Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1780.

  1. Die Form der psychoanalytischen Argumentation
    eine Untersuchung zur Bestimmung der Möglichkeiten und Grenzen einer tiefenpsychologischen Hermeneutik
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 83/2527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 20524-123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a psy 840 e/032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 123
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1984/1489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 790
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    84/553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    83-2262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    88:1517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    psy 804 BA 1462
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4326-818 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820478256
    Schriftenreihe: Array ; 123
    Schlagworte: Psychoanalyse; Psychologische Theorie; Methodologie; Deutung <Psychoanal.>
    Umfang: X, 250 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss. : 1982

  2. Tārīḫ bi-lā aṣbāġ
    Erschienen: kānūn aṯ-ṯānī 2015
    Verlag:  Dār al-Fārābī, Bairūt

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786144322260; 6144322264
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa al-ūlā
    Schlagworte: Islam; Geschichte; Methodologie; Literatur; Geschichtsschreibung; Kritik
    Umfang: 259 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  3. Writing management
    organization theory as a literary genre
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198296142; 9780198296140; 0198296134
    Schlagworte: Organisationstheorie; Literaturproduktion; Organisationsforschung; Methodologie; Management; Forschung
    Umfang: 133 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [113] - 123

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  4. Leben als Leben
    Johann Gottlieb Fichtes späte Wissenschaftslehre
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Dies ist die erste Gesamtdarstellung der späten Wissenschaftslehre J. G. Fichtes, wie er sie zwischen 1807 und seinem Todesjahr 1814 in insgesamt sieben Versionen vorgetragen hat. Sie rekonstruiert und erklärt Fichtes letzte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dies ist die erste Gesamtdarstellung der späten Wissenschaftslehre J. G. Fichtes, wie er sie zwischen 1807 und seinem Todesjahr 1814 in insgesamt sieben Versionen vorgetragen hat. Sie rekonstruiert und erklärt Fichtes letzte Transzendentalphilosophie, die über 200 Jahre nach dem Tod des Philosophen immer noch so gut wie unbekannt ist. Drei Themenkreise leiten die Darstellung, die erstmals sämtliche späten Texte in kritischer Edition sichtet: Die übergeordnete methodologische Fragestellung, warum Fichte sein philosophisches Hauptprojekt im Ausgang von Kant lebenslang immer wieder neu vorgetragen hat und wie er die Hörer dabei selbst als schöpferische anspricht; die begriffliche wie überbegriffliche Rolle von „Leben“ als Letzthorizont, der die bislang einschlägigen Konzepte von „Ich“ und „Absolutem“ übersteigt und zum Keim der Lebensphilosophie wird; sowie die alles leitende Vorstellung, dass grundlegendes Philosophieren als schöpferisch zu verstehen ist und somit jene ästhetische Perspektive eröffnet, die in Fichtes Oeuvre bislang als vakant galt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505461
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie ; 49
    Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie ; Band 49
    Schlagworte: Ästhetik; Lebensphilosophie; Deutscher Idealismus; Immanuel Kant; Methodologie; Transzendentalphilosophie; Wissenschaftslehre; idealism; german idealism; Johann Gottlieb Fichte; transcendental philosophy; theory of science; Idealismus; Immanuel Kant; Johann Gottlieb Fichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  5. Rekonstruktive Methodologie
    George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Springer, Wiesbaden ; Leske + Budrich, Opladen

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mead, George Herbert (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783810021892; 381002189X
    RVK Klassifikation: CI 6467 ; MR 2000 ; MR 2600 ; MR 2400
    Schriftenreihe: Qualitative Sozialforschung ; 2
    Schlagworte: Qualitative Sozialforschung; Empirische Sozialforschung; Mead, George H. <1863-1931>; Bildungsforschung; Konstruktivismus; Methodologie; Kommunikation; Hermeneutik; Interaktionsanalyse; Sozialforschung; Soziologische Theorie; Rekonstruktion
    Umfang: 96 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Verf. auf Umschlag fälschl. als Hans-Joachim Wagner angegeben

  6. Europäische Medienwissenschaft
    zur Programmatik eines Fachs
    Beteiligt: Wagner, Hedwig (HerausgeberIn); Güse, Viola (ÜbersetzerIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die erste deutschsprachige Publikation zur Europäischen Medienwissenschaft hat grundlegenden Charakter. Sie führt ein und orientiert über Medienwissenschaften in Europa und Europa in den Medienwissenschaften. Die Beiträge des Bandes widmen sich der... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die erste deutschsprachige Publikation zur Europäischen Medienwissenschaft hat grundlegenden Charakter. Sie führt ein und orientiert über Medienwissenschaften in Europa und Europa in den Medienwissenschaften. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Institutionalisierungsform, den Gegenstandsbereichen, Programmen und Analysemethoden sowie interdisziplinären Anschlüssen der Europäischen Medienwissenschaft. Zudem werden medienwissenschaftliche Forschungsprojekte mit europäischer Dimension vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. The modern researcher
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Harcourt Brace Jovanovich, New York [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 015562511X; 0151614806
    RVK Klassifikation: AK 39500 ; MR 2000 ; HD 260
    Auflage/Ausgabe: 3. ed.
    Schlagworte: Historiography; Academic writing; Geschichtswissenschaft; Forschung; Technik; Methodologie; Geschichtswissenschaft; Wissenschaftlich-theoretische Analyse
    Umfang: XIX, 378 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 329 - 351

  8. Träume nach Freud
    die "Traumdeutung" und die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783851325409
    Weitere Identifier:
    9783851325409
    RVK Klassifikation: CU 2563
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Psychoanalyse; Methodologie; Traumdeutung; Symbolik; Quellenforschung; Wissenschaftsgeschichtsschreibung; Rezeption; Literatur
    Umfang: 228 S., Ill.
  9. Zum normativen Fundament der Wissenschaft
    Beteiligt: Kambartel, Friedrich (Hrsg.); Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Athenäum-Verl., Frankfurt/M.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kambartel, Friedrich (Hrsg.); Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3761056028; 3761092520
    RVK Klassifikation: CC 3200 ; AK 24100 ; MB 1000 ; QB 100 ; AK 20800 ; MR 1050 ; BF 9000
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 1
    Schlagworte: Science; Semantics (Philosophy); Wissenschaftstheorie; Wissenschaftstheorie; Methodologie; Logik; Sozialwissenschaften; Hermeneutik
    Umfang: X, 330 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Quellenverz. S. [331]

  10. Die Fallstudienanalyse als wissenschaftliche Forschungsmethode
    Autor*in: Wrona, Thomas
    Erschienen: 2005
    Verlag:  ESCP-EAP, Europ. Wirtschaftshochsch., Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QP 140 ; QB 100
    Schriftenreihe: ESCP-EAP working paper ; 10
    Schlagworte: Qualitative Methode; Sozialforschung; Theorie; Social science research; Case method; Fallstudie; Methodologie; Empirische Sozialforschung; Theoriebildung; Wirtschaftstheorie; Politische Theorie; Fallstudie; Case method; Social science research
    Umfang: 54 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in dt. und engl

    Literaturverz. Bl. 50 - 54

  11. Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung
    Beteiligt: Bohnsack, Ralf (HerausgeberIn); Meuser, Michael (HerausgeberIn); Geimer, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Barbara Budrich, Opladen

    Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie.Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Führende VertreterInnen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie.Qualitative Methoden haben in den letzten Jahren in der empirischen Sozialforschung deutlich an Gewicht gewonnen. Vor allem innerhalb der jüngeren Generation von Studierenden der Sozialwissenschaften konnten sie einen enormen Zuwachs an Popularität erfahren. Umso dringender erforderlich ist eine Klärung der Begrifflichkeiten. Dies ist das Anliegen des Bandes, in dem in kurzen Artikeln die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie übersichtlich und verständlich erläutert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohnsack, Ralf (HerausgeberIn); Meuser, Michael (HerausgeberIn); Geimer, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838587479
    Weitere Identifier:
    9783838587479
    RVK Klassifikation: MR 2000 ; MR 2400
    Auflage/Ausgabe: 4., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 8226
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Social sciences; Social sciences; Forschungsmethoden, allgemein; Sozialforschung und -statistik; Psychologische Methodenlehre; Methodik; Methodologie; Qualitative Methoden; Qualitative Sozialforschung; Sozialforschung; Sozialwissenschaften; Wörterbuch; Hermeneutik; phänomenologische Soziologie; Handlungstheorien; Interaktionismus; interpretatives Paradigma; interpretative Soziologie; Kultur; kulturelle Kontexte; Anthropologie; Gender Studies; Interview; Lebenslauf; Längsschnittanalyse; Ethnographie; Rhetorik; Semiotik; Phänomenologie; Erziehungswissenschaft; Transkription; Computergestützte Analyseverfahren; Psychoanalyse; utb; Lehrbuch; Empirische Sozialforschung; Soziologie; Soziologie 2019-1; Empirische Sozialforschung; Methodik; Methodologie; Qualitative Methoden; Qualitative Sozialforschung; Sozialforschung; Sozialwissenschaften; Soziologie; Wörterbuch; Hermeneutik; phänomenologische Soziologie; Handlungstheorien; Interaktionismus; interpretatives Paradigma; interpretative Soziologie; Kultur; kulturelle Kontexte; Anthropologie; Gender Studies; Interview; Lebenslauf; Längsschnittanalyse; Ethnographie; Rhetorik; Semiotik; Phänomenologie; Erziehungswissenschaft; Transkription; Computergestützte Analyseverfahren; Psychoanalyse; utb; Lehrbuch; Allgemeines; Methodenlehre; Themen & Begriffe; Nachschlagewerke; Vertiefung (Master); Grundlagen (Bachelor)
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 248 - 317 (Seite 248 ungezählt)

  12. Studien zur Realismustheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft
    Autor*in: Träger, Claus
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 270
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Methodologie
    Umfang: 473 S.
  13. Ein-Sichten
    Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung ; [Symposium "Die Erforschung der Sicht des Subjekts" auf dem von der DGVT veranstalteten Kongreß für Klinische Psychologie und Psychotherapie 1986 in Berlin]
    Beteiligt: Bergold, Jarg B. (Hrsg.); Flick, Uwe (Hrsg.)
    Erschienen: 1987
    Verlag:  DGVT, Tübingen

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bergold, Jarg B. (Hrsg.); Flick, Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3922686850
    RVK Klassifikation: CU 8500
    Schriftenreihe: Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis ; 14
    Schlagworte: Qualitative Methode; Methodologie; Lebensverlaufsforschung; Hermeneutik; Fallstudie
    Umfang: VI, 264 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft
    Paradigma, durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3878089511
    RVK Klassifikation: EC 1630 ; EC 1868
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Empirische Literaturwissenschaft ; 1
    Schlagworte: Reader-response criticism; Empirische Literaturwissenschaft; Methode; Methodologie; Paradigmenwechsel; Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik; Rezeptionsforschung; Literatur
    Umfang: 242 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 226 - 235

  15. Handbook of feminist research
    theory and praxis
    Beteiligt: Hesse-Biber, Sharlene Nagy (Hrsg.)
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  SAGE Publ, Thousand Oaks, Calif. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hesse-Biber, Sharlene Nagy (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1412905451; 9781412905459
    Weitere Identifier:
    2006011641
    RVK Klassifikation: EC 1874 ; MS 3150
    Schlagworte: Women; Women's studies; Social sciences; Feminist theory; Feminismus; Geschlechterforschung; Methodologie; Women; Women's studies; Social sciences; Feminist theory
    Umfang: IX, 758 S., 26cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Formerly CIP

  16. Strukturalismus als interpretatives Verfahren
    Beteiligt: Gallas, Helga (Hrsg.)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Luchterhand, Darmstadt [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallas, Helga (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Sammlung Luchterhand ; 35
    Schlagworte: Strukturalismus; Literaturwissenschaft; Methodologie; Wissenschaftstheorie
    Umfang: XXXI, 273 S., graph. Darst.
  17. Nouvelles sources et nouvelles méthodologies de recherche dans les études sur les femmes
    Erschienen: c 2004
    Verlag:  Harmattan, Paris [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2747571092
    RVK Klassifikation: EC 5107
    Schriftenreihe: Collection Des idées et des femmes
    Schlagworte: Women's studies; Feminism; Europa; Frauenforschung; Methodologie; Aufsatzsammlung
    Umfang: 355 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Acts of a conference held in 2003

    Includes bibliographical references and index

  18. Das Recht im juristischen Denken
    das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter
    Autor*in: Feser, Andreas
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3789038970
    RVK Klassifikation: PI 3010 ; PI 3040
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: [Nomos-Universitätsschriften / Recht] ; 202
    Schlagworte: Hermeneutiek; Methodologie; Rechtstheorie; Regelgeving; Hermeneutik; Methode; Recht; Law; Law; Juristische Methodik; Auslegung
    Umfang: 126 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994

  19. Methodologie der Wissenschaft: Theorie literaturwissenschaftlicher Praxis?
    Autor*in: Charpa, Ulrich
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 348707432X
    RVK Klassifikation: CC 3800 ; EC 1600
    Schriftenreihe: Philosophische Texte und Studien ; 6.
    Schlagworte: Literatuurwetenschap; Methodologie; Literatur; Methode; Literature; Methodology; Methode; Methodologie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 152 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1979 u.d.T.: Charpa, Ulrich: Methodologie der Wissenschaft und literaturwissenschaftliche Praxis

  20. Schriften zur Literatur
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3596274052
    RVK Klassifikation: IE 2275
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg.
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbücher ; 7405 : Wissenschaft
    Schlagworte: Literatur; Literature; Französisch; Dominanzstreben; Gespräch; Diskursanalyse; Literatur; Poststrukturalismus; Methodologie; Individuum; Lebenskunst; Philosophie; Macht; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: 176 S.
    Bemerkung(en):

    Aus dem Franz. übers.

  21. Mathesis und poiesis
    die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Cultural methodologies
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Sage Publ., London [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0803974841; 9780803974845; 9780803974852; 080397485X
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; MR 2000 ; MR 5800 ; MS 1290
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Culture - Méthodologie; Culture - Recherche; Culturele studies; Methodologie; Methode; Culture -- Methodology; Culture -- Research; Kulturtheorie; Kulturkritik
    Umfang: VII, 215 S.
  23. Beyond the great story
    history as text and discourse
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Belknap Press of Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    What legitimate form can history take when faced by the severe challenges issued in recent years by literary, rhetorical, multiculturalist, and feminist theories? That is the question considered in this long-awaited and pathbreaking book. Robert F.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What legitimate form can history take when faced by the severe challenges issued in recent years by literary, rhetorical, multiculturalist, and feminist theories? That is the question considered in this long-awaited and pathbreaking book. Robert F. Berkhofer, Jr., addresses the essential practical concern of contemporary historians; he offers a way actually to go about reading and writing histories in light of the many contesting theories. Berkhofer ranges through a vast archive of recent writings by a broad range of authors. He explicates the opposing paradigms and their corresponding dilemmas by presenting in dialogue form the positions of modernists and postmodernists, formalists and deconstructionists, textualists and contextualists. Poststructuralism, the New Historicism, the New Anthropology, the New Philosophy of History - these and many other approaches are illuminated in new ways in these comprehensive, interdisciplinary explorations From them, Berkhofer arrives at a clear vision of the forms historical discourse might take, advocates a new approach to historical criticism, and proposes new forms of historical representation that encompass multiculturalism, poetics, and reflexive (con)textualization. He elegantly blends traditional and new methodology; assesses what the "revival of the narrative" actually entails; considers the politics of disciplinary frameworks; and derives coherent new approaches to writing, teaching, reviewing, and reading histories

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0674069072
    RVK Klassifikation: EC 7435 ; NB 5100
    Schlagworte: Geschiedfilosofie; Historia - Folosofía; Methodologie; Probleemoplossing; Geschichte; Methode; Philosophie; History -- Methodology; History -- Philosophy; Methode; Methodologie; Geschichtswissenschaft; Geschichtsschreibung; Geschichte; Geschichtsphilosophie
    Umfang: XII, 381 S., graph. Darst.
  24. Wandlungen im Öffentlichen Recht
    Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung - Junge Tagung Öffentliches Recht
    Beteiligt: Bretthauer, Sebastian (HerausgeberIn); Henrich, Christina (HerausgeberIn); Völzmann, Berit (HerausgeberIn); Wolckenhaar, Leonard (HerausgeberIn); Zimmermann, Sören (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Festschrift zum 60-jährigen Bestehen der Assistententagung im Öffentlichen Recht reflektiert Wandlungsprozesse, wie sie seit den 1960er Jahren im Öffentlichen Recht stattfinden. Angesprochen sind damit zunächst (wissenschafts-)kulturelle... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Festschrift zum 60-jährigen Bestehen der Assistententagung im Öffentlichen Recht reflektiert Wandlungsprozesse, wie sie seit den 1960er Jahren im Öffentlichen Recht stattfinden. Angesprochen sind damit zunächst (wissenschafts-)kulturelle Veränderungen, aber auch Kontinuitäten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Eine besondere Rolle spielen zudem die Transformationen der Staatlichkeit und deren Auswirkungen auf die Verbindung von Staat und Recht sowie die Veränderung der gesellschaftlichen und rechtlichen Perspektiven auf Gleichheitsfragen. Dabei haben sich auch Art und Weise der Forschung und Lehre in der Rechtswissenschaft sowie der wissenschaftliche Diskurs als solcher verändert. Schließlich werden Wandlungsprozesse in einzelnen Rechtsgebieten reflektiert. Mit Beiträgen von Maria Bertel, Anja Böning, Anna Büscher, Christian Djeffal, Astrid Epiney, Sina Fontana, Günter Frankenberg, Sebastian J. Golla, Elisabeth Greif, Dieter Grimm, Martina Haedrich, Michaela Hailbronner, Ulrike Lembke, Gerhard Lingelbach, Isabel Lischewski, Stefan Martini, Marje Mülder, Julian Nusser, Maximilian Pichl, Elisabeth Rossa, Anna-Julia Saiger, Aqilah Sandhu, Maurin Schunke, Myriam Senn, Patrick Sikora, Alexander Stark, Armin Steinbach, Carolin Stix, Dana-Sophia Valentiner, Anne van Aaken, Janwillem van de Loo, Thomas Vesting, Lars Viellechner, Tim Wihl.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)