Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 288.

  1. Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Trier
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    Weitere Identifier:
    10.1515/9783110689112
    Weitere Schlagworte: digital humanities; digitalization; document processing; interdisciplinarity; Annotation
    Umfang: 1 electronic resource (407 pages)
  2. Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    The notion of annotation is associated in the Humanities and Information Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction of impact, but have conceptual parallels as well. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences in an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689112
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Edition; Annotation
    Weitere Schlagworte: digital humanities; digitalization; document processing; interdisciplinarity; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 p.)
  3. Experimentieren
    Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung
    Beteiligt: Schäffner, Wolfgang (HerausgeberIn); Marguin, Séverine (HerausgeberIn); Rabe, Henrike (HerausgeberIn); Schmidgall, Friedrich (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? Forscher_innen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen
    eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen
    Autor*in: Labhart, David
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    David Labhart analysiert in Form einer ethnografischen Studie Fallbesprechungen in multiprofessionell zusammengesetzten Gruppen in der inklusiven Schule. Dabei bedient er sich der Akteur-Netzwerk-Theorie und zeigt am Beispiel des Kantons Zürich, wie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    David Labhart analysiert in Form einer ethnografischen Studie Fallbesprechungen in multiprofessionell zusammengesetzten Gruppen in der inklusiven Schule. Dabei bedient er sich der Akteur-Netzwerk-Theorie und zeigt am Beispiel des Kantons Zürich, wie das »Interdisziplinäre Team« in der Praxis agiert: Welche Aufgaben werden bearbeitet, wie werden Probleme verortet und welches Wissen wird integriert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Klang als Geschichtsmedium
    Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung
    Beteiligt: Langenbruch, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018; ©2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.

    Which part do sounds play in the culture of remembering? How do we perceive them? And what forms of historical knowledge do they generate?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Kultur und Technik
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Jarchow, Margarete (HerausgeberIn); Orth, Dominik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Hamburg, Kiel

    Die Herausforderungen, die mit dem wissenschaftlichen Schlagwort der Interdisziplinarität einhergehen, treten insbesondere dann zutage, wenn große Fächerkulturen aufeinanderstoßen. Inwiefern Geisteswissenschaften auf der einen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Herausforderungen, die mit dem wissenschaftlichen Schlagwort der Interdisziplinarität einhergehen, treten insbesondere dann zutage, wenn große Fächerkulturen aufeinanderstoßen. Inwiefern Geisteswissenschaften auf der einen und Ingenieurwissenschaften auf der anderen Seite miteinander ins Gespräch kommen können, wurde neun Jahre lang im von der DFG geförderten Graduiertenkolleg „Kunst und Technik“ ausgelotet. Ausgehend von diesem Verbund entstanden zahlreiche Forschungsideen, -konzepte und -arbeiten. Dieser Band versammelt Einblicke in ausgewählte Projekte, die in diesem Sinne interdisziplinäre Perspektiven einnehmen und zeigt somit die Vielfalt der Wissenschaft im Spannungsfeld von Kultur und Technik auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jarchow, Margarete (HerausgeberIn); Orth, Dominik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783529092770
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Technik; Wissenschaft; Kunst; Interdisziplinarität; Forschung; Ingenieurwissenschaften; technology; research; science; art; Geisteswissenschaften; engineering science; Humanities; interdisciplinarity
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
  7. Transdisciplinary impulses towards socio-ecological transformation
    engaged reflections - reflected engagements
    Beteiligt: Kminek, Helge (HerausgeberIn); Geyer, Anna (HerausgeberIn); Siewert, Markus B. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen – angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Verlust der biologischen Vielfalt, Armut und Ungleichheit. Wie können unterschiedliche Disziplinen diese Aufgabe wahrnehmen? In diesem Band werden wissenschaftlich interdisziplinäre Beiträge aus der Philosophie, den Sozial- und Erziehungswissenschaften um transdisziplinäre Beiträge aus Praxisfeldern (z. B Museumspädagogik, Journalismus) ergänzt. Die aktuellen Beiträge geben Reflexionsanstöße und eröffnen Denkräume, um der Komplexität der Aufgabe der sozial-ökologischen Transformation gerecht zu werden. Education for sustainable development should enable people to think and act in a way that is fit for the future – in the face of challenges such as climate change, environmental degradation, loss of biodiversity, poverty and inequality. How can different disciplines address this task? In this volume, academic interdisciplinary contributions from philosophy, social sciences and education are complemented by transdisciplinary contributions from practical fields (e.g. museum education, journalism). The current contributions provide impulses for reflection and open up spaces for thinking in order to do justice to the complexity of the task of socio-ecological transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kminek, Helge (HerausgeberIn); Geyer, Anna (HerausgeberIn); Siewert, Markus B. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417217
    Schriftenreihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeit; Umwelterziehung; Transdisziplinarität; Ökologe; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Bevölkerungsentwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; education for sustainable development; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; journalism; Journalismus; museum; Museum; Nachhaltige Entwicklung; Philosophie; philosophy; population; socio-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable development; transdisciplinarity; Transdisziplinarität; urban mobility; urbane Mobilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  8. Plotinus IV 7 (2) On the immortality of the soul
    studies on the text and its contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 6467
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  9. Intermediale Dramaturgie
    Fallbeispiele aus Theater, Tanz, Film und Video
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Intermediale Dramaturgie, die heute ein medienübergreifendes Feld umfasst, wurde bislang in der Forschung vernachlässigt. Das mag auch daran liegen, dass es durch keine Einzelmedienstudie oder durch nur eine Disziplin erfasst werden könnte, sondern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intermediale Dramaturgie, die heute ein medienübergreifendes Feld umfasst, wurde bislang in der Forschung vernachlässigt. Das mag auch daran liegen, dass es durch keine Einzelmedienstudie oder durch nur eine Disziplin erfasst werden könnte, sondern nach einer medienübergreifenden, interdisziplinären Betrachtung verlangt. Diese erfolgt hier in konkreten Fallstudien, die sich auf Theater, Tanz, Film, Fernsehen und Video beziehen, die ihrerseits intermediale Wechselspiele mit Musik, Malerei, dem Comic oder auch mit dem Internet implizieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765517
    RVK Klassifikation: AP 74000
    Schriftenreihe: dynamis
    Schlagworte: arts; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; intermedial interaction; Kunst; media culture; media science; Medienkultur; medienübergreifende Wechselspiele; Medienwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  10. Digitale Spiele
    interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik
    Beteiligt: Hust, Christoph (HerausgeberIn); Borchert, Ineke (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Von Zork und Tetris zu World of Warcraft und Layers of Fear: Digitale Spiele können mittlerweile auf eine mehrere Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Dieser Band beleuchtet Computer- und Konsolenspiele aus unterschiedlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von Zork und Tetris zu World of Warcraft und Layers of Fear: Digitale Spiele können mittlerweile auf eine mehrere Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Dieser Band beleuchtet Computer- und Konsolenspiele aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven, darunter der Philosophie, Japanologie, Kunstgeschichte, Amerikanistik, Medizingeschichte, Germanistik, Regie, Genderforschung, Dramaturgie und Musikwissenschaft. Am Beispiel von Fallstudien zu diversen Games der letzten vier Jahrzehnte sowie in einer Kombination aus methodischer Reflexion und praktischer Anwendung wird ein breites Spektrum an Zugängen exemplarisch vorgestellt. Tetris, World of Warcraft, Pokémon Go & Co. - computer and consol games illuminated from perspectives based on cultural studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Doing Identity in Luxembourg
    Subjective Appropriations - Institutional Attributions - Socio-Cultural Milieus
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Luxembourg - international financial center, European administrative center, destination country for immigration? This empirical study provides insights about a society that has hitherto largely eluded scientific investigation and observes the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Luxembourg - international financial center, European administrative center, destination country for immigration? This empirical study provides insights about a society that has hitherto largely eluded scientific investigation and observes the processes of identity construction in globalised conditions.The interdisciplinary team of authors exposes the processes of subjective appropriations and institutional attributions at work in the fields of languages, spaces, perceptions of self and others as well as everyday cultures, and identifies for the first time socio-cultural milieus in the Grand Duchy. The findings of the three-year research project uncover the ambivalences and dynamics of a multicultural and multilingual society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  12. Dynamiken des Pädagogischen
    Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis
    Beteiligt: Dobmeier, Florian (HerausgeberIn); Möls, Linus (HerausgeberIn); Hessing, Teresa (HerausgeberIn); Esser, Hannah (HerausgeberIn); Bräunling, Daniel (HerausgeberIn); Stojek, Nicolas (HerausgeberIn); Krüger, Gino (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    How do students think about future developments in educational science? The anthology is the start of a new series that sees itself as an organ to make students' perspectives on (scientific) reflexivity, networking, young science, the relationship... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How do students think about future developments in educational science? The anthology is the start of a new series that sees itself as an organ to make students' perspectives on (scientific) reflexivity, networking, young science, the relationship between theory/practice, and inter- and transdisciplinarity heard. ThIS volume, which is based on the I. Student Congress of Educational Science, was developed in close cooperation with established educational scientists. neue Reihe! Wie denken Studierende über zukünftige Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft? Der Sammelband ist Auftakt einer neuen Reihe, die sich als Organ versteht, um Studierendenperspektiven auf (Wissenschafts-)Reflexivität, Vernetzung, junge Wissenschaft, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie Inter- und Transdisziplinarität Gehör zu verschaffen. Der auf dem I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft basierende Band stiftet Öffentlichkeit für studentische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Probleme und lädt zum wechselseitigen Austausch auch mit etablierten Erziehungswissenschaftler*innen ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dobmeier, Florian (HerausgeberIn); Möls, Linus (HerausgeberIn); Hessing, Teresa (HerausgeberIn); Esser, Hannah (HerausgeberIn); Bräunling, Daniel (HerausgeberIn); Stojek, Nicolas (HerausgeberIn); Krüger, Gino (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847415442
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; DF 1500
    Schriftenreihe: Studierendenkongress Erziehungswissenschaft ; Band 1
    SKEW - Studierendenkongress Erziehungswissenschaft
    Schlagworte: Bildungsraum; creativity; dynamics; Dynamik; educational space; future; interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Jungwissenschaft; Kreativität; networks; Netzwerke; practice; Praxis; Reflexivität; reflexivity; student congress; Studierendenkongress; young science; Zukunft
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  13. Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung
    Repräsentationen, Positionen, Perspektiven
    Beteiligt: Kleinert, Ann-Christin (HerausgeberIn); Palenberg, Amanda Louise (HerausgeberIn); Froböse, Claudia (HerausgeberIn); Ebert, Jenny (HerausgeberIn); Gerlach, Miriam (HerausgeberIn); Ullmann, Henriette (HerausgeberIn); Veenker, Jaqueline (HerausgeberIn); Dill, Katja (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Wie kann Geschlecht als eine zentrale Kategorie der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend, theoretisch, methodisch sowie mit Praxisbezug verhandelt werden? In diesem Band werden Selbst- und Fremdpositionierungen,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kann Geschlecht als eine zentrale Kategorie der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend, theoretisch, methodisch sowie mit Praxisbezug verhandelt werden? In diesem Band werden Selbst- und Fremdpositionierungen, Repräsentationen, praktische Impulse und Vervielfältigungen von Geschlechtlichkeiten verhandelt. Die Auswahl der Beiträge versteht sich - wie die Geschlechterforschung selbst - als interdisziplinär. How can gender as one of the central categories for analyses of current social developments be negotiated across disciplines theoretically, methodologically, but also with practical relevance? This volume deals with self and external positions, representations, practical impulses and multiplications of gender. Like gender studies itself, the selection of contributions is interdisciplinary.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleinert, Ann-Christin (HerausgeberIn); Palenberg, Amanda Louise (HerausgeberIn); Froböse, Claudia (HerausgeberIn); Ebert, Jenny (HerausgeberIn); Gerlach, Miriam (HerausgeberIn); Ullmann, Henriette (HerausgeberIn); Veenker, Jaqueline (HerausgeberIn); Dill, Katja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847415954
    RVK Klassifikation: MS 2800
    Schriftenreihe: L'AGENda ; Band 9
    Schlagworte: Geschlechterverhältnisse; Interdisziplinarität; Intersektionalität; Reflexivität; Queer Studies; Männlichkeiten; Geschlechterverhältnisse; gender relations; Interdisziplinarität; intersectionality; Intersektionalität; interdisciplinarity; Reflexivität; reflexivity; queer studies; masculinity; Queer Studies; gender studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
  14. Haare hören – Strukturen wissen – Räume agieren : Berichte aus dem Interdisziplinären Labor on("i") Bild Wissen Gestaltung off("i")
    Beteiligt: Bredekamp, Horst (Hrsg.); Schäffner, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    What happens when the functional principle of the human ear is translated into the field of nanotechnology, a map depicting epistemological architecture is sketched as a lecture performance, or when researchers from over 25 disciplines critically... mehr

     

    What happens when the functional principle of the human ear is translated into the field of nanotechnology, a map depicting epistemological architecture is sketched as a lecture performance, or when researchers from over 25 disciplines critically engage with structures and models? Which new discoveries are brought about through the collaboration between biomorphology and art history, media studies and medicine? And what can the Gestaltung disciplines of design and architecture contribute to this foundational research? This volume gathers together essays from the Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung, and, through its focus on the these three eponymous keywords, sheds light on the productivity of these diverse research approaches: from methodological transfers between the individual participating disciplines through to the interdisciplinary drafting of new structures of knowledge and research. Was passiert, wenn man das Funktionsprinzip des menschlichen Ohrs in den Nanometerbereich übersetzt, eine wissensarchitektonische Karte in einer Lecture Performance entworfen wird oder sich Forschende aus mehr als 25 Disziplinen mit Strukturen und Modellen auseinandersetzen? Welche neuen Erkenntnisse bringt die Zusammenarbeit zwischen Biomorphologie und Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Medizin? Und was können die Gestaltungsdisziplinen Design und Architektur zur Grundlagenforschung beitragen? Dieser Band versammelt Beiträge aus dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und beleuchtet im Fokus der drei titelgebenden Schlagwörter die Produktivität der vielfältigen Forschungsansätze: vom Methodentransfer zwischen den beteiligten Einzeldisziplinen bis hin zum interdisziplinären Entwurf neuer Wissens- und Forschungsstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Bredekamp, Horst (Hrsg.); Schäffner, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432723; 9783837632729
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of art
    Weitere Schlagworte: interdisciplinarity; wissenschaft; fine arts; gestaltung; bild; wissenschaftsforschung; science studies; design; science; visual studies; bildwissenschaft; knowledge; interdisziplinarität; image; kunstwissenschaft; life sciences; wissen; shaping; Architektur
    Umfang: 1 electronic resource (216 p.)
  15. Approaches to the Medieval Self : Representations and Conceptualizations of the Self in the Textual and Material Culture of Western Scandinavia, c. 800-1500
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The self and how it relates to its surrounding world and history is a main concern of the humanities and social sciences. This book addresses the issue by discussing various modes of studying and defining the self, based on a wide span of sources... mehr

     

    The self and how it relates to its surrounding world and history is a main concern of the humanities and social sciences. This book addresses the issue by discussing various modes of studying and defining the self, based on a wide span of sources from medieval Western Scandinavia, c. 800–1500, such as archeological evidence, art and architecture, documents, literature, and runic inscriptions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Eriksen, Stefka G. (Hrsg.); Langsholt Holmqvist, Karen (Hrsg.); Bandlien, Bjørn (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110655582
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; European history; Medieval history
    Weitere Schlagworte: Medieval Scandinavia; the self; interdisciplinarity
    Umfang: 1 electronic resource (339 p.)
  16. Picturing the Invisible : Exploring interdisciplinary synergies from the arts and the sciences
    Beteiligt: Coldwell, Paul (Hrsg.); Morgan, Ruth M. (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  UCL Press, London

    Picturing the Invisible presents different disciplinary approaches to articulating the invisible, that which is not known or that which is not provable. The challenge that we have seen is how to articulate these concepts, not only to those within a... mehr

     

    Picturing the Invisible presents different disciplinary approaches to articulating the invisible, that which is not known or that which is not provable. The challenge that we have seen is how to articulate these concepts, not only to those within a particular academic field but beyond, to other disciplines and society at large. As our understanding of the complexity of the world grows incrementally, so does our realisation that issues and problems can rarely be resolved within neat demarcations. Therefore, the importance of finding means of communicating across disciplines and fields becomes a priority. Whilst acknowledging the essential importance of the specialist academic, the capacity to understand other disciplines, their priorities, methodologies and even the language used can become crucial in being an effective instrument for change. This book brings together insights from leading academics from a wide range of disciplines including Art and Design, Curatorial Practice, Literature, Forensic Science, Fashion, Medical Science, Psychoanalysis and Psychotherapy, Philosophy, Astrophysics and Architecture with a shared interest in exploring how, in each discipline, we strive to find expression for the invisible or unknown, and to draw out and articulate some of the explicit and tacit ways of communicating those concepts that transcends traditional disciplinary boundaries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Transdisciplinary Impulses towards Socio-Ecological Transformation
    Engaged Reflections – Reflected Engagements
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

  18. Geographien integrieren?!
    Reflexionen über inner-, inter- und transdisziplinäre Forschung in der Geographie

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the... mehr

     

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the participation of researchers from both physical and human geography. We analyze personal interview data and research documents retrospectively. Scientific differentiations have progressed so far that it is no longer possible to speak of geography as a discipline unifying natural and social sciences. The practical challenges lie in the establishment of context-related interdisciplinary translations and in questions of organization and knowledge creation beyond academia. A unified idea of geography might still make sense when ethical and political positions as an environmental-social discipline are pursued together and publicly communicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Berichte; Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2013]-; 95, Heft 1 (2022), 50-72; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: transdisciplinarity; interdisciplinarity; geography; Germany; knowledge integration; research practices; co-production; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Geographie; Deutschland; Wissensintegration; Forschungspraxis; Ko-Produktion; BGL 2022; 50
    Umfang: Online-Ressource
  19. Grenzarbeiten auf der Nulllinie : Nahtoderfahrungen in interdisziplinärer Perspektive
  20. Geographien integrieren?!
    Reflexionen über inner-, inter- und transdisziplinäre Forschung in der Geographie

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the... mehr

     

    The German Congress for Geography 2019 in Kiel was again an occasion to discuss developments and the state of geography as an interdisciplinary science. We contribute to these discussions by reflecting on a transdisciplinary research project with the participation of researchers from both physical and human geography. We analyze personal interview data and research documents retrospectively. Scientific differentiations have progressed so far that it is no longer possible to speak of geography as a discipline unifying natural and social sciences. The practical challenges lie in the establishment of context-related interdisciplinary translations and in questions of organization and knowledge creation beyond academia. A unified idea of geography might still make sense when ethical and political positions as an environmental-social discipline are pursued together and publicly communicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Berichte; Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2013]-; 95, Heft 1 (2022), 50-72; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: transdisciplinarity; interdisciplinarity; geography; Germany; knowledge integration; research practices; co-production; Transdisziplinarität; Interdisziplinarität; Geographie; Deutschland; Wissensintegration; Forschungspraxis; Ko-Produktion; BGL 2022; 50
    Umfang: Online-Ressource
  21. Usability Engineering: Interdisziplinäre Beiträge für eine verständlichere Rechtssprache
    Autor*in: Lutz, Benedikt

    Abstract: In der Informatik hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten eine neue Subdisziplin etabliert, die sich mit der Gebrauchstauglichkeit von Benutzeroberflächen beschäftigt: Usability Engineering bietet im Software-Entwicklungsprozess eine Reihe... mehr

     

    Abstract: In der Informatik hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten eine neue Subdisziplin etabliert, die sich mit der Gebrauchstauglichkeit von Benutzeroberflächen beschäftigt: Usability Engineering bietet im Software-Entwicklungsprozess eine Reihe von Methoden und Tools an, um wesentliche Anforderungen zu klären, den Anwendern die Bedienung zu erleichtern, Fehleingaben zu verhindern und im Sinne verbesserter „User Experience“ den Zugang zu Inhalten attraktiver zu gestalten. Viele dieser Methoden lassen sich auch für die Erstellung inhaltlich komplexer Fachtexte anwenden, und Technische Redakteure konnten bereits gute Erfahrungen damit machen. Diese Erfahrungen können – mutatis mutandis – auch für die Erstellung und Optimierung von Rechtstexten hilfreich sein, vom Planungsprozess für neue Gesetze bis hin zur Optimierung der Gestaltung von Massen-Bescheiden im Verwaltungsrecht. In diesem Beitrag werden einige dieser Prinzipien und Methoden vorgestellt, jeweils mit Anwendungsbeispielen für unte.... journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zerl/article/view/1267

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik ; Köln : Universität zu Köln, 2010-; 2021 (2021); Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  22. Approaches to the medieval self
    representations and conceptualizations of the self in the textual and material culture of western Scandinavia, c. 800–1500
    Beteiligt: Eriksen, Stefka Georgieva (HerausgeberIn); Langsholt Holmqvist, Karen (HerausgeberIn); Bandlien, Bjørn (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "The main aim of this book is to discuss various modes of studying and defining the medieval self, based on a wide span of sources from medieval Western Scandinavia, c. 800-1500, such as archeological evidence, architecture and art, documents,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "The main aim of this book is to discuss various modes of studying and defining the medieval self, based on a wide span of sources from medieval Western Scandinavia, c. 800-1500, such as archeological evidence, architecture and art, documents, literature, and runic inscriptions. The book engages with major theoretical discussions within the humanities and social sciences, such as cultural theory, practice theory, and cognitive theory. The authors investigate how the various approaches to the self influence our own scholarly mindsets and horizons, and how they condition what aspects of the medieval self are 'visible' to us. Utilizing this insight, we aim to propose a more syncretic approach towards the medieval self, not in order to substitute excellent models already in existence, but in order to foreground the flexibility and the complementarity of the current theories, when these are seen in relationship to each other. The self and how it relates to its surrounding world and history is a main concern of humanities and social sciences. Focusing on the theoretical and methodological flexibility when approaching the medieval self has the potential to raise our awareness of our own position and agency in various social spaces today." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eriksen, Stefka Georgieva (HerausgeberIn); Langsholt Holmqvist, Karen (HerausgeberIn); Bandlien, Bjørn (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664768; 9783110655582
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 5790
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / Scandinavian
    Weitere Schlagworte: Medieval Scandinavia; interdisciplinarity; the self
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 pages)
  23. Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"?
    interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Wiedmann, Astrid (HerausgeberIn); Wagenknecht, Katherin (HerausgeberIn); Goll, Philipp (HerausgeberIn); Wagenknecht, Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiedmann, Astrid (HerausgeberIn); Wagenknecht, Katherin (HerausgeberIn); Goll, Philipp (HerausgeberIn); Wagenknecht, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39860 ; MS 6950
    Schriftenreihe: Locating Media/Situierte Medien ; Band 19
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Techniksoziologie; Sociology of Technology; Medientheorie; Science; Media Studies; Wissenschaftssoziologie; Sociology of Science; Media Theory; Big Data; Medien; Technology; Experiment; Forschungspraxis; Wissenschaft; Technik; Media; Interdisziplinarität; Methodologie; interdisciplinarity; empirische Forschung; Methodology; Empirical Research; Fried-egg-model; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 323 Seiten), Illustrationen
  24. Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen
    Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion
    Beteiligt: Wenk, Silke (HerausgeberIn); Paul, Barbara (HerausgeberIn); Bath, Corinna (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert - als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedingungen und Möglichkeiten für... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book de Gruyter
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert - als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedingungen und Möglichkeiten für intervenierendes Wissen von Geschlecht und dessen Bedeutungen für die Disziplinen Informatik, Naturwissenschaften/Biologie und Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren. Sie fragen danach, inwiefern Teilhabe notwendige aber prekäre Voraussetzung für Veränderungen ist und welche dissidenten Praktiken entwickelt wurden. Im Zentrum der Analysen stehen Infragestellungen akademischer Strukturen und disziplinärer Grundlagen, Prozesse der Institutionalisierung und Debatten um Interdisziplinarität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
    Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten
    Beteiligt: Endter, Cordula (HerausgeberIn); Kienitz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)?Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)?Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Entlang der drei leitenden Begriffe - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten - loten die ethnographischen, historischen und diskursorientierten Beiträge kulturelle Vorstellungen, alltagsweltliche Aushandlungen und materielle Erscheinungsformen des Alter(n)s aus. How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format