Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 9258.

  1. "Das Paradies der Frau" ; Zum Genre des Konfektionsromans in der Weimarer Republik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

  2. Vom Individuum zur Person ; Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Biografieforschung; Individuum; Androzentrismus; Kritik; Menschenbild; Beziehung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  3. Zwischen Provinz und Metropole ; Zur Avantgarde-Kritik von Marieluise Fleißer
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Argument

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Geschichte; Kritik; Geschlechterverhältnis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  4. Die Zeitalter werden besichtigt
  5. Narren und Könige. Der Gebildete im Spannungsfeld von Wahnsinn und Macht
    Erschienen: 2009

  6. POETISCHE THEORIE Reflexionen - Essays - Miszellaneen
  7. Writing to transgress: knowledge production in feminist participatory action research

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative... mehr

     

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative Handlungsforschung sehr oft Schreibkonventionen, die den epistemischen und diskursiven Zielen feministischer Forscher/innen entgegenstehen. In diesem Beitrag berichten wir von unserer Erfahrung mit transgressiven Schreibprozessen am Bespiel eines früher veröffentlichten Artikels über und gemeinsam mit einer alleinstehenden Mutter, die in Armut lebte. Wir zeigen daran, dass Konventionen entgegenlaufende Schreibprozesse eine authentischere Reflexion unseres kritisch-realistischen Erkenntnisstandpunktes erlaubten und eher in Einklang waren mit den Prinzipien und Grundannahmen feministisch-partizipativer Handlungsforschung, so etwa mit Blick auf Teilhabe an Macht, auf das Recht an einer eigenen Stimme, auf Reflexivität und Subjektivität. Auch mütterliche Identität u

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Der Mann mit dem Tonband: Stück in einem Akt und zwei Szenen
    Erschienen: 2014

    Abstract: Der Beitrag ist das transkribierte Tonbanddokument eines psychoanalytischen Dialogs. Der Autor, damals 32 Jahre alt und seit 14 Jahren in Analyse, entschließt sich 1967 gegen den Willen des Psychoanalytikers, diese zu beenden. Der Versuch,... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag ist das transkribierte Tonbanddokument eines psychoanalytischen Dialogs. Der Autor, damals 32 Jahre alt und seit 14 Jahren in Analyse, entschließt sich 1967 gegen den Willen des Psychoanalytikers, diese zu beenden. Der Versuch, ihm das Ergebnis seiner Überlegungen über das Scheitern dieser endlosen analytischen Beziehung mitzuteilen, entgleist zunehmend in eine - wie die Aufbereitung bestätigt - dramatische Inszenierung. Dabei wird die Dramaturgie durch eine - vermittels des Tonbandes ebenso performierte wie dokumentierte - projektiv-identifikatorische Eskalation mit wechselseitiger Bedrohung, Entwertung, Bemächtigung und Auflehnung bestimmt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Gewalt; Macht; Psychoanalyse; Psychotherapie; Kritik; therapeutische Beziehung
  9. Einführende Beobachtungen
    Autor*in: Haustein, Jens
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kritik
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. The playfulness of Ingmar Bergman: Screenwriting from notebooks to screenplays
  11. I speak tamazight, but in Arabic: contesting the cultural terrain in Morocco
    Autor*in: El Aref, Khalid
    Erschienen: 2016

    Abstract: The Moroccan novel, being part of the Arabic novel, is a very recent invention. However, in Morocco the novel has become an emblematic genre, which has known a momentous development. This article attempts a critical analysis of three... mehr

     

    Abstract: The Moroccan novel, being part of the Arabic novel, is a very recent invention. However, in Morocco the novel has become an emblematic genre, which has known a momentous development. This article attempts a critical analysis of three recently published Arabic novels (Morocco) from a cultural studies perspective by highlighting the translational dimensions inherent in their writing, as well as their tendency to redirect attention to more urgent issues related to Moroccan identity

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Marokko; Afrika; Literatur; Übersetzung; Identität; Kulturwissenschaft; Analyse; Kritik; Sprache; arabische Sprache
  12. An ecocritical reading of Melville's "Bartleby the Scrivener"
    Autor*in: Atashi, Laleh
    Erschienen: 2016

    Abstract: This research is an ecocritical reading of Melville's "Bartleby the Scrivener". Melville's treatment of the environment is described and analyzed with regard to Augé's theory of non-Places. The examples of non-place in Melville's Wall... mehr

     

    Abstract: This research is an ecocritical reading of Melville's "Bartleby the Scrivener". Melville's treatment of the environment is described and analyzed with regard to Augé's theory of non-Places. The examples of non-place in Melville's Wall Street story include the compartmentalized office, the urban labyrinth, artificial and natural greeneries and oriental landscapes. The motif of compartmentalization forms the binary of insider and outsider. A close attention to the binaries in this story reveal Melville's critical attitude towards urban culture that threatens the American identity and mocks the American predilection for mobility in open spaces. This story reveals the way social institutions of an urban culture can determine the tragic fate of an out of place individual. Melville, in this story, reveals the consequences of marginalizing nature and indicates his ecological concerns in mid-nineteenth century America. He mourns the fading out of biocentric view of nature and warns against

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Literatur; Urbanität; Natur; Marginalität; Stadt; USA; Identität; Kritik; Ökologie; Kultur
  13. An ecocritical reading of Thomas Hardy's "Far from the madding crowd"
    Autor*in: Heidari, Himan
    Erschienen: 2016

    Abstract: This article aims to analyze Thomas Hardy's novel, Far from the Madding Crowd, from the perspective of ecocriticism and study where Hardy's ecological consciousness originates from and how it is represented and interwoven in the characters,... mehr

     

    Abstract: This article aims to analyze Thomas Hardy's novel, Far from the Madding Crowd, from the perspective of ecocriticism and study where Hardy's ecological consciousness originates from and how it is represented and interwoven in the characters, setting and plot of the novel. It also focuses on such questions as how Gabriel Oak can be the voice of harmony in nature and what does the portrayal of this character tell us about today's ecological crises? Ecocriticism, a newly found theoretical framework, explores the ways in which how environment is illustrated in literature and, by so doing, examines and proposes possible solutions concerning our contemporary environmental situation. In an era where a long-established rustic order are giving way to the giants of technology and industrial capitalism, there remains no more appealing vision than that of England's pastoral and green land. In his Wessex, a part real and a part dream country which is the setting for most of his works, Hardy vivi

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Literatur; Bewusstsein; Roman; Natur; Kritik; Umwelt; Ökologie; Industrie; Analyse; Kritizismus
  14. Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und... mehr

     

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 197
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Klage; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Social Relations; Society; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Beschwerde; Petition; Film; Medien; Kritik; Sozialität; Sprache; Semantik; appeal; media; criticism; sociality; language; semantics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  15. Angst und Autorschaft
    Erschienen: 2008

  16. Rede, Freiheit, Frechheit. Das Verhältnis vom Begriff der "parrhesia" zum rhetorischen Verfahren der "licentia".
    Autor*in: Lorenz, Anne
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Licentia; Kritik
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Neuer Mensch und "Goldene Mittelmässigkeit"
  18. Kritik. Begriffe einer Wissenschaft und Kunst
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kritik; Kulturkritik; Begriffsgeschichte; Kulturgeschichte; critic; criticism; literary; critique; history
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Ästhetische Szientismuskritik
    zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft bei Nietzsche und Adorno
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    K 839/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    673689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 59635:10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1986/12963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    C 5934
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820491627
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte ; 10
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Szientismus; Kritik; Ästhetik; Adorno, Theodor W.;
    Umfang: 348 S, Noten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1986

  20. Grün kaputt
    Landschaft u. Gärten d. Deutschen
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Raben Verl., München

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3922696430
    RVK Klassifikation: RC 25915 ; ZH 9660 ; ZH 9710
    Auflage/Ausgabe: 4. erw. Aufl.
    Schlagworte: Gardens; Landscape; Nature conservation; Kritik; Grünplanung; Landschaftsverbrauch; Garten; Städtebau; Umwelt <Motiv>; Verkehrsanlage; Landschaftsschutz; Landschaftszerstörung; Umweltschaden; Landschaftsplanung
    Umfang: 213 S.
  21. Grün kaputt
    Landschaften und Gärten der Deutschen ; [Begleitbuch zur gleichnamigen Photo-Ausstellung "Grün Kaputt"]
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Raben-Verl., München

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3922696430
    RVK Klassifikation: AR 27100 ; ZH 9710
    Auflage/Ausgabe: 11. Aufl.
    Schlagworte: Landschappen; Milieuverontreiniging; Natuur; Kritik; Landschaftsverbrauch; Städtebau; Landschaftsgestaltung; Umwelt <Motiv>; Verkehrsanlage; Landschaftsschutz; Landschaftszerstörung; Landschaftsplanung; Umweltschaden
    Umfang: 213 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  22. Grün kaputt
    Landschaft und Gärten der Deutschen
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Raben Verl., München

    Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3922696430
    RVK Klassifikation: LB 71015 ; RC 25915 ; ZH 9660 ; ZH 9710
    Auflage/Ausgabe: 9. Auflage
    Schlagworte: Kritik; Grünplanung; Landschaftsverbrauch; Städtebau; Garten; Landschaftsgestaltung; Umwelt <Motiv>; Landschaftsschutz; Umweltschaden; Landschaftsplanung
    Umfang: 213 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  23. Louis Braun
    (1836-1916) ; Panoramen von Krieg und Frieden aus dem Deutschen Kaiserreich
    Erschienen: 1986

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3923740158
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch-Französischer Krieg <1870-1871>; Kritik; Persiflage; Bildliche Darstellung; Krieg <Motiv>; Panorama
    Weitere Schlagworte: Braun, Louis (1836-1916); Braun, Louis; Ausstellung
    Umfang: 108 S., 1 Falttaf., zahlr. Abb. u. Taf.
    Bemerkung(en):

    Ausst.: Hällisch-Fränkisches Museum in der Keckenburg : 8.10.-14.12.1986

  24. Grün kaputt
    Landschaft und Garten der Deutschen
    Beteiligt: Wieland, Dieter (Herausgeber); Zängl, Wolfgang (Herausgeber)
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Raben Verlag, München

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wieland, Dieter (Herausgeber); Zängl, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3922696430
    Auflage/Ausgabe: 4. erw. Aufl.
    Schlagworte: Garten; Landschaftsplanung; Landschaftszerstörung; Verkehrsanlage; Städtebau; Landschaftsschutz; Grünplanung; Umweltschaden; Landschaftsverbrauch; Kritik; Umwelt <Motiv>
    Umfang: 213 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wanderausstellung

  25. Grün kaputt
    Landschaft und Gärten der Deutschen
    Beteiligt: Wieland, Dieter (Herausgeber)
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Raben-Verl., München

    Botanische Staatssammlung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wieland, Dieter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3922696430
    Auflage/Ausgabe: 10. Aufl
    Schlagworte: Kritik; Umweltschaden; Umwelt <Motiv>; Landschaftsschutz; Städtebau; Garten; Landschaftsgestaltung; Landschaftsplanung; Grünplanung; Landschaftsverbrauch
    Umfang: 213 S., zahlr. Ill.