Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Editorial
    Ethics according to Feelings?

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 2(2020), Seite 4

    Schlagworte: Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Ethik und Emotionen; Exegese; Hermeneutik; Theologie
  2. Emotionen als formative Elemente neutestamentlicher Ethik am Beispiel des Paulus
    Autor*in: Wischmeyer, Oda
    Erschienen: [2020]

    This article is oriented within the broader field of emotions and ethics, and focuses on the function of emotions in Paulineethics with respect to rhetoric. The Aristotelian theory of rhetoric, which differentiates between public speech and pathē... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article is oriented within the broader field of emotions and ethics, and focuses on the function of emotions in Paulineethics with respect to rhetoric. The Aristotelian theory of rhetoric, which differentiates between public speech and pathē onthe one hand and ethos on the other, forms the starting point (Arist. Rhet. II). With Paul’s public proclamation of the gospel,he builds up mission churches and does not simply abandon the role of the orator in his letters. He makes use of the emotiveeffect of public speaking both to demonstrate his own credibility and to convince his listeners. He combines both dimensionsby simultaneously presenting himself as a role model for the communities. Furthermore, Paul develops an agapē ethics forthe communities he addresses, which is based on Lev 19:18 and the early Jewish and early Christian reception of the commandment to love one's neighbor. In this concept of communitarian agapē ethics he combines emotional elements and elements of virtue.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 2(2020), Seite 25-39

    Schlagworte: Affekte; Aristoteles; Emotional Turn; Emotionen; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Gefühle; Neutestamentliche Ethik; Paulinische Ethik; Paulus
  3. Heiliger Text und autonome Moral: Ist normative Schriftrezeption ohne heteronomen Gottesbezug möglich?
    Autor*in: Siegemund, Axel
    Erschienen: 2021

    Antique scriptures are supposed to contradict modern autonomy, but they are also used as a source for ethics. Is this a contradiction? I suggest to understand any scripture as an indirect source that becomes meaningful in the light of other resources... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Antique scriptures are supposed to contradict modern autonomy, but they are also used as a source for ethics. Is this a contradiction? I suggest to understand any scripture as an indirect source that becomes meaningful in the light of other resources of morality, only. The article proposes to understand the bible as one of the empirical proxies of such a resource - the belief in the absent God. First, I conceptualize ethics as an investigation of world-view that leads us to act. In relation to biblical texts we have to ask how moral options come alive. Ethics cannot use scriptures to give reasons for our action, but it will investigate how convictions about the truth determine the direction of moral thought. Provided that moral issues follow our world-view, the key point for theological ethics is the reconstruction of an image of God. While God the Almighty will endanger our autonomy, the man on the cross will not do so. Hence, biblical ethics need to share the antique testimony of the presence of God with the modern idea of his absence as a source for morality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 3(2021), Seite 134-150

    Schlagworte: Abwesenheit Gottes; Autonomie; Bibel; Erfahrung; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Hermeneutik; Pragmatismus; konstruktiver Realismus
  4. Digital Humanities – zwischen Fortschritt und Rückschritt: Ein Standpunkt
    Autor*in: Heil, Uta
    Erschienen: 2022

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 101-104

    Schlagworte: Distant Reading; Langzeitarchivierung; Manuskripte; Databases; Digital Humanities; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Open Access
  5. Editorial: Distant Reading – Perspektiven einer digitalen Zeit

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 3

    Schlagworte: Ethik; Digital Humanities; Ethik in Antike und Christentum
  6. Editorial: Distant Reading – Perspectives of a Digital Age

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 4

    Schlagworte: Digital Humanities; Ethik; Ethik in Antike und Christentum
  7. Distant Reading – Perspektiven einer digitalen Zeit: Eine Einführung
    Erschienen: 2022

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 5-10

    Schlagworte: Hermeneutik; Distant Reading; Big Data; Methodik; Digital Humanities; Ethik in Antike und Christentum
  8. Chancen und Grenzen der distant reading-Analyse antiker Texte mit Hilfe von MAXQDA
    Erschienen: 2022

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 106-115

    Schlagworte: Codieren; digital humanities; distant reading; MAXQDA; Apologeten; Ethik; Ethik in Antike und Christentum
  9. Antike Ethik aus der Distanz.: Computationelle Methoden zur Erforschung der Ethik im Neuen Testament und im antiken Christentum
    Autor*in: Heilmann, Jan
    Erschienen: 2022

    Computational methods offer a valuable potential for new approaches to New Testament and early Christian ethics. They can contribute to studies in the reception of ancient ethical con­cepts as well as comparative research on the use of any given term... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Computational methods offer a valuable potential for new approaches to New Testament and early Christian ethics. They can contribute to studies in the reception of ancient ethical con­cepts as well as comparative research on the use of any given term or concept in antiquity. This paper explores the potential of blended reading approaches, which combine computa­tional methods with the established approaches of philological interpretation of individual texts. The article briefly presents and discusses corpus-analytical procedures, such as cooccurrence analysis, the potentials of working with Biblindex as well as of procedures of automatic citation recognition and the manifold possibilities of working with annotated data­bases

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 12-30

    Schlagworte: Digital Humanities; Korpusanalyse; Annotation; Text Reuse Detection; Kookkurrenzanalyse; Text mining; Ethik in Antike und Christentum
  10. „wie Chrysostomus schreibet“ – Kirchenväterzitate als normative Referenzen für den Umgang mit Trauer in frühneuzeitlichen Funeralschriften: Herausforderungen und Potenziale der Digital Humanities für ihre Erforschung
    Erschienen: 2022

    References to the authority of the Church Fathers played an important role in the formation of the own identity in Protestantism during the Reformation and the Confessional Age. The article points to the possibilities offered by funerary writings in... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    References to the authority of the Church Fathers played an important role in the formation of the own identity in Protestantism during the Reformation and the Confessional Age. The article points to the possibilities offered by funerary writings in a reception-historical perspective, as well as the potential of digital methods for this research context. In funerary writings, a whole range of passages from the Church Fathers were appropriated and used for their own normative conveying intentions. In addition to the content-related perspective, the article pleads for an interdisciplinary cooperation between patristics, early modern church history and the digital humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 4(2022), Seite 77-99

    Schlagworte: Digital Humanities; Trauer; Normen; Funeralschriften; Kirchenväter; Ethik in Antike und Christentum
  11. Editorial
    Ethics in Antiquity and Christianity

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 1(2019), Seite 6-8

    Schlagworte: Alttestamentliche Ethik; Antike Ethik; Bibel und Ethik; Biblische Hermeneutik; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Gegenwartsethik; Neutestamentliche Ethik; Theologische Ethik
  12. Antike Philosophie als Gegenstand religionswissenschaftlicher Analyse
    Plädoyer für eine neue Historiographie
    Erschienen: [2019]

    The article addresses a methodological question: how to read ancient philosophical texts in such a way that they remain visibleboth as relevant cultural background of Christianity's formative phase and as a valuable voice in societal debates today?It... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The article addresses a methodological question: how to read ancient philosophical texts in such a way that they remain visibleboth as relevant cultural background of Christianity's formative phase and as a valuable voice in societal debates today?It argues that an approach inspired by the vocabulary of religious studies can help us to realise that double tenet. The articleexplores inter alia the analytical usefulness of Ninian Smart's differentiation of six dimensions of religions / worldviews andthe application of the concept of lived religion to ancient philosophical currents and texts, with ancient Stoicism and the Epicureanthesis that one should not fear death serving as case studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 1(2019), Seite 55-69

    Schlagworte: Antike Philosophie; Epikur; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Hermeneutik; Historiographie; Ninian Smart; Stoa
  13. Thesen zur Biblischen Ethik zwischen Lebenskunst und Auslegungskunst
    Erschienen: [2019]

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 1(2019), Seite 88-89

    Schlagworte: Alttestamentliche Ethik; Auslegungskunst; Ethik in Antike und Christentum; Implizite Ethik; Lebenskunst; Theologische Ethik
  14. Eine theologische Ethik ohne Schriftbezug ist keine theologische Ethik!
    Erschienen: [2019]

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 1(2019), Seite 90-91

    Schlagworte: Bibel und Ethik; Biblische Hermeneutik; Ethik in Antike und Christentum; Implizite Ethik; Normativität der Schrift; Schriftautorität; Theologische Ethik
  15. Editorial: Ökologische Ethik

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 5(2023), Seite 4

    Schlagworte: Antike; Apokalypse; Bibel; Bibel und Ethik; Bibelhermeneutik; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Hermeneutik; JEAC; Klimakrise; Klimawandel; Mitwelt; Mitweltethik; Pfanzenwelt; Tierwelt; Umwelt; Umweltethik; Ökologie; Ökologische Ethik
  16. Editorial: Ecological Ethics

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 5(2023), Seite 5

    Schlagworte: Antike; Apokalypse; Christentum; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Ethik und Bibel; Hermeneutik; Klimakrise; Klimawandel; Religion; Religion und Klimawandel; Religion und Umwelt; Umwelt; Öko-Hermeneutik; Öko-Theologie; Ökologie
  17. Rezension zu: Markus Vogt, Christliche Umweltethik
    Erschienen: 2023

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 5(2023), Seite 119-122

    Schlagworte: Antike; Christentum; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Hermeneutik; Klimakrise; Klimawandel; Marcus Vogt; Mitweltethik; Umwelt; Umweltethik; Ökologie
  18. Rezension zu: David G. Ford et al., The Bible and Digital Millenials
    Autor*in: Al-Suadi, Soham
    Erschienen: 2023

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of ethics in Antiquity and Christianity; Mainz : Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019; 5(2023), Seite 139-141

    Schlagworte: Bibel; Digital Humanities; Digital Millennials; Ethik; Ethik in Antike und Christentum; Grossbritannien; USA; soziale Medien