Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen
    Autor*in: Yu, Yueh-Ping
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst... mehr

     

    Abstract ; Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert. ; Abstract ; Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. Therefore to increase language skills and understanding an intense preoccupation with the abstract semantic features Hotwords must be done in the classroom, because in the speech processing the situation proper identification prefers to be done through the semantic features of culture-specific expressions. Only then these proper indicators of situation can be identified in the mental lexicon during language comprehension and language production successfully. In this paper, the semantic features of politeness and face-related Words in Chinese in the Sino-cultural context are developed and their translations into German in the existing Chinese-German dictionaries are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Peer Tutoring mit nicht-muttersprachlichen Studierenden am Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina: Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von Beratungsprotokollen
  3. Language Education and Acquisition Research
    Focusing Early Language Learning
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781558519
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Fremdsprachenerwerb; Grundschulalter; Konferenzband; LEAR 2019; Mehrsprachigkeit; Primarbereich; Spracherwerb
    Umfang: 1 online resource (307 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  4. Language education and acquisition research
    focusing early language learning
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.e.0747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 786 B673 L2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    HD 153 B673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I s 15/1257
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    AFD:BA:320:Böt::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1fa Lan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CX 6000 B673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2022-168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    5-GU 310.545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    468438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783781524118
    Weitere Identifier:
    9783781524118
    RVK Klassifikation: HD 153 ; ES 786
    Körperschaften/Kongresse: Language Education & Acquisition Research Symposium - Focusing on Early Language Acquisition (2019, Eichstätt)
    Schlagworte: Fremdsprachenerwerb; Grundschulalter; Konferenzband; LEAR 2019; Mehrsprachigkeit; Primarbereich; Spracherwerb
    Umfang: 305 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    "Anlässlich der erstmaligen Veröffentlichung der Ergebnisse des bayerischen Schulversuchs 'Bilinguale Grundschule Bayern Englisch' [...] ab Klasse 1 veranstaltete das LEAR-Lab (Language Education & Acquisition Research Laboratory) der Professur für Englischdidaktik der (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) im April 2019 ein gleichnamiges Symposium [...]" (Vorwort, Seite [7])

    Konferenztitel: "Language Education & Acquisition Research Symposium 2019 - Focusing On Early Language Acquisition" bzw. "Language Education & Acquisition Research Conference 2019 - Focusing On Early Language Acquisition", Veranstalter: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltungsort: Universität Eichstätt, Zeit: Donnerstag, 11. April 2019 und Freitag, 12. April 2019 (Quelle: Internet, u.a.: www.ku.de/news/symposium-language-education-acquisition-research-symposium-2019-focusing-on-early-language-acquisition, Zugriff am 11.11.2021)

    Literaturangaben

  5. Language Education and Acquisition Research
    Focusing Early Language Learning
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781558519
    Weitere Identifier:
    9783781558519
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Fremdsprachenerwerb; Grundschulalter; Konferenzband; LEAR 2019; Mehrsprachigkeit; Primarbereich; Spracherwerb
    Umfang: 1 online resource (307 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  6. Mehrsprachige Erziehung
    Wie Sie Ihr Kind fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ernst Reinhardt Verlag, München

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um effektive Fördermethoden und -techniken für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783497616060
    Weitere Identifier:
    9783497616060
    RVK Klassifikation: DU 5000
    Auflage/Ausgabe: 4th, Revised ed.
    Schriftenreihe: Kinder sind Kinder ; 25
    Schlagworte: Erstsprache; Erwerb mehrerer Sprachen; Erziehungsratgeber; Familiensprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung; Muttersprache; schwache Sprache; Sprache; Sprachentwicklung; Sprachfähigkeit; Sprachmerkmale; Sprachmischung; starke Sprache; Überforderung für das Kind; Umgebungssprache; Vatersprache; Zweisprachigkeit
    Umfang: 1 online resource (162 p.), 439 MB
    Bemerkung(en):

    [4., überarbeitete Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

  7. Wissenschaften und ihr Dialog
    Exkurse zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Beteiligt: Pieklarz-Thien, Magdalena (HerausgeberIn); Chudak, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Der vorliegende Band fokussiert die immer noch notwendige Auseinandersetzung um das Verhältnis der Forschungslandschaft Lehren und Lernen fremder Sprachen mit anderen verwandten wissenschaftlichen Disziplinen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Vandenhoeck & Ruprecht OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band fokussiert die immer noch notwendige Auseinandersetzung um das Verhältnis der Forschungslandschaft Lehren und Lernen fremder Sprachen mit anderen verwandten wissenschaftlichen Disziplinen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Verwertbarkeit ihrer Erkenntnisse im fremdsprachenunterrichtlichen Kontext. Die einzelnen Beiträge beleuchten den Stellenwert der Einzelwissenschaften innerhalb des Forschungsbereiches und geben Denkanstöße für die Diskussion über interdisziplinäre Abhängigkeiten im sensiblen Miteinander der Einzelwissenschaften. Damit wird zur metafachlichen konzeptuellen Reflexion über das wissenschaftliche Fundament des Forschungsbereiches Lehren und Lernen fremder Sprachen und zur inhaltlichen Profilierung des Faches beigetragen. The anthology is aimed to contribute to a debate on the relationship between the research area in teaching and learning foreign languages and other related scientific disciplines, with particular emphasis being on the implementation of the findings into foreign language teaching. The contributions shed light on the status of particular disciplines within the research field and also bring about the discussion on interdisciplinary dependencies in the interaction between them. This contributes to the meta-subject-specific conceptual reflection on the scientific foundation of the research in teaching and learning foreign languages and hence to the content-related profile of the subject.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pieklarz-Thien, Magdalena (HerausgeberIn); Chudak, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013789
    Weitere Identifier:
    9783737013789
    RVK Klassifikation: DP 4200
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenerwerb; Lehren einer Fremdsprache; Lernen einer Fremdsprache; DaF; Konzeptbildung; Interdisziplinarität; Linguistik; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (333 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Wissenschaften und ihr Dialog
    Exkurse zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Beteiligt: Pieklarz-Thien, Magdalena (HerausgeberIn); Chudak, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Der vorliegende Band fokussiert die immer noch notwendige Auseinandersetzung um das Verhältnis der Forschungslandschaft Lehren und Lernen fremder Sprachen mit anderen verwandten wissenschaftlichen Disziplinen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band fokussiert die immer noch notwendige Auseinandersetzung um das Verhältnis der Forschungslandschaft Lehren und Lernen fremder Sprachen mit anderen verwandten wissenschaftlichen Disziplinen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Verwertbarkeit ihrer Erkenntnisse im fremdsprachenunterrichtlichen Kontext. Die einzelnen Beiträge beleuchten den Stellenwert der Einzelwissenschaften innerhalb des Forschungsbereiches und geben Denkanstöße für die Diskussion über interdisziplinäre Abhängigkeiten im sensiblen Miteinander der Einzelwissenschaften. Damit wird zur metafachlichen konzeptuellen Reflexion über das wissenschaftliche Fundament des Forschungsbereiches Lehren und Lernen fremder Sprachen und zur inhaltlichen Profilierung des Faches beigetragen. The anthology is aimed to contribute to a debate on the relationship between the research area in teaching and learning foreign languages and other related scientific disciplines, with particular emphasis being on the implementation of the findings into foreign language teaching. The contributions shed light on the status of particular disciplines within the research field and also bring about the discussion on interdisciplinary dependencies in the interaction between them. This contributes to the meta-subject-specific conceptual reflection on the scientific foundation of the research in teaching and learning foreign languages and hence to the content-related profile of the subject.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pieklarz-Thien, Magdalena (HerausgeberIn); Chudak, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737013789
    Weitere Identifier:
    9783737013789
    RVK Klassifikation: DP 4200
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenerwerb; Lehren einer Fremdsprache; Lernen einer Fremdsprache; DaF; Konzeptbildung; Interdisziplinarität; Linguistik; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (333 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  9. Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2013; ©2013
    Verlag:  A. Francke, Tübingen, Basel ; Francke, Tübingen

    Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838540382
    Weitere Identifier:
    9783838540382
    RVK Klassifikation: ER 925 ; ES 750
    Auflage/Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 2691
    utb basics
    UTB basics ; 2691
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Schulpädagogik; Fremdspachendidaktik; Sprachwissenschaft/Linguistik; Sprachdidaktik; Anglistik/Amerikanistik; Fachdidaktik Englisch; Romanistik/Hispanistik; Fachdidaktik Französisch; x_Schulpäd. 2014-1; Didaktik; Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachvermittlung; Basics; Didaktik; Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachvermittlung; Basics
    Umfang: Online Ressource (328 S.), Ill., graph. Darst.
  10. Language Education and Acquisition Research
    Focusing Early Language Learning
    Beteiligt: Böttger, Heiner (Hrsg.); Festman, Julia (Hrsg.); Müller, Tanja (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttger, Heiner (Hrsg.); Festman, Julia (Hrsg.); Müller, Tanja (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781558519
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Fremdsprachenerwerb; Grundschulalter; Konferenzband; LEAR 2019; Mehrsprachigkeit; Primarbereich; Spracherwerb
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
  11. Mehrsprachige Erziehung
    Wie Sie Ihr Kind fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ernst Reinhardt Verlag, München

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um effektive Fördermethoden und -techniken für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung ergänzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783497616060
    RVK Klassifikation: ER 930 ; DU 5000
    Auflage/Ausgabe: 4th, Revised ed
    Schriftenreihe: Kinder sind Kinder ; 25
    Schlagworte: Erstsprache; Erwerb mehrerer Sprachen; Erziehungsratgeber; Familiensprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung; Muttersprache; schwache Sprache; Sprache; Sprachentwicklung; Sprachfähigkeit; Sprachmerkmale; Sprachmischung; starke Sprache; Überforderung für das Kind; Umgebungssprache; Vatersprache; Zweisprachigkeit; Zweisprachigkeit; Familienerziehung
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 Seiten), 439 MB
    Bemerkung(en):

    [4., überarbeitete Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

  12. Songs im Fremdsprachenunterricht und ihr Beitrag zur Gewaltprävention

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 9.2017, Heft 1, S. 55-65; Online-Ressource
    Schlagworte: Gewalt; Gewaltprävention; Lyrics <Lyrik>; Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Unterrichtsmethode; Sprachunterricht; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Violence; Violence prevention; German language; Teaching praxis; Foreign language acquisition
    Umfang: Online-Ressource
  13. Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion
    eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Waxmann
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg sowie die Förderung von frühkindlicher Mehrsprachigkeit werden gesellschaftlich und bildungspolitisch intensiv diskutiert. Hier sind es häufig die ErzieherInnen, die für die sprachliche Entwicklung der Kleinkinder in die Verantwortung genommen werden. Über die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte zum frühkindlichen Spracherwerb ist bislang jedoch kaum etwas bekannt. Diese Studie rekonstruiert im Kontext deutsch-englischer Immersion die subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Die abgebildeten mentalen Konstrukte sowie die daraus hervorgegangene fallübergreifende Zusammenschau sind Ausgangspunkt für eine Typenbildung. Alle drei Teilergebnisse zeigen zum einen, wie vielfältig die individuellen Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte sind, und zum anderen, wie bestimmend die Vorstellungen, Werte und Überzeugungen der ErzieherInnen auf die Ausgestaltung des Kitaalltages einwirken. Bezogen auf die Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung schafft die Studie darüber hinaus Aufmerksamkeit für die defizitäre Struktur der ErzieherInnenausbildung und gibt schließlich Empfehlungen für eine Überarbeitung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986744
    Weitere Identifier:
    9783830986744
    RVK Klassifikation: ES 783 ; ER 920
    Schriftenreihe: Sprach-Vermittlungen ; Band 19
    Array
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kinder; Pragmatik; Erzieher; Spracherwerb; Elementarbereich; Fremdsprachenerwerb; Sprachliche Bildung; Spracherwerbstheorie; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, TU Darmstadt, 2017

