Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Digitaler Film in der Bildnerischen Erziehung
    Autor*in: Vamos, Michaela
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Bildnerische Erziehung; Medienpädagogik; Film; Digitale Videotechnik;
    Umfang: 151 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Linz, Univ. für Künstl. u. Industr. Gestaltung, Dipl.-Arb., 2004

  2. Möglichkeiten und Grenzen der Videoannotation mit Pan.do/ra
    Forschung, Lehre und institutionelles Repositorium
    Erschienen: 30 Okt. 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden ; Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Seit fast 10 Jahren wird am Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien (HCTS) im Rahmen der Heidelberg Research Architecture mit Pan.do/ra eine open source Plattform zur Annotation von Audio- und Video-Material angeboten. Das web-basierte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe

     

    Seit fast 10 Jahren wird am Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien (HCTS) im Rahmen der Heidelberg Research Architecture mit Pan.do/ra eine open source Plattform zur Annotation von Audio- und Video-Material angeboten. Das web-basierte System erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig, frei gewählte Segmente eines Videos mit unterschiedlichen Arten von Annotationen (Layer oder Spuren) zu versehen, zu bearbeiten, auszutauschen und zu exportieren. Dieser Beitrag stellt verschiedene Anwendungsszenarien an der Universität Heidelberg vor. Der Einsatz in der Forschung wird am Beispiel islamischer Predigten, der Einsatz in der Lehre am Beispiel japanischer Propagandafilme des Zweiten Weltkriegs dargestellt. Der Beitrag diskutiert dabei kritisch, wie hilfreich die vorgängige Annotation letztlich für die eigentliche Inhaltsanalyse ist. Außerdem werden der Einsatz als institutionelle Videoplattform und abschließend die Anforderungen und Herausforderungen für ein nachhaltiges Angebot auf universitärer Ebene diskutiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Videotechnik; Annotation; Datenbanksystem; Audiovisuelle Medien; Audiovisuelles Unterrichtsmittel; Mediendidaktik; Repository <Informatik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
  3. Konzeption eines digitalen Videoeditiersystems auf Basis des internationalen Standards ISO, IEC 11172 (MPEG 1)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  GMD, Sankt Augustin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek, Teilbibliotheken Garching
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3884572458
    RVK Klassifikation: AP 38140 ; SI 213
    Schriftenreihe: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung <Sankt Augustin>: GMD-Studien ; 245
    Schlagworte: Digital video; Image processing; Video compression; Montage <Film>; Digitale Videotechnik; Edition; Video
    Umfang: 134 S., Ill., graph. Darst.
  4. Webdoku
    Geschichte, Technik, Dramaturgie
    Autor*in: Figl, Andrea
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die Grenzen zwischen Reportage und Videospiel verschwimmen. Passive, rein konsumierenden Zuschauer werden zu Akteuren, die auf vielfältige Art in die Handlung eingreifen und den Ablauf der Geschichte selbst mitbestimmen. Das Buch bietet einen Überblick über Entstehung, Produktionsbedingungen und Dramaturgie von Webdokus und ermöglicht Medienmachern, Studierenden und Lehrenden so einen schnellen Einstieg ins Genre. Andrea Figl stellt dabei die wichtigsten Player und ihre Projekte vor, analysiert die Produktionshintergründe und untersucht die dramaturgischen Aspekte einer Webdoku. Die Webdoku wird hier als innovative Erzählform an der Schnittstelle zwischen Film, Journalismus, Kunst und Computerspiel vorgestellt: als neuer Weg, dokumentarische Geschichten zu erzählen und als neue Art, Publikum für diese Geschichten und Themen zu gewinnen. Denn weder Mediengestalter noch Sender oder Contentprovider können sich länger mit nur einem Medium oder nur einem Vertriebskanal begnügen, wenn sie Aufmerksamkeit auf ihre Projekte lenken und Publikum an sich binden wollen. Mit ihrem interaktiven Ansatz und ihrem Multiplattform-Potenzial sind Webdokus damit ein Muss für alle, die zeitgemäßes Infotainment machen wollen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744508681
    RVK Klassifikation: AP 49400
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Praxis Film ; 90
    Schlagworte: Computerspiel; Crossmedia; Doku; Dokumentarfilm; Dokumentation; Dramaturgie; Film; Filmisches Erzählen; Finanzierung; Format; Game; Infotainment; Interaktion; Interaktive Dramaturgie; Internetdokumentation; Jouralistische Darstellungsform; Journalismus; Multimedia; Produktion; Reportage; Storytelling; Verwertung; Web-Dokumentarfilm; Webdoku; Webdokumentation; hybride Formate; interaktive Erzählform; interaktive Genre; nonlinear; nonlineare Erzählform; Dokumentarfilm; Digitale Videotechnik; Online-Publizieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten), , PB
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)

  5. Vermittelte Körper
    digitale Videoauftritte im Musiktheaterlabor
    Autor*in: Tesche, Tassilo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden ; Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität München, München

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487164205; 3487164205
    Weitere Identifier:
    9783487164205
    Auflage/Ausgabe: Erstveröffentlichung
    Schriftenreihe: Dissertationen der LMU München ; Band 67
    Schlagworte: Videoclip; Musiktheater; Ästhetische Wahrnehmung; Körper; Aufführung; Digitale Videotechnik; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Musikwissenschaft; Theaterwissenschaft; Tanzwissenschaft; Videoclip; Musiktheater; Operette; Musicology; Dramatics; Dance Science; Video Clip; Musical Theatre; Operetta; Musical; Digital Theatre; Performance
    Umfang: VII, 334 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020

  6. Moglichkeiten und Grenzen der Videoannotation mit Pan.do/ra - Forschung, Lehre und institutionelles Repositorium
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden ; Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

  7. Assembling fitness
    the digital rhetoric of fitness consumption on Instagram
    Erschienen: October 2019

    ger: The visual-centered social media site Instagram constitutes a platform, which enables its users to continuously engage in discourse, by sharing tagged images. By using the hashtag #fitness in combination with other thematical hashtags, fitness... mehr

     

    ger: The visual-centered social media site Instagram constitutes a platform, which enables its users to continuously engage in discourse, by sharing tagged images. By using the hashtag #fitness in combination with other thematical hashtags, fitness consumers on Instagram spread their fitness narratives to the “Insta-world“. With this digital rhetoric they form and frame the fitness discourse on Instagram. As the body and the bodily aesthetic is a central aspect of fitness, they in this course also renegotiate the aesthetic ideologies of a fit body. To investigate into these dynamics, the author adressed the phenomenon through the lens of assemblage theory. Furthermore, based on a grounded theory approach a mix of methods was applied in the research process, namely a visual content analysis and and a hashtag co-occurence analysis. The findings of the study resulted in a theoretical framework, which yields six different types of fitness-related consumer narratives. Findings furthermore demonstrate, how these distinct consumer narratives frame the fitness discourse as a whole and how the consumers contribute to the stabilization or destabilize aesthetic ideologies of the fit body. eng: The visual-centered social media site Instagram constitutes a platform, which enables its users to continuously engage in discourse, by sharing tagged images. By using the hashtag #fitness in combination with other thematical hashtags, fitness consumers on Instagram spread their fitness narratives to the “Insta-world“. With this digital rhetoric they form and frame the fitness discourse on Instagram. As the body and the bodily aesthetic is a central aspect of fitness, they in this course also renegotiate the aesthetic ideologies of a fit body. To investigate into these dynamics, the author adressed the phenomenon through the lens of assemblage theory. Furthermore, based on a grounded theory approach a mix of methods was applied in the research process, namely a visual content analysis and and a hashtag co-occurence analysis. The findings of the study resulted in a theoretical framework, which yields six different types of fitness-related consumer narratives. Findings furthermore demonstrate, how these distinct consumer narratives frame the fitness discourse as a whole and how the consumers contribute to the stabilization or destabilize aesthetic ideologies of the fit body.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Visuelles System; Digitale Videotechnik; Fitness; Zusammensetzsystem; Körperbild; Ästhetik; ; Instagram; Körperbild; Ästhetik;
    Umfang: XXV, 68 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, University of Innsbruck, 2019

  8. Play!
    Das Handbuch für YouTuber
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Rheinwerk Verlag, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836266239; 3836266237
    Weitere Identifier:
    9783836266239
    RVK Klassifikation: AP 15965 ; MS 7965 ; QP 650 ; QR 760
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Rheinwerk Computing
    Schlagworte: YouTube; Digitale Videotechnik; Social Media
    Weitere Schlagworte: Web-Videos selber machen; drehen; Wie werde ich YouTube-Star; YouTube-Filme; Social-Media-Marketing; user guide book; Kinder; Lets play; Storytelling; Einführung Tutorial Grundlagen lernen Tipps Workshop Rheinwerk-Verlag Galileo Computing; Clips; Filme; Jugend-Literatur; Strategie; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Sonstiges
    Umfang: 278 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  9. Vermittelte Körper
    digitale Videoauftritte im Musiktheaterlabor
    Autor*in: Tesche, Tassilo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487164205; 3487164205
    Weitere Identifier:
    9783487164205
    Schriftenreihe: Dissertationen der LMU München ; Band 67
    Schlagworte: Musiktheater; Aufführung; Videoclip; Digitale Videotechnik; Körper; Intermedialität; Ästhetische Wahrnehmung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Musikwissenschaft; Theaterwissenschaft; Tanzwissenschaft; Videoclip; Musiktheater; Operette; Musicology; Dramatics; Dance Science; Video Clip; Musical Theatre; Operetta; Musical; Digital Theatre; Performance; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1590: Hardcover, Softcover / Musik
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2020

  10. Webdoku
    Geschichte, Technik, Dramaturgie
    Autor*in: Figl, Andrea
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Webdoku ist die erste Erzählform, die den interaktiven Charakter des Internets nutzt, um Geschichten zu erzählen. Als nonlineare Weiterentwicklung des Dokumentarfilms arbeitet sie mit Texten, Bildern, Audio- und Videodateien und lässt so die Grenzen zwischen Reportage und Videospiel verschwimmen. Passive, rein konsumierenden Zuschauer werden zu Akteuren, die auf vielfältige Art in die Handlung eingreifen und den Ablauf der Geschichte selbst mitbestimmen. Das Buch bietet einen Überblick über Entstehung, Produktionsbedingungen und Dramaturgie von Webdokus und ermöglicht Medienmachern, Studierenden und Lehrenden so einen schnellen Einstieg ins Genre. Andrea Figl stellt dabei die wichtigsten Player und ihre Projekte vor, analysiert die Produktionshintergründe und untersucht die dramaturgischen Aspekte einer Webdoku. Die Webdoku wird hier als innovative Erzählform an der Schnittstelle zwischen Film, Journalismus, Kunst und Computerspiel vorgestellt: als neuer Weg, dokumentarische Geschichten zu erzählen und als neue Art, Publikum für diese Geschichten und Themen zu gewinnen. Denn weder Mediengestalter noch Sender oder Contentprovider können sich länger mit nur einem Medium oder nur einem Vertriebskanal begnügen, wenn sie Aufmerksamkeit auf ihre Projekte lenken und Publikum an sich binden wollen. Mit ihrem interaktiven Ansatz und ihrem Multiplattform-Potenzial sind Webdokus damit ein Muss für alle, die zeitgemäßes Infotainment machen wollen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744508681
    RVK Klassifikation: AP 49400
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Praxis Film ; 90
    Schlagworte: Computerspiel; Crossmedia; Doku; Dokumentarfilm; Dokumentation; Dramaturgie; Film; Filmisches Erzählen; Finanzierung; Format; Game; Infotainment; Interaktion; Interaktive Dramaturgie; Internetdokumentation; Jouralistische Darstellungsform; Journalismus; Multimedia; Produktion; Reportage; Storytelling; Verwertung; Web-Dokumentarfilm; Webdoku; Webdokumentation; hybride Formate; interaktive Erzählform; interaktive Genre; nonlinear; nonlineare Erzählform; Dokumentarfilm; Digitale Videotechnik; Online-Publizieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten), , PB
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed December 28, 2021)

  11. Digital storytelling
    the narrative power of visual effects in film
    Erschienen: 2007
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780262304184
    RVK Klassifikation: AP 56900 ; EC 2410
    Schlagworte: Filmtrick; Digitale Videotechnik; Film; Drehbuch; Spezialeffekt; Video
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 303 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Konzeption eines digitalen Videoeditiersystems auf Basis des internationalen Standards ISO, IEC 11172 (MPEG 1)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  GMD, Sankt Augustin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3884572458
    RVK Klassifikation: AP 38140 ; SI 213
    Schriftenreihe: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung <Sankt Augustin>: GMD-Studien ; 245
    Schlagworte: Digital video; Image processing; Video compression; Montage <Film>; Digitale Videotechnik; Edition; Video
    Umfang: 134 S., Ill., graph. Darst.
  13. Digital storytelling
    the narrative power of visual effects in film
    Erschienen: 2007
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.485.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/L. e. 11. 18
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0262134659; 9780262134651; 0262633698; 9780262633697
    RVK Klassifikation: AP 56900 ; EC 2410
    Schlagworte: Filmtrick; Digitale Videotechnik; Film; Drehbuch; Spezialeffekt; Video
    Umfang: XII, 303 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 287

  14. Handbook of Multimedia for Digital Entertainment and Arts
    Beteiligt: Furht, Borko (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Springer US, New York, NY ; Springer International Publishing AG, Cham

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Digital Baroque
    New Media Art and Cinematic Folds
    Autor*in: Murray, Timothy
    Erschienen: 2008
    Verlag:  University of Minnesota Press, Minneapolis ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    In this intellectually groundbreaking work, Timothy Murray investigates a paradox embodied in the book's title: What is the relationship between digital, in the form of new media art, and baroque, a highly developed early modern philosophy of art?... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In this intellectually groundbreaking work, Timothy Murray investigates a paradox embodied in the book's title: What is the relationship between digital, in the form of new media art, and baroque, a highly developed early modern philosophy of art? Making an exquisite and unexpected connection between the old and the new, Digital Baroque analyzes the philosophical paradigms that inform contemporary screen arts. Examining a wide range of art forms, Murray reflects on the rhetorical, emotive, and social forces inherent in the screen arts' dialogue with early modern concepts. Among the works discussed are digitally oriented films by Peter Greenaway, Jean-Luc Godard, and Chris Marker; video installations by Thierry Kuntzel, Keith Piper, and Renate Ferro; and interactive media works by Toni Dove, David Rokeby, and Jill Scott. Sophisticated readings reveal the electronic psychosocial webs and digital representations that link text, film, and computer. Murray puts forth an innovative Deleuzian psychophilosophical approach-one that argues that understanding new media art requires a fundamental conceptual shift from linear visual projection to nonlinear temporal folds intrinsic to the digital form.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780816666201
    RVK Klassifikation: AP 45100
    Schriftenreihe: Electronic Mediations
    Schlagworte: Digitale Videotechnik; Video-Installation; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Digital storytelling
    the narrative power of visual effects in film
    Erschienen: 2007
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780262304184
    RVK Klassifikation: AP 56900 ; EC 2410
    Schlagworte: Filmtrick; Digitale Videotechnik; Film; Drehbuch; Spezialeffekt; Video
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 303 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Digital baroque
    new media art and cinematic folds
    Autor*in: Murray, Timothy
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ. of Minnesota Press, Minneapolis [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.740.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 45100 M984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780816634026; 9780816634019
    RVK Klassifikation: AP 45100
    Schriftenreihe: Electronic mediations ; 26
    Schlagworte: Digitale Videotechnik; Video-Installation; Ästhetik
    Umfang: XVII, 309 S., Ill.
  18. Handbook of multimedia for digital entertainment and arts
    Beteiligt: Furht, Borivoje (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Springer, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.909.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Furht, Borivoje (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0387890238; 9780387890234
    RVK Klassifikation: ST 325
    Schlagworte: Multimedia; Interaktive Medien; Infotainment; Information Retrieval; Audiovisuelle Medien; Digitale Videotechnik; Interaktive Kunst; Computerspiel; Erweiterte Realität <Informatik>
    Umfang: 769 S., 24cm
  19. Digital storytelling
    the narrative power of visual effects in film
    Erschienen: 2007
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.485.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/L. e. 11. 18
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 56900 M478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    K 11.2/50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    THEAT E 935
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    21Q 935
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude
    G 08 Digi 4
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Dm 2007/0077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 AP 56900 M478 +1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 AP 56900 M478 +2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 AP 56900 M478 +3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Unter den Eichen
    30 SEL 000 18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0262134659; 9780262134651; 0262633698; 9780262633697
    RVK Klassifikation: AP 56900 ; EC 2410
    Schlagworte: Filmtrick; Digitale Videotechnik; Film; Drehbuch; Spezialeffekt; Video
    Umfang: XII, 303 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 287

  20. Vermittelte Körper
    digitale Videoauftritte im Musiktheaterlabor
    Autor*in: Tesche, Tassilo
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 29136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/8638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487164205
    Weitere Identifier:
    9783487164205
    RVK Klassifikation: LR 54148
    Auflage/Ausgabe: Erstveröffentlichung
    Schriftenreihe: Dissertationen der LMU München ; Band 67
    Schlagworte: Musiktheater; Aufführung; Videoclip; Digitale Videotechnik; Körper; Intermedialität; Ästhetische Wahrnehmung;
    Umfang: VII, 334 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, LMU München, 2020