Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 270549.

  1. Multiperspektivische Einzelfall-Evaluation zur Wirkung von organisationalen Schreibfortbildungen
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann

    Schreiben gehört in zahlreichen Berufsfeldern zum Anforderungsprofil der Mitarbeitenden. Die entsprechenden, oft sehr spezifischen Kompetenzen werden in der Berufsausbildung oder im Studium indes meist nicht vermittelt. Unternehmen, Behörden und... more

     

    Schreiben gehört in zahlreichen Berufsfeldern zum Anforderungsprofil der Mitarbeitenden. Die entsprechenden, oft sehr spezifischen Kompetenzen werden in der Berufsausbildung oder im Studium indes meist nicht vermittelt. Unternehmen, Behörden und weitere Organisationen bieten ihrer Belegschaft deshalb oft interne Schreibfortbildungen an. Die Wirkung solcher Fortbildungsmaßnahmen ist allerdings – nicht nur, aber auch im Bereich des Schreibens – kaum erforscht. Im Rahmen der hier vorgestellten Einzelfall-Evaluation wurde eine mehrjährige Inhouse Schreibfortbildung multiperspektivisch untersucht. Als Methoden kamen u.a. schriftliche Befragungen, Fokusgruppeninterviews mit Kursteilnehmenden, eine Textanalyse und Interviews mit typischen Leser(inne)n zur Anwendung. Die Evaluation zeigt, dass die regelmäßige, teamzentrierte Fortbildung vor allem positive Auswirkungen auf die individuellen und kooperativen Schreibprozesse hatte. Zudem konnte ein positiver Effekt auf die Kooperationsbereitschaft und die Identifikation mit dem Team festgestellt werden. Nicht nachgewiesen werden konnten hingegen Auswirkungen auf die Qualität der Texte einzelner Autor(inn)en.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Schreibfortbildung; Innerbetriebliche Weiterbildung; Berufliches Schreiben; Evaluation; Wirkung von Schreibfortbildungen; Schreibprozess; Textqualität
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  2. Bringing together writing tool design, writing analytics and writing pedagogy

    The evolution of digital technologies and the writing tools that have subsequently been developed from them opened the way for the emergence of writing analytics as a field of academic research. Within digital writing tools, writing analytics are... more

     

    The evolution of digital technologies and the writing tools that have subsequently been developed from them opened the way for the emergence of writing analytics as a field of academic research. Within digital writing tools, writing analytics are used to gather and analyze data for research, and to provide automated feedback for writers and insights for instructors. Writing analytics methods and tools can help improve our understanding of writing processes and products. Current reviews of digital writing tools show that much of what writing analytics has to offer has been garnered for the purposes of automating evaluation and scoring, leaving an application gap for writing tools that support pedagogies aiming to develop effective writing strategies. Building upon the development of writing analytics methods and tools can help future tool designs to better support effective writing pedagogy and practice, and suggest future foci for writing analytics advancement. This proposed workshop aims to bring together writing pedagogy researchers, writing instructors, writing tool developers, and writing analytics specialists in order to explore the potential contributions of their respective fields in the development of effective digital writing environments, and also to provide a forum for the planning of future collaborative works.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing analytics; Learning analytics; Collaborative writing; Writing theory
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/

  3. Thesis writer 2.0 : a system supporting academic writing, its instruction and supervision
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann

    In this demonstration we present a bilingual writing platform called Thesis Writer (TW), designed to help student writers with their first or second thesis and its supervision. TW responds to problems arising of the Bologna reform with a first... more

     

    In this demonstration we present a bilingual writing platform called Thesis Writer (TW), designed to help student writers with their first or second thesis and its supervision. TW responds to problems arising of the Bologna reform with a first research-based paper due after only three years where students often are not sufficiently prepared yet. Thesis Writer provides a digital workspace that combines a word editor with several help functions, such as Tutorials, Examples, Phrase-books, Corpus search tools, an Outline function, Note cards, and a Reference Manager. It has been implemented as Software as a Service (SaaS), enabling a significant number of users to work simultaneously and even collaboratively.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

  4. The impact of writing technology on conceptual alignment in BA thesis supervision
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann

    A thesis is the capstone writing experience of almost all degree programs. With the Bologna reform, a BA thesis is required already after three years of study, often leaving students inadequately prepared. In contrast to PhD thesis supervision, BA... more

     

    A thesis is the capstone writing experience of almost all degree programs. With the Bologna reform, a BA thesis is required already after three years of study, often leaving students inadequately prepared. In contrast to PhD thesis supervision, BA thesis supervision has attracted limited scholarly attention to date. Advances in computational linguistics and informatics in recent years have led to the rapid development of systems that support various types of writing, as well as numerous sub-processes. Using conceptual alignment as a framework, this study reports the preliminary results of a larger research project on (a) how students and supervisors at the BA level reach agreement regarding a thesis proposal concept, and (b) the impact of new technology on this process.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

  5. Play Strindberg
    Published: 2020
    Publisher:  Metzler

    Das Drama "Play Strindberg. Totentanz nach August Strindberg" basiert auf dem schwedischen Ehedrama und Klassiker Dödsdansen (dt. Totentanz) August Strindbergs. Das Stück entstand 1968 und wurde am 8.2.1969 in der Regie von Friedrich Dürrenmatt und... more

     

    Das Drama "Play Strindberg. Totentanz nach August Strindberg" basiert auf dem schwedischen Ehedrama und Klassiker Dödsdansen (dt. Totentanz) August Strindbergs. Das Stück entstand 1968 und wurde am 8.2.1969 in der Regie von Friedrich Dürrenmatt und Erich Holliger am Basler Theater uraufgeführt.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  6. Digitale Schreibtechnologie : Entwicklungen, Anforderungen und Kompetenzen
    Published: 2020
    Publisher:  Böhlau Verlag

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  7. Linguistic recycling : the process of quoting in increasingly mediatized settings
    Published: 2020
    Publisher:  John Benjamins

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  8. Using the concept of transforming sequences to automatically extract and classify bursts

    References: - Allal L, Chanquoy L (2004) Introduction: Revision Revisited. In: Allal L, Chanquoy L, Largy P (eds) Revision. Cognitive and instructional processes, Studies in Writing, vol 13, Kluwer, Boston, Dordrecht, London, pp 1–7. - Baaijen VM,... more

     

    References: - Allal L, Chanquoy L (2004) Introduction: Revision Revisited. In: Allal L, Chanquoy L, Largy P (eds) Revision. Cognitive and instructional processes, Studies in Writing, vol 13, Kluwer, Boston, Dordrecht, London, pp 1–7. - Baaijen VM, Galbraith D, de Glopper K (2012) Keystroke Analysis. Written Communication 29(3):246–277, DOI 10.1177/0741088312451108. - Bridwell LS (1980) Revising Strategies in Twelfth Grade Students’ Transactional Writing. Research in the Teaching of English 14(3):197–222, URL www.eric.ed.gov/ERICWebPortal/detail accno=EJ236505 - Faigley L, Witte S (1981) Analyzing Revision. College Composition and Communication 32(4):400–414, DOI 10.2307/356602. - Fitzgerald J (1987) Research on Revision in Writing. Review of Educational Research 57(4):481–506, DOI 10.2307/1170433. - Galbraith D, Baaijen VM (2019) Aligning keystrokes with cognitive processes in writing. In: Lindgren E, Sullivan K (eds) Observing writing, Brill, Leiden, The Netherlands, pp 306–325. - Kaufer DS, Hayes JR, Flower L (1986) Composing written sentences. Research in the Teaching of English 20(2):121–140, URL www.jstor.org/stable/40171073. - Lindgren E (2005) Writing and revising: Didactic and Methodological Implications of Keystroke Logging. PhD thesis, Umeå Universitet, URL www.divaportal.org/umu/abstract.xsql. - Mahlow C, Ulasik MA, Tuggener D (2022) Extraction of transforming sequences and sentence histories from writing process data: a first step towards linguistic modeling of writing. Reading and Writing. DOI 10.1007/s11145–021–10234–6. - Sommers N (1980) Revision Strategies of Student Writers and Experienced Adult Writers. College Composition and Communication 31(4):378–388, DOI 10.2307/356588. ; The overall goal of our research is to understand the production of linguistic units to better support writers during revision and to help them to effectively use structures considered essential for academic writing. With THETool (Text History Extraction Tool) we are able to automatically ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Transforming sequence; Burst; Writing research; Writing process; THETool
    Rights:

    Not specified

  9. Supporting the acquisition of digital literacy with the Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development
    Published: 2023

    References: - Melanie Andresen, Dagmar Knorr (2017). KoLaS – Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. Zeitschrift Schreiben, 5. Juli, 10–17 Georgetta Cislaru and - Thierry Olive (2018) Le processus de textualisation. Analyse... more

     

    References: - Melanie Andresen, Dagmar Knorr (2017). KoLaS – Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. Zeitschrift Schreiben, 5. Juli, 10–17 Georgetta Cislaru and - Thierry Olive (2018) Le processus de textualisation. Analyse des unités linguistiques de performance écrite. De Boeck Supérieur, Louvain-la-Neuve. - Sandra Götz and Joybrato Mukherjee (2019). Learner corpora and language teaching. John Benjamins, Amsterdam. - Mariëlle Leijten, Eric Van Horenbeeck, and Luuk Van Waes (2019) Analysing keystroke logging data from a linguistic perspective. In Observing writing, Eva Lindgren and Kirk Sullivan (eds.). Brill, Leiden, 71–95. doi.org/10.1163/9789004392526_005 - Mariëlle Leijten, Lieve Macken, Veronique Hoste, Eric Van Horenbeeck, and Luuk Van Waes (2012) From character to word level: Enabling the linguistic analyses of Inputlog process data. In Proceedings of the Second Workshop on Computational Linguistics and Writing (CL&W 2012): Linguistic and cognitive aspects of document creation and document en- gineering, 1–8. Retrieved from aclanthology.org/W12–0301 - Cerstin Mahlow (2015) A definition of “version” for text production data and natural language document drafts. In Proceedings of the 3rd International Workshop on (Document) Changes: Modeling, detection, storage and visualization (DChanges 2015), 27–32. doi.org/10.1145/2881631.2881638 - Cerstin Mahlow, Malgorzata Anna Ulasik, Don Tuggener (2022) Extraction of transforming sequences and sentence histories from writing process data: a first step towards linguistic modeling of writing. Reading and Writing. DOI 10.1007/s11145–021–10234–6 - Ute Römer and John M. Swales (2010) The Michigan Corpus of Upper-level Student Papers (MICUSP). Journal of English for Academic Purposes 9, 3: 249. doi.org/10.1016/j.jeap.2010.04.002 - Katrin Wisniewski, Elisabeth Muntschick, and Annette Portmann (2022). Schreiben in der Studiersprache Deutsch: Das Lernerkorpus DISKO. In Sprache und Studienerfolg bei ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Student writing; Corpus; Writing process; Process-product
    Rights:

    Not specified

  10. Herausforderungen bei der Fehlerannotation in L1- und L2-Texten : Erfahrungsbericht und Lösungsansätze
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  11. What writers do with language : inscription and formulation as core elements of the science of writing
    Published: 2023
    Publisher:  WAC Clearinghouse

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

  12. Entwicklung eines Produkt-Prozess-Korpus zur Unterstützung des Erwerbs von Kompetenzen im Bereich Digital Literacy (SPPC Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development)

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und... more

     

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und sich diskursiv zu beteiligen. Der Schwerpunkt liegt oft auf «neuartigen» Kommunikationsformen, wobei «Schreiben» eine der wichtigsten Kommunikationsarten bleibt. Die Gestaltung und Umsetzung von Interventionen und Unterrichtssequenzen, die Studierende dabei unterstützen, solche digitalen Kompetenzen zu erwerben und erfolgreich an akademischen und beruflichen Diskursen teilzunehmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Studierende lernen während ihres Studiums das Schreiben wissenschaftlicher Texte; der Fokus in der Lehre verlagert sich dabei vom Produkt zum Prozess. Bislang wurde Forschung und Entwicklung in diesem Bereich durch die Schwierigkeit behindert, den Prozess und das Produkt gleichzeitig zu untersuchen, um ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität des Schreibens zu erhalten. Dies ist auf einen Mangel an (1) geeigneten Methoden und (2) geeigneten Korpora zurückzuführen. Problem (1) kann durch das Konzept der transforming sequences (Mahlow et al. 2022) auf der Grundlage von Änderungen im Produktionsmodus gelöst werden (Mahlow 2015) gelöst werden. Dies ermöglicht es, Text- und Satzverläufe zu extrahieren, die Entwicklung von Texten auf linguistischer Ebene zu untersuchen und so den Prozess mit dem Produkt in Beziehung zu setzen. Dieser Schritt in Richtung einer linguistischen Modellierung und Analyse von Schreibprozessdaten während des Schreibens in natürlichen Umgebungen geht über Analysen auf Wortebene (Leijten et al. 2019, Leijten et al. 2012) und Analysen auf der Grundlage manueller linguistischer Annotation (Cislaru und Olive 2018) nach einer Schreibsitzung hinaus. Um Problem (2) anzugehen, erstellen wir eine neue Art von Schreibkorpus: das Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development (SPPC), das sowohl Prozess- als auch Produktdaten sowie ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Learner corpus; THETool
    Rights:

    Not specified

  13. Satz- und Textgeschichten in Schreibprozessdaten

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Text history; THETool; Sentence history; Keystroke-logging
    Rights:

    Not specified

  14. Forty years of digital writing : what has changed, where do we stand, what comes next?
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  15. An Intimate Knowledge of the Past? Gossip in the Archives
    Author: Horn, Katrin
    Published: 2020

    German Historical Institute Washington ; https://historyofknowledge.net/2020/02/12/gossip-in-the-archives/#more-13354 more

     

    German Historical Institute Washington ; historyofknowledge.net/2020/02/12/gossip-in-the-archives/

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 810; 941; 305; 900; 993
    Subjects: americanstudies; history; literarystudies
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  16. Katalog der Bibliothek für Jugendbuchforschung : gescannter Zettelkatalog mit dem Bestand bis Erwerbungsjahr 1991

    Full text:
    Link for citation:
    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 020; 800
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2023]
    Published: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. more

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 780; 830
    Subjects: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2023]
    Published: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. more

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 780; 830
    Subjects: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Durchhalten
    Published: 2020

    Unter ‚Durchhaltewille‘ wird die Disposition eines Subjekts verstanden, unter strapaziösen Umständen dem dringenden physischen oder psychischen Bedürfnis, auf- oder nachzugeben, zu widerstehen und unter den gegebenen Verhältnissen weiterzumachen.... more

     

    Unter ‚Durchhaltewille‘ wird die Disposition eines Subjekts verstanden, unter strapaziösen Umständen dem dringenden physischen oder psychischen Bedürfnis, auf- oder nachzugeben, zu widerstehen und unter den gegebenen Verhältnissen weiterzumachen. Während ‚Durchhaltewille‘ also auf die Bereitschaft, die Haltung abzielt, beschreibt das ‚Durchhalten‘ selbst die daraus folgende Handlung. Mit Max Webers weitem Handlungsbegriff lässt sich das ‚Durchhalten‘ – er spricht von ‚Erdulden‘ – als ein aktives, duratives Tun begreifen, wenn damit ein subjektiver Sinn verbunden ist, das Handeln also ein intentionales, nicht zufälliges ist.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 900; 800
    Subjects: Held; Heroisierung; Handlung; Warten; Fatalismus; Leid; Disziplin; Erster Weltkrieg; Radsport
    Rights:

    free

  20. Lorbeerkranz

    Das mittelmeerische Gewächs des immergrünen Lorbeers ist mit einer langen Tradition seiner kulturellen Aneignung und Deutung von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit hinein verbunden. Als ein Element transitorischer Praktiken zeigt er... more

     

    Das mittelmeerische Gewächs des immergrünen Lorbeers ist mit einer langen Tradition seiner kulturellen Aneignung und Deutung von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit hinein verbunden. Als ein Element transitorischer Praktiken zeigt er den unidirektionalen Übergang von Akteuren zwischen dichotomen Sphären wie menschlich/göttlich, vergänglich/ewig an und ändert performativ den Status der Beteiligten. Insofern das Heroische als besondere Qualität einem solchen transitorischen Prozess zugeschrieben wurde, konnte der Lorbeer(-kranz) als eines seiner wesentlichen Elemente auch geradezu als der Index des Heroischen selbst rezipiert werden. Dieser Konnex war vor allem in der Antikenrezeption so stark, dass der Lorbeer(-kranz) zu einer kulturellen Chiffre mit ganz eigenem Heroisierungspotential avancierte, mit dem die Behauptung einer heroischen Deutung einherging.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 700; 900
    Subjects: Lorbeerkranz; Heroisierung; Mythologie; Antikenrezeption; Dichterkult; Dichterkrönung; Triumph; Apollon; Gott
    Rights:

    free

  21. Pferd

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein... more

     

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein Distinktionsmerkmal, entfaltet es sein heroisches Potential oftmals in agonalen Kontexten, vornehmlich im Krieg. Diese Konfiguration prägt lange Zeit seine mediale Repräsentation, die im Kontext der Herrschaftsinszenierung steht.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 700; 800
    Subjects: Pferd; Heroisierung; Held; Hippologie; Reiter; Ritter; Militär; Reckless; Bukephalos
    Rights:

    free

  22. Bibliography of texts significant for a study of Otium in Indian fiction

    This bibliography emerged in the course of research undertaken as part of a project on otium in modern South Asian fiction at the University of Freiburg (project G4 of CRC 1015). The project combined the analysis of Anglophone Indian novels with... more

     

    This bibliography emerged in the course of research undertaken as part of a project on otium in modern South Asian fiction at the University of Freiburg (project G4 of CRC 1015). The project combined the analysis of Anglophone Indian novels with research on modern Bengali and Urdu prose. The publication includes three bibliographical lists in Bengali, English and Urdu respectively as well as a short contextualising introduction.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Indien (Motiv); Literatur; Roman; Prosa; Urdu; Bengali; Muße; Zeit; Nostalgie
    Rights:

    free

  23. Zeichenhaftigkeit
    Published: 2020

    Das Mittelalter als ein „Zeitalter, in dem der zeichenhaften Kommunikation in nahezu sämtlichen Lebensbereichen eine […] umfassendere Bedeutung zukommt“, beherbergt (literarische) Heldenfiguren, die aufgrund des hohen semantischen Stellenwerts von... more

     

    Das Mittelalter als ein „Zeitalter, in dem der zeichenhaften Kommunikation in nahezu sämtlichen Lebensbereichen eine […] umfassendere Bedeutung zukommt“, beherbergt (literarische) Heldenfiguren, die aufgrund des hohen semantischen Stellenwerts von Zeichen als wandelnde Zeichenkomplexe begriffen werden können. In mittelalterlicher Literatur besitzen Heldenfiguren eine hohe semiotische Dichte, die sie nicht nur über unterschiedliche Marker wie Größe, Statur, mitgeführte Dinge und angelegte Rüstung als außergewöhnlich kennzeichnet, sondern sie agieren auch in machtkommunikativ aufgeladenen rituellen Kontexten wie Tischritualen oder Krönungszeremonien. Verwoben in dieses Geflecht semiotischer Assoziationsketten, in das die Körpersprache zusammen mit dem jeweiligen kommunikativen Kontext mit eingebunden ist, stellt die Dekonstruktion dieser zeichenhaften Architektur von mittelalterlichen Heldenfiguren zentrale Aspekte in den Vordergrund; angefangen bei Identifikationsprozessen visueller oder akustischer Art über Insignien, die die memoria an Heldentaten aufrechterhalten, bis hin zum manipulativen Umgang mit kommunikativen Codes. Literatur spielt in diesem Zusammenhang dahingehend eine Rolle, dass sie Zeichen „narrativ funktionalisiert“. Sie werden Gegenstand „poetischen Kalküls“, das oftmals ein komplexes Bedeutungsgeflecht unterschiedlicher bildlicher Verkettungen und thematischer Referenzen erzeugt. Ausgehend von mittelalterlicher Literatur bis zur Konstitution von Heldenfiguren im digitalen Spiel kann die Bedeutung der Zeichenhaftigkeit von Helden als eine wesentliche Konstante identifiziert werden. Damit sind jedoch zugleich die Grenzen dieses Beitrags markiert, der anhand der beiden gewählten Beispiele in medial übergreifenden Kontexten und Inszenierungen die Beständigkeit der Zeichenhaftigkeit von Heldenfiguren als kulturell tradierte Konstante der Sinnerzeugung aufzeigt.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 410; 900
    Subjects: Semiotik; Semantisches Merkmal; Erkennungszeichen; Merkmal; Held; Identifikation; ERRGND; Ritter; Kriegsheld; Höfische Kultur; Videospiel
    Rights:

    free

  24. Neun Helden
    Published: 2020

    Die Gruppe der Neun Guten Helden (frz. ‚neuf preux‘) verbildlicht einen spätmittelalterlichen Kanon von Personen, die für ihre Tugendhaftigkeit und ihre heroischen Taten verehrt wurden. Zunächst nur als literarischer Topos vertreten, entwickelten... more

     

    Die Gruppe der Neun Guten Helden (frz. ‚neuf preux‘) verbildlicht einen spätmittelalterlichen Kanon von Personen, die für ihre Tugendhaftigkeit und ihre heroischen Taten verehrt wurden. Zunächst nur als literarischer Topos vertreten, entwickelten sich die Neun Helden später ebenso zu einem kunstgeschichtlichen Motiv, das sich in unterschiedlichen medialen Ausprägungen wiederfindet. In diesen Darstellungen werden die Neun Helden zu idealen Repräsentanten ritterlicher Tapferkeit erhoben, deren Ruhm und Vorbildlichkeit sich auf die auf dem Schlachtfeld geleisteten Heldentaten begründet. Die Verkörperung ritterlicher Vorbildfiguren hatte dabei nicht nur rein ästhetische oder repräsentative Funktionen, sondern verfolgte darüber hinaus appellative wie auch moralisierende Absichten. Die Gruppe umfasste mit Hektor von Troja, Alexander dem Großen und Julius Caesar drei Helden der heidnischen Antike, mit Judas Makkabäus, König David und dem Propheten Josua drei Vertreter des Alten Testaments und mit König Artus, Karl dem Großen und Gottfried von Bouillon drei Figuren, die das Christentum repräsentierten. Die Neun Helden traten zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Frankreich zuerst in der Literatur auf und gaben danach zu zahlreichen Darstellungen Anlass. Von Frankreich ausgehend fanden sie ihren bildlichen Niederschlag in Deutschland, Österreich, Italien, England und Dänemark.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 246; 800; 900
    Subjects: Neun gute Helden; Held; Heroisierung; Ritter; Herrscher; Herrscherideal; Literarische Gestalt; Topos; Kanon
    Rights:

    free

  25. Genres
    Published: 2023

    The heroic manifests through media. In arts and popular culture, the affiliation to a genre or the invocation of generic conventions co-determines the form of (re)presentation. The concept of genericity recognises that genre traits and conventions... more

     

    The heroic manifests through media. In arts and popular culture, the affiliation to a genre or the invocation of generic conventions co-determines the form of (re)presentation. The concept of genericity recognises that genre traits and conventions significantly impact these (re)presentations. For the representation and impact of the heroic (or certain aspects of it), genericity can be of fundamental importance. Some genres are more conducive to the (re)presentation of the heroic, or even require it be (re)presented in a certain way, while other genres limit the options of (re)presenting the heroic. As a result, there is a natural affinity between the heroic and particular genres or subgenres. These genres offer a specific “affordance”, i.e. conditions that enable the heroic to be manifested in a particular way.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 800
    Subjects: Darstellung; Filmwissenschaft; Gattung; Gattungstheorie; Generizität; Held; Heroisierung; Kunstwissenschaft; Literaturwissenschaft
    Rights:

    free