Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. L'imaginaire culinaire en allemand, espagnol et français: le rapport à la viande
    Erschienen: 2015

    Abstract: Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary... mehr

     

    Abstract: Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary linked with the latter. The analysis, although, shows that, in Spanish, meat stands symbolically for strength and that this strength has to be evacuated from the meat in German. In French, meanwhile, the division between feminine and masculine principles situates foremost the alimentation in culture and rather far from nature

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Repräsentation; Natur; Linguistik; Nahrungsmittel; Symbolismus; kulturelle Faktoren; Lexikologie; Ernährung; Semantik; Sprache; alimentary imaginary
  2. Schützende Heilige des lateinischen Westens (370–600 n. Chr.)
    Autor*in: Seehusen, Jan
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Schützende Heilige des lateinischen Westens (370-600 n. Chr.)
    Autor*in: Seehusen, Jan
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riess, Werner (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515130219
    RVK Klassifikation: BO 1820
    Schriftenreihe: Beiträge zur Hagiographie ; Band 24
    Schlagworte: Adressatengruppen; Beschützer; Bischöfe; Bischofsvita; Bischofsviten; Christlicher Gewaltdiskurs; defensor civitatis; der hagiographische Diskurs; Der lateinische Westen; die hagiographische Plausibilität; die Heiligen; Erwartungshorizont; Erzählwelt; Funktionen; gallische Hagiographie; Gedankenwelt; Gefangenenbefreiung; Gentile Wanderungen; Gentilheere; Gentilreiche; Gesandte; Gesandtschaften; Geschlechtergeschichte; Hagiographie; hagiographische Literatur; Heilig; Heilige; Heilige Männer und Frauen; heilige patroni; Heiligenvita; Heiligenviten; Heiliger; heiliger defensor civitatis; Hilfsfunktionen; Ideenwelt; imitatio Christi; Intertextualität; italische Hagiographie; Lebenswelt; merowingische Hagiographie; Monastische Gemeinschaften; Nahrungsmittel; Nahrungsmittelversorgung; Patronat; patronus; redemptio captivorum; Réécriture; Rezeptionsästhetik; Schutzfunktionen; Sitz im Leben; Spätantike; Textwelt; Vitae sanctorum; Völkerwanderung; westliche Heilige; Wirkabsicht; Wunder
    Umfang: 1 Online-Ressource (351 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschien unter dem Titel: Heilige Gesandte, Beschützer und Gefangenenbefreier im hagiographischen Diskurs des lateinischen Westens (370-600 n. Chr.)

    Literaturverzeichnis: Seite [307]-331

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  4. IMK Inflationsmonitor
    einkommensschwache Alleinlebende am stärksten von den massiven Preisanstiegen bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln betroffen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Im August 2022 erreichte die Inflationsrate mit 7,9 % wieder den Höchststand vom Mai 2022. Während sich der Preisauftrieb bei Kraftstoffen etwas abschwächte, beschleunigte er sich bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln. Die Preissprünge bei Energie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    keine Fernleihe

     

    Im August 2022 erreichte die Inflationsrate mit 7,9 % wieder den Höchststand vom Mai 2022. Während sich der Preisauftrieb bei Kraftstoffen etwas abschwächte, beschleunigte er sich bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln. Die Preissprünge bei Energie und Nahrungsmitteln dominieren weiterhin das Inflationsgeschehen. Wie in den Vormonaten belasten sie die Haushalte mit geringeren Einkommen besonders stark. Wäre das 9-Euro-Ticket bereits in diesem Monat ausgelaufen und nicht erst im September, hätten einkommensarme Alleinlebende im August die höchste Teuerungsrate gehabt. Stattdessen sind es den sechsten Monat in Folge erneut einkommensschwache Familien, die am stärksten durch die Inflation belastet sind. Die geringste haushaltsspezifische Inflationsrate verzeichneten - wie durchgängig seit Januar 2022 - einkommensstarke Alleinlebende (6,7 %). Damit liegt die Spanne der aktuellen haushaltsspezifischen Inflationsraten etwas höher als im Vormonat bei 2,1 Prozentpunkten. Besonders ausgeprägt ist der Unterschied bei der kombinierten Belastung durch die Preise von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie. Sie beträgt 4,2 Prozentpunkte, wobei diese Güterarten bei einkommensschwachen Alleinlebenden einen Inflationsbeitrag von 7,1 Prozentpunkten liefern, verglichen mit 2,9 Prozentpunkten im Falle von einkommensstarken Alleinlebenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/270364
    Schriftenreihe: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 133 (September 2022)
    Schlagworte: Inflation; Inflationsmonitor; Energiepreise; Nahrungsmittel; haushaltsspezifische Inflationsraten
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen
  5. Poetik und Diagramm = Poetics and diagram
    ein Versuch zum Mahl in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Politische Mahlzeiten / Regina F. Bendix ... (Hg.). [Mit Beitr. von: Eva Barlösius ...]; Berlin [u.a.], 2014; 2014, Seite 99-122
    Schlagworte: Literatur; Mittelhochdeutsch; Nahrungsmittel; Rituale
  6. L'imaginaire culinaire en allemand, espagnol et français: le rapport à la viande
    Erschienen: 2016
    Verlag:  FRA

    Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary linked with... mehr

     

    Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary linked with the latter. The analysis, although, shows that, in Spanish, meat stands symbolically for strength and that this strength has to be evacuated from the meat in German. In French, meanwhile, the division between feminine and masculine principles situates foremost the alimentation in culture and rather far from nature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 8 ; 2 ; 13-25 ; The alimentary and gustative imaginary
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; alimentary imaginary; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; nutrition; food; cultural factors; semantics; language; nature; representation; lexicology; symbolism; Repräsentation; Natur; Nahrungsmittel; Symbolismus; kulturelle Faktoren; Lexikologie; Ernährung; Semantik; Sprache
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-NonCommercial ; Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.

  7. Gender issues in food policy research
    The case of Java
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Development Centre of the Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Development Centre papers
    Schlagworte: Nahrungsmittel
    Umfang: 56 S.
  8. Rethinking Chicana/o literature through food
    postnational appetites
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York

    Introduction / Meredith E. Abarca and Nieves Pascual Soler -- pt. 1. Translatable foods -- Diabetes, culture, and food: posthumanist nutrition in the Gloria Anzaldua Archive / Suzanne Bost -- Bologna tacos and kitchen slaves: food and identity in... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / Meredith E. Abarca and Nieves Pascual Soler -- pt. 1. Translatable foods -- Diabetes, culture, and food: posthumanist nutrition in the Gloria Anzaldua Archive / Suzanne Bost -- Bologna tacos and kitchen slaves: food and identity in Sandra Cisneros's Caramelo / Heather Salter -- Food journeys in Places left unfinished at the time of creation and Woman hollering creek / Norma L. Cardenas -- pt. 2. The taste of authenticity -- "Because feeding is the beginning and end": food politics in Ana Castillo's So far from god / Elizabeth Lee Steere -- Food, consciousness and feminism in Denise Chavez's Loving Pedro Infante / Laura P. Alonso Gallo -- pt. 3. The voice of hunger -- families who eat together, stay together: but should they?/ Meredith E. Abarca -- "La comida y la conciencia": foods in the counter-poetics of Lorna Dee Cervantes / Edith Vasquez and Irene Vasquez -- Hungers and desires: borderlands appetites and fulfillment / Norma E. Cantu -- pt. 4. Machos or cooks -- Chicano culinarius: from cowboys to gastronomes / Nieves Pascual Soler -- Mexican meat matzah balls: burciaga as a Culinary Ambassador / Mimi Reisel Gladstein -- Reading the taco shop poets in the crossroads of Chicano postnationalism / Paul Allatson

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137378590
    RVK Klassifikation: HU 1727
    Schriftenreihe: Literatures of the Americas
    Schlagworte: American literature; American literature; Food in literature; USA; Nahrungsmittel; Literatur
    Umfang: VI, 240 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Meredith E. Abarca and Nieves Pascual Solerpt. 1. Translatable foods: Introduction

    Suzanne Bost: Diabetes, culture, and food: posthumanist nutrition in the Gloria Anzaldua Archive

    Heather Salter: Bologna tacos and kitchen slaves: food and identity in Sandra Cisneros's Caramelo

    Norma L. Cardenas: Food journeys in Places left unfinished at the time of creation and Woman hollering creek

    Elizabeth Lee Steere: pt. 2. The taste of authenticity ; "Because feeding is the beginning and end": food politics in Ana Castillo's So far from god

    Laura P. Alonso Gallo: Food, consciousness and feminism in Denise Chavez's Loving Pedro Infante

    Edith Vasquez and Irene Vasquez: pt. 3. The voice of hunger ; families who eat together, stay together: but should they?/ Meredith E. Abarca ; "La comida y la conciencia": foods in the counter-poetics of Lorna Dee Cervantes

    Norma E. Cantu: Hungers and desires: borderlands appetites and fulfillment

    Nieves Pascual Soler: pt. 4. Machos or cooks ; Chicano culinarius: from cowboys to gastronomes

    Mimi Reisel Gladstein: Mexican meat matzah balls: burciaga as a Culinary Ambassador

    Paul Allatson.: Reading the taco shop poets in the crossroads of Chicano postnationalism

  9. Rethinking Chicana/o literature through food
    postnational appetites
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York

    Introduction / Meredith E. Abarca and Nieves Pascual Soler -- pt. 1. Translatable foods -- Diabetes, culture, and food: posthumanist nutrition in the Gloria Anzaldua Archive / Suzanne Bost -- Bologna tacos and kitchen slaves: food and identity in... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 14 / 19007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 2247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom H 41/Ret 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / Meredith E. Abarca and Nieves Pascual Soler -- pt. 1. Translatable foods -- Diabetes, culture, and food: posthumanist nutrition in the Gloria Anzaldua Archive / Suzanne Bost -- Bologna tacos and kitchen slaves: food and identity in Sandra Cisneros's Caramelo / Heather Salter -- Food journeys in Places left unfinished at the time of creation and Woman hollering creek / Norma L. Cardenas -- pt. 2. The taste of authenticity -- "Because feeding is the beginning and end": food politics in Ana Castillo's So far from god / Elizabeth Lee Steere -- Food, consciousness and feminism in Denise Chavez's Loving Pedro Infante / Laura P. Alonso Gallo -- pt. 3. The voice of hunger -- families who eat together, stay together: but should they?/ Meredith E. Abarca -- "La comida y la conciencia": foods in the counter-poetics of Lorna Dee Cervantes / Edith Vasquez and Irene Vasquez -- Hungers and desires: borderlands appetites and fulfillment / Norma E. Cantu -- pt. 4. Machos or cooks -- Chicano culinarius: from cowboys to gastronomes / Nieves Pascual Soler -- Mexican meat matzah balls: burciaga as a Culinary Ambassador / Mimi Reisel Gladstein -- Reading the taco shop poets in the crossroads of Chicano postnationalism / Paul Allatson

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137378590
    RVK Klassifikation: HU 1727
    Schriftenreihe: Literatures of the Americas
    Schlagworte: American literature; American literature; Food in literature; USA; Nahrungsmittel; Literatur
    Umfang: VI, 240 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Meredith E. Abarca and Nieves Pascual Solerpt. 1. Translatable foods: Introduction

    Suzanne Bost: Diabetes, culture, and food: posthumanist nutrition in the Gloria Anzaldua Archive

    Heather Salter: Bologna tacos and kitchen slaves: food and identity in Sandra Cisneros's Caramelo

    Norma L. Cardenas: Food journeys in Places left unfinished at the time of creation and Woman hollering creek

    Elizabeth Lee Steere: pt. 2. The taste of authenticity ; "Because feeding is the beginning and end": food politics in Ana Castillo's So far from god

    Laura P. Alonso Gallo: Food, consciousness and feminism in Denise Chavez's Loving Pedro Infante

    Edith Vasquez and Irene Vasquez: pt. 3. The voice of hunger ; families who eat together, stay together: but should they?/ Meredith E. Abarca ; "La comida y la conciencia": foods in the counter-poetics of Lorna Dee Cervantes

    Norma E. Cantu: Hungers and desires: borderlands appetites and fulfillment

    Nieves Pascual Soler: pt. 4. Machos or cooks ; Chicano culinarius: from cowboys to gastronomes

    Mimi Reisel Gladstein: Mexican meat matzah balls: burciaga as a Culinary Ambassador

    Paul Allatson.: Reading the taco shop poets in the crossroads of Chicano postnationalism

  10. IMK Inflationsmonitor
    Inflation und Kerninflation setzen zaghaften Abwärtstrend fort - Inflationsunterschiede zwischen den Haushalten im Juli 2023 sinken auf einen Prozentpunkt
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Inflationsrate lag im Juli 2023 bei 6,2 % und damit etwas niedriger als im Juni 2023 (6,4 %), aber noch leicht höher als im Mai 2023 (6,1 %). Von Juni bis August 2023 wirken kurzzeitige Basiseffekte als Folge des 9-Euro-Tickets und Tankrabatts in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    keine Fernleihe

     

    Die Inflationsrate lag im Juli 2023 bei 6,2 % und damit etwas niedriger als im Juni 2023 (6,4 %), aber noch leicht höher als im Mai 2023 (6,1 %). Von Juni bis August 2023 wirken kurzzeitige Basiseffekte als Folge des 9-Euro-Tickets und Tankrabatts in den Monaten Juni, Juli und August 2022, die die Inflation und Kerninflationsrate vorübergehend erhöhen. Entsprechend lag die Inflationsrate Deutschlands erneut über der des Euroraum-Durchschnitts. Haushaltsenergie verteuerte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,0 % im Juli 2023 und damit ebenso stark wie im Juni 2023, gefolgt von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken mit 10,9 % (Juni 2023: 13,4 %). Da der Anteil von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie an den Konsumausgaben stark einkommensabhängig ist, bewirkte der schwächere Preisauftrieb bei diesen Gütern des Grundbedarfs eine weitere Verringerung der Spanne der haushaltsspezifischen Teuerungsraten auf nunmehr 1,0 Prozentpunkte (Juni 2023: 1,3 Prozentpunkte). Einkommensschwache Alleinlebende hatten weiterhin die höchste Inflationsrate (6,5 %), einkommensstarke Alleinlebende - wie bereits seit Februar 2022 - die niedrigste (5,5 %). Erneut etwas geringer ist auch der Unterschied bei der kombinierten Belastung durch die Preise von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie zwischen den Haushalten. Dieser betrug 2,3 Prozentpunkte, wobei Nahrungsmittel und Haushaltsenergie bei einkommensschwachen Alleinlebenden einen Inflationsbeitrag von 3,8 Prozentpunkten lieferten, verglichen mit 1,5 Prozentpunkten im Falle von einkommensstarken Alleinlebenden. Trotz lahmender Wirtschaft hat die EZB die Leitzinsen im Juli abermals erhöht und damit mittlerweile um insgesamt 4,25 Prozentpunkte. Die weitere Verschärfung des Restriktionsgrades ist riskant, weil Zinserhöhungen erst mit erheblichen Verzögerungen voll durchschlagen und die Wirtschaft noch unter dem Eindruck der Folgen der Pandemie und des Ukrainekriegs stehen. Die Kernrate geht zwar bisher nur langsam zurück. Sie wird aber absehbar durch die geringeren Energiepreise gedämpft und auch durch die Auflösung noch vorhandener Lieferengpässe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/274583
    Schriftenreihe: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 156 (August 2023)
    Schlagworte: haushaltsspezifische Inflationsraten; Nahrungsmittel; Haushaltsenergie; EZB-Leitzinsen
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen