Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

  1. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA) -- Präambel -- 1 Ziel -- 2 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Praat-Einstellungen und praktische Hinweise für die Annotation -- 3 Annotationsprozess -- 3.1 Phrasenebene -- 3.1.1 Grundlegendes -- 3.1.2 Annotation der Phrasenebene -- 3.1.3 Diakritika auf Phrasenebene -- 3.2 Prominenzebene -- 3.2.1 Grundlegendes -- 3.2.2 Annotation der Prominenzebene -- 3.3 Tonebene -- 3.3.1 Grundlegendes -- 3.3.2 Annotation der Tonebene -- 3.3.3 Diakritika auf Tonebene -- 3.3.4 Sonderfall - Plateaukonturen -- 3.4 Kommentarebene -- 4 Übersetzbarkeit in phonologische Systeme -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles -- 1 Introduction -- 2 Functions of pauses -- 3 Defining a pause in speech -- 3.1 Articulatory pauses in stop consonants -- 3.2 "Mute" phases as listener in conversations -- 3.3 Gap between speakers at turn changes in conversation -- 3.4 Typical speech pauses -- 4 Transcription of pauses -- 5 Annotation and segmentation of pauses in the speech signal -- 6 "Silent" vs. "filled" pauses -- 7 Breath information in pauses -- 8 Silence and phonetic particles in "silent pauses" -- 9 Perceived pauses -- 10 Conclusions and outlook -- Acknowledgements -- References -- Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Von response cries, vocalizations, sound objects und liminal signs -- 3 Lautobjekte transkribieren: Fragen, Vorschläge und Probleme -- 4 Plädoyer für eine phonetische Transkription: das Lautobjekt "pff" -- 5 Schluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (382 pages), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  4. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ER 765 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/100/1638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 788,324
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    ER 765 S411 (2022)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2022.00260:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2022 A 0272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    A 26 SCH 501
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/1056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA) -- Präambel -- 1 Ziel -- 2 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Praat-Einstellungen und praktische Hinweise für die Annotation -- 3 Annotationsprozess -- 3.1 Phrasenebene -- 3.1.1 Grundlegendes -- 3.1.2 Annotation der Phrasenebene -- 3.1.3 Diakritika auf Phrasenebene -- 3.2 Prominenzebene -- 3.2.1 Grundlegendes -- 3.2.2 Annotation der Prominenzebene -- 3.3 Tonebene -- 3.3.1 Grundlegendes -- 3.3.2 Annotation der Tonebene -- 3.3.3 Diakritika auf Tonebene -- 3.3.4 Sonderfall - Plateaukonturen -- 3.4 Kommentarebene -- 4 Übersetzbarkeit in phonologische Systeme -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles -- 1 Introduction -- 2 Functions of pauses -- 3 Defining a pause in speech -- 3.1 Articulatory pauses in stop consonants -- 3.2 "Mute" phases as listener in conversations -- 3.3 Gap between speakers at turn changes in conversation -- 3.4 Typical speech pauses -- 4 Transcription of pauses -- 5 Annotation and segmentation of pauses in the speech signal -- 6 "Silent" vs. "filled" pauses -- 7 Breath information in pauses -- 8 Silence and phonetic particles in "silent pauses" -- 9 Perceived pauses -- 10 Conclusions and outlook -- Acknowledgements -- References -- Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Von response cries, vocalizations, sound objects und liminal signs -- 3 Lautobjekte transkribieren: Fragen, Vorschläge und Probleme -- 4 Plädoyer für eine phonetische Transkription: das Lautobjekt "pff" -- 5 Schluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (382 pages), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (editor); Grawunder, Sven (editor)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Gunter Narr Verlag

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (editor); Grawunder, Sven (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Umfang: 1 online resource (380 p.)
  8. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 380 Seiten
  9. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720
    Schlagworte: Phonetik; Multimodalität; Transkription; Annotation; Forschung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme, Karten
  11. Grundzüge moderner Sprachbeschreibung
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 12989-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Kh 4000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 055.8/54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    700/E 1159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 30219:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-15 3/8:1 Ex.1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-15 3/8:1 Ex.2
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    SP AB 559
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Phon 515 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I s 10/1285
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 3947
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCc 156
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/161: Dt 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    69/5615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2003 SA 959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 3571-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G 01 lev 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G 01 lev 00 2.Expl.
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    425 | LEV | Gru
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AS 001 | LEV | Gru 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B0-Lev 69
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AS 2.169.1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.07615:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4073-337 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    93 A 16855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ET 255 L665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    40913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ET 255
    Schriftenreihe: Array ; 1
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general
    Umfang: VII, 93 S., graph. Darst.
  12. Parole
    Verlag:  Salon-Verl., Cologne

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: ET 255
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Körper <Motiv>; Stimme; Kunst; Stimme <Motiv>; Wissenschaft
  13. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823384694; 9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720 ; GC 6087
    Schlagworte: Multimodalität; Forschung; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Annotation
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  14. Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung
    Autor*in: Trägler, Dagny
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783832536756
    RVK Klassifikation: AP 56800 ; ET 255
    Schriftenreihe: Mündliche Kommunikation ; 9
    Schlagworte: Filmgestalt; Synchronsprecher; Stimme; Film; Charakterisierung
    Umfang: XIII, 253 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2014

  15. Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (Hrsg.); Lange, Friderike (Hrsg.); Stock, Eberhard (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (Hrsg.); Lange, Friderike (Hrsg.); Stock, Eberhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732902705; 9783732997268
    RVK Klassifikation: ET 255
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 7
    Schlagworte: Spracherwerb; Kulturkontakt; Phonetik; Rhetorik; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: Eindeutschung; Fremdsprachenerwerb; Kommunikationspsychologie; Phonetik; Telekommunikation; interkulturelle Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  16. The treatment of sounds in language and literature
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Blackwell u.a., Oxford u.a.

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0631136576
    RVK Klassifikation: ET 255
    Schriftenreihe: The language library
    Schlagworte: English literature - History and criticism; English literature; Literatur; Phonetik; Phonologie; Schriftsprache; Semantik; Skrivspråk; Sound in literature; Lautsymbolik; Englisch; Schriftsprache; Lautmalerei; Literatur; Phonologie; Phonetik; Semantik
    Umfang: 262 S.
  17. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  18. Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (Hrsg.); Lange, Friderike (Hrsg.); Stock, Eberhard (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (Hrsg.); Lange, Friderike (Hrsg.); Stock, Eberhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732902705; 3732902706
    RVK Klassifikation: ET 255 ; GB 3029
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 7
    Schlagworte: Spracherwerb; Kulturkontakt; Phonetik; Rhetorik; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: Eindeutschung; Fremdsprachenerwerb; Kommunikationspsychologie; Phonetik; Telekommunikation; interkulturelle Kommunikation
    Umfang: 291 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
  19. Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (Hrsg.); Lange, Friderike (Hrsg.); Stock, Eberhard (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (Hrsg.); Lange, Friderike (Hrsg.); Stock, Eberhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732902705; 3732902706
    Weitere Identifier:
    9783732902705
    RVK Klassifikation: ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 7
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Spracherwerb; Kulturkontakt; Phonetik; Rhetorik;
    Weitere Schlagworte: Eindeutschung; Fremdsprachenerwerb; Kommunikationspsychologie; Phonetik; Telekommunikation; interkulturelle Kommunikation
    Umfang: 291 Seiten, Illustrationen
  20. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Schlagworte: Annotation; Multimodalität; Interaktion; Forschung; ; Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  21. Metrik, Literatur und Sprache
    generative Grammatik zwischen empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie
    Autor*in: Barsch, Achim
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Vieweg, Braunschweig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3528073322
    RVK Klassifikation: EC 3060 ; ET 255 ; GE 3265
    Schriftenreihe: Konzeption empirische Literaturwissenschaft ; 12
    Schlagworte: Generative Phonologie; Empirische Literaturwissenschaft; Metrik; Deutsch; Generative Metrik
    Umfang: 208 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Siegen, Univ., Habil.-Schr., 1988

  22. Metrik, Literatur und Sprache
    generative Grammatik zwischen empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie
    Autor*in: Barsch, Achim
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Vieweg, Braunschweig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.711.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.597.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3528073322
    RVK Klassifikation: ET 255 ; GE 3265
    Schriftenreihe: Konzeption empirische Literaturwissenschaft ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Generative Metrik
    Umfang: 224 S., graph. Darst., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.:Siegen, Univ., Habil.-Schr., 1988

  23. Die Kraft der Sprache
    vom Wesen der Vokale und Konsonanten
    Autor*in: Ritter, Heinz
    Erschienen: [1985]; © 1985
    Verlag:  Herbig, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    717734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 85/2301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 7664
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    KOM 4500 /16
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    85/7552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Hannover, Dienstbibliothek
    RI 30
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    86 A 1487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MC 339
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4335-106 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    TDK-SPW-Rit-1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Offensive Junger Christen e.V., OJC-Bibliothek
    P221 .R58 1985
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    87-210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    59 A 94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    35/3856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    28 A 10995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    190307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262880 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3776612878
    RVK Klassifikation: ES 400 ; ET 255
    Schlagworte: Vokal; Konsonant
    Umfang: 286 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 279-286

  24. Phonetische und rhetorische aspekte der interkulturellen kommunikation
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (HerausgeberIn); Lang, Friderike (HerausgeberIn); Stock, Eberhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin, [Germany]

    Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autorinnen und Autoren mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (HerausgeberIn); Lang, Friderike (HerausgeberIn); Stock, Eberhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732997268
    RVK Klassifikation: ET 255
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; v.7
    Schlagworte: Interlanguage (Language learning); Second language acquisition; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (297 pages).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  25. Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (HerausgeberIn); Lange, Friderike (HerausgeberIn); Stock, Eberhard (HerausgeberIn); Potapova, Rodmonga Kondratʹevna (GefeierteR); Veličkova, Ljudmila V. (GefeierteR)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für Wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 7796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ES 660 H669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ET 255 H669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ET 255 H669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 9.1 Hir 1.0
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ES 650 104 (7)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ES 650 104 (7) a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ES 650 104 (7) b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/7538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/320/121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 115 : P40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hirschfeld, Ursula (HerausgeberIn); Lange, Friderike (HerausgeberIn); Stock, Eberhard (HerausgeberIn); Potapova, Rodmonga Kondratʹevna (GefeierteR); Veličkova, Ljudmila V. (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3732902706; 9783732902705
    Weitere Identifier:
    9783732902705
    RVK Klassifikation: ET 255
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 7
    Schlagworte: Language and languages; Second language acquisition; Grammar, Comparative and general; Rhetoric; Intercultural communication
    Umfang: 291 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Diesen Band widmen wir den beiden Jubilarinnen Prof. Dr. Rodmonga Potapova und Prof. Dr. Ludmila Veličkova" - Vorwort, Seite 9

    Literaturangaben