Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1177.

  1. WERKSTATTLOGIK - Computer im Spannungsfeld von Handwerks-Expertise und Akteurs-Beziehungen
  2. Partizipative Mediendidaktik
    Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783779936923
    Weitere Identifier:
    9783779936923
    RVK Klassifikation: AP 14300 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Medienpädagogik; Hochschuldidaktik; Hochschulbildung; Digitalisierung; ; Mediendidaktik; Hochschulbildung; Digitalisierung;
    Umfang: 242 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225 - 242

  3. E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien
    Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Lebenshintergrund. Auf dieser Grundlage formulieren Autorin und Autor zwei Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Mediendidaktik: Die explorative Neugier durch Umgang mit Medien über Medien fördern und Medien dem eigenen Erkenntnisinteresse gemäß einsetzen. Der Ansatz "E-Inclusion" soll zu einem produktiven Fachdiskurs der Medienpädagogik aus bildungs- und diversitätssensibler Perspektive beitragen. Der Band richtet sich an Medienpädagog:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen sowie an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung in pädagogischen Kontexten beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763959037
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; MS 4850
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: wbv Publikation
    Schlagworte: Gender; Medienpädagogik; Hochschule; Diversität; Medienkompetenz; Medienbildung; Diversity Management; Queer; Qualitative Bildungsforschung; Lerntheorie; Schulpädagogik; E-Learning; Mediendidaktik; Bildung und Medien; Digitale Ungleichheit; E-Inclusion; E-Learningforschung; Mediensozialisation; Hochschuldidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 Seiten), Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 115-125

  4. Fachdidaktik Deutsch
    eine Einführung
    Autor*in: Jesch, Tatjana
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379003; 9783823302308
    Weitere Identifier:
    9783823379003
    RVK Klassifikation: GB 2910
    Schriftenreihe: Narr Bachelor-Wissen.de
    bachelor-wissen
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwissenschaft, Linguistik; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutschdidaktik; Literaturdidaktik; Sprachdidaktik; Fachdidaktik; Integrativer Deutschunterricht; Mediendidaktik; Zweitspracherwerb; Dual-Coding-Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 254 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  5. Medien und Deutschunterricht
    Vorträge des Germanistentags, Saarbruecken 1980
    Beteiligt: Schaefer, Eduard (Hrsg.)
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schaefer, Eduard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484370025
    RVK Klassifikation: GB 2938 ; GB 2934 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Array ; 2
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mediendidaktik; ; Fernsehfilm; Deutschunterricht; ; Film; Deutschunterricht; ; Textverstehen; Literatur; Verfilmung; ; Deutschunterricht; Mediendidaktik;
    Umfang: 168 S., graph. Darst.
  6. Das technische Medienwesen in Forschung, Lehre und Praxis
    dargestellt an Motiven und Aktivitäten des Mediendidaktischen Zentrums der Pädagogischen Hochschule Ruhr in Dortmund
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Spee-Verl., Trier

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3877600204
    RVK Klassifikation: DP 2500
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Medien in Wissenschaft und Bildung ; 1
    Schlagworte: Educational technology; Medien; Medienforschung; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Hochschule; Mediaplanung
    Umfang: 166 S.
  7. Philologie und Medien
    Rundfunk- u. Fernsehsendungen in d. sprachprakt., landeskundl. u. literaturwiss. Ausbildung
    Beteiligt: Klein, Wilfried (Herausgeber)
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Haag und Herchen, Frankfurt/Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klein, Wilfried (Herausgeber)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3881295744
    RVK Klassifikation: ES 817 ; AP 35540 ; ES 655
    Schriftenreihe: Mannheimer Studien zur Linguistik ; Bd. 3
    Schlagworte: Massenmedien; Literaturwissenschaft; Landeskunde; Medien; Fremdsprachenunterricht; Didaktik; Neusprachlicher Unterricht; Neuphilologie; Rundfunksendung; Sprachunterricht; Philologie; Mediendidaktik
    Umfang: 92 S.
  8. Mediendidaktik Deutsch
    Autor*in: Barsch, Achim
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825228088; 3506756400; 9783825228088
    Weitere Identifier:
    9783825228088
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; GB 2910 ; GB 2934
    Schriftenreihe: Array ; 2808
    Standardwissen Lehramt
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mediendidaktik; ; Medienpädagogik; ; Mediendidaktik; ; Deutschunterricht; Medienpädagogik;
    Umfang: 230 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Fokus Medienpädagogik - aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder
    [Festschrift für Stefan Aufenanger zum 60. Geburtstag gewidmet]
    Beteiligt: Bauer, Petra (Hrsg.); Aufenanger, Stefan (GefeierteR); Hoffmann, Hannah (Hrsg.); Mayrberger, Kerstin (Hrsg.)
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  kopaed, München

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bauer, Petra (Hrsg.); Aufenanger, Stefan (GefeierteR); Hoffmann, Hannah (Hrsg.); Mayrberger, Kerstin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 386736110X; 9783867361101
    RVK Klassifikation: AP 11700 ; DW 4000 ; AP 13650
    Schlagworte: Mediendidaktik; Medienkompetenz; ; Medienpädagogik;
    Umfang: 429 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Mediendidaktik
    neue Medien in Lehr- und Lernprozessen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Reinhardt, München

    Wie wird Wissen mit Hilfe Neuer Medien sinnvoll erarbeitet? Welche Medienkompetenz brauchen Kinder, welche brauchen Erwachsene? Kron und Sofos gehen diesen Fragen nach, die in einer medial geprägten Gesellschaft aktueller und drängender denn je sind.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wird Wissen mit Hilfe Neuer Medien sinnvoll erarbeitet? Welche Medienkompetenz brauchen Kinder, welche brauchen Erwachsene? Kron und Sofos gehen diesen Fragen nach, die in einer medial geprägten Gesellschaft aktueller und drängender denn je sind. Die Autoren führen in die Mediendidaktik im Zusammenhang mit Neuen Medien ein. Mit diesem grundlegenden, kritischen Werk sondieren sie Stellenwert, Chancen und Risiken der Neuen Medien in einer modernen Didaktik. Ein Fachbuch für LehrerInnen aller Schularten, Dozenten in der Aus- und Fortbildung, Studierende der Sozialwissenschaften und Lehramtsfächer, ReferendarInnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung
    Mediennutzung und Medienkompetenz von Mädchen und Jungen sowie medienpädagogische Handlungsmöglichkeiten
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Vistas-Verl., Berlin

    Als ein Ergebnis der Projektrecherche wurde die Vielfalt benannt, die in der medienpädagogischen Projektarbeit realisiert wird. Gleichzeitig weisen die Ergebnisse darauf hin, dass einige Medienkompetenzbereiche wenig Beachtung finden. Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als ein Ergebnis der Projektrecherche wurde die Vielfalt benannt, die in der medienpädagogischen Projektarbeit realisiert wird. Gleichzeitig weisen die Ergebnisse darauf hin, dass einige Medienkompetenzbereiche wenig Beachtung finden. Der handlungsorientierte Bereich ist überrepräsentiert. Weit unterrepräsentiert ist der Bereich "Medienkritik". Im Bereich der "Mediennutzung" fällt auf, dass die soziale Dimension kaum Berücksichtigung findet. Nur vereinzelt konnten Projekte gefunden werden, die eine Verbindung und Verknüpfung von Medienwelten und Alltagssituationen anstreben. Im Sinne der Förderung des Medialitätsbewusstseins sind Mediennutzung und Medienaussagen mit Alltagserfahrungen zu verknüpfen, die Anschlusskommunikation über Medieninhalte bzw. -angebote außerhalb des Rezeptionsraums ist zu fördern. Dies Ergebnis sei abschließend mit dem Vorschlag verbunden, die Zusammenarbeit von außerschulischen mit schulischen Projekten im medienpädagogischen Kontext allgemein und speziell auch im Zusammenhang mit der geschlechtersensiblen Medienkompetenzförderung voranzutreiben. Der außerschulische Bereich, der auf die Handlungsorientierung fokussiert, wie die Recherche gezeigt hat, könnte durch den schulischen Bereich mit einer analytischreflexiv-ethischen Orientierung ergänzt werden. Von einer Verknüpfung der Bereiche in Form einer mehrdimensionalen Ausrichtung der Projekte könnten die Kinder und Jugendlichen im Sinne einer vertiefenden Erfahrung profitieren. siehe auch: www.partner-fuer-schule.nrw.de/download/news/fsf/fsf_jungenundmaedchen/plenum_Aufenanger_Stefan.pdf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Vollzugriff (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3891584687; 9783891584682
    Weitere Identifier:
    9783891584682
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; AP 13650
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen ; 58
    Schlagworte: Mediendidaktik; Medienkompetenz; Geschlechtsunterschied; ; Autismus; Asperger-Syndrom; Medienpädagogik; Geschlechtsunterschied;
    Umfang: 259 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 199 - 208

  12. Medienwissenschaft und Mediendidaktik
    Beteiligt: Roche, Jörg (HerausgeberIn); Kanaplianik, Katsiaryna (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Digitale Medien besitzen zahlreiche, oft ungeahnte Möglichkeiten, das Lernen und Lehren von Sprachen zu erleichtern und zu verbessern. In der aktuellen Praxis digitaler Lehrangebote wird davon kaum etwas sichtbar. Dieser Band gibt einen umfassenden... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Medien besitzen zahlreiche, oft ungeahnte Möglichkeiten, das Lernen und Lehren von Sprachen zu erleichtern und zu verbessern. In der aktuellen Praxis digitaler Lehrangebote wird davon kaum etwas sichtbar. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Tendenzen der Mediendidaktik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Er eröffnet Einblicke in moderne (multimediale) Lerntheorien und die neuesten Forschungsergebnisse der kognitiven Linguistik, kognitiven Didaktik, Handlungs- und Szenariendidaktik und des interkulturellen Lernens im Kontext digitaler Lehrangebote. Dabei werden die theoretischen Grundlagen immer mit Blick auf ihre Tauglichkeit in einer reflektierten Praxis dargestellt. Der Band enthält daher auch ausführliche Informationen zu diversen digitalen Arbeits- und Lernwerkzeugen, Ressourcen, Lernplattformen sowie Aufgaben- und Übungstypen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roche, Jörg (HerausgeberIn); Kanaplianik, Katsiaryna (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823382119
    Weitere Identifier:
    9783823382119
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; GB 3022 ; DW 4000
    Schriftenreihe: Kompendium DaF/DaZ ; Band 9
    Schlagworte: Mediendidaktik; Lerntheorie; ; Schule; Medien; Medienpädagogik; Lerntheorie; Lernen; Medien; Medienkonsum;
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 327-346

  13. Medien und Schule
    Theorie - Forschung - Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbringend im Unterricht genutzt und medienbezogene Kompetenzen fachintegriert vermittelt werden?Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Grundlagenwissen verständlich und übersichtlich dar. Es trägt Theorien und Befunde zur Nutzung und Wirkungsweise, zu Potenzialen und Risiken von (digitalen) Medien zusammen und entwickelt daraus praxisrelevante Hinweise für einen pädagogisch angemessenen Umgang mit Medien in Schule und Unterricht.Das Buch richtet sich an alle, die sich für Schule und Medien interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  14. Digitale Medien und Interdisziplinarität
    Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
    Beteiligt: Nistor, Nicolae (HerausgeberIn); Schirlitz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster

    An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarität, Open Educational Resources, Geschäftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren. Die Präsentationen reichen von Blended Learning in der Lehrerbildung bis hin zur Entwicklung eines Serious Games für den Bereich offener Organisationen. Insgesamt bietet das Herausgeberwerk damit eine äußerst umfassende Sammlung von Beiträgen, die thematisch wie auch konzeptionell sehr ausdifferenziert ist. Somit eignet sich Digitale Medien und Interdisziplinarität vor allem für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen, die im Bereich von E-Learning tätig sind. – Aus: merz | medien + erziehung, 1/2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Das sprach- und mediendidaktische Potential des mehrsprachigen Spielfilms für den Deutschunterricht
    Erschienen: 2022
    Verlag:  kopaed, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968480640
    Weitere Identifier:
    9783968480640
    Schriftenreihe: Medien im Deutschunterricht ; 16
    Schlagworte: Film; Mehrsprachigkeit; Deutschunterricht; Mediendidaktik;
    Umfang: 346 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universtität Bamberg, 2021

  16. Bildung, Schule, Digitalisierung
    Beteiligt: Kaspar, Kai (HerausgeberIn); Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Hofhues, Sandra (HerausgeberIn); König, Johannes (HerausgeberIn); Schmeinck, Daniela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  17. digi.komp-Kompetenzmodelle für Lehrpersonen und Schüler*innen - Curriculare Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten, sowie Ausblicke für die Lehrer*innenbildung
    inwieweit gewährleisten Curricula primarstufenpädagogischer Studieneinrichtungen den Aufbau von Kompetenzen für das Unterrichten als digital-kompetente Lehrperson?
    Autor*in: Schmid, Lisa
    Erschienen: 2020

    ger: Das Ziel dieser Masterarbeit liegt darin, zu untersuchen, inwieweit Curricula primarstufenpädagogischer Studienrichtungen den Aufbau von Kompetenzen für das Unterrichten als digital-kompetente Lehrperson gewährleisten. Für die Beantwortung... mehr

     

    ger: Das Ziel dieser Masterarbeit liegt darin, zu untersuchen, inwieweit Curricula primarstufenpädagogischer Studienrichtungen den Aufbau von Kompetenzen für das Unterrichten als digital-kompetente Lehrperson gewährleisten. Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde sich zunächst theoretisch mit dem Bereich Arbeiten mit Digitalen Medien auseinandergesetzt, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevanten Initiativen des digi.komp vorgestellt und näher auf die aktuellen Rahmenbedingungen der digitalen Medienbildung in der Volksschule sowie die Lehrer*innenbildung eingegangen. Weiters wurden drei empirische Forschungen durchgeführt. Den ersten Teil bildet eine curriculare Analyse der Bachelor-Curricula von 2015 der Pädagogischen Hochschule Wien und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule. Im zweiten Schritt wurden vier Lehrpersonen, zwei mit dem Studium an der PH Wien und zwei an der KPH Wien/Krems, zu ihren Erfahrungen bezüglich ihrer Ausbildungs- und Berufslaufbahn befragt. Zuletzt wurden auch Expert*inneninterviews mit HS-Prof. Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd und Mag. Andreas Riepl geführt.Die Ergebnisse der curricularen Analyse sowie der Leitfadeninterviews haben aufgezeigt, dass die Kompetenzen des digi.kompP-Kompetenzmodells, die maßgebend für digitale Kompetenzen für Lehrpersonen sind, noch tiefer in den Curricula der beiden untersuchten Pädagogischen Hochschulen verankert werden sollten, um eine adäquate Ausbildung sicherstellen zu können. eng: The aim of this master's thesis is to investigate the extent to which curricula of primary level pedagogical studies ensure the development of competences for teaching as a digital-competent teacher. In order to answer this research question, the area of working with digital media was dealt with theoretically in the first step, as well as the digi.komp initiatives relevant to the research question were presented and the current framework conditions of digital media education in primary schools and teacher training were examined in more detail. Furthermore, three empirical research projects were conducted. The first part is a curricular analysis of the 2015 Bachelor's curricula of the Vienna University of Education and the Church University of Education. In a second step, four teachers, two graduated at the PH Vienna and two at the KPH Vienna/Krems, were interviewed about their experiences regarding their educational and professional careers. Finally, expert interviews were conducted with HS-Prof. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd and Andreas Riepl.The results of the curricular analysis as well as the guideline interviews have shown that the competences of the digi.kompP competence model, which are decisive for digital competences for teachers, should be integrated deeper into the curricula of the two universities of teacher education, to assure an adequate education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strasser, Thomas,
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: DN 1007 ; DP 2607 ; DP 1347
    Schlagworte: Neue Medien; Lehrerbildung; Curriculum; Pädagogische Hochschule Wien; Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems; ; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Computerunterstützter Unterricht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (125, II, XII, IX, X, III, I, III, II, II, IX, VIII, VIII, VIII, XIII, X, VII, VIII, XII, XI, XVI, XIV, III Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Pädagogische Hochschule Wien, 2020

  18. Medienbildung in der Kunstpädagogik
    zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  VDG, Weimar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897393174
    Weitere Identifier:
    9783897393172
    RVK Klassifikation: LH 61200
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; Kunsterziehung; ; Neue Medien; Mediendidaktik; Kunsterziehung;
    Umfang: 241 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 227 - 241

  19. Lernen, Behalten, Vergessen beim Unterricht mit Film, Tonbildschau und Bildtextheft
    eine experimentelle Untersuchung beim Geographieunterr. im 6. Schulj. d. Hauptschule
  20. Moderne Medien im Musikunterricht der Grundschule
    [Diplomarbeit]
    Autor*in: Egger, Harald
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LR 56976
    Schlagworte: Mediendidaktik; Musikerziehung; Grundschule; ; Medienpädagogik; Musikerziehung; Grundschule;
    Umfang: 111 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Innsbruck, Pädagogische Akademie, Dipl.-Arb., 2006

  21. Handbuch der Lernplätze
    zu Unterrichtsmedien für Lehrer in Schule und Weiterbildung ; Teilergebnisse eines FEoLL-Projekts
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3781504204
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; DP 2500
    Schlagworte: Mediendidaktik; ; Medienpädagoge; Modellversuch; ; Lehrerfortbildung; Medienpädagogik;
    Umfang: 255 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Studiengang Öffentlichkeitsarbeit
    3, Studienband Medien / Steffen Becker ... Red.: Rainer Lange
    Beteiligt: Becker, Steffen (Hrsg.); Tremel, Holger (Hrsg.)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Frankfurt [Main]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Steffen (Hrsg.); Tremel, Holger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932194217
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
    Schlagworte: Medienpädagogik; Lehrmittel; ; Mediendidaktik; Lehrmittel; ; Array; Lehrmittel;
    Umfang: Getr. Zählung, Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Medienkunde in der Schule
    Lernziele und Vorschläge für den Unterricht
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3781501280
    RVK Klassifikation: BU 7200 ; DP 2500 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 2., veränd. Aufl.
    Schlagworte: Medienpädagogik; ; Mediendidaktik;
    Umfang: 140 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. und Medienverz. S. 135 - [141]

  24. Motivation im Schulunterricht
    unter besonderer Berücksichtigung des Medieneinsatzes
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Mediendidaktik; Motivation;
    Umfang: 88 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Wirtschaftsuniv., Dipl.-Arb., 2000

  25. Film und Religion
    die Mediensozialisation Jugendlicher im Informationszeitalter
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lit, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825848507
    RVK Klassifikation: BU 1710 ; BL 9700 ; BU 7200 ; MS 2350 ; MS 7960
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg ; 10
    Schlagworte: Medienkonsum; Jugend; Lebensbewältigung; Identitätsentwicklung; Medienpädagogik; ; Film; Rezeption; Jugend; Lebensbewältigung; Mediendidaktik; Evangelischer Religionsunterricht;
    Umfang: 140 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 118 - 122