiv wirksam werden. Am deutlichsten zeigt sich der Geltungsaspekt des Interpretationshandelns, wenn die fragliche Interpretation auf konkurrierende Auffassungen trifft. Im Konflikt der Interpretationen werden Geltungsansprüche ausgehandelt. Hier zeigt sich exemplarisch, welche normativen Ressourcen in Anspruch genommen werden, um diesen oder jenen claim zu verteidigen. Aber welche Muster sind dabei konkret im Spiel? Welche Logiken und Begrifflichkeiten bestimmen die Artikulation dieser Geltungsansprüche – und ihrer Analyse? Kurz: Wie verbinden sich Interpretations- und Geltungstheorie?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783657703227
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, 3. (2018, Zürich)
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; Band 3
    Schlagworte: Languages and Linguistics; Writing & Communication; practice turn; Praxisforschung; Deutungsmacht; Hermeneutik; Implizites Wissen; practive research; implicit knowledge; hermeneutics; criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (vI, 218 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes wurden mehrheitlich im Rahmen der gleichnamigen dritten Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI) vorgetragen, die im Oktober 2018 am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR) der Theologischen Fakultät Zürich stattfand." - Vorwort

  12. Von Nicht-Arbeit erzählen
    Erwerbsarbeitslosigkeit in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Lydia Mühlbach untersucht literarische Verhandlungen des Themas Nicht-Arbeit in zeitgenössischen Romanen und diskutiert ihre Befunde in Auseinandersetzung mit sozialtheoretischen Gouvernementalitätskonzepten. Im gegenwärtigen Diskurs gelten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Lydia Mühlbach untersucht literarische Verhandlungen des Themas Nicht-Arbeit in zeitgenössischen Romanen und diskutiert ihre Befunde in Auseinandersetzung mit sozialtheoretischen Gouvernementalitätskonzepten. Im gegenwärtigen Diskurs gelten Arbeitslose als in besonderem Maße aktivierungsbedürftig („Fördern und Fordern“). Entsprechende Aktivierungsbemühungen der arbeitsmarktpolitischen Institutionen und ihre psychosozialen Auswirkungen beleuchten die von Mühlbach analysierten Texte von Jakob Hein, Anna Weidenholzer und Robert Naumann. Mit literarischen Mitteln spielen sie Konzepte, Ästhetiken und Werthaltungen zur Nicht-Arbeit durch, bringen Unterschiede zwischen erstem und zweitem Arbeitsmarkt in den Blick, problematisieren Kommunikationsweisen der Arbeitslosenverwaltung, experimentieren mit Formen programmatisch gewählten Nicht(s)tuns und leisten damit einen kritischen Beitrag zur Debatte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unger, Thorsten (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765913
    Weitere Identifier:
    9783846765913
    RVK Klassifikation: GO 16001
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Nichtstun; Verweigerung; Hartz IV; Arbeitslosenverwaltung; Müßiggang; Macht; Kritik; Prekariat; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; doing nothing; refusal; unemployment administration; idleness; power; second labor market; governmentality; criticism; unemployment; precarity
    Umfang: 1 online resource (381 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  13. Figural Realism
    Studies in the Mimesis Effect
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore, Md.

    "In Figural Realism, White collects eight interrelated essays primarily concerned with the treatment of history in recent literary critical discourse. "'History' is not only an object we can study," White observes, "it is also and even primarily a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    "In Figural Realism, White collects eight interrelated essays primarily concerned with the treatment of history in recent literary critical discourse. "'History' is not only an object we can study," White observes, "it is also and even primarily a certain kind of relationship to 'the past' mediated by a distinctive kind of written discourse. It is because historical discourse is actualized in its culturally significant form as a specific kind of writing that we may consider the relevance of literary theory to both the theory and the practice of historiography.""--Jacket.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781421437323
    Schlagworte: Criticism; History in literature; Mimesis in literature; Literature and history; Historiography; Mimesis ; gtt; Verteltheorie ; gtt; Geschiedschrijving ; gtt; criticism ; aat; literary criticism ; aat; Auerbach, Erich ; 1892-1957 ; Mimesis; Auerbach, Erich ; 1892-1957 ; Mimesis; Historiography; Literature and history; Mimesis in literature; History in literature; Criticism; Histoire dans la litterature; Mimêsis dans la litterature; Litterature et histoire; Critique; literary criticism; criticism; Verteltheorie; Mimesis (Auerbach, Erich); Mimesis; Geschiedschrijving
    Weitere Schlagworte: Auerbach, Erich (1892-1957): Mimesis
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Online-Ressource (xii, 205 pages))
    Bemerkung(en):

    Originally published as Johns Hopkins Press in 1999. - Open access edition supported by the National Endowment for the Humanities / Andrew W. Mellon Foundation Humanities Open Book Program. - The text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-No derivatives 4.0 International License. - Includes bibliographical references (pages 177-199) and index. - Description based on print version record

  14. Subjective Criticism
    Autor*in: Bleich, David
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore, Md.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781421434957
    Auflage/Ausgabe: Johns Hopkins Paperbacks editions, 1981
    Schlagworte: Philology; English philology; Criticism; criticism ; aat; literary criticism ; aat; Criticism; English philology ; Study and teaching; Philology ; Study and teaching; Critique; Philologie ; Étude et enseignement; Project Muse; literary criticism; criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Online-Ressource (309 pages))
    Bemerkung(en):

    Originally published in 1978; paperbacks edition 1981. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  15. BIBLIO FILE
    conversations about criticism
    Autor*in: BEALE, NIGEL.
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SUTHERLAND HOUSE, [S.l.]

    Zugang:
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 198955511X; 9781989555118
    Schlagworte: Criticism; criticism; literary criticism; Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  16. Paradoxie und Konsens
    Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764923
    Weitere Identifier:
    9783846764923
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 16
    Schlagworte: Aufklärung; criticism; diversity; enlightenment; ethics; Ethik; general opinion; herrschende Meinung; Kritik; Literatur; literature; Mindermeinung; Pluralität; public speech; Rede; Streitkultur; truth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  17. The ghost of Shakespeare
    collected essays
    Autor*in: Frajlich, Anna
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Academic Studies Press, Boston, MA

    "This volume collects the critical prose of award-winning writer Anna Frajlich. The Ghost of Shakespeare takes its name from Frajlich's essay on Nobel Prize laureate Wisława Szymborska, but informs her approach as a comparativist more generally as... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume collects the critical prose of award-winning writer Anna Frajlich. The Ghost of Shakespeare takes its name from Frajlich's essay on Nobel Prize laureate Wisława Szymborska, but informs her approach as a comparativist more generally as she considers the work of major Polish writers of the twentieth century, including Zbigniew Herbert, Czesław Miłosz, and Bruno Schulz. Frajlich's study of the Roman theme in Russian Symbolism owes its origins to her stay in the Eternal City, the second stop on her exile from Poland in 1969. The book concludes with essays in autobiography that describe her parents' dramatic flight from Poland at the outbreak of the war, her own exile from Poland in 1969, settling in New York City, and building her career as a scholar and leading poet of her generation."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Miniature Metropolis
    Literature in an Age of Photography and Film
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674425811
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5187
    Schlagworte: Modernism (Literature); Feuilletons; Literature and photography; City and town life in literature; European prose literature; criticism; Cities and towns in literature; Modernism (Literature); Literature and photography; Cities and towns in literature; criticism; City and town life in literature; Feuilletons; European prose literature; European prose literature; Cities and towns in literature.; City and town life in literature.; criticism.; European prose literature.; European prose literature.; Feuilletons.; Literature and photography.; Modernism (Literature).; Literary Studies.; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.; Semiotics, other.
    Bemerkung(en):

    8 halftones

    FrontmatterContentsAcknowledgmentsIntroduction1. Urban Spleen and the Terror of Paris in Baudelaire and Rilke2. Kafka’s Betrachtung in the Force Field of Photography and Film3. Benn in Occupied Brussels: The Rönne Novellas4. Photography and Emblem in Kracauer and Benjamin’s Street Texts5. Double Exposure Berlin: Photomontage and Narrative in Höch and Keun6. Benjamin and Aragon: Le Paysan de Berlin7. War and Metropolis in Jünger8. Musil’s Posthumous ModernismCoda. Diving into the Wreck: Adorno’s Minima MoraliaNotesIndex.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  19. Paradoxie und Konsens
    Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Leiden

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764923
    Weitere Identifier:
    9783846764923
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 16
    Schlagworte: Aufklärung; criticism; diversity; enlightenment; ethics; Ethik; general opinion; herrschende Meinung; Kritik; Literatur; literature; Mindermeinung; Pluralität; public speech; Rede; Streitkultur; truth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018

  20. Metaphilologisches Erzählen
    Der Text und seine Interpretation im Roman der Gegenwart
    Autor*in: Frank, Svenja
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Über verschiedene Romane der Gegenwart ist zu lesen, dass sie ihre eigene Interpretation vorwegnehmen. Die Frage, wie dies überhaupt möglich sein kann, ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Es wird untersucht, mit welchen ästhetischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über verschiedene Romane der Gegenwart ist zu lesen, dass sie ihre eigene Interpretation vorwegnehmen. Die Frage, wie dies überhaupt möglich sein kann, ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Es wird untersucht, mit welchen ästhetischen Verfahren fiktionale Erzähltexte auf ihre potentielle Rezeption durch Literaturkritik und Literaturwissenschaft Bezug nehmen. Diese Bezugnahme kann die Interpret:innen des jeweiligen Textes in besonderer Weise dazu bewegen, ihre philologische Tätigkeit zu hinterfragen. Die Erforschung dieser spezifischen Form literarischer Selbstbezüglichkeit erfolgt in Einzelanalysen, die die Bedeutung der ästhetischen Verfahren für den je individuellen Text herausstellen. Auf diese Weise erweitert die Studie überdies das Verständnis kanonisierter Autor:innen der deutschen Gegenwartsliteratur wie Felicitas Hoppe, Frank Witzel und Thomas Lehr, zeigt aber auch die Komplexität bisher wenig beachteter Werke auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657794997
    Weitere Identifier:
    9783657794997
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; literarische Selbstbezüglichkeit; Deutsch; Literaturwissenschaft; Interpretationstheorie; Metafiktion; Felicitas Hoppe; Thomas Lehr; Frank Witzel; Contemporary Literature; self-reflexivity; German; novel; criticism; literary theory; metafiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten)
  21. Der Geschmack der Freiheit
    Kant und das politisch Unbewusste der Ästhetik
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Der Geschmack der Freiheit fragt nach dem Zusammenhang von Ästhetik und Politik bei Kant und verschiedener auf ihn aufbauender Theorien (Arendt, Rancière, Rorty u.a.). Mit dem politisch Unbewussten rücken zugleich literarische Texte von Hölderlin bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Geschmack der Freiheit fragt nach dem Zusammenhang von Ästhetik und Politik bei Kant und verschiedener auf ihn aufbauender Theorien (Arendt, Rancière, Rorty u.a.). Mit dem politisch Unbewussten rücken zugleich literarische Texte von Hölderlin bis Proust, Nabokov und Wallace in den Blick. Als Alternative zu Kants Theorie des Schönen entwickelt die Arbeit eine sinnlich orientierte Theorie des Angenehmen, auf deren Grundlage zugleich ein genuin ästhetischer Zugang zu demokratischen Lebensformen der Moderne erschlossen wird. Damit begegnet die Arbeit kritisch dem Unbehagen an der Demokratie in der Gegenwart. ‘The Taste of Freedom’ examines the connection between aesthetics and politics in Kant and various theories based on his ideas (Arendt, Rancière, Rorty, etc.). Using the idea of political unconsciousness, this book also addresses literary texts from Hölderlin to Proust, Nabokov and Wallace. As an alternative to Kant's theory of what is beautiful, the book develops a sensually oriented theory of what is pleasant, on the basis of which a genuinely aesthetic approach to democratic forms of life in modernity is developed. This work thus critically confronts the discontent with democracy today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
  22. Interpretation und Geltung
    Beteiligt: Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Schöningh, Leiden

    In wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Kontexten sind Interpretationen meist mehr als bloße Verstehensvorschläge. Sie treten oft mit einem dezidierten Geltungsanspruch auf – und können auch als Fehlinterpretationen effektiv wirksam werden.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Kontexten sind Interpretationen meist mehr als bloße Verstehensvorschläge. Sie treten oft mit einem dezidierten Geltungsanspruch auf – und können auch als Fehlinterpretationen effektiv wirksam werden. Am deutlichsten zeigt sich der Geltungsaspekt des Interpretationshandelns, wenn die fragliche Interpretation auf konkurrierende Auffassungen trifft. Im Konflikt der Interpretationen werden Geltungsansprüche ausgehandelt. Hier zeigt sich exemplarisch, welche normativen Ressourcen in Anspruch genommen werden, um diesen oder jenen claim zu verteidigen. Aber welche Muster sind dabei konkret im Spiel? Welche Logiken und Begrifflichkeiten bestimmen die Artikulation dieser Geltungsansprüche – und ihrer Analyse? Kurz: Wie verbinden sich Interpretations- und Geltungstheorie?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mauz, Andreas (HerausgeberIn); Tietz, Christiane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783657703227
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie, 3. (2018, Zürich)
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; Band 3
    Schlagworte: Languages and Linguistics; Writing & Communication; practice turn; Praxisforschung; Deutungsmacht; Hermeneutik; Implizites Wissen; practive research; implicit knowledge; hermeneutics; criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (vI, 218 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes wurden mehrheitlich im Rahmen der gleichnamigen dritten Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI) vorgetragen, die im Oktober 2018 am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR) der Theologischen Fakultät Zürich stattfand." - Vorwort

  23. Von Nicht-Arbeit erzählen
    Erwerbsarbeitslosigkeit in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Lydia Mühlbach untersucht literarische Verhandlungen des Themas Nicht-Arbeit in zeitgenössischen Romanen und diskutiert ihre Befunde in Auseinandersetzung mit sozialtheoretischen Gouvernementalitätskonzepten. Im gegenwärtigen Diskurs gelten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lydia Mühlbach untersucht literarische Verhandlungen des Themas Nicht-Arbeit in zeitgenössischen Romanen und diskutiert ihre Befunde in Auseinandersetzung mit sozialtheoretischen Gouvernementalitätskonzepten. Im gegenwärtigen Diskurs gelten Arbeitslose als in besonderem Maße aktivierungsbedürftig („Fördern und Fordern“). Entsprechende Aktivierungsbemühungen der arbeitsmarktpolitischen Institutionen und ihre psychosozialen Auswirkungen beleuchten die von Mühlbach analysierten Texte von Jakob Hein, Anna Weidenholzer und Robert Naumann. Mit literarischen Mitteln spielen sie Konzepte, Ästhetiken und Werthaltungen zur Nicht-Arbeit durch, bringen Unterschiede zwischen erstem und zweitem Arbeitsmarkt in den Blick, problematisieren Kommunikationsweisen der Arbeitslosenverwaltung, experimentieren mit Formen programmatisch gewählten Nicht(s)tuns und leisten damit einen kritischen Beitrag zur Debatte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Unger, Thorsten (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765913
    Weitere Identifier:
    9783846765913
    RVK Klassifikation: GO 16001
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Nichtstun; Verweigerung; Hartz IV; Arbeitslosenverwaltung; Müßiggang; Macht; Kritik; Prekariat; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; doing nothing; refusal; unemployment administration; idleness; power; second labor market; governmentality; criticism; unemployment; precarity
    Umfang: 1 online resource (381 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  24. Plädoyer für ein aufgeklärtes Islamverständnis in Zeiten der Islamkritik
    Erschienen: 2010

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Islamverherrlichung; Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2010; (2010), Seite 73-82; 401 S.

    Schlagworte: Islam; Kritik; Hermeneutik; Koran; criticism; hermeneutics
  25. Historia de la crítica espanola contemporánea
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Gredos, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Segunda edición, notablemente aumentada
    Schriftenreihe: Biblioteca Romanica Hispanica / 2, Estudios Y Ensayos ; 90
    Schlagworte: Literaturkritik; spanische; criticism
    Weitere Schlagworte: Menéndez Pelayo