  14. Mehrsprachige Erziehung
    wie Sie Ihr Kind fördern
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ernst Reinhardt Verlag, München

    Mit fünf Prinzipien für den mehrsprachigen Familienalltag Wo Menschen verschiedener Nationalität, Kultur und Religion zusammenleben, wachsen die Kinder zunehmend mit zwei oder mehreren Sprachen auf. Für die betroffenen Eltern und Pädagogen ist der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-book Scholars
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit fünf Prinzipien für den mehrsprachigen Familienalltag Wo Menschen verschiedener Nationalität, Kultur und Religion zusammenleben, wachsen die Kinder zunehmend mit zwei oder mehreren Sprachen auf. Für die betroffenen Eltern und Pädagogen ist der Verlauf der zweisprachigen Sprachentwicklung immer wieder spannend. Wie gehen die Kinder mit den beiden Sprachsystemen um? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Wie sollen Eltern reagieren, wenn das Kind die Sprachen verwechselt? Wie können Eltern, Erzieher und Lehrer die Kinder fördern? Antworten auf diese sowie andere Fragen zur mehrsprachigen Erziehung und zahlreiche Hinweise für den Alltag bietet die Autorin in diesem Buch. Sie macht den Leser mit der Zweisprachigkeit vertraut und erläutert grundlegende Begriffe, Erklärungsansätze zur Entwicklung zweisprachiger Kinder werden anschaulich dargestellt. Auf dieser Grundlage gibt Triarchi-Herrmann - die aus ihrem reichen Erfahrungsschatz als Sprachtherapeutin und als Mutter eines zweisprachig aufwachsenden Kindes schöpft - praktische Tipps, wie Eltern die Entwicklung ihres Kindes unterstützen können. Dr. Vassilia Triarchi-Herrmann M.A., Dozentin der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fak. für Psychologie und Pädagogik, Sprachtherapeutin und Lehrerin zweisprachiger Kinder, Mutter einer Tochter (zweisprachig).Weitere Infos zum Thema finden Sie auf der Homepage des Vereins für frühe Mehrsprachigkeit (www.fmks-online.de.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783497600410
    Weitere Identifier:
    9783497600410
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; ER 930
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete Auflage, Online-Ausgabe
    Schriftenreihe: Kinder sind Kinder ; 25
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Fremdsprachenerwerb; Erziehungsratgeber; Mehrsprachigkeit; Erziehung
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Erziehung; Erziehungsratgeber; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Zweisprachigkeit
    Umfang: 1 Online Ressource (155 Seiten), Illustrationen
  15. Spanish as a second and third language
    Approaching the linguistics-didactics interface
    Beteiligt: Pešková, Andrea (Herausgeber); Gabriel, Christoph (Herausgeber); Grünke, Jonas (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pešková, Andrea (Herausgeber); Gabriel, Christoph (Herausgeber); Grünke, Jonas (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732909698
    Weitere Identifier:
    9783732909698
    Schriftenreihe: Romanistik ; 42
    Schlagworte: L2; L3; Spanisch; Fachdidaktik; Sprachunterricht; Fremdsprachenerwerb; Fremdsprachenunterricht; Spanisch als dritte Fremdsprache; Spanisch als zweite Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 298 Seiten, 21
  16. Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik
    Autor*in: Roche, Jörg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  A. Francke, Tübingen, Basel ; Francke, Tübingen

    Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ES
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838540382
    Weitere Identifier:
    9783838540382
    RVK Klassifikation: ER 925 ; ES 750
    Auflage/Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 2691
    utb basics
    UTB basics ; 2691
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Schulpädagogik; Fremdspachendidaktik; Sprachwissenschaft/Linguistik; Sprachdidaktik; Anglistik/Amerikanistik; Fachdidaktik Englisch; Romanistik/Hispanistik; Fachdidaktik Französisch; x_Schulpäd. 2014-1; Didaktik; Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachvermittlung; Basics; Didaktik; Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachvermittlung; Basics
    Umfang: Online Ressource (328 S.), Ill., graph. Darst.
  17. Mehrsprachige Erziehung
    Wie Sie Ihr Kind fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ernst Reinhardt Verlag, München

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um effektive Fördermethoden und -techniken für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung ergänzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783497616060
    RVK Klassifikation: ER 930 ; DU 5000
    Auflage/Ausgabe: 4th, Revised ed
    Schriftenreihe: Kinder sind Kinder ; 25
    Schlagworte: Erstsprache; Erwerb mehrerer Sprachen; Erziehungsratgeber; Familiensprache; Fremdsprachenerwerb; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung; Muttersprache; schwache Sprache; Sprache; Sprachentwicklung; Sprachfähigkeit; Sprachmerkmale; Sprachmischung; starke Sprache; Überforderung für das Kind; Umgebungssprache; Vatersprache; Zweisprachigkeit; Zweisprachigkeit; Familienerziehung
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 Seiten), 439 MB
    Bemerkung(en):

    [4., überarbeitete Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)

  18. Language Education and Acquisition Research
    Focusing Early Language Learning
    Beteiligt: Böttger, Heiner (Hrsg.); Festman, Julia (Hrsg.); Müller, Tanja (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit bleiben: Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttger, Heiner (Hrsg.); Festman, Julia (Hrsg.); Müller, Tanja (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781558519
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Fremdsprachenerwerb; Grundschulalter; Konferenzband; LEAR 2019; Mehrsprachigkeit; Primarbereich; Spracherwerb
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
  19. Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I
    Beteiligt: Manno, Giuseppe (Herausgeber); Egli Cuenat, MirjamBHerausgeber (Hrsg.); Le Pape Racine, Christine (Herausgeber); Brühwiler, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie wirken Sprachen beim Mehrfacherwerb im schulischen Kontext zusammen? Wie entwickeln sich die Sprachen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I? Welchen Einfluss haben der sprachliche Hintergrund und die soziale Herkunft sowie die... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wie wirken Sprachen beim Mehrfacherwerb im schulischen Kontext zusammen? Wie entwickeln sich die Sprachen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I? Welchen Einfluss haben der sprachliche Hintergrund und die soziale Herkunft sowie die intendierte und perzipierte Gestaltung der Lernumgebung? Was verändert sich, wenn der Englischunterricht vorverschoben und Französisch nicht mehr als erste, sondern als zweite Fremdsprache gelernt wird?Der vorliegende Sammelband präsentiert Resultate eines in der Ostschweiz durchgeführten Forschungsprojektes, das den doppelten Fremdsprachenerwerb unter Berücksichtigung der Schulsprache Deutsch longitudinal bei insgesamt 1.800 Lernenden im Alter von 12 bis 14 Jahren aus der ganzheitlichen Perspektive der Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachenerwerbsforschung untersuchte. Die Studie situiert sich im Kontext einer weitreichenden nationalen Curriculumsreform des Fremdsprachenunterrichts. Im Zentrum standen die schriftliche Textrezeption, die schriftliche und mündliche Textproduktion sowie die Unterrichtsgestaltung aus Sicht der Lernenden und der Lehrpersonen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Mehrsprachige Erziehung
    Wie Sie Ihr Kind fördern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ernst Reinhardt Verlag, München ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wenn Mama und Papa verschiedene Sprachen sprechen, haben Kinder die wertvolle Chance, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen. Eltern stellen sich viele Fragen: Wie bin ich selbst ein gutes Sprachvorbild für das Kind? Was mache ich, wenn mein Kind die Sprachen verwechselt? Wann sollte ich einen Sprachtherapeuten aufsuchen? Mit vielen Fallbeispielen und wertvollen Tipps vermittelt die Autorin den Eltern Handlungssicherheit für den mehrsprachigen Alltag.Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um effektive Fördermethoden und -techniken für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. "Hello in the round!"
    der Trouble mit unserem Englisch und wie man ihn shootet
    Autor*in: Littger, Peter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  C.H.Beck

    SPRACHLICHES TROUBLESHOOTING VOM BESTSELLER-AUTOR PETER LITTGER Die Welt spricht Englisch – was sprechen wir? Peter Littger hört genau hin, wenn wir auf Englisch kommunizieren oder es wenigstens versuchen. Hier erklärt er, woran es oft hapert und wie... mehr

    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    SPRACHLICHES TROUBLESHOOTING VOM BESTSELLER-AUTOR PETER LITTGER Die Welt spricht Englisch – was sprechen wir? Peter Littger hört genau hin, wenn wir auf Englisch kommunizieren oder es wenigstens versuchen. Hier erklärt er, woran es oft hapert und wie es besser geht. Trotz guter Sprachkenntnisse hauen wir oft daneben: mit English made in Germany. Die typischen Patzer und Missverständnisse reichen von ungewollten Anzüglichkeiten bis zu totalem nonsense – und das in allen möglichen Lebenslagen: in video calls und job interviews, im small talk und auf parties, in Instagram posts, auf Reisen oder beim candlelight dinner. Zum Beispiel: Warum ist unser „Flirt“ nicht dasselbe wie der englische flirt? Was unterscheidet unseren „Sport“ vom sport? Warum sagt man besser nicht „I hear you“? Warum sind „Casting Show“, „Inscenation“ und „Home Story“ kein Englisch – vom „Home Office“ ganz zu schweigen? Und was sollen die „eklatant mankos“ eines deutschen Botschafters in London bedeuten? Am Ende verraten sie nicht mehr und nicht weniger als major shortcomings in our language skills. Dass Peter Littger auch über seine eigenen sprachlichen Unzulänglichkeiten berichtet, hat ihn bei Leserinnen und Lesern als „Denglischer Patient“ bekannt und beliebt gemacht. „Hello in the round!“ wappnet für alle Lebenslagen – „so let’s become concrete“. Oder in verständlichem Englisch: Let’s start reading and have fun! - Durch wahre Geschichten und Kontexte hilfreicher als jede language app - Peter Littger schreibt beliebte Kolumnen für wiwo.de und ntv.de - Autor des Nr. 1-Bestsellers „The devil lies in the detail. Lustiges und Lehrreiches über unsere Lieblingsfremdsprache“ - Jurymitglied im „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406777646
    Weitere Identifier:
    9783406777646
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; 6452
    Schlagworte: Peter Littger; Englisch; englische Sprache; Sprache; Patzer; Fehler; Missverständnisse; Anzüglichkeiten; Ratgeber; Sachbuch; Floskeln; Anreden; Flüche; verrückte Wörter; Denglisch; Sprachfallen; Fremdsprachenerwerb
    Weitere Schlagworte: Fremdsprachenerwerb und -didaktik; Englisch; BSR-Rabatt; Einzelne Sprachen & Sprachfamilien; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache
    Umfang: 255 Seiten, 267 grams
  22. Effekte bilingualen Lernens
    eine Untersuchung an sächsischen Schulen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Bilingualer Sachfachunterricht stellt seit Jahrzehnten ein wichtiges Instrument in der pädagogischen Praxis des Fremdsprachenunterrichts dar. Entsprechend haben verschiedene Akteure und Entscheidungsträger im Bildungswesen mannigfaltige Erwartungen... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bilingualer Sachfachunterricht stellt seit Jahrzehnten ein wichtiges Instrument in der pädagogischen Praxis des Fremdsprachenunterrichts dar. Entsprechend haben verschiedene Akteure und Entscheidungsträger im Bildungswesen mannigfaltige Erwartungen an diese Unterrichtsform. Allerdings sind zur Wirksamkeit von bilingualem Sachfachunterricht bisher wenig belast- und verallgemeinerbare Daten vorhanden.Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich am Beispiel des bilingualen Sachfachunterrichts in französischer Sprache mit diesem Problem. Die bildungs- und europapolitischen Ausgangssituationen werden dazu kritisch reflektiert und mit den bisherigen Forschungsergebnissen zu bilingualem Sachfachunterricht verknüpft. Darauf aufbauend werden in einer eigenen Untersuchung mit einem quasi-experimentellen Design in 13 Klassen an drei Schulen in Sachsen die Effekte dieser Unterrichtsform mit statistisch-analytischen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass bilingualer Sachfachunterricht nicht nur die Kenntnisse in der bilingual unterrichteten Fremdsprache - in der Untersuchung Französisch - fördert, sondern auch einen quantitativ belegbaren Zusatzeffekt auf die Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen - in der Untersuchung Englisch - aufweist.Dieses Unterrichtsangebot kann damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von europäischer Mehrsprachigkeit leisten. Aus der Studie lassen sich weiterhin auch Implikationen sowohl für die pädagogische Praxis, als auch für bildungspolitische Entscheidungen ableiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783960232902
    Weitere Identifier:
    9783960232902
    Schriftenreihe: Publikationsreihe des ZLS, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung, Universität Leipzig ; 10
    Schlagworte: zweisprachiger Unterricht; Fremdsprachenerwerb; bilingualer Unterricht; Mehrsprachigkeit; Zweisprachigkeit; Bilingualismus
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik; Fremdsprachenerwerb und -didaktik; Mehrsprachigkeit; Hardcover, Softcover / Pädagogik/Bildungswesen
    Umfang: 178 Seiten, Diagramme
  23. Language education and acquisition research
    focusing early language learning
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böttger, Heiner (HerausgeberIn); Festman, Julia (HerausgeberIn); Müller, Tanja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783781558519
    RVK Klassifikation: HD 153 ; ES 786
    Körperschaften/Kongresse: Language Education & Acquisition Research Symposium - Focusing on Early Language Acquisition (2019, Eichstätt)
    Schlagworte: Fremdsprachenerwerb; Grundschulalter; Konferenzband; LEAR 2019; Mehrsprachigkeit; Primarbereich; Spracherwerb
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  24. Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen ; am Beispiel des Höflichkeits- und Gesichtskonzeptes aus Sicht interkultureller Kommunikation und Didaktik
    Autor*in: Yu, Yueh-Ping
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden,... mehr

     

    Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert. ; Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Songs im Fremdsprachenunterricht und ihr Beitrag zur Gewaltprävention ; Songs in foreign language acquisition and their contribution for the violence prevention
    Erschienen: 2021

    The present paper focuses on direct and hidden forms of violence in the German songs and shows the options of their analysis in German as a foreign language classes. The paper tries to point to the fact, that the reception of songs and their... mehr

     

    The present paper focuses on direct and hidden forms of violence in the German songs and shows the options of their analysis in German as a foreign language classes. The paper tries to point to the fact, that the reception of songs and their interpretation contains an enormous potential for the teaching praxis on all of school types, including university education. In parallel with the aim of foreign language acquisition are in the present study utilized selected representative songs in German classes for the starting the processes of asking questions just as for the prevention of violent thinking and acting of young people. ; Die vorliegende Studie fokussiert auf direkte und versteckte Formen der Gewalt in auf Deutsch gesungenen Songs und zeigt Optionen ihrer Thematisierung im Deutsch als Fremdsprache Unterricht an der Hochschule. Der Beitrag erörtert ein weitreichendes Potenzial der Songrezeption und -interpretation für die Unterrichtspraxis, das sich durch sinnvolle Verflechtung unterschiedlicher Künste und Medien (Literatur, Film, Presse etc.) sowie der eigenen Erfahrungswelt erweitern und intensivieren lässt. Parallel zur Nachvollziehung des Ziels des fremdsprachlichen Lernzuwachses der Germanistik-studierenden werden im vorliegenden Aufsatz ausgewählte Songs für die Auslösung der Prozesse des Fragens und des Infragestellens sowie für die Prävention des gewalttätigen Denkens und Handelns junger Menschen verwertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gewalt; Gewaltprävention; Lyrics <Lyrik>; Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Unterrichtsmethode; Sprachunterricht; Deutschunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess