Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Techniken und Praktiken der Verdatung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gredel, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; 30
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Digitalisierung; Deutsch; Digital Humanities; Diskursanalyse; Diskursanalyse; Diskurs; Kommunikation; Algorithmus; Software; Datenerhebung; Datentransformation; Korpus <Linguistik>; Annotation
    Weitere Schlagworte: Verdatung; Digitale Diskursanalyse; Verdatungstechnik; Verdatungspraktik; Korpuskompilierung; Analytischen Datenerschließung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2022, S. 137-157.-(Diskursmuster ; 30). - ISBN 978-3-11-072144-7

  2. Techniken und Praktiken der Verdatung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; de Gruyter, Berlin/Boston

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gredel, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; 30
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Digitalisierung; Deutsch; Digital Humanities; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen. - Berlin/Boston : de Gruyter, 2022, S. 137-157.-(Diskursmuster ; 30). - ISBN 978-3-11-072144-7

  3. Angstkonstruktionen
    Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose
    Beteiligt: Belošević, Milena (MitwirkendeR); Bergmann, Franziska (HerausgeberIn); Berninger, Anja (MitwirkendeR); Braun, Angelika (MitwirkendeR); Filatkina, Natalia (HerausgeberIn); Georgi, Christopher (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Klein, Leonie (MitwirkendeR); Lickhardt, Maren (MitwirkendeR); Probst, Louise (MitwirkendeR); Sauckel, Anita (MitwirkendeR); Schröter, Juliane (MitwirkendeR); Voltmer, Rita (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Open-Access-Transformation in der Linguistik --Vorwort und Danksagung --Inhalt --Angstkonstruktion: Interdisziplinäre Annäherungen an eine Zeitdiagnose und ein Versuch ihrer linguistischen und literaturwissenschaftlichen Präzisierung... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Open-Access-Transformation in der Linguistik --Vorwort und Danksagung --Inhalt --Angstkonstruktion: Interdisziplinäre Annäherungen an eine Zeitdiagnose und ein Versuch ihrer linguistischen und literaturwissenschaftlichen Präzisierung --Philosophische Reflexion zu den Spielarten kollektiver Furcht --Jean Delumeau (1923-2020) und die Entdeckung des "pays de la peur" --Verbotene Räume --A Matter of Perspective --"Sie werden nun ziemlich furchtsam sein". Zukunftsangst in der mittelalterlichisländischen Sagaliteratur --Die Darstellung und Funktion von Angst im Märchen Schneewittchen --Angst in der Ratgeberliteratur --Angstkonstruktionen zwischen "sinnvoller Vorsicht und sinnloser Panik" --Das böse Wort mit C --Die Stimmung kippt (nicht von allein) --Fear as an Affective Trait --Autorenverzeichnis --Index Trotz einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Forschung ist Angst kein ausdiskutiertes Thema, insofern als nicht einmal die Semantiken der sprachlichen Ausdrucksmittel oder die Vielfalt der Konstruktionsformen genügend geklärt sind. Mit Blick auf die Gegenwart gilt es zu eruieren, welche Medien Ängste mit welchen Mitteln erzeugen und als angemessene Perspektive auf die soziale Wirklichkeit durchsetzen. Diesen Fragestellungen widmet sich der Band "In spite of extensive research in the field of cultural studies, the topic of fear has not yet been exhausted, especially considering that not even the semantics of its linguistic devices or the diversity of its linguistic constructions have been satisfactorily explained. This study looks to the present day to examine which media generate fear by which means and manage to assert themselves as an acceptable perspective on social reality."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Belošević, Milena (MitwirkendeR); Bergmann, Franziska (HerausgeberIn); Berninger, Anja (MitwirkendeR); Braun, Angelika (MitwirkendeR); Filatkina, Natalia (HerausgeberIn); Georgi, Christopher (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Klein, Leonie (MitwirkendeR); Lickhardt, Maren (MitwirkendeR); Probst, Louise (MitwirkendeR); Sauckel, Anita (MitwirkendeR); Schröter, Juliane (MitwirkendeR); Voltmer, Rita (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110729603
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; 49
    Schlagworte: Fear in literature; Mass media; Fear; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; Fear in literature; Mass media
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 348 pages)