Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1700.

  1. The Pasts of Roman Anatolia
    Interpreters, Traces, Horizons
    Autor*in: Rojas, Felipe
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cambridge University Press, New York ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Examines how people in the Roman past thought about even earlier ruins and material remains-it examines incidents that could be described as 'archaeology in antiquity'. mehr

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Examines how people in the Roman past thought about even earlier ruins and material remains-it examines incidents that could be described as 'archaeology in antiquity'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781108665094
    RVK Klassifikation: NH 7915 ; LF 1390
    Schlagworte: Vergangenheit; Untergegangenes Volk; Interaktion; Literatur; Altertümer; Römerzeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Verben im interaktiven Kontext
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391050
    RVK Klassifikation: GC 7012 ; GC 9352 ; GC 9403
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Konjugation; Bewegungsverb; Gesprochene Sprache; Interaktion; Mündlichkeit
  3. Ruʾyā at-tamāṯul
    maqāla fi 'l-binyāt al-ʿamīqa
    Erschienen: 2005
    Verlag:  al-Markaz aṯ-Ṯaqāfī al-ʿArabī [u.a.], ad-Dār al-Baiḍāʾ [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 995368068X
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Individuum; Interaktion; Gesellschaft; Philosophie; Literatur
    Umfang: 319 S.
  4. Schlüsselkompetenzen - Wie Sie Entstehen und Verbessert Werden Können
    Eine Empirische Untersuchung Bei Studierenden
    Autor*in: Lange, Elmar
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413905
    RVK Klassifikation: AL 40500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Kernkompetenz; Student; Soziale Herkunft; Hochschuldidaktik; Motivation; Interaktion; Rational Choice; Selbstbeobachtung
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Verstehen ohne Verständigung
    Lernen mit mobilen Endgeräten und das Verstummen der Interaktion
    Autor*in: Bautz, Timo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779948445
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; AP 15950 ; AP 15945 ; DP 1960 ; DW 4400 ; DP 2600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: neue Medien; Neue Medien; Kommunikation; Unterricht; Digitalisierung; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
  6. Der Mythos Watzlawick und die Folgen
    eine Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Dt. Studien-Verl., Weinheim

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892713537
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; CM 2000 ; CX 3000
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., Dr. nach Typoskript
    Schlagworte: Theorie der Bildung und Erziehung; Pädagogische Theorie; Interaktion; Strukturalismus; Kommunikation; Psychologische Theorie; Konstruktivismus
    Umfang: 154 S, graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 139 - 154

  7. Handlung, Interpretation, Kritik
    Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie
    Autor*in: Straub, Jürgen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110163209
    RVK Klassifikation: CX 9500 ; BF 8850 ; CM 2200 ; CP 7000
    Schriftenreihe: Perspektiven der Humanwissenschaften ; 18
    Schlagworte: Handlungsforschung; Handlungstheorie; Sprachpsychologie; Investition (ökonomisch); Interaktionsanalyse; Interaktion; Emotionen; Typologie; Hermeneutik; Kritische Psychologie; Symbolik; Interpretation; Kulturpsychologie
    Umfang: XI, 423 S., Tab., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1994

  8. Sociology
    Erschienen: 1997
    Verlag:  McGraw-Hill, New York [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0070380694; 0071141081
    RVK Klassifikation: MQ 1200 ; MQ 1400
    Auflage/Ausgabe: 7. ed., intern. ed
    Schlagworte: Sociology; Soziologie; Soziale Umwelt; Soziale Ungleichheit; Soziale Bewegungen; Soziale Bezugsgruppe; Sozialisation; Arbeit; Identität; Lebensverlaufsforschung; Ethnische und nationale Unterschiede; Kultur; Interaktion; Soziale Klasse; Soziale Werte; Politik; Geschlechtsunterschied; Kriminalität; Lehrbuch
    Umfang: XXIII, 648 S, Ill, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Bedeutungen erfinden - im Kopf, mit Schrift und miteinander
    zur individuellen und sozialen Konstruktion von Wirklichkeiten
    Beteiligt: Balhorn, Heiko (Hrsg.)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Faude, Konstanz

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balhorn, Heiko (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3922305008
    RVK Klassifikation: DP 4000 ; ER 940 ; NR 6120
    Schriftenreihe: Array ; 5
    Schlagworte: Schriftsprache; Spracherwerb; Schriftlichkeit; Lesefähigkeit; Wahrnehmung; Lernen; Interaktion; Weltbild; Lesen; Schreiben; Sprache; Semantik; Wahrnehmung; Lernen; Interaktion; Soziale Entwicklung
    Umfang: 382 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 366 - 380

    Literaturverz. S. 366 - 380

  10. Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht
    Beteiligt: Reeg, Ulrike (HerausgeberIn); Simon, Ulrike Rosemarie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit steht in den letzten Jahren angesichts der Lebensbedingungen in mehrkulturellen Gesellschaften sowie der anhaltenden Migrationsbewegungen vermehrt im Fokus von Forschung, Lehre und Bildungspolitik.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit steht in den letzten Jahren angesichts der Lebensbedingungen in mehrkulturellen Gesellschaften sowie der anhaltenden Migrationsbewegungen vermehrt im Fokus von Forschung, Lehre und Bildungspolitik. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive mit Aspekten von Mehrsprachigkeit auseinander und beachten dabei in besonderem Maße die Ausbildungssituation an italienischen und deutschen Schulen und Hochschulen. Alla luce delle condizioni di vita nelle società pluriculturali nonché dei costanti movimenti migratori, il plurilinguismo individuale e sociale si trova sempre più spesso al centro di dibattiti legati al mondo della ricerca, della didattica e delle politiche formative. I contributi contenuti in questo volume si occupano di aspetti del plurilinguismo da un punto di vista scientifico e didattico, considerando in modo particolare la situazione formativa nelle scuole e università italiane e tedesche. Neben hervorragenden und inspirie-renden Beiträgen, allen voran der Herausgeberinnen selbst, finden sich mehrsprachigkeits-orientierte und reflexive Abhandlungen. – Julia Podelo, in: daz-portal. Ausgabe 19/3,Oktober202.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reeg, Ulrike (HerausgeberIn); Simon, Ulrike Rosemarie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830990949
    RVK Klassifikation: DP 4200 ; ES 862
    Schriftenreihe: Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik ; Band 8
    Schlagworte: Akzent; chatbot; DaF; DLL; Gesprächsbücher; Goethe-Institut; il basso tedesco; il curricolo plurilingue; Interaktion; Kultur; Linguokulturologie; Matthias Kramer; Mehrsprachigkeit; naive Mehrsprachigkeit; Sprache; tedesco come lingua straniera; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft; Vielfalt; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
  11. Pädagogisches Gesprächstraining
    Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Diese Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ist ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Angelehnt an humanistisch orientierte Therapien ist das Programm eine Erweiterung der klassischen Gesprächspsychotherapie. Die Neuausgabe... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ist ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Angelehnt an humanistisch orientierte Therapien ist das Programm eine Erweiterung der klassischen Gesprächspsychotherapie. Die Neuausgabe nimmt inhaltliche und methodische Weiterentwicklungen auf und nutzt die Erfahrungen der Trainerinnen und Trainer, die mit diesem Leitfaden arbeiten. Jede pädagogische Situation und Interaktion enthält die Aspekte der Vermittlung, der Diagnose und der Therapie in dem Sinne, dass mittels Sprache dem jeweils anderen geholfen bzw. dass bei ihm etwas bewirkt werden soll. Die hier vorliegende Konzeption der Pädagogischen Gesprächsführung ist ein Trainingsprogramm in der Art eines Baukastensystems. Beginnend mit elementaren Grundfertigkeiten wie Zuhören-Können wird das Programm schritt- und stufenweise bis zu sehr komplexen Fertigkeiten wie Innere-Bilder-Erleben aufgebaut. Der stufenweise Aufbau erleichtert das Lernen und Einüben, dennoch bleibt das gesamte Programm ein geschlossenes Ganzes. Das Erlernen dieser sprachlichen Fertigkeiten gibt dem Pädagogen nicht nur Hilfestellung unter didaktischem Aspekt, vielmehr ermöglicht es ihm, im pädagogisch-therapeutischen Bereich aktiv tätig zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Helga (MitwirkendeR); Mente, Fred (MitwirkendeR); Petersen, Ralf (MitwirkendeR); Reimers, Heino (MitwirkendeR); Rottmann, Cornelia (MitwirkendeR); Stannius, Meike (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779955931
    RVK Klassifikation: DF 7000
    Auflage/Ausgabe: 10., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Pädagogisches Training
    Schlagworte: Kommunikation; Schule; Soziale Arbeit; Rhetorik; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
  12. The psychology of action
    linking cognition and motivation to behavior
    Beteiligt: Gollwitzer, Peter M. (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Guilford Press, New York [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gollwitzer, Peter M. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1572300329
    Weitere Identifier:
    9781572300323
    RVK Klassifikation: CP 3000 ; CP 8000 ; CP 7000 ; CP 3100
    Auflage/Ausgabe: 1. print.
    Schlagworte: Human behavior; Cognition; Motivation (Psychology); Motivation; Cognition; Kognition; Motivation; Handlungsforschung; Handlungstheorie; Verhaltensforschung; Erwerbsbeteiligung; Wahrnehmung; Emotionen; Phantasie; Alltag; Planung; Informationsverarbeitung beim Menschen; Lebensziel; Einstellung (psychologisch); Interaktion; Bewußtsein
    Umfang: XV, 683 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    "conference in July 1993 ... at Ringberg castle"

    Literaturangaben

  13. Meanings and situations
    Autor*in: Brittan, Arthur
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Routledge, Paul, London [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0710075510
    Schriftenreihe: International Library of sociology
    Schlagworte: Sozialpsychologie; Interaktion; Interaktionsanalyse; Hermeneutik
    Umfang: 215, 14 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Weitere Ex. in d. Lehrbuchsammlung

  14. The weirdest people in the world
    how the West became psychologically peculiar and particularly prosperous
    Autor*in: Henrich, Joseph
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Penguin Books, [London]

    "Harvard University's Joseph Henrich, Chair of the Department of Human Evolutionary Biology, delivers a bold, epic investigation into the development of the Western mind, global psychological diversity, and its impact on the world"-- mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Harvard University's Joseph Henrich, Chair of the Department of Human Evolutionary Biology, delivers a bold, epic investigation into the development of the Western mind, global psychological diversity, and its impact on the world"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780141976211
    RVK Klassifikation: CP 4000 ; NK 1300 ; TB 6400 ; QV 020 ; EC 1879
    Schriftenreihe: Penguin psychology
    Schlagworte: Interaktion; Entwicklungspsychologie; Kognitive Psychologie
    Umfang: xvii, 680 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  15. Beiträge zu einer Soziologie der Interaktion
    Beteiligt: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593333678
    RVK Klassifikation: MR 6600
    Schriftenreihe: Array ; 417
    Schlagworte: Social interaction; Speech and social status; Communication in families; Sociolinguistics; Interpersonal relations; Hermeneutik; Familiensoziologie; Sprache; Interaktionsanalyse; Kommunikation; Interaktion
    Umfang: 283 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. The metaphoric process
    connections between language and life
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Routledge, London ; New York

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 041512624X; 0415126258
    RVK Klassifikation: EC 3765
    Schlagworte: Philosophie; Sprache; Language and languages -- Philosophy; Metaphor; Interaktion; Lebenswelt; Kognitiver Prozess; Sprachphilosophie; Metapher; Sprache; Sprachtheorie
    Umfang: VIII, 196 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliographie S. [173] - 186

  17. Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304367
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; ES 360 ; ES 675 ; GC 5927 ; GD 8840 ; MB 3500 ; NQ 1800
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 436
    Schlagworte: Deutsch; Politik; German language -- Political aspects; Oral communication; National socialism -- Terminology; Nazis -- Language; Interaktion; Politische Rede; Publikum; Sprachanalyse; Sprache; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Hitler, Adolf, 1889-1945 -- Language; Hitler, Adolf (1889-1945)
    Umfang: X, 225 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  18. Intentions and social interactions
    Erschienen: 2006
    Verlag:  CES, Munich ; Ifo

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; 1757 : Category 3, Social protection
    Schlagworte: Interaktion; Zweck; Motivation
    Umfang: 20 S., 21 cm
  19. Grundzüge der Verhandlungsführung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich

    Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es in vielen Aus- und Weiterbildungsgängen an der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es in vielen Aus- und Weiterbildungsgängen an der systematischen Reflexion der Verhandlungspraxis. Diesem Mangel setzt Christian E. Erbacher sein Buch entgegen. Denn Verhandeln ist nicht nur intuitive Kunst, sondern vor allem auch erlernbares Handwerk. Die „Grundzüge der Verhandlungsführung“ verbinden eine interdisziplinäre, theoretische Fundierung mit einer praxisnahen, klaren Sprache. Dadurch können alle Merkmale und Schritte einer gewinnbringenden Verhandlung verständlich dargestellt und diskutiert werden. Das Buch knüpft in seiner Grundhaltung an die Tradition des Harvard-Konzeptes an, beschreibt Verhandlungen aber strukturierter und bezieht Erkenntnisse u.a. aus der modernen Rhetorikforschung und Psychologie mit ein. Die zweite, erweiterte Auflage wurde um neue Ergebnisse der empirischen Verhandlungsforschung ergänzt. In zwei zusätzlichen Kapiteln wurden zudem moralische Fragen des Verhandelns am Beispiel politischer Prozesse vertieft. Diese Diskussion der Ethik in Verhandlungen rundete das Buch zu einer weitsichtigen Verhandlungslehre ab. Die nun vorliegende vierte, durchgesehene Auflage behält die bewährte Struktur der systematischen Verhandlungskunde bei und bietet zudem aktualisierte Literatur- und Registereinträge. Dadurch bleibt das Buch ein Gewinn für alle Praktiker, die sich nicht nur auf ihre Intuition verlassen, sondern ihre Verhandlungskompetenz überlegt aus- und weiterbilden wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783728138989
    RVK Klassifikation: AK 39740 ; QP 300
    Auflage/Ausgabe: 4., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: vdf Management
    Schlagworte: Verhandlungstechnik; Sozialpsychologie; Argumentation; Harvard-Konzept; Interaktion; Kommunikation; Rhetorik
    Umfang: Online-Ressource (191 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    [4., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2018]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  20. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  21. Der Mythos Watzlawick und die Folgen
    eine Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Deutscher Studien Verlag, Weinheim

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892713537
    Schlagworte: Education; Constructivism (Philosophy); Communication; Strukturalismus; Theorie der Bildung und Erziehung; Interaktion; Kommunikation; Psychologische Theorie
    Weitere Schlagworte: Watzlawick, Paul (1921-2007)
    Umfang: 154 p, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 139-154)

  22. Digitale Formatentwicklung
    nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    „Digitale Formatentwicklung: Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt“ präsentiert eine bahnbrechende Methode für die Entwicklung innovativer Medien im digitalen Zeitalter. Anhand aktueller Praxisbeispiele vermittelt das Buch Ansätze und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Digitale Formatentwicklung: Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt“ präsentiert eine bahnbrechende Methode für die Entwicklung innovativer Medien im digitalen Zeitalter. Anhand aktueller Praxisbeispiele vermittelt das Buch Ansätze und Werkzeuge für die Konzeption, Gestaltung und Verbreitung von neuartigen Medienangeboten. Aspekte wie Interaktion, Gamifizierung und Nutzerbeteiligung kommen dabei genauso zur Sprache wie Impact-Strategien, Reichweite und Social Media Marketing. Mithilfe von Design Thinking, agilen Methoden und Prototyping werden die Mediennutzer konsequent in den Mittelpunkt gerückt. Die branchenübergreifende Herangehensweise des Buches erschließt dem Leser immer wieder unerwartete, zukunftsweisende Perspektiven – ganz besonders in Bezug auf emergente Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Big Data, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge. „Digitale Formatentwicklung“ ist ein Must-read für alle Erzähler und Medienschaffende, die die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten des Digitalen nutzen wollen, um ihr Publikum zu erreichen und zu begeistern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Interaktionsanalyse im Literaturunterricht
    eine Replikations- und Generalisierungsstudie zur Komplementarität und Systemzeit
    Autor*in: Meder, Norbert
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3531032305
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; AV 20000 ; EC 1448 ; ES 750
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ; 3230.: Fachgruppe Geisteswiss.
    Schlagworte: Interaktion; Interaktionsanalyse; Literaturunterricht; Lehrer; Schüler
    Umfang: 226 S., graph. Darst.
  24. Motivation und Macht
    zu einer verdeckten Form sozialer Macht
    Autor*in: Baumann, Peter
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Leske und Budrich, Opladen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3810011371
    RVK Klassifikation: MQ 3911 ; MQ 3912 ; MR 6100 ; MS 4450
    Schlagworte: Macht; Overreding; Power (Social sciences); Motivation (Psychology); Interaktion; Begriff; Gesellschaft; Organisation; Macht; Soziologische Theorie; Motivation
    Weitere Schlagworte: Weber, Max (1864-1920)
    Umfang: 180 S.
    Bemerkung(en):

    Nebentitel: Macht und Motivation

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1992

  25. Mensch - Tier - Maschine : Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen
    Beteiligt: Lind, Miriam (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um... mehr

     

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um soziale Auf- und Abwertung zu kommunizieren? Der Band bringt linguistische und benachbarte Disziplinen zusammen, um sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen auszuleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format