Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94844.

  1. Robert Walser und die Neue Zeit. Politische Kurzdramen der Zwanziger Jahre. ; Modern Times and Robert Walser. The political plays
    Autor*in: Mayr, Siegfried
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Der Text beschäftigt sich mit Walsers seit der Jahrhundertwende entwickelten Methoden der Thematisierung von Alltagsmythen in Märchenspielen. Mayr stellt besonders die politisch gefärbten Arbeiten der Zwanziger Jahre heraus und sucht sie... mehr

     

    Abstract ; Der Text beschäftigt sich mit Walsers seit der Jahrhundertwende entwickelten Methoden der Thematisierung von Alltagsmythen in Märchenspielen. Mayr stellt besonders die politisch gefärbten Arbeiten der Zwanziger Jahre heraus und sucht sie als Bruchstücke einer universalen Geschichtsphilosophie zu begreifen, die den tragischen Gehalt geistiger Klischees aufspürt und hinter den Erscheinungen der Geschichte die gnadenlose Mechanik des Märchens vermutet. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht in der Rehabilitation Walsers als politischer Autor. ; Abstract ; This thesis deals with Robert Walser´s attempts to create a new method of myth- destruction in short plays. Developed since 1900, his plays, based on german fairy-tales and every-day-myths, reached a technical standard in the field of analysing politics that can only be compared with the one of Brecht´s works. Mayr tries to show that Walser was one of the most intelligent political authors of his time.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Drama; Lyrik; Politik; Politics; Twenties
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  2. Das perspektiverzeugende Medium in der "Confessional Poetry" am Beispiel von Sylvia Plath, Anne Sexton, Robert Lowell und John Berryman ; The Perspective Generating Medium in the "Confessional Poetry" as exemplified in the Poetry of Sylvia Plath, Anne Sexton, Robert Lowell and John Berryman
    Autor*in: Steffen, Jorge
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Diese Untersuchung ergründet die Beschaffenheit der Instanz, die in der Confessional Poetry den Stoff an den Leser vermittelt. Zu diesem Zweck wurde der Begriff perspektiverzeugendes Medium geprägt. Er wurde in Anlehnung an den... mehr

     

    Abstract ; Diese Untersuchung ergründet die Beschaffenheit der Instanz, die in der Confessional Poetry den Stoff an den Leser vermittelt. Zu diesem Zweck wurde der Begriff perspektiverzeugendes Medium geprägt. Er wurde in Anlehnung an den theoretischen und praktischen Apparat der Erzählforschung modelliert. Konzipiert als Oberbegriff aller erdenklichen Erscheinungsformen in der Lyrik - diesen Anspruch erhebt die Studie - bietet er die Möglichkeit, mittels eines modifizierenden Zusatzes die spezifische Gestalt, die sich in dem zu behandelnden Gedicht manifestiert, zu benennen und sie kenntlich zu machen. Aufgabe des perspektiverzeugenden Mediums ist es, sowohl eine der unzähligen Formen der Perspektive bzw. des Perspektivengeflechtes, als auch eine der unzähligen Versionen von Wirklichkeit bzw. ein vielgliedriges Gebilde von gleichzeitig existierenden Wirklichkeiten exklusiv für jedes Gedicht literarisch zu erzeugen. So wird es im Text zur Instanz der Vermittlung. Der seit langem in der Literaturwissenschaft herrschende Konsens über die Trennung von Gedicht-Ich und empirischem Autor bildet eine der unumgänglichen Prämissen dieser Studie. Eine Voraussetzung, die sich in der praktischen Umsetzung des hier vorgelegten Modells bewährt. Denn die Analyse der behandelten Gedichte kommt, im Gegensatz zu vielen der vorliegenden Interpretationen, ohne die Heranziehung der Biographie ihrer Autoren aus. Bedeutung und Funktion des perspektiverzeugenden Mediums werden mittels eines Transponierungsverfahrens (F. K. Stanzel) nachgewiesen. Denn anhand der Substitution der vom Autor ursprünglich konzipierten Instanz durch eine andere wird nicht nur eine der Absichten des Lyrikers bei der Gestaltung dieser spezifischen Textebene offengelegt, sondern auch die Relevanz dieser Kategorie in ihrer ganzen Tragweite verständlich gemacht. Mit Hilfe der Erkennung und Einordnung der diversen Ausformungen des perspektiverzeugenden Mediums, welche die vier hier behandelten Lyriker des konfessionalistischen Modus in ihren Werken jeweils bieten, wird überwiegend, aber nicht nur, werkimmanent argumentiert, warum der Begriff des lyrischen Ichs nur eine dieser Darbietungsformen in der Lyrik darstellt und insofern nur eine der vielen Subklassen - nämlich einen Sondertyp des romantischen Gedichts - verkörpert. Eine detailreiche Analyse von Sylvia Plaths Gedicht "The Moon and the Yew Tree" demonstriert Schritt für Schritt, wie das zunächst theoretisch entwickelte Modell sich ertragbringend in die Praxis umsetzen lässt. Sie dient gleichermaßen für den Literaturwissenschaftler wie auch für den Lyrikliebhaber als Orientierungsmuster mit Vorzeigefunktion. Diese lotet die Spielräume der Möglichkeiten der Perspektivierung poetischer Texte der Moderne aus und trägt zur Differenzierung der historischen Spezifik der Confessional Poets bei. ; Abstract ; This study investigates the specific constitution of the entity that presents the words in the poem as exemplified in the Confessional Poetry. For this purpose, the term perspective generating medium has been framed. A technical concept modeled in analogy to the theoretical and practical apparatus of narratological studies. It has been created as an all-inclusive concept capable of embracing all thinkable forms possible in a given poem. The addition of a modifying qualification prevents the emergence of a pleonasm. The perspective generating medium creates, exclusively for each poem, one of the countless forms of perspective or/and an array of perspectives as well as one of the countless versions of reality or/and a polydimensional shape of simultaneously existing realities in the characteristic idiom of the poem, by menas of which the words of the poem are transmitted. The generally accepted consensus about the unmistakable distinction between empirical author and the I of the poem constitutes one of the fundamental premises of this investigation. A prerequisite whose validity is demonstrated by its empirical application at the end of the study. Because, in contrast to many of the existing interpretations, the critical examination of these selected poems succeeds without relying upon the author's biography. Meaning and function of the perspective generating medium become clear by replacing one medium for another one (Transponierungsverfahren, Stanzel). Since substituting the entity initially designed by its author in a specific poem for another one contributes to throw light not only on one of the author's purposes for shaping this textual level in this specific way, but also on the importance of this category as a whole. Thanks to the identification and classification of the different shapes that the perspective generating medium yields, shapes that appear in the poetical works of the four poets here selected, it was possible to argue persuasively why the German term "lyric I" (lyrisches Ich) stands for only one of the many subclasses the poem can embody, that is to say, a special type of romantic poem. A detailed analysis of Sylvia Plath's poem "The Moon and the Yew Tree" demonstrates step by step how this model, presented in the first part of this study in theoretical form, is finally put into practice. It serves as a guiding example for the lyric expert as well as for the lover of poetry. It explores the different ways of shaping perspectives in modern poetry and develops significant views which concern the historical background of the Confessional Poets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Berryman; Lowell; Lyrik; Plath; Sexton; Poetry
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  3. Abgebrochene Sprachen /Weg, Stein, Symbol/ Celan, Dickinson
    Erschienen: 2005

  4. Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik
  5. Über die Grenze akustischer Mimesis. Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation
  6. Der Engel als Selbstbild, Erkenntnishelfer und Erlösungsfigur
  7. Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme. Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kybernetik; Lyrik; Literatur; Computer; cybernetics; poetry; literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Poetas hispanoamericanas contemporáneas
  9. Borges y las artes de la poesía
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische Versdichtung (861)
    Schlagworte: Borges; Jorge Luis; Lyrik; lyric poetry
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Lenore Kandel: Not a Silent Chick

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kunst; Politik; Avantgarde; Gegenkultur; USA; Lyrik
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Seelentreiben
  12. Verhandlung und Verteilung von Macht und Kapital im englischen Patronagesystem der frühen Neuzeit
  13. Politik der kleinen Form
  14. Ausgewählte Lyrik
  15. Vorwort
  16. Alt-Hebräische Lyrik
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Aspekte griechischer und europäischer Lyrik
  18. Deutsche Lyrik I. Religiöse Lyrik seit der Reformationszeit. Zum Diskurs des Gedichts
  19. Englische Lyrik I. Identität in Liebe und Religion in der frühen Neuzeit
    Erschienen: 2005

  20. Englische Lyrik II. Natur und Kultur in der Romantik
    Erschienen: 2005

  21. Deutsche Lyrik II. Liebeslyrik von der Anakreontik bis zur Romantik
  22. Deutsche Lyrik III. Nationale Lyrik im 19. Jahrhundert
  23. Französische Lyrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  24. Englische Lyrik III. Das Alte und das Neue im 19. Jahrhundert und in der Moderne
    Erschienen: 2005

  25. Vom Sprechen und Schweigen in der russischen Lyrik des 20. Jahrhunderts