Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2497912.

  1. Zwischen Dienst und freier Zeit : Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Cheauré, Elisabeth (Hrsg.): Muße-Diskurse : Russland im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen : Mohr Siebeck, 2017. (Otium ; 4), Seite 37-82, isbn: 978-3-16-155158-1
    DDC Categories: 891
    Subjects: Russisch; Literatur; Muße (Motiv); Müßiggang (Motiv)
  2. Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben : Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Cheauré, Elisabeth (Hrsg.): Muße-Diskurse : Russland im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen : Mohr Siebeck, 2017. (Otium ; 4), Seite 83-167, isbn: 978-3-16-155158-1
    DDC Categories: 891
    Subjects: Russisch; Literatur; Muße (Motiv); Langeweile; Kreativität
  3. "Hier muss ich mich festhalten." ; Die Tagebücher von Franz Kafka ; ein literarisches Laboratorium ; 1909-1923 ; "Here I have to hold me on." ; the diaries of Franz Kafka ; a literary laboratory
    Published: 2007
    Publisher:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Thema der Dissertation sind die persönlichen Dokumente Franz Kafkas, die wir als sein Tagebuch bezeichnen. Sie entstanden 1909 bis 1923 und sind in 12 Heften und einem Stapel an losen Blättern (Konvoluten) überliefert. In den... more

     

    Abstract ; Thema der Dissertation sind die persönlichen Dokumente Franz Kafkas, die wir als sein Tagebuch bezeichnen. Sie entstanden 1909 bis 1923 und sind in 12 Heften und einem Stapel an losen Blättern (Konvoluten) überliefert. In den Tagebuchheften finden wir Notizen, Textansätze, kurze Erzählungen, Romankapitel, Briefentwürfe, Reflexionen, Innenweltbeschreibungen und vieles mehr nebeneinander. Franz Kafka nutzte das diaristische Medium für Formexperimente, Selbstporträts und Schreibübungen. Daneben reflektierte er die Problematik des Künstlers an sich, das Ausbleiben der Kreativität und den Mangel der Sprache. Politisches und Naturbeschreibungen blieben außen vor. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung und Vollendung der Schriftstellerpersönlichkeit, die eigene Welt- und Selbstsicht, sowie die Beziehungen zur Außenwelt. Subjektive Perspektive und eine Fixierung auf Details dominieren alle Aufzeichnungen. Authentisches, Politisches und Naturbeschreibungen finden sich nur zwischen den Zeilen. Aussagen und Ausgangspunkte der Niederschrift wurden stilistisch überformt und literarisiert. Dabei ist eine Reife und Formvollendung des Autors zu erkennen. Im Laufe der Jahre nahmen die Selbstkritik ab und das künstlerische Niveau zu. Das Tagebuch selbst entwickelte sich zu einem literarischen Projekt, das 1921 erstmals einen zweiten Leser (Milena Jesenská) bekam. Um die Unterschiede der einzelnen Hefte in Funktion, Handhabung, Inhalt und Bedeutung zu verdeutlichen, ist die Dissertation chronologisch aufgebaut und mit einem Kapitel zur allgemeinen europäischen Tagebuchkultur versehen. Außerdem gibt es zwei Exkurse, zu den Reisetagebüchern und den Oktavheften Kafkas, welche den diaristischen Heften ähneln. Grundlage für die Analyse und Interpretation war die Kritische Kafka-Ausgabe, welche auf die Manuskripte gestützt ist, der Handschrift des Autors folgt. Sie wird seit 1983 herausgegeben und weicht von der bis dahin verbreiteten, stark redigierten, Ausgabe Max Brods ab. Biographische Details, Briefe und Zeitzeugenberichte wurden ebenfalls hinzugezogen. Es entstand eine Gesamtdarstellung des Tagebuch-Ichs, die zeigt, wie in Bezug auf das schriftstellerische und soziale Ich, Franz Kafka, alles im Schreibprozess zu Literatur wurde, dass wir es mit keiner Autobiographie zu tun haben, als welche die Hefte oft gelesen werden, sondern mit einem literarischen Tagebuch par excellence! Gedruckte Version im dissertation.de - Verlag im Internet [http://www.dissertation.de/] erschienen. ; Abstract ; Subject of the doctorale thesis are the personal documents of Franz Kafka, which we call his diary. They have been written between 1909 and 1923 in twelve exercise books and on a few loose papers. We find notes, beginning of texts, short stories, chapters of novels, plans for letters, reflections, description of Kafkas interior view and more coexisting. Franz Kafka used the diaristical medium to make experiments in his way of writing, for self-portraits and for exercises to become a better author. Next to it he was reflecting on the problems of an artist, about the absence of creativity, the faulty of language and so on. Political subjects and descriptions of nature were left out of it. The focus of interest were the development and the completion his work as an author. A subjective perspective and a fixing on details are dominating all notes. Authentical and political things as well as descriptions of nature can only be found between the lines. Statements and starting points of the writing were turned to stylistically literature. We can see the authors maturity and completion in style between the years of writing in his diary excerise books. In the course of time self-criticism became infinitely small and increased the artistically standard. The diary turned to a literary project by itself. In 1921 Milena Jesenská has been the first person who was permited to read the notes. The dissertation is constructed chronologically to explain the difference in function, handling, contents and subject of the diary. There are also integrated chapters about the journey diary and the smaller exercise books which Kafka used between 1916 and 1918. They are similar to the other notes in his diary. Basis for the analysis and interpretation has been the critical Kafka-Edition, which is based on the manuscripts of Franz Kafka and has started the publishing in 1983. It diverges from the highly edited Brod-Edition, which has been spread until then. The doctoral thesis gives a general impression of the diary and his author. It illustrates how everything turned to literature, that not all notes should be read as an autobiography! The diary of Franz Kafka is an absolutely literary diary! Printed Version available from dissertation.de - Verlag im Internet: [http://www.dissertation.de/]

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Deutsche Literatur; Tagebuch; Franz Kafka; Laboratorium; Dissertation; Hefte; Diary; laboratory; exercise book
    Rights:

    Terms of German Copyright Law

  4. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur der Moderne in Italien in der Zeit von 1918 bis 1938 ; The Reception of Contemporary German Literature in Italy from 1918 to 1938
    Published: 2009
    Publisher:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der Rezeption deutschsprachiger Literatur der Moderne in Italien von 1918 bis 1938. Inhaltlich bezieht sich die Arbeit sowohl auf veröffentlichte als auch auf unveröffentlichte Quellen und... more

     

    Abstract ; Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der Rezeption deutschsprachiger Literatur der Moderne in Italien von 1918 bis 1938. Inhaltlich bezieht sich die Arbeit sowohl auf veröffentlichte als auch auf unveröffentlichte Quellen und berücksichtigt insbesondere die Vielzahl an Beiträgen, die in den wichtigsten italienischen Kultur- und Literaturzeitschriften jener Zeit erschienen sind. So verschafft das erste Kapitel einen Überblick über die Beiträge zur zeitgenössischen deutschen Literatur in führenden Publikationen, von La Voce bis Solaria, über u. a. Il Baretti und La Ronda. In den weiteren Ausführungen der folgenden Kapitel wird das Bemühen einzelner Literaten dargestellt. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf Alberto Spaini, Enrico Rocca, Roberto Bazlen und Lavinia Mazzucchetti gerichtet, durch die in den zwanziger und dreißiger Jahren eine intensive, weitgefächerte Übersetzungsarbeit eingeleitet wurde. Die Recherche zeigt, dass dank der Initiative dieser Literaten Autoren wie Alfred Döblin, Franz Kafka, Thomas Mann, Heinrich Mann, Franz Werfel, Stefan Zweig noch bis Ende der dreißiger Jahre in italienischer Übersetzung veröffentlicht werden konnten, d. h. zu einer Zeit, als deren Werke im zeitgenössischen Deutschland nicht mehr erscheinen durften. Aus der Analyse umfangreicher Quellen geht schließlich hervor, dass durch eine Generation italienischer Intellektueller, die Literaturkritiker, Übersetzer und Verlagsberater waren, ein Austausch der Kulturen auf der Ebene der Literatur angestrebt und verwirklicht wurde. Zugleich lässt die Arbeit insgesamt deutlich werden, dass sich die anfängliche Intensität der Rezeption deutschsprachiger Literatur der Moderne in ihrem weiteren Verlauf, bedingt durch die historischen Entwicklungen, unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg erschöpfte. ; Abstract ; This thesis focuses on the reception of contemporary German literature in Italy between 1918 and 1938. It draws on both published and unpublished sources and makes particular reference to the large number of articles appearing in the most important Italian cultural and literary journals of the time. The first chapter thus provides an overview of writings on contemporary German literature published in leading publications such as La Voce, Solaria, Il Baretti and La Ronda. The chapters which follow discuss the work of individual Italian writers engaging with German literature of the time. In this context, particular attention is given to Alberto Spaini, Enrico Rocca, Roberto Bazlen and Lavinia Mazzucchetti, who were responsible for initiating the translation of a diverse range of German works during the 1920s and 1930s. The research undertaken for this dissertation shows that it was due to the efforts of these writers that authors such as Alfred Döblin, Franz Kafka, Thomas Mann, Heinrich Mann, Franz Werfel and Stefan Zweig were still being published in Italian translations up until the late 1930s, at a time when the publication of their works was no longer permitted in Germany. The analysis of a wide range of sources ultimately reveals that a generation of Italian intellectuals working as literary critics, translators and publishing consultants established and maintained a process of cultural exchange at a literary level. At the same time this study demonstrates that historical developments subsequently undermined the initial strength of the Italian reception of the German literature of modernity, which faded away in the period immediately prior to the Second World War.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Alberto Spaini; Enrico Rocca; Lavinia Mazzucchetti; Rezeptionsgeschichte; Roberto Bazlen; History of Reception
    Rights:

    Terms of German Copyright Law

  5. Das perspektiverzeugende Medium in der "Confessional Poetry" am Beispiel von Sylvia Plath, Anne Sexton, Robert Lowell und John Berryman ; The Perspective Generating Medium in the "Confessional Poetry" as exemplified in the Poetry of Sylvia Plath, Anne Sexton, Robert Lowell and John Berryman
    Published: 2009
    Publisher:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Diese Untersuchung ergründet die Beschaffenheit der Instanz, die in der Confessional Poetry den Stoff an den Leser vermittelt. Zu diesem Zweck wurde der Begriff perspektiverzeugendes Medium geprägt. Er wurde in Anlehnung an den... more

     

    Abstract ; Diese Untersuchung ergründet die Beschaffenheit der Instanz, die in der Confessional Poetry den Stoff an den Leser vermittelt. Zu diesem Zweck wurde der Begriff perspektiverzeugendes Medium geprägt. Er wurde in Anlehnung an den theoretischen und praktischen Apparat der Erzählforschung modelliert. Konzipiert als Oberbegriff aller erdenklichen Erscheinungsformen in der Lyrik - diesen Anspruch erhebt die Studie - bietet er die Möglichkeit, mittels eines modifizierenden Zusatzes die spezifische Gestalt, die sich in dem zu behandelnden Gedicht manifestiert, zu benennen und sie kenntlich zu machen. Aufgabe des perspektiverzeugenden Mediums ist es, sowohl eine der unzähligen Formen der Perspektive bzw. des Perspektivengeflechtes, als auch eine der unzähligen Versionen von Wirklichkeit bzw. ein vielgliedriges Gebilde von gleichzeitig existierenden Wirklichkeiten exklusiv für jedes Gedicht literarisch zu erzeugen. So wird es im Text zur Instanz der Vermittlung. Der seit langem in der Literaturwissenschaft herrschende Konsens über die Trennung von Gedicht-Ich und empirischem Autor bildet eine der unumgänglichen Prämissen dieser Studie. Eine Voraussetzung, die sich in der praktischen Umsetzung des hier vorgelegten Modells bewährt. Denn die Analyse der behandelten Gedichte kommt, im Gegensatz zu vielen der vorliegenden Interpretationen, ohne die Heranziehung der Biographie ihrer Autoren aus. Bedeutung und Funktion des perspektiverzeugenden Mediums werden mittels eines Transponierungsverfahrens (F. K. Stanzel) nachgewiesen. Denn anhand der Substitution der vom Autor ursprünglich konzipierten Instanz durch eine andere wird nicht nur eine der Absichten des Lyrikers bei der Gestaltung dieser spezifischen Textebene offengelegt, sondern auch die Relevanz dieser Kategorie in ihrer ganzen Tragweite verständlich gemacht. Mit Hilfe der Erkennung und Einordnung der diversen Ausformungen des perspektiverzeugenden Mediums, welche die vier hier behandelten Lyriker des konfessionalistischen Modus in ihren Werken jeweils bieten, wird überwiegend, aber nicht nur, werkimmanent argumentiert, warum der Begriff des lyrischen Ichs nur eine dieser Darbietungsformen in der Lyrik darstellt und insofern nur eine der vielen Subklassen - nämlich einen Sondertyp des romantischen Gedichts - verkörpert. Eine detailreiche Analyse von Sylvia Plaths Gedicht "The Moon and the Yew Tree" demonstriert Schritt für Schritt, wie das zunächst theoretisch entwickelte Modell sich ertragbringend in die Praxis umsetzen lässt. Sie dient gleichermaßen für den Literaturwissenschaftler wie auch für den Lyrikliebhaber als Orientierungsmuster mit Vorzeigefunktion. Diese lotet die Spielräume der Möglichkeiten der Perspektivierung poetischer Texte der Moderne aus und trägt zur Differenzierung der historischen Spezifik der Confessional Poets bei. ; Abstract ; This study investigates the specific constitution of the entity that presents the words in the poem as exemplified in the Confessional Poetry. For this purpose, the term perspective generating medium has been framed. A technical concept modeled in analogy to the theoretical and practical apparatus of narratological studies. It has been created as an all-inclusive concept capable of embracing all thinkable forms possible in a given poem. The addition of a modifying qualification prevents the emergence of a pleonasm. The perspective generating medium creates, exclusively for each poem, one of the countless forms of perspective or/and an array of perspectives as well as one of the countless versions of reality or/and a polydimensional shape of simultaneously existing realities in the characteristic idiom of the poem, by menas of which the words of the poem are transmitted. The generally accepted consensus about the unmistakable distinction between empirical author and the I of the poem constitutes one of the fundamental premises of this investigation. A prerequisite whose validity is demonstrated by its empirical application at the end of the study. Because, in contrast to many of the existing interpretations, the critical examination of these selected poems succeeds without relying upon the author's biography. Meaning and function of the perspective generating medium become clear by replacing one medium for another one (Transponierungsverfahren, Stanzel). Since substituting the entity initially designed by its author in a specific poem for another one contributes to throw light not only on one of the author's purposes for shaping this textual level in this specific way, but also on the importance of this category as a whole. Thanks to the identification and classification of the different shapes that the perspective generating medium yields, shapes that appear in the poetical works of the four poets here selected, it was possible to argue persuasively why the German term "lyric I" (lyrisches Ich) stands for only one of the many subclasses the poem can embody, that is to say, a special type of romantic poem. A detailed analysis of Sylvia Plath's poem "The Moon and the Yew Tree" demonstrates step by step how this model, presented in the first part of this study in theoretical form, is finally put into practice. It serves as a guiding example for the lyric expert as well as for the lover of poetry. It explores the different ways of shaping perspectives in modern poetry and develops significant views which concern the historical background of the Confessional Poets.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Berryman; Lowell; Lyrik; Plath; Sexton; Poetry
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  6. Das Marionettenmotiv in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" in Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und in seinen Dramen ; The motiv oft the marionette in Goethe's novel "Wilhelm Meisters Lehrjahre" is combined with Kleist's essay "Über das Marionettentheater" and his dramas
    Published: 2013
    Publisher:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Diese Dissertation soll einen Beitrag zur Diskussion um die Fragestellung leisten, inwiefern das Marionettenmotiv Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und seine Dramen verbindet. Die... more

     

    Abstract ; Diese Dissertation soll einen Beitrag zur Diskussion um die Fragestellung leisten, inwiefern das Marionettenmotiv Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und seine Dramen verbindet. Die Verbindung zwischen Goethes Roman und Kleists Aufsatz besteht im Motiv der Marionette. Ausgehend von dem ästhetischen Ansatz, dem Konