Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1846.

  1. Vom Individuum zur Person ; Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Biografieforschung; Individuum; Androzentrismus; Kritik; Menschenbild; Beziehung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. Die russische Idee bei Dostoevskij: Versuch einer Gegenüberstellung des Ideologen und Dichters
    Autor*in: Mengel, Nora
    Erschienen: 2012

  3. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven... mehr

     

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven Figuren narrativer Interviews werden in vier Erscheinungen des Erzählvorgangs geordnet: Segmentierung des Erinnerungs- und Darstellungsstroms in Erzähleinheiten, hierarchisierende Einordnung der Erzählgegenstände in dominante und rezessive Erzähllinien, Ankündigung und Ergebnissicherung der allgemeinen Erfahrungsqualität des im suprasegmentalen, segmentalen oder subsegmentalen Zusammenhang dargestellten, Beurteilung der Erzählgehalte für die Gesamtgestalt der Lebensgeschichte und die Veränderung des Selbst des Biographieträgers. Zusammenfassend wird festgehalten, daß die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens zusammen mit den narrativen Zugzwängen die Organisationsprinzipien der lebensgeschichtlichen Erfahrungsrekapitulation sind. (MB)

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Jean Rhys's Wide Sargasso Sea: an ecocritical reading
    Erschienen: 2015

    Abstract: The present paper seeks to analyze Jean Rhys's Wide Sargasso Sea in the light of the theory of ecocriticism. Ecocriticism focuses on the relationships of individuals with nature and how their interactions are portrayed in a literary work.... mehr

     

    Abstract: The present paper seeks to analyze Jean Rhys's Wide Sargasso Sea in the light of the theory of ecocriticism. Ecocriticism focuses on the relationships of individuals with nature and how their interactions are portrayed in a literary work. Ecocritics consider nature as an active participant in literary works that possesses agency. Throughout history, religion and industrial developments affected nature and man’s relation to it. Religion put so much value on man that he ventured to destroy nature for his own good and industrialism estranged man from nature to the extent that now nature and culture or civilization are two different entities. Nature and wild life turn into the objects in the hand of modern culture and technology. Wide Sargasso Sea shows how agent of culture, Mr. Rochester exploits and dominates Antoinette as agent of nature since he lost his connection with nature as a native of an industrial country like England. As a woman she is more harmonious with nature as nature

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Literatur; Roman; Natur; Individuum; Kultur; Technologie; Zivilisation; Ökologie; Rhys; J.; Ökokritizismus; Ökokratismus
  5. Sprachlose Körper und körperlose Sprache
    Studien zu "innerer" und "äusserer" Natur in "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss
    Autor*in: Erbel, Kunibert
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9671 E65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-WE 40 7/41
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vw 463/9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 60 w 7 ae 11
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    91/9782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/wei 7/4310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 8154-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    92-10705
    Landesbibliothek Oldenburg
    93-1354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA W 4329 4520-763 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 9671 ERB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    92 A 8642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 9671 E65 S7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3924555591
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 26
    Schlagworte: Weiss, Peter; Individuum; Identität;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 197 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Saarbrücken, 1990

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss. : 1990

  6. Çağdaş yazın yapıtlarına ilişkin eleştiri yazıları
    yazında birey ve toplum
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Çanakkale Kitaplığı, Çanakkale

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786058884960
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Akademi yayın ; 5
    Schlagworte: Türkisch; Literatur; Individuum <Motiv>; Gesellschaft <Motiv>
    Umfang: 206 S.
  7. Orhan Kemal'in romanlarında modernleşme birey ve gündelik hayat
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ürün Yayınları, Ankara

    Orhan Kemal, 1914-1970; author; Turkey; criticism and interpretation; modernism and social life in Turkish fiction; history and criticism mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Orhan Kemal, 1914-1970; author; Turkey; criticism and interpretation; modernism and social life in Turkish fiction; history and criticism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789756083475
    Auflage/Ausgabe: 1. basım
    Schlagworte: Roman; Individuum <Motiv>; Alltag <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Orhan Kemal (1914-1970)
    Umfang: 270 S.
    Bemerkung(en):

    Izmir, Univ., Diss., 2005

  8. Gesellschaft und Individuum in Damaskus 1550 - 1791
    Autor*in: Berger, Lutz
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899135962; 9783899135961
    RVK Klassifikation: EH 5371 ; NR 8945 ; EN 2820 ; NN 8065
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960)
    Schriftenreihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften ; 10
    Schlagworte: Arabisch; Biografie; Gesellschaft <Motiv>; Individuum <Motiv>; Gesellschaft; Individuum
    Umfang: XII, 366 S., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2006

  9. Ruʾyā at-tamāṯul
    maqāla fi 'l-binyāt al-ʿamīqa
    Erschienen: 2005
    Verlag:  al-Markaz aṯ-Ṯaqāfī al-ʿArabī [u.a.], ad-Dār al-Baiḍāʾ [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 995368068X
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Individuum; Interaktion; Gesellschaft; Philosophie; Literatur
    Umfang: 319 S.
  10. Liebe als Passion
    zur Codierung von Intimität
    Autor*in: Luhmann, Niklas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518287248; 3518287249
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MR 6600 ; MR 7300
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1124
    Schlagworte: Liebe; Symbol; Motiv; Intimität; Semantik; Gesellschaft; Individuum; Individualisierung; Sexualität; Kommunikation
    Umfang: 230 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene , unveränderte als Auflagen bezeichnete Nachdrucke

  11. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Fontanes "Effi Briest" und Flauberts "Madame Bovary"
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3416014391
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft ; 274
    Schlagworte: Flaubert, Gustave; Individuum; Gesellschaft; ; Fontane, Theodor; Individuum; Gesellschaft; ; Flaubert, Gustave; ; Fontane, Theodor; ; Fontane, Theodor; Flaubert, Gustave;
    Umfang: III, 154 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 150 - 154

  12. Weltsituationen in der Lyrik Peter Huchels
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631329601
    RVK Klassifikation: GN 6609
    Schriftenreihe: Array ; 1665
    Schlagworte: Huchel, Peter; Lyrik; Individuum; Gesellschaft;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: XII, 256 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 235 - 252

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1997

  13. La poésie
    dire l'individu
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Éditions universitaires de Dijon, Dijon

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782364413573
    RVK Klassifikation: EC 4360
    Schriftenreihe: Essais
    Schlagworte: Unsagbarkeit; Individuum; Ästhetik; Lyrik
    Umfang: 164 Seiten, 18 cm
  14. Naissance de l'individu et émergence du roman de formation
    La contribution du roman-mémoires des années 1730
    Autor*in: Ibrahim, Laïth
    Erschienen: 2019
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Le discours critique sur le roman-mémoires des années 1730 semble souvent hésiter entre deux attitudes antagonistes: soit il y discerne les signes d'une ' naissance de l'individu ' et y voit l'émergence du roman de formation (Bildungsroman), soit il... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Le discours critique sur le roman-mémoires des années 1730 semble souvent hésiter entre deux attitudes antagonistes: soit il y discerne les signes d'une ' naissance de l'individu ' et y voit l'émergence du roman de formation (Bildungsroman), soit il considère que ces catégories sont anachroniques. En effet, la notion d'' individu ' n'apparaît-elle pas seulement dans la deuxième moitié du XVIIIe siècle chez Rousseau ? Et le roman de formation ne trouve-t-il pas son prototype en Allemagne, avec Les Années d'apprentissage de Wilhelm Meister de Goethe ? 0Cependant, soulignant le fait que Rousseau et Goethe étaient de fervents lecteurs de roman-mémoires, l'auteur de cet ouvrage entend montrer que le roman-mémoires des années 1730 peut être analysé comme un roman de formation, dans la mesure où il décrit les étapes constitutives de l'identité d'un individu et porte une vision du monde sur sa place dans la vie sociale

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782343189628; 2343189625
    Schriftenreihe: Critiques littéraires
    Schlagworte: Französisch; Entwicklungsroman; Autobiografischer Roman; Individuum; Motiv; Geschichte 1700-1800;
    Umfang: 325 Seiten, 24 cm
  15. Der Einzelne und die Gesellschaft in Goethes "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Bouvier Verl., Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3416008448
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik ; 15
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Individuum; Gesellschaft;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 88 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 83 - 86

  16. Bildungskrisen
    die Frage nach dem Subjekt in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
    Autor*in: Niekerk, Carl
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3860571389
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; 38
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Individuum; Gesellschaft; Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 172 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [163] - 170

    Zugl.: Washington, Univ., Diss.

  17. Individuum und Gesellschaft im englischen Drama der Gegenwart
    Arnold Wesker und Harold Pinter
    Autor*in: Klotz, Günther
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Literatur und Gesellschaft
    Schlagworte: Pinter, Harold; Wesker, Arnold; Individuum; Gesellschaft;
    Umfang: 178 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 167 - 175

  18. Einzelnes und Allgemeines
    die ästhetische Virulenz eines geschichtsphilosophischen Problems ; untersucht am Sprachstil von Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden"
    Autor*in: Wergin, Ulrich
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3533028887; 3533028895
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte ; 17
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Sprache; Individuum; Gesellschaft;
    Umfang: 407 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1975

  19. Geschichte und Individuum in Grillparzers dramatischer Welt
    zur Entwicklung der Grillparzerschen Geschichtsdramatik
    Autor*in: Ikuta, Masato
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631432429
    RVK Klassifikation: GL 4846
    Schriftenreihe: Array ; 1205
    Schlagworte: Grillparzer, Franz; Historisches Drama; Individuum;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 240 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 210 - 220

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1989

  20. Vom Individuum zur Person
    neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 389244899X
    Weitere Identifier:
    9783892448990
    RVK Klassifikation: EC 7411 ; MR 6800 ; MS 3000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Querelles ; 10
    Schlagworte: Biographik; Individuum; Autobiografie; Selbsttheorie; Person
    Umfang: 254 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  21. Homeric conversation
    Autor*in: Beck, Deborah
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Center For Hellenic Studies, Trustees for Harvard Univ., Washington, DC ; Distributed by Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0674019628
    RVK Klassifikation: FH 20085
    Schriftenreihe: Hellenic studies ; 14
    Schlagworte: Conversatie; Conversation dans la littérature; Grec (Langue) - Grec parlé; Ilias (Homerus); Odyssea (Homerus); Parole dans la littérature; Poésie épique grecque - Histoire et critique; Conversation in literature; Epic poetry, Greek; Greek language; Speech in literature; Konversation; Rede; Diskursanalyse; Gespräch <Motiv>; Gruppe; Individuum
    Weitere Schlagworte: Homère - Langue; Homère - Technique; Homer; Homer; Homerus (ca. v8. Jh.): Odyssea; Homerus (ca. v8. Jh.); Homerus (ca. v8. Jh.): Ilias
    Umfang: IX, 317 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 295-304) and index

  22. Discursive Remembering
    Individual and Collective Remembering as a Discursive, Cognitive and Historical Process
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110350173; 9783110350296; 9783110350302; 9783110387469
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; LB 63000
    Schriftenreihe: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung ; 16
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Militärdiktatur; Individuum; Erinnerung; Erinnerung; Kollektives Gedächtnis; Kognition; Diskursivität
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 174 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    This book aims at building a bridge between the social and political aspects of remembering and the cognitive and discourse processes driving such activities. By analyzing these cognitive and discursive processes, Bietti explores practices of individual and collective remembering in institutional and private settings in relation to periods of political violence in Argentina. This books begins to fill the conceptual gap between cognitive oriented approaches to remembering that draw conclusions about how memory functions in the mind without a detailed discourse analysis of the communicative interaction in which this process unfolds, and the discourse and pragmatic oriented approaches that are mainly interested in analyzing the rhetorical features of conversational remembering, in some cases disregarding that there are underlying cognitive mechanisms that drive the construction of discourses about past experiences. The empirical analysis shows that individual and collective remembering in relation to periods of political violence in Argentina vary in pragmatic ways due to the fact that these accounts of the past were constructed with reference to the communicative situation. Thus, this book also aims at shedding new light on the current practices of commemoration and remembrance related to periods of political violence in Argentina, in public and private settings

  23. Das hybride Subjekt
    eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Velbrück Wiss., Weilerswist

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783938808078; 3938808071
    Weitere Identifier:
    9783938808078
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 8200 ; MR 7100 ; MD 4600 ; MR 5800
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Subject (Philosophy); Postmodernism; Subjekt; Subjekt <Begriffsgeschichte>; Subjektivität; Subjekttheorie; Moderne; Postmoderne; Kulturtheorie; Individuum; Individualisierung; Romantik; Ästhetik; Avantgarde; Gegenkultur; Bürgerliche Gesellschaft; Bürger; Kreativität; Arbeit; Angestellte; Identität; Moderne; Subjekt <Philosophie>; Kulturtheorie; Kulturtheoriebürgerliches Subjekt; Angestelltensubjekt; Subjekt der Postmoderne; Postmoderne; Modernes Subjekt
    Umfang: 704 S, graph. Darst, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 643 - 691

    Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2005

  24. Moskau bauen von Lenin bis Chruščev
    öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag
    Erschienen: 2007; © 2017
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3205774906; 9783205774907
    Weitere Identifier:
    9783205775805
    RVK Klassifikation: LO 77500 ; NR 8685 ; MS 1780 ; ZH 9400
    Schlagworte: Public spaces; City planning; Architecture; Architecture and society; Städtebau; Moskau; Sowjetunion; Stadtplanung; Stadt; Metropole; Öffentlichkeit; Raum; Sozialismus; Kommunismus; Visuelle Kommunikation; Kommunikation; Individuum; Staat
    Umfang: 363 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 332-350. - Register

    Habilitationsschrift, Universität Basel, 2006

  25. Wahl und Wagnis Migration
    Beiträge des Promotionskollegs Ost-West
    Beteiligt: Flegel, Silke (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lit -Verl., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Flegel, Silke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825804364; 9783825804367
    Weitere Identifier:
    9783825804367
    RVK Klassifikation: LB 56000 ; MS 1560
    Schriftenreihe: Gesellschaft und Kultur ; 6
    Schlagworte: Social integration; Internationale Migration; Zuwanderer; Individuum; Identität; Flüchtling; Ausländischer Arbeitnehmer; Massenmedien; Kultur; Einflussgröße; Beispiel
    Umfang: 245 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Donig, N.: Der Sprung über den Eisernen Vorhang : Ursachen und Folgen einer erzwungenen Migration - das Beispiel Rudolf Nurejew. - S. 27-48 Scholl, S.: Entwurzelt oder verästelt? : Die Zwangsemigration und Remigration des tschechischen Schriftstellers Jiří Gruša. - S. 49-62 Karelina, E.: Das Migrationstrauma der zweiten Generation : Überlegungen zum literarischen Verfahren Hans-Ulrich Treichels. - S. 63-80 Pazuhina, N.: Eingesessene Einwanderer : die russisch-orthodoxen Altgläubigen in Lettland. - S. 81-96 Przybyła, P.: Wiedergewonnene Gebiete als Vor- und Feststellung : zum Verhältnis von Propaganda, Migration und Besiedlung von Polens neuen Gebieten im Jahr 1945. - S. 97-126 Süssner, H.: Entwurzelte Gemeinschaften? : Zur Gedächtnis- und Identitätspolitik deutscher Heimatvertriebener. - S. 127-140 Novinšćak, K.: Der jugoslawische "Gastarbeiter-Export" auf dem Sonderweg zwischen Sozialismus und Kapitalismus. - S. 141-164 Torma, F.: Migrationen in Stein als Botschaften für die Welt : d