Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Metaphor in specialist discourse
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (HerausgeberIn); Sardinha, Tony Berber (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Metaphor in Specialist Discourse -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Dedication page -- Table of contents -- Acknowledgment -- Preface -- Section I. Introduction -- Metaphor in specialist discourse: Investigating metaphor use in specific ... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Metaphor in Specialist Discourse -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Dedication page -- Table of contents -- Acknowledgment -- Preface -- Section I. Introduction -- Metaphor in specialist discourse: Investigating metaphor use in specific and popularized discourse contexts -- 1. Idea for the book -- 2. Theoretical framework and methodologies -- 3. Overview -- Acknowledgments -- References -- Section II. Metaphor variation in specialist discourse -- Register variation and metaphor use: A multi-dimensional perspective -- 1. Introduction -- 2. The multi-feature multi-dimensional approach -- 3. Method -- 3.1 Corpus -- 3.2 Metaphor identification -- 3.3 Tagging -- 3.4 Variables -- 4. Results -- 4.1 Question 1: Relationship between metaphor and previous dimensions of variation -- 4.2 Question 2: Dimensions of variation -- 4.3 Question 3: Significance of register distinctions -- 4.4 Question 4: Cutting across register differences -- 5. Concluding remarks -- Acknowledgements -- References -- Appendix -- Metaphors in psychology genres: Counseling vs. academic lectures -- 1. Introduction -- 2. The corpora -- 2.1 The counseling corpus -- 2.2 The academic lecture corpus -- 3. Method -- 3.1 The target domains -- 3.2 Identification of linguistic metaphors -- 3.3 Grouping metaphorical expressions and formulating conceptual metaphors -- 4. Results -- 4.1 Love metaphors -- 4.2 anger metaphors -- 5. Conclusion -- Acknowledgements -- References -- Section III. Metaphor in specific contexts -- Payback and punishment: Figurative language in Scottish penal policy -- 1. Introduction -- 2. Context of the present analysis -- 3. Method -- 4. Findings from automatic frequency analysis -- 4.1 Most frequent figuratively-used lexical words -- 4.2 Payback -- 5. Findings from manual analysis -- 5.1 Deliver -- 5.2 Manage, management -- 6. Conclusion -- Acknowledgement References -- They have to die for the goals: War metaphors in English and German football radio commentary -- 1. Football - A popularised specialist discourse domain -- 2. Methodology -- 2.1 Metaphor identification -- 2.2 Quantitative analysis -- 2.3 Qualitative analysis -- 3. Corpus design -- 3.1 Why radio commentaries? -- 3.2 Compilation of the corpus -- 4. Results -- 4.1 Quantitative analysis -- 4.2 Qualitative analysis -- 5. Comparison -- 6. Specialist terms, specialist metaphor -- References -- The production line as a context for low metaphoricity: Exploring links between gestures, iconicity, and artefacts on a factory shop floor -- 1. Introduction -- 1.1 Gestures, metonymy, and metaphor -- 1.2 The relationship between metaphor and metonymy -- 2. The salmon factory -- 3. Methods -- 4. Types of gestures at the salmon factory -- 4.1 Conversational gesturing -- 4.2 Technical gesturing -- 5. Discussion -- 6. Gesture, metaphor, and language -- Acknowledgements -- References -- Section IV. Metaphor in science writing -- High on metaphor, low on simile? An examination of metaphor type in sub-registers of academic prose -- 1. Introduction -- 2. Metaphor types -- 3. Method -- 3.1 Materials -- 3.2 Resources -- 3.3 Procedure -- 3.4 Reliability -- 3.5 Protocol -- 4. Analyses and discussion -- 4.1 Bulk analysis of relation to metaphor across academic sub-registers -- 4.2 Analysis of metaphor type across academic sub-registers -- 4.3 Humanities & arts -- 4.4 Social Science -- 4.5 Natural Sciences -- 4.6 Politics, law, and education -- 5. Conclusions -- Acknowledgments -- References -- Appendix A -- Appendix B -- A mere metaphor? Framings of the concept of metaphor in biological specialist communication -- 1. Conflicting frames of biological metaphor: An example -- 2. Metaphor as a heckler at the back, a Trojan horse or sonorous harmonics 3. Analyzing scientific metaphor: Method and material -- 4. Analysis: Framing metaphor -- 4.1 Frame no 1: Metaphor as inferior and commonsensical knowledge -- 4.2 Frame no 2: Metaphor as a visualization tool within scientific discourse -- 4.3 Frame no 3: Metaphor for communicating science outside scientific discourse -- 4.4 Frame no 4: Metaphors as pre-theoretical heuristic devices or hypotheses -- 4.5 Frame no 5: Metaphor as a general frame of reference/scientific-ideological perspective -- 5. Conclusion: Rhetorical de- and re-metaphorization -- References -- Dynamical systems metaphors -- 1. Introduction -- 1.1 Further history of the development of dynamical systems analysis -- 1.2 Purposes of this chapter -- 2. Study of metaphors describing dynamical systems in six fields -- 2.1 Method -- 2.2 Results -- 3. Discussion and conclusion -- 3.1 The conceptual metaphors used -- 3.2 Innovative or novel metaphors -- 3.3 Specialized sub-mappings fine-tune the metaphors -- 3.4 Linkages among sub-mappings -- 3.5 Adequacy of metaphors and epistemic mystification -- 3.6 Conclusions and suggestions for better use of metaphor -- References -- Section V. Metaphor and popularization -- Metaphor, news discourse and knowledge -- 1. Introduction -- 2. Theoretical framework -- 3. Materials and methods -- 3.1 The corpus -- 3.2 The target domains -- 3.3 Metaphor identification -- 4. Results -- 4.1 Aetiology -- 4.2 Processes -- 5. Conclusions -- Acknowledgements -- References -- Metaphor as tools of enrolment: A case study exploration of the policy press release genre in regards to the Alberta SuperNet -- 1. Introduction -- 2. Background notes to the initiative under investigation -- 3. Method -- 4. Findings -- 4.1 Supernet as a person/super-human -- 4.2 Supernet as a highway/transportation -- 4.3 Technology policymaking as a competition -- 5. Significance 5.1 supernet as a person/super-human -- 5.2 supernet as a highway/transportation -- 5.3 technology policymaking as a competition -- 6. Summary and concluding remarks -- References -- Appendix -- Section VI. Conclusion -- Metaphor in specialist discourse: Insights and implications for metaphor studies and beyond -- 1. Introduction -- 2. Where this volume has taken us -- 3. Issues remaining -- 4. Conclusion -- References -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (HerausgeberIn); Sardinha, Tony Berber (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027267849
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Metaphor in Language, Cognition, and Communication ; volume 4
    Schlagworte: Metaphor; Discourse analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Metaphor in specialist discourse
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (Hrsg.); Sardinha, Tony Berber (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027202086
    RVK Klassifikation: ET 840 ; HF 435
    Schriftenreihe: Metaphor in language, cognition, and communication ; volume 4
    Schlagworte: Metapher; Fachsprache
    Umfang: XII, 319 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  3. Show, don't tell
    Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens
  4. A Fairy Tale Gold Standard. Annotation and Analysis of Emotions in the Children’s and Household Tales by the Brothers Grimm

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Standort Wolfenbüttel, 2016; 8, Heft 8, Version 1.0; Online-Ressource
    Schlagworte: Annotation; Kinder- und Hausmärchen; Literarische Semiotik; Märchenforschung; Quantitative Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  5. Metaphor in specialist discourse
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (Hrsg.); Sardinha, Tony Berber (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027202086
    RVK Klassifikation: ET 840 ; HF 435
    Schriftenreihe: Metaphor in language, cognition, and communication ; volume 4
    Schlagworte: Metapher; Fachsprache
    Umfang: XII, 319 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  6. A method for linguistic metaphor identification
    from MIP to MIPVU
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.226.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Steen, Gerard; Dorst, Aletta Gesina; Herrmann, J. Berenike
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027239037
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; ER 940
    Schriftenreihe: Converging evidence in language and communication research ; 14
    Schlagworte: Metapher; Kognitive Linguistik; Semantik
    Umfang: X. 238 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [227] - 234

  7. A Fairy Tale Gold Standard
    Annotation and Analysis of Emotions in the Children's and Household Tales by the Brothers Grimm
    Erschienen: 2023

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000... mehr

    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    We present a quantitative study of textually encoded emotions in a core set of the Grimms’ Children’s and Household Tales. As a contribution to Computational Literary Studies, we publish (a) a fairy tale corpus (ChildTale-A) with more than 5,000 manually annotated sentences and introduce (b) four aggregated measures for the analysis of textually encoded emotions (Average Valence, Emotional Potential, Emotional Arc, and Emotion Profile), with which we (c) analyze the corpus with regard to the purported cruelty vs. optimism of fairy tales. On average, the fairy tales contain more than 50 % emotional sentences without clear negative sentiment, while emotion trajectory patterns vary. Together, these findings underscore the role of emotions as plot-driving elements in fairy tales as a highly schematized historical genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 8(2023), Artikel-ID 5; Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Quantitative Literaturwissenschaft; Literatursemiotik; Kinder- und Hausmärchen; Märchenforschung; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  8. A method for linguistic metaphor identification
    from MIP to MIPVU
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 940 S814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.226.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH sla Af 5.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    SA G 3019
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 3765 S814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steen, Gerard; Dorst, Aletta Gesina; Herrmann, J. Berenike
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027239037
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; ER 940
    Schriftenreihe: Converging evidence in language and communication research ; 14
    Schlagworte: Metapher; Kognitive Linguistik; Semantik
    Umfang: X. 238 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [227] - 234

  9. Revisiting style, a key concept in literary studies

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; Band 9, Heft 1 (2015), Seite 25-52; 23 cm

  10. <<A>> method for linguistic metaphor identification
    from MIP to MIPVU
    Erschienen: 2010
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027239037; 9789027239044
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; GU 18200 ; HF 435 ; ET 785 ; ER 940
    Schriftenreihe: Converging evidence in language and communication research ; 14
    Schlagworte: Kognitive Linguistik; Metapher
    Umfang: x, 238 Seiten
  11. Metaphor in academic discourse
    linguistic forms, conceptual structures, communicative functions and cognitive representations
    Erschienen: 2013
    Verlag:  LOT, Landelijke Onderzoekschool Taalwetenschap, Utrecht

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CB 322
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-10487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789460931154
    RVK Klassifikation: EC 3765
    Schriftenreihe: LOT dissertation series ; 333
    Schlagworte: Wissenschaftssprache; Metapher; Diskursanalyse;
    Umfang: 359 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 333 - 352

    Amsterdam Vrije Univ., [Diss.], 2013

  12. Metaphor in specialist discourse
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn); Sardinha, Tony Berber (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 261.5 mb/300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CB 333
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/325/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 760,228
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AK 204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    425.14 | HER | Met
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 087.6 DK 8555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 3765 HER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn); Sardinha, Tony Berber (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027202086
    RVK Klassifikation: ET 840 ; HF 435
    Schriftenreihe: Metaphor in language, cognition, and communication (MiLCC) ; volume 4
    Schlagworte: Metaphor; Discourse analysis
    Umfang: XII, 319 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Metaphor in specialist discourse
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (HerausgeberIn); Sardinha, Tony Berber (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    3.2 Metaphor identification3.3 Tagging; 3.4 Variables; 4. Results; 4.1 Question 1: Relationship between metaphor and previous dimensions of variation; 4.2 Question 2: Dimensions of variation; 4.3 Question 3: Significance of register distinctions; 4.4... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    3.2 Metaphor identification3.3 Tagging; 3.4 Variables; 4. Results; 4.1 Question 1: Relationship between metaphor and previous dimensions of variation; 4.2 Question 2: Dimensions of variation; 4.3 Question 3: Significance of register distinctions; 4.4 Question 4: Cutting across register differences; 5. Concluding remarks; Acknowledgements; References; Appendix; Metaphors in psychology genres: Counseling vs. academic lectures; 1. Introduction; 2. The corpora; 2.1 The counseling corpus; 2.2 The academic lecture corpus; 3. Method; 3.1 The target domains; 3.2 Identification of linguistic metaphors 3.3 Grouping metaphorical expressions and formulating conceptual metaphors4. Results; 4.1 Love metaphors; 4.2 anger metaphors; 5. Conclusion; Acknowledgements; References; Section III. Metaphor in specific contexts; Payback and punishment: Figurative language in Scottish penal policy; 1. Introduction; 2. Context of the present analysis; 3. Method; 4. Findings from automatic frequency analysis; 4.1 Most frequent figuratively-used lexical words; 4.2 Payback; 5. Findings from manual analysis; 5.1 Deliver; 5.2 Manage, management; 6. Conclusion; Acknowledgement; References Metaphor in Specialist Discourse; Editorial page; Title page; LCC data; Dedication page; Table of contents; Acknowledgment; Preface; Section I. Introduction; Metaphor in specialist discourse: Investigating metaphor use in specific and popularized discourse contexts; 1. Idea for the book; 2. Theoretical framework and methodologies; 3. Overview; Acknowledgments; References; Section II. Metaphor variation in specialist discourse; Register variation and metaphor use: A multi-dimensional perspective; 1. Introduction; 2. The multi-feature multi-dimensional approach; 3. Method; 3.1 Corpus The production line as a context for low metaphoricity: Exploring links between gestures, iconicity, and artefacts on a factory shop floor1. Introduction; 1.1 Gestures, metonymy, and metaphor; 1.2 The relationship between metaphor and metonymy; 2. The salmon factory; 3. Methods; 4. Types of gestures at the salmon factory; 4.1 Conversational gesturing; 4.2 Technical gesturing; 5. Discussion; 6. Gesture, metaphor, and language; Acknowledgements; References; Section IV. Metaphor in science writing They have to die for the goals: War metaphors in English and German football radio commentary1. Football -- A popularised specialist discourse domain; 2. Methodology; 2.1 Metaphor identification; 2.2 Quantitative analysis; 2.3 Qualitative analysis; 3. Corpus design; 3.1 Why radio commentaries?; 3.2 Compilation of the corpus; 4. Results; 4.1 Quantitative analysis; 4.2 Qualitative analysis; 5. Comparison; 6. Specialist terms, specialist metaphor; References

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (HerausgeberIn); Sardinha, Tony Berber (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Metaphor in Language, Cognition, and Communication (MiLCC) ; volume 4
    Schlagworte: Metaphor; Discourse analysis; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric; REFERENCE ; Writing Skills; Discourse analysis; Metaphor
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Metaphor in specialist discourse
    Erschienen: [2015]; 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (Hrsg.); Sardinha, Tony Berber (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027267849
    RVK Klassifikation: ET 840 ; HF 435
    Schriftenreihe: Metaphor in Language, Cognition, and Communication ; 4
    Schlagworte: Metaphor; Discourse analysis; Fachsprache; Metapher
    Umfang: 1 Online-Ressource (331 pages), illustrations (some color)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  15. Metaphor in specialist discourse
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (editor); Sardinha, Tony Berber (editor)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ;

    Metaphor in Specialist Discourse -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Dedication page -- Table of contents -- Acknowledgment -- Preface -- Section I. Introduction -- Metaphor in specialist discourse: Investigating metaphor use in specific ... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Metaphor in Specialist Discourse -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Dedication page -- Table of contents -- Acknowledgment -- Preface -- Section I. Introduction -- Metaphor in specialist discourse: Investigating metaphor use in specific and popularized discourse contexts -- 1. Idea for the book -- 2. Theoretical framework and methodologies -- 3. Overview -- Acknowledgments -- References -- Section II. Metaphor variation in specialist discourse -- Register variation and metaphor use: A multi-dimensional perspective -- 1. Introduction -- 2. The multi-feature multi-dimensional approach -- 3. Method -- 3.1 Corpus -- 3.2 Metaphor identification -- 3.3 Tagging -- 3.4 Variables -- 4. Results -- 4.1 Question 1: Relationship between metaphor and previous dimensions of variation -- 4.2 Question 2: Dimensions of variation -- 4.3 Question 3: Significance of register distinctions -- 4.4 Question 4: Cutting across register differences -- 5. Concluding remarks -- Acknowledgements -- References -- Appendix -- Metaphors in psychology genres: Counseling vs. academic lectures -- 1. Introduction -- 2. The corpora -- 2.1 The counseling corpus -- 2.2 The academic lecture corpus -- 3. Method -- 3.1 The target domains -- 3.2 Identification of linguistic metaphors -- 3.3 Grouping metaphorical expressions and formulating conceptual metaphors -- 4. Results -- 4.1 Love metaphors -- 4.2 anger metaphors -- 5. Conclusion -- Acknowledgements -- References -- Section III. Metaphor in specific contexts -- Payback and punishment: Figurative language in Scottish penal policy -- 1. Introduction -- 2. Context of the present analysis -- 3. Method -- 4. Findings from automatic frequency analysis -- 4.1 Most frequent figuratively-used lexical words -- 4.2 Payback -- 5. Findings from manual analysis -- 5.1 Deliver -- 5.2 Manage, management -- 6. Conclusion -- Acknowledgement References -- They have to die for the goals: War metaphors in English and German football radio commentary -- 1. Football - A popularised specialist discourse domain -- 2. Methodology -- 2.1 Metaphor identification -- 2.2 Quantitative analysis -- 2.3 Qualitative analysis -- 3. Corpus design -- 3.1 Why radio commentaries? -- 3.2 Compilation of the corpus -- 4. Results -- 4.1 Quantitative analysis -- 4.2 Qualitative analysis -- 5. Comparison -- 6. Specialist terms, specialist metaphor -- References -- The production line as a context for low metaphoricity: Exploring links between gestures, iconicity, and artefacts on a factory shop floor -- 1. Introduction -- 1.1 Gestures, metonymy, and metaphor -- 1.2 The relationship between metaphor and metonymy -- 2. The salmon factory -- 3. Methods -- 4. Types of gestures at the salmon factory -- 4.1 Conversational gesturing -- 4.2 Technical gesturing -- 5. Discussion -- 6. Gesture, metaphor, and language -- Acknowledgements -- References -- Section IV. Metaphor in science writing -- High on metaphor, low on simile? An examination of metaphor type in sub-registers of academic prose -- 1. Introduction -- 2. Metaphor types -- 3. Method -- 3.1 Materials -- 3.2 Resources -- 3.3 Procedure -- 3.4 Reliability -- 3.5 Protocol -- 4. Analyses and discussion -- 4.1 Bulk analysis of relation to metaphor across academic sub-registers -- 4.2 Analysis of metaphor type across academic sub-registers -- 4.3 Humanities & arts -- 4.4 Social Science -- 4.5 Natural Sciences -- 4.6 Politics, law, and education -- 5. Conclusions -- Acknowledgments -- References -- Appendix A -- Appendix B -- A mere metaphor? Framings of the concept of metaphor in biological specialist communication -- 1. Conflicting frames of biological metaphor: An example -- 2. Metaphor as a heckler at the back, a Trojan horse or sonorous harmonics 3. Analyzing scientific metaphor: Method and material -- 4. Analysis: Framing metaphor -- 4.1 Frame no 1: Metaphor as inferior and commonsensical knowledge -- 4.2 Frame no 2: Metaphor as a visualization tool within scientific discourse -- 4.3 Frame no 3: Metaphor for communicating science outside scientific discourse -- 4.4 Frame no 4: Metaphors as pre-theoretical heuristic devices or hypotheses -- 4.5 Frame no 5: Metaphor as a general frame of reference/scientific-ideological perspective -- 5. Conclusion: Rhetorical de- and re-metaphorization -- References -- Dynamical systems metaphors -- 1. Introduction -- 1.1 Further history of the development of dynamical systems analysis -- 1.2 Purposes of this chapter -- 2. Study of metaphors describing dynamical systems in six fields -- 2.1 Method -- 2.2 Results -- 3. Discussion and conclusion -- 3.1 The conceptual metaphors used -- 3.2 Innovative or novel metaphors -- 3.3 Specialized sub-mappings fine-tune the metaphors -- 3.4 Linkages among sub-mappings -- 3.5 Adequacy of metaphors and epistemic mystification -- 3.6 Conclusions and suggestions for better use of metaphor -- References -- Section V. Metaphor and popularization -- Metaphor, news discourse and knowledge -- 1. Introduction -- 2. Theoretical framework -- 3. Materials and methods -- 3.1 The corpus -- 3.2 The target domains -- 3.3 Metaphor identification -- 4. Results -- 4.1 Aetiology -- 4.2 Processes -- 5. Conclusions -- Acknowledgements -- References -- Metaphor as tools of enrolment: A case study exploration of the policy press release genre in regards to the Alberta SuperNet -- 1. Introduction -- 2. Background notes to the initiative under investigation -- 3. Method -- 4. Findings -- 4.1 Supernet as a person/super-human -- 4.2 Supernet as a highway/transportation -- 4.3 Technology policymaking as a competition -- 5. Significance 5.1 supernet as a person/super-human -- 5.2 supernet as a highway/transportation -- 5.3 technology policymaking as a competition -- 6. Summary and concluding remarks -- References -- Appendix -- Section VI. Conclusion -- Metaphor in specialist discourse: Insights and implications for metaphor studies and beyond -- 1. Introduction -- 2. Where this volume has taken us -- 3. Issues remaining -- 4. Conclusion -- References -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, J. Berenike (editor); Sardinha, Tony Berber (editor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027267849
    Schriftenreihe: Metaphor in Language, Cognition, and Communication ; 4
    Schlagworte: Metaphor; Discourse analysis; Metaphor; Discourse analysis; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  16. A Method for Linguistic Metaphor Identification
    Erschienen: 2010
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    This book presents a complete method for the identification of metaphor in language at the level of word use. It is based on extensive methodological and empirical corpus-linguistic research in two languages, English and Dutch. The method is... mehr

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book presents a complete method for the identification of metaphor in language at the level of word use. It is based on extensive methodological and empirical corpus-linguistic research in two languages, English and Dutch. The method is formulated as an explicit manual of instructions covering one chapter, the method being a development and refinement of the popular MIP procedure presented by the Pragglejaz Group in 2007. The extended version is called MIPVU, as it was developed at VU University Amsterdam. Its application is demonstrated in five case studies addressing metaphor in English news texts, conversations, fiction, and academic texts, and Dutch news texts and conversations. Two methodological chapters follow reporting a series of successful reliability tests and a series of post hoc troubleshooting exercises. The final chapter presents a first empirical analysis of the findings, and shows what this type of methodological attention can mean for research and theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027288158
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; ER 940
    Schriftenreihe: Converging Evidence in Language and Communication Research
    Schlagworte: Metapher; Kognitive Linguistik; Semantik; Metaphor
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  17. Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne
    Erschienen: 2018

    Digitale repräsentative Korpora werden vorgestellt als eine Variable im Dreieck von Fragestellung, Methodik und Gegenstandsbereich und damit eine der Möglichkeiten, neue Erkenntnisse über Literatur zu gewinnen. Doch ein Fach oder eine Teildisziplin... mehr

     

    Digitale repräsentative Korpora werden vorgestellt als eine Variable im Dreieck von Fragestellung, Methodik und Gegenstandsbereich und damit eine der Möglichkeiten, neue Erkenntnisse über Literatur zu gewinnen. Doch ein Fach oder eine Teildisziplin ,Korpusliteraturwissenschaft' gibt es (noch) nicht, nicht so jedenfalls, wie es Korpuslinguistik als einen Bereich der Sprachwissenschaft gibt, der in systematisierender wie historischer Absicht natürlichsprachliche Äußerungen sammelt. Auch spricht man in der Literaturwissenschaft und selbst in der Literaturgeschichte nur selten von einem Quellenkorpus, wie das in historischen Fächern üblich ist, wenn unter Quellen die je nach Fragestellung systematische Zusammenstellung möglichst breit angelegter Sammlungen von Zeugnissen verstanden wird. Außerdem fehlt in der Literaturwissenschaft weitgehend die Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden der Textanalyse, wie sie in der Linguistik zu finden ist. Das Fehlen einer Korpusliteraturwissenschaft kann auf drei Entwicklungen in der Literaturwissenschaft zurückgeführt werden. Erstens ist die Literaturwissenschaft stark am Kanon der besonderen Werke ausgerichtet, was auch literaturwissenschaftliche Editionen betrifft. Hinzu kommt zweitens der Bedeutungsverlust der Literaturgeschichtsschreibung seit den 1990er Jahren, als mit dem Ende der Sozialgeschichte als leitendes Forschungsparadigma eine integrierende Fragestellung für die Literaturgeschichte an Geltung verloren hat. Schließlich ist drittens die Literaturwissenschaft fachsystematisch weit von der Linguistik weggerückt. Deren empirische Ansätze qualitativen wie quantitativen Typs spielen in der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Nicht zuletzt hat der bestimmende antiszientifische Impuls die Literaturwissenschaft weit von der stärker methodenorientierten Linguistik entfernt. Eine an Traditionen der Philologie nach August Boeckh anknüpfende Korpusliteraturwissenschaft hätte jedoch gegenüber bloß quantitativen und IT-gesteuerten Ansätzen mehrere Vorteile: Sie ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Korpus; Digital Humanities; Korpusliteraturwissenschaft; Literaturwissenschaft; KOLIMO; mixed methods
    Lizenz:

    cc-by_4

  18. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926
    Erschienen: 2018

    Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei ich eine Synthese von Kognitiver Linguistik, formalisierter Korpuslinguistik, gebrauchsbasierter Textlinguistik und traditioneller Rhetorik erprobe. Metaphorische Sprache, und zwar insbesondere konventionalisierte Metaphorik, wird dabei in Form der Hauptwortarten lexiko-grammatikalisch differenziert, um ausgehend von den typischen Diskursfunktionen der Wortarten (v. a. Referenzialierung von Objekten, Zuständen, Prozessen, Eigenschaften, und Relationen) Muster bezüglich eines Anschaulichkeitspotenzials zu erforschen. Das untersuchte Korpus wurde aus dem digitalen Referenzkorpus Deutsches Textarchiv extrahiert und besteht aus den Eingangspassagen 35 literarischer Werke. Der Texteingang wird als Schlüsselstelle der Kommunikation zwischen Text und Leser gewählt, die besondere Anforderungen an die Gestaltung des Diskurses stellt, indem sie repräsentative, aber auch persuasive Funktionen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digital Humanities; Metaphern; Anschaulichkeit; Annotation; Korpus; Stil; Moderne; Realismus
    Lizenz:

    CC0 1.0

  19. Digital Scholarship in the Humanities / Digital humanities and digital social reading

    Prominent among the social developments that the web 2.0 has facilitated is digital social reading (DSR): on many platforms there are functionalities for creating book reviews, ‘inline’ commenting on book texts, online story writing (often in the... mehr

     

    Prominent among the social developments that the web 2.0 has facilitated is digital social reading (DSR): on many platforms there are functionalities for creating book reviews, ‘inline’ commenting on book texts, online story writing (often in the form of fanfiction), informal book discussions, book vlogs, and more. In this article, we argue that DSR offers unique possibilities for research into literature, reading, the impact of reading and literary communication. We also claim that in this context computational tools are especially relevant, making DSR a field particularly suitable for the application of Digital Humanities methods. We draw up an initial categorization of research aspects of DSR and briefly examine literature for each category. We distinguish between studies on DSR that use it as a lens to study wider processes of literary exchange as opposed to studies for which the DSR culture is a phenomenon interesting in its own right. Via seven examples of DSR research, we discuss the chosen approaches and their connection to research questions in literary studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    cc-by_4

  20. Metaphern im akademischen Englisch: Eine kognitiv-korpuslinguistische Studie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH

    Herrmann JB. Metaphern im akademischen Englisch: Eine kognitiv-korpuslinguistische Studie. Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften . 2014;2014(1):134-141. mehr

     

    Herrmann JB. Metaphern im akademischen Englisch: Eine kognitiv-korpuslinguistische Studie. Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften . 2014;2014(1):134-141.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bibliothek der Philipps-Universität Marburg

    Herrmann JB, Lauer G. Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie . 2018;(92):127-156. ; Digitale repräsentative Korpora werden vorgestellt als eine... mehr

     

    Herrmann JB, Lauer G. Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie . 2018;(92):127-156. ; Digitale repräsentative Korpora werden vorgestellt als eine Variable im Dreieck von Fragestellung, Methodik und Gegenstandsbereich und damit eine der Möglichkeiten, neue Erkenntnisse über Literatur zu gewinnen. Doch ein Fach oder eine Teildisziplin ,Korpusliteraturwissenschaft' gibt es (noch) nicht, nicht so jedenfalls, wie es Korpuslinguistik als einen Bereich der Sprachwissenschaft gibt, der in systematisierender wie historischer Absicht natürlichsprachliche Äußerungen sammelt. Auch spricht man in der Literaturwissenschaft und selbst in der Literaturgeschichte nur selten von einem Quellenkorpus, wie das in historischen Fächern üblich ist, wenn unter Quellen die je nach Fragestellung systematische Zusammenstellung möglichst breit angelegter Sammlungen von Zeugnissen verstanden wird. Außerdem fehlt in der Literaturwissenschaft weitgehend die Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden der Textanalyse, wie sie in der Linguistik zu finden ist. Das Fehlen einer Korpusliteraturwissenschaft kann auf drei Entwicklungen in der Literaturwissenschaft zurückgeführt werden. Erstens ist die Literaturwissenschaft stark am Kanon der besonderen Werke ausgerichtet, was auch literaturwissenschaftliche Editionen betrifft. Hinzu kommt zweitens der Bedeutungsverlust der Literaturgeschichtsschreibung seit den 1990er Jahren, als mit dem Ende der Sozialgeschichte als leitendes Forschungsparadigma eine integrierende Fragestellung für die Literaturgeschichte an Geltung verloren hat. Schließlich ist drittens die Literaturwissenschaft fachsystematisch weit von der Linguistik weggerückt. Deren empirische Ansätze qualitativen wie quantitativen Typs spielen in der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Nicht zuletzt hat der bestimmende antiszientifische Impuls die Literaturwissenschaft weit von der stärker methodenorientierten ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Korpus; Digital Humanities; Korpusliteraturwissenschaft; Literaturwissenschaft; KOLIMO; mixed methods
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis

    Herrmann JB. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926. In: Köppe T, Singer R, eds. Show, don’t tell: Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens . Bielefeld: Aisthesis;... mehr

     

    Herrmann JB. Anschaulichkeit messen. Eine quantitative Metaphernanalyse an deutschsprachigen Erzählanfängen zwischen 1880 und 1926. In: Köppe T, Singer R, eds. Show, don’t tell: Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens . Bielefeld: Aisthesis; 2018: 167-212. ; Die vorliegende Arbeit erforscht mögliche Bedingungen des Zustandekommens eines Anschaulichkeitspotenzials deutschsprachiger Erzähltexte des Zeitraums 1880-1926. Das Vorgehen ist das einer quantitativen Analyse metaphorischen Sprachgebrauchs, wobei ich eine Synthese von Kognitiver Linguistik, formalisierter Korpuslinguistik, gebrauchsbasierter Textlinguistik und traditioneller Rhetorik erprobe. Metaphorische Sprache, und zwar insbesondere konventionalisierte Metaphorik, wird dabei in Form der Hauptwortarten lexiko-grammatikalisch differenziert, um ausgehend von den typischen Diskursfunktionen der Wortarten (v. a. Referenzialierung von Objekten, Zuständen, Prozessen, Eigenschaften, und Relationen) Muster bezüglich eines Anschaulichkeitspotenzials zu erforschen. Das untersuchte Korpus wurde aus dem digitalen Referenzkorpus Deutsches Textarchiv extrahiert und besteht aus den Eingangspassagen 35 literarischer Werke. Der Texteingang wird als Schlüsselstelle der Kommunikation zwischen Text und Leser gewählt, die besondere Anforderungen an die Gestaltung des Diskurses stellt, indem sie repräsentative, aber auch persuasive Funktionen hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digital Humanities; Metaphern; Anschaulichkeit; Annotation; Korpus; Stil; Moderne; Realismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Digital humanities and digital social reading

    Rebora S, Boot P, Pianzola F, et al. Digital humanities and digital social reading. Digital Scholarship in the Humanities . 2021;36(Supplement_2):ii230-ii250. ; Prominent among the social developments that the web 2.0 has facilitated is digital... mehr

     

    Rebora S, Boot P, Pianzola F, et al. Digital humanities and digital social reading. Digital Scholarship in the Humanities . 2021;36(Supplement_2):ii230-ii250. ; Prominent among the social developments that the web 2.0 has facilitated is digital social reading (DSR): on many platforms there are functionalities for creating book reviews, ‘inline’ commenting on book texts, online story writing (often in the form of fanfiction), informal book discussions, book vlogs, and more. In this article, we argue that DSR offers unique possibilities for research into literature, reading, the impact of reading and literary communication. We also claim that in this context computational tools are especially relevant, making DSR a field particularly suitable for the application of Digital Humanities methods. We draw up an initial categorization of research aspects of DSR and briefly examine literature for each category. We distinguish between studies on DSR that use it as a lens to study wider processes of literary exchange as opposed to studies for which the DSR culture is a phenomenon interesting in its own right. Via seven examples of DSR research, we discuss the chosen approaches and their connection to research questions in literary studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x
    Erschienen: 2021

    Herrmann JB. Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x. Presented at the 3. DH-Tag der WWU Münster, Münster. ; In ihrem Vortrag stellt Berenike Herrmann Fragestellungen, Strukturen und Methoden der Bielefelder Digital Humanities vor. Dabei geht sie... mehr

     

    Herrmann JB. Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x. Presented at the 3. DH-Tag der WWU Münster, Münster. ; In ihrem Vortrag stellt Berenike Herrmann Fragestellungen, Strukturen und Methoden der Bielefelder Digital Humanities vor. Dabei geht sie der Frage nach, was eine digitale Geisteswissenschaft zwischen "Methode und Wahrheit" heute vermag und zukünftig leisten kann. Die Grundannahme ist, dass eine Wissenschaft ihren Gegenstand immer nur durch Modellierung und Approximation beschreiben kann ("Kultur- x"), wobei in den DH Methodenorientierung und Datafication diese epistemologische Distanz besonders ausstellen. Anhand einiger Beispiele aus der datengestützten literatur- und textwissenschaftlichen Forschung in Bielefeld soll das methodologische "x" scharf gestellt, seine Bedingungen auf infrastruktureller Ebene beleuchtet, und nicht zuletzt der Mehrwert für das Erklären und Verstehen etwa fiktionaler Emotionalität, Stil und Laienwertung aufgezeigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Epistemologie, Kausalität, Menschheit (120); Datenverarbeitung; Informatik (004); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Digital Humanities; Universität Bielefeld; Methode; Wahrheit; Universität Münster
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930

    Herrmann JB, Grisot G. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930. In: Geierhos M, Trilcke P, Börner I, et al., eds. DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses.... mehr

     

    Herrmann JB, Grisot G. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930. In: Geierhos M, Trilcke P, Börner I, et al., eds. DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts . 2022: 166-170. ; Ausgehend vom übergreifenden Forschungsinteresse einer datenbasierten Komparatistik der deutschsprachigen Länder möchte unser Beitrag erste Ergebnisse berichten über die emotionale Enkodierung von fiktionalem Raum. Anhand des DCHLi (Deutschschweizer Literaturkorpus), zurzeit als Pilotkorpus (76 Texte, 1854-1930, ca. 2 Mio. Wörter), und ausgehend von einem semiotischen Zugang zu textuell enkodierten Emotionen und Raumanalyse legen wir den derzeit gängigen Diktionär-basierten Zugang zu dimensionalen (Valenz, Arousal) und diskreten Emotionen (“Angst”, “Freude”, “Wut”, “Trauer”, „Ekel“) an. Welche unterschiedlichen Typen von Landschaft und Raum gibt es in der fiktionalen deutschschweizer Prosa zwischen 1854 und 1930, und wie sind diese jeweils emotional enkodiert? Unsere quantitative Befunde stellen Bezüge her zu ikonischen Kultur/Natur-Dichotomien im Erbe der Romantik, zu historischen Stadt/Land-Konstellationen, aber auch zu einem nationalliterarischen Rahmen mit vielbeklagtem Schweizer “Mythos” einerseits und identifikatorischen (oftmals Alpen-orientierten) Angeboten für die “imagined community” (Anderson) der sogenannten Willensnation andererseits. Wir schließen mit einer methodologischen Reflexion der Sentimentanalyse innerhalb der DH.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess