Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 365.

  1. Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und... mehr

     

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 197
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Klage; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Social Relations; Society; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Beschwerde; Petition; Film; Medien; Kritik; Sozialität; Sprache; Semantik; appeal; media; criticism; sociality; language; semantics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  2. Emil Wachter
    Malerei
    Beteiligt: Glocker, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Edition Isele, Eggingen

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glocker, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Roman; Chinesen; Geschichte <Motiv>; Zukunft <Motiv>; Klage <Literatur, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wachter, Emil (1921-2012)
    Umfang: 85 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Ausst.: Kreismuseum <Bonndorf> : 16.10.-27.11.1988

  3. Lament in Jewish thought
    philosophical, theological, and literary perspectives
    Beteiligt: Ferber, Ilit (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferber, Ilit (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110347210; 9783110339963; 9783110395310; 9783110333824
    Weitere Identifier:
    9783110347210
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Perspectives on Jewish texts and contexts ; 2
    Schlagworte: Rezeption; Judentum; Philosophie; Literatur; Klage; Lamentation; Klagelied
    Weitere Schlagworte: Scholem, Gershom (1897-1982)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 353 S.)
  4. Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und "Die Klage"
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Akad. der Wiss. und der Literatur [u.a.], Mainz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 2440-1989,1/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    4711-0830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pt 7020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AX 16100-1989,1 angeb. 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    720/Ab 499(Geist.-soz. Kl. 1989,5) 4°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 Z GEN 444:1989,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-WO 50 7/264
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V 23:1989,5
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Fb 2222-137
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 11216 (1989,1/6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    BWL 002:YB0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/10334: G 1989,1/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Zs 7704 : 1989/1-6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EN:5200:S52::1989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    Ak 68-1989,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 4027 A-1989,1-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    91-17559
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    91.7710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZB 1304 (1989,5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    110403 - A (1989, 5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 730:1989,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3515054502
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; 1989,5
    Schlagworte: Wolfram; Klage <Epos>; ; Nibelungenlied; ; Klage <Epos>; Datierung;
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (active 12th century)
    Umfang: 39 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Psalm 6 und die Bitten im Psalter
    ein paradigmatisches Bitt- und Klagegebet im Horizont des Gesamtpsalters
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen ; University Press, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899717761
    RVK Klassifikation: BC 7500 ; BC 6735
    Schriftenreihe: Bonner biblische Beiträge ; Band 160
    Schlagworte: Gebet; Klage; Bittgebet; Psalter; Intertextualität; Poetik
    Umfang: 292 Seiten, Diagramme, 240 mm x 158 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bonn, 2009

    Literarische und poetische Gestalt von Psalm 6Auslegung von Psalm 6 -- Die Bitten aus Psalm 6 und ihre Verwendung im Psalmenbuch.

  6. Die Nibelungenklage in der Forschung
    Bericht und Kritik
    Autor*in: Deck, Monika
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631496869
    RVK Klassifikation: GF 5111
    Schriftenreihe: Array ; 1564
    Schlagworte: Klage <Epos>; ; Klage <Epos>;
    Weitere Schlagworte: Klage; Nibelungenlied; Array
    Umfang: 254 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 237 - 250

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995

  7. A word index to the Nibelungenklage
    based on the K. Lachmann edition
    Erschienen: c 1966
    Verlag:  Univ. of Michigan Press, Ann Arbor, Mich.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Wortschatz; Verzeichnis; Nibelungenlied; ; Wörterbuch; Klage <Epos>;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 70 S.
  8. Studien zur Nibelungenklage
    Forschungsbericht - Bauform d. Klage - Personendarst.
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820478000
    RVK Klassifikation: GF 5111 ; GF 5109 ; GF 5104
    Schriftenreihe: Array ; 685
    Schlagworte: Klage <Epos>; ; Nibelungenlied; Klage;
    Umfang: 246 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1981

  9. Angesichts des Leids an Gott glauben?
    zur Theologie der Klage
    Beteiligt: Fuchs, Gotthard (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Knecht, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fuchs, Gotthard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3782007425
    RVK Klassifikation: BN 3150 ; BH 4260
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Leid; Theodizee; Klage; Kreuz
    Weitere Schlagworte: Ijob Biblische Person
    Umfang: 265 S.
  10. Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage
    Ms.-Dr. zum Gebrauch für Vorlesungen
    Erschienen: 1960
    Verlag:  Heimberg, Hamburg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GF 5104
    Auflage/Ausgabe: 3., verb. Aufl.
    Schlagworte: Klage <Epos>;
    Umfang: 40 S.
  11. Homeric variations on a lament by Briseis
    Autor*in: Dué, Casey
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Rowman & Littlefield, Lanham, Md. [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0742522180; 0742522199
    RVK Klassifikation: FH 20085
    Schriftenreihe: Greek studies
    Schlagworte: Homerus; Briseis; Klage <Literatur>;
    Umfang: VIII, 140 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [120] - 135

  12. Theological significance of the motif of enemies in selected psalms of individual lament
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Verlag J.J. Augustin GmbH, Glückstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3870301538
    RVK Klassifikation: BC 6735 ; BC 7500
    Schriftenreihe: Orientalia biblica et christiana ; Band 4
    Schlagworte: Feind <Motiv>; Klage <Religion, Motiv>; Bibel; Theologie;
    Umfang: XII, 311 Seiten, 1 Illustration, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Osnabrück, 1987

  13. Epic grief
    Personal laments in Homer's Iliad
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896251
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 20085
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Band 70
    Schlagworte: Applied Linguistics; Linguistics, Communication Studies; Grief in literature; Klage <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Homer: Iliad; Homerus (ca. v8. Jh.): Ilias
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 231 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [193]-218) and indexes. - Originally presented as the author's thesis (Ph. D.--Cornell University, 1998) under title: The improvised laments in the Iliad

    De Gruyter ; De Gruyter

    Biographical note: Christos Tsagalis is a lecturer in Classics at the University of Athens, Greece

    Biographical note: Christos Tsagalis lehrt Klassische Philologie an der Universität Athen, Griechenland

    Main description: Den poetischen Techniken der Klagerede in Homers Ilias wird hier erstmals eine eigene Untersuchung gewidmet. Oralitätsforschung, Narratologie, Semiotik und rhetorische Analyse werden geschickt genutzt um zu untersuchen, auf welche Weise die persönlichen Klagen grundlegende ethische Themen entwickeln und Erzählfäden entwirren, die in das thematische Geflecht der ganzen Ilias (und ihres weiteren Zusammenhangs) eingesponnen sind

    Main description: This study of the gooi or personal laments in Homer's Iliad once and for all articulates the poetic techniques regulating this type of speech. Oral theory, narratology, semiotics, rhethorical analysis are deftly applied to explore the ways personal laments develop principal epic themes and unravel narrative threads weaving the thematical texture of the entire Iliad (and beyond)

    Review text: "L'ensemble s'articule en cinq chapitres, la conclusion et deux appendices et la rédaction élégante rend la lecture stimulante."F.L. in: Gaia 10/2006

  14. Epic Grief
    Personal Laments in Homer's Iliad
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179446; 9783110896251; 9783111823867
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 70
    Schlagworte: Grief in literature; Klage <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Homer: Iliad; Homerus (ca. v8. Jh.): Ilias; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 231 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [193]-218) and indexes. - Originally presented as the author's thesis (Ph. D.--Cornell University, 1998) under title: The improvised laments in the Iliad

    Biographical note: Christos Tsagalis is a lecturer in Classics at the University of Athens, Greece

    Biographical note: Christos Tsagalis lehrt Klassische Philologie an der Universität Athen, Griechenland

    Main description: Den poetischen Techniken der Klagerede in Homers Ilias wird hier erstmals eine eigene Untersuchung gewidmet. Oralitätsforschung, Narratologie, Semiotik und rhetorische Analyse werden geschickt genutzt um zu untersuchen, auf welche Weise die persönlichen Klagen grundlegende ethische Themen entwickeln und Erzählfäden entwirren, die in das thematische Geflecht der ganzen Ilias (und ihres weiteren Zusammenhangs) eingesponnen sind

    Main description: This study of the gooi or personal laments in Homer's Iliad once and for all articulates the poetic techniques regulating this type of speech. Oral theory, narratology, semiotics, rhethorical analysis are deftly applied to explore the ways personal laments develop principal epic themes and unravel narrative threads weaving the thematical texture of the entire Iliad (and beyond)

    Review text: "L'ensemble s'articule en cinq chapitres, la conclusion et deux appendices et la rédaction élégante rend la lecture stimulante."F.L. in: Gaia 10/2006

  15. Nibelungische ‚Memoria‘. Zur Erinnerungsfunktion von Emotionalität und Geschlecht in der ‚Klage‘ ; Nibelungian ‚Memoria‘. The Memory Function of Emotion and Gender in the ‚Lament of the Nibelungs‘
    Erschienen: 2015

    Das ‚Nibelungenlied‘ endet bekanntermaßen mit der exorbitanten Katastrophe am Hunnenhof, die die meisten Protagonisten des Werkes in einer Eskalation der Gewalt in den Tod reißt. An dieser Stelle hebt die ‚Nibelungenklage‘ an und erzählt, was... mehr

     

    Das ‚Nibelungenlied‘ endet bekanntermaßen mit der exorbitanten Katastrophe am Hunnenhof, die die meisten Protagonisten des Werkes in einer Eskalation der Gewalt in den Tod reißt. An dieser Stelle hebt die ‚Nibelungenklage‘ an und erzählt, was ‚danach‘ geschah. In der Rekapitulation der außergewöhnlichen Ereignisse, der Diskussion und Bewertung der Handlungen und Motivationen der Protagonisten des ‚Liedes‘ und vor allem in der Trauer um die Verstorbenen installiert die ‚Nibelungenklage‘ konkrete Erinnerungsmaßnahmen des ‚Lied‘-Geschehens und seiner Figuren. Diese Untersuchung analysiert, wie sich in der schriftlichen Überlieferung von ‚Lied‘ und ‚Klage‘ dabei eine ‚nibelungische memoria‘ formiert, die den Erzählkomplex als Teil einer Gedächtniskultur narrativiert, und wie diese memorierende Trauerartikulation im Kontext der normativen Anforderungen von Status, Macht und Geschlecht und damit im Sinne der Reorganisation der Gegenwart für eine funktionale nachnibelungische Zukunft organisiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nibelungenlied; Klage; Epos; Trauer |Motiv|; Erzähltechnik; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klgl 2,13)
    theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (HerausgeberIn); Móricz, Nikolett (HerausgeberIn); Oeming, Manfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren. Erstmals im deutschsprachigen Bereich wird ein Überblick über Trends der Traumaforschung in interdisziplinärer Perspektive geboten, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen alttestamentlicher Texte liegt, die auf traumatische Ereignisse reagieren. Der Band versammelt vornehmlich Beiträge der internationalen Tagung zur »Traumaforschung und alttestamentlicher Exegese«, die 2019 in Heidelberg stattfand. Die Beiträge beleuchten die Tragfähigkeit der unterschiedlichen Traumatheorien für das Verstehen antiker sowie moderner Texte. Das vielfältige methodologische Instrumentarium der Trauma-Hermeneutik wird an unterschiedlichen Textbereichen (biblischer) Literatur diskutiert.InhaltsübersichtI. Trauma-Konzepte und Traumaforschung Brigitte Boothe: Verstörung, Trauma und Selbstmitteilung − Dorothea Erbele-Küster: Traumaforschung und Alttestamentliche Wissenschaft ‒ quo vadis? II. Traumata in der Hebräischen Bibel Dominik Markl: Das babylonische Exil als Geburtstrauma des Monotheismus − Christl M. Maier: Kollektive und individuelle Traumata im Jeremiabuch − Ruth Poser: Verwundete Prophetie: Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur − Else K. Holt: The Strongman (Geber) Speaks Back: Trauma, Cultural Memory, and Gender in Lamentations − Sara Kipfer: Klimakatastrophen wahrnehmen, deuten und bewältigen. Jer 14* und Joel 1–2* als Klage anlässlich einer Dürre − Nikolett Móricz: Leibgedächtnis und die Phänomenologie des Traumas in Ps 88 − Manfred Oeming: Das Hiob-Buch im Lichte der Traumaforschung III. Traumaforschung, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft Marianne Grohmann: Poetische Traumaverarbeitung: Spuren von Klageliedern in Ingeborg Bachmanns später Lyrik − Juliane Prade-Weiss: Antiphonie, Ritual und Moderne. Zur Verhandlung von Traumata in Klagen − Michael Haase: Schmerz-Lektionen: Erzählte Traumata in György Dragománs Romanen (Der weiße König, Der Scheiterhaufen) IV. Vulnerabilität, Resilienz und Versöhnung Andrea Bieler: Is Truth-Telling Enough? Trauma and Testimony: Learning from South Africa's Truth and Reconciliation Commission − Heike Springhart: Gespürte Wunden, vergängliches Leid, verjagte Angst vor den Ängsten. Aspekte einer Theologie der Vulnerabilität als Beitrag zu einer traumasensiblen Theologie − Ralph Kirscht: Die Emmauserzählung (Lk 24,13–35) als Grundlage für eine spirituelle Traumafolgen-Therapie Traumatic events require linguistic processing: in addition to lament, narrative elements are central to this. This can be traced in ancient as well as in modern texts, as the contributions in this volume document. It provides an overview of recent trends in trauma research, focusing on understanding Old Testament texts.Survey of contentsI. Trauma-Konzepte und Traumaforschung Brigitte Boothe: Verstörung, Trauma und Selbstmitteilung − Dorothea Erbele-Küster: Traumaforschung und Alttestamentliche Wissenschaft ‒ quo vadis? II. Traumata in der Hebräischen Bibel Dominik Markl: Das babylonische Exil als Geburtstrauma des Monotheismus − Christl M. Maier: Kollektive und individuelle Traumata im Jeremiabuch − Ruth Poser: Verwundete Prophetie: Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur − Else K. Holt: The Strongman (Geber) Speaks Back: Trauma, Cultural Memory, and Gender in Lamentations − Sara Kipfer: Klimakatastrophen wahrnehmen, deuten und bewältigen. Jer 14* und Joel 1–2* als Klage anlässlich einer Dürre − Nikolett Móricz: Leibgedächtnis und die Phänomenologie des Traumas in Ps 88 − Manfred Oeming: Das Hiob-Buch im Lichte der Traumaforschung III. Traumaforschung, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft Marianne Grohmann: Poetische Traumaverarbeitung: Spuren von Klageliedern in Ingeborg Bachmanns später Lyrik − Juliane Prade-Weiss: Antiphonie, Ritual und Moderne. Zur Verhandlung von Traumata in Klagen − Michael Haase: Schmerz-Lektionen: Erzählte Traumata in György Dragománs Romanen (Der weiße König, Der Scheiterhaufen) IV. Vulnerabilität, Resilienz und Versöhnung Andrea Bieler: Is Truth-Telling Enough? Trauma and Testimony: Learning from South Africa's Truth and Reconciliation Commission − Heike Springhart: Gespürte Wunden, vergängliches Leid, verjagte Angst vor den Ängsten. Aspekte einer Theologie der Vulnerabilität als Beitrag zu einer traumasensiblen Theologie − Ralph Kirscht: Die Emmauserzählung (Lk 24,13–35) als Grundlage für eine spirituelle Traumafolgen-Therapie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erbele-Küster, Dorothea (HerausgeberIn); Móricz, Nikolett (HerausgeberIn); Oeming, Manfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783161610622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6885
    Körperschaften/Kongresse: Alttestamentliche Exegese im Lichte der Traumaforschung (2019, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 89
    Schlagworte: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Hinweispflicht; Anthropologie; Klage; Vulnerabilität; Resilienz; Trauma; Altes Testament; Systematische Theologie; Praktische Theologie; Legitimität des Strafrechts
  17. Hartmann von Aue 1230-1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Beteiligt: Egidi, Margreth (HerausgeberIn); Greulich, Markus (HerausgeberIn); Masse, Marie-Sophie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Hirzel
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (HerausgeberIn); Greulich, Markus (HerausgeberIn); Masse, Marie-Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4051
    Schriftenreihe: Array ; 34
    Schlagworte: Ambraser Heldenbuch; Armer Heinrich; Erec; Ereck; Germanistische Mediävistik; Gregorius; Handschriftlichkeit; Hartmann von Aue; Iban; Iwein; Klage; Klagebüchlein; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Überlieferungsgeschichte; Büchlein
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  18. Jonah 2
    a death liturgy for the doomed prophet
    Erschienen: 2020

    The use of fauna- and flora-based symbolism in ancient lament literature is a well-attested phenomenon. This article focuses on this symbolism in Jonah 2, exploring nature’s ritual agency in preparing Jonah for his entombment in the heart of the sea.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    The use of fauna- and flora-based symbolism in ancient lament literature is a well-attested phenomenon. This article focuses on this symbolism in Jonah 2, exploring nature’s ritual agency in preparing Jonah for his entombment in the heart of the sea. In conclusion, the article considers how Jonah 2 can serve as an interpretive lens for Jonah 3 and 4, particularly their views on death and life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The journal of Hebrew scriptures; Ottawa : The National Library of Canada, 1996; 20(2020), Artikel-ID 5, Seite 1-21; Online-Ressource

    Schlagworte: Bibel; Bibel; Bibel; Bildersprache; Klage <Literatur, Motiv>; Symbolik; Bestattung; Meer;
  19. Klage und Ehre
    zur Verdrängung der Klage und ihrer Bedeutung für spätmoderne Formen der Ehre
    Erschienen: 2019

    FTHAT097771/32/WHM
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Jahrbuch für biblische Theologie; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1986; 32(2017), Seite 221-249

    Schlagworte: Gebet; Frömmigkeit; Klage <Religion>; Hermeneutik;
  20. Ninfa dolorosa
    essai sur la mémoire d'un geste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Gallimard, Paris

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 1909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782072821523
    Schriftenreihe: Art et artistes
    Nrf
    Schlagworte: Didi-Huberman, Georges; Klage <Religion, Motiv>; Geste <Motiv>;
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 1 Notenbeispiel
    Bemerkung(en):

    "Ce quatrième volume de la série Ninfa est une enquête sur les gestes de lamentation, lorsqu'un défunt se voit pleuré par une mère (Mater dolorosa), une épouse ou une jeune soeur (Ninfa dolorosa)."

  21. Arabeske und Klage
    Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler
    Autor*in: Ingold, Julia
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen Werke kontinuierlich selbst. Beide Eigentümlichkeiten gehen auf das transmediale Gestaltungsprinzip der Arabeske zurück. Die Arabeske kann nicht nur als schmückender Rahmen dienen, sondern auch als Versteck, das Ausdrucksverbote unterläuft. Julia Ingold weist nach, dass dieses Gestaltungsprinzip von einer bisher unterschätzten Nähe Lasker- Schülers zur jüdischen Schrifttradition Zeugnis ablegt. Lasker-Schüler schreibt ihren Arabesken das Prekäre des Ausdrucks von Leid und Ungerechtigkeit ein – ihr künstlerischer Ausdruck impliziert die Möglichkeit des Schweigens. In her forms, contents, texts and images Else Lasker-Schüler expresses performatively the possibility of the lack of expression. She describes terrible scenes in ostentatiously poetic pictures. On the side she herself comments and quotes constantly her own works. Both peculiarities stem from the same transmedial formal principle of the arabesque. The arabesque can not only serve as decorative frame, but also as hiding place to evade the prohibition of representation. The proof of this formal principle reveals Lasker-Schüler’s long underestimated influences of the Jewish scriptural tradition. In her arabesques Lasker-Schüler captures the precarity of the expression of distress and injustice – her artistic expression implies the possibility of silence. Angaben zur beteiligten Person Ingold: Dr. Julia Ingold studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Französisch und wurde in Kiel promoviert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auerochs, Bernd (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737014380
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 351
    Schlagworte: Exilliteratur; Karneval; Else Lasker-Schüler; Arabeske; Ausdruck; Walter Benjamin; Gershom Scholem; Klage; deutsch-jüdische Literatur; Graphik
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2021

  22. Jenseits der Gabe
    Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.7560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/2500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 3808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 8202 117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GN/270/993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8202 M369
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 750 24-0303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 8202 M369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L32--MAR210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 769.311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783757400996; 3757400992
    Weitere Identifier:
    9783757400996
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schlagworte: Schatz <Motiv>; Geld <Motiv>; Literatur; Geschichte 800-1500; ; Nibelungenlied; Beowulf; Saxo; Klage <Epos>; Snorri; Hartmann; Wolfram; Wartburgkrieg; Waltharius; Fortunatus <Volksbuch>; Bibel;
    Umfang: 478 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 429-478

  23. Fühlen, Denken, Wollen
    Zur Bedeutung des Herzens im Alten Testament und in seiner Umwelt
    Autor*in: Janowski, Bernd
    Erschienen: 2022

    Als "Beziehungsorgan" kommt dem Herzen in der alttestamentlichen Anthropologie eine zentrale Rolle zu. Der biblische Mensch ist nicht kopfgesteuert, sondern ,herz-geleitet‘. Und zwar in dem Sinn, dass die Gefühle, Gedanken und Absichten inseinem... mehr

     

    Als "Beziehungsorgan" kommt dem Herzen in der alttestamentlichen Anthropologie eine zentrale Rolle zu. Der biblische Mensch ist nicht kopfgesteuert, sondern ,herz-geleitet‘. Und zwar in dem Sinn, dass die Gefühle, Gedanken und Absichten inseinem Inneren ansetzen, sich aber auf die Außenwelt und deren Herausforderungen richten. Der Beitrag verdeutlicht diese Entsprechung von Innen und Außen anhand der Themen"Aufrichtigkeit" (Weisheitstexte), "Liebe zu Gott" (Deuteronomium) sowie "Lob und Klage" (Individualpsalmen).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblische Notizen; Freiburg : Herder, 1976; 195(2022), Seite 3-27; Online-Ressource

    Schlagworte: Herz <Motiv>; Anthropologie; Herz; Beziehung; Wahrhaftigkeit; Ägypten <Altertum>; Thora; Lob; Klage; Bibel; Bibel; Bibel; Umland;
  24. Lament in Jewish thought
    philosophical, theological, and literary perspectives
    Beteiligt: Ferber, Ilit (HerausgeberIn); Schwebel, Paula (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Section OneLament and Consolation --Eikhah and the Stance of Lamentation /Moshe Halbertal --Ein Menachem: On Lament and Consolation /Eli Schonfeld --Section TwoLament and Gender --Bodies Performing in Ruins: The Lamenting Mother in Ancient Hebrew... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Section OneLament and Consolation --Eikhah and the Stance of Lamentation /Moshe Halbertal --Ein Menachem: On Lament and Consolation /Eli Schonfeld --Section TwoLament and Gender --Bodies Performing in Ruins: The Lamenting Mother in Ancient Hebrew Texts /Galit Hasan-Rokem --Women's Oral Laments: Corpus and Text -- The Body in the Text /Vered Madar --Section ThreeThe Linguistic Form of Lament --Bemerkungen zur Klage /Werner Hamacher --"Incline thine ear unto me, and hear my speech": Scholem, Benjamin, and Cohen on Lament /Hit Ferber --Section FourSilence and Lament --The Unfallen Silence: Kinah and the Other Origin of Language /Agata Bielik-Robson --The Silent Syllable: On Franz Rosenzweig's Translation of Yehuda Halevi's Liturgical Poems /Galili Shahar --Silence, Solitude, and Suicide: Gershom Scholem's Paradoxical Theory of Lamentation /Bernd Witte --Section FiveThe Poetry of Lament --The Role of Lamentation for Scholem's Theory of Poetry and Language /Sigrid Weigel --The Ghost of the Poet: Lament in Walter Benjamin's Early Poetry, Theory, and Translation /Caroline Sauter --Words and Corpses: Celan's "Tenebrae" between Gadamer and Scholem /Adam Lipszyc --"Movement of Language" and Transience: Lament, Mourning, and the Tradition of Elegy in Early Scholem /Daniel Weidner --Section SixMourning, Ruin and Lament --Paradoxes of Lament: Benjamin and Hamlet /Rebecca Comay --The Tradition in Ruins: Walter Benjamin and Gershom Scholem on Language and Lament /Paula Schwebel --Section SevenTranslations of Gershom Scholem's Texts on Lament --Translators' Introduction /Paula Schwebel --On Lament and Lamentation /Gershom Scholem --Job's Lament /Gershom Scholem --Translation of Job Chapter 3: Job's Lament /Gershom Scholem --Ezekiel Chapter 19: A Lamentation for Israel's Last Princes /Gershom Scholem --Translation of Ezekiel Chapter 19: A Lamentation for Israel's Last Princes /Gershom Scholem --A Medieval Lamentation /Gershom Scholem --Translation of Sha'ali Serufa: A Medieval Lamentation /Gershom Scholem --Scholem's postscript in the manuscript version /Gershom Scholem. "Lament, mourning, and the transmissibility of a tradition in the aftermath of destruction are prominent themes in Jewish thought. The corpus of lament literature, building upon and transforming the biblical Book of Lamentations, provides a unique lens for thinking about the relationships between destruction and renewal, mourning and remembrance, loss and redemption, expression and the inexpressible. This anthology features four texts by Gershom Scholem on lament, translated here for the first time into English. The volume also includes original essays by leading scholars, which interpret Scholem's texts and situate them in relation to other Weimar-era Jewish thinkers, including Walter Benjamin, Franz Rosenzweig, Franz Kafka, and Paul Celan, who drew on the textual traditions of lament to respond to the destruction and upheavals of the early twentieth century. Also included are studies on the textual tradition of lament in Judaism, from biblical, rabbinic, and medieval lamentations to contemporary Yemenite women's laments. This collection, unified by its strong thematic focus on lament, shows the fruitfulness of studying contemporary and modern texts alongside the traditional textual sources that informed them"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferber, Ilit (HerausgeberIn); Schwebel, Paula (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311033996X; 9783110347210; 3110347210; 9783110395310; 3110395312; 9783110339963
    RVK Klassifikation: CC 8200
    Schriftenreihe: Perspectives on Jewish texts and contexts ; volume 2
    Schlagworte: Jewish mourning customs; Jewish philosophy; Laments in the Bible; Laments; Jewish studies; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary; HISTORY ; Jewish; Jewish philosophy; Laments in the Bible; Judentum; Klage; Literatur; Trost; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (xvii, 353 pages))
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  25. Zu einer späten hebräischen Parallele für den ägyptischen Cheti XIIIa
    Erschienen: 2022

    In this contribution, a new detail for the interpretation of the Egyptian Cheti XIIIa is presented. The emphasis is placed on the connection of the cooing of pigeons with wailing sounds. The new approach is made possible by a Hebrew parallel at Moshe... mehr

     

    In this contribution, a new detail for the interpretation of the Egyptian Cheti XIIIa is presented. The emphasis is placed on the connection of the cooing of pigeons with wailing sounds. The new approach is made possible by a Hebrew parallel at Moshe Ibn Ezra from the 11th/12th century. Der Beitrag stellt ein neues Detail für die Interpretation des ägyptischen Cheti XIIIa vor. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die Verbindung des Taubengurrens mit Klagelauten gelegt. Die neue Sicht wird durch eine hebräische Parallele bei dem maurischen Dichter Moshe Ibn Ezra aus dem 11./12. Jh. möglich gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblische Notizen; Freiburg : Herder, 1976; 192(2022), Seite 105-109; Online-Ressource

    Schlagworte: Ibn-ʿEzra, Mosheh ben Yaʿaḳov; Tauben <Motiv>; Lautäußerung; Klage; Mauren; Ägypten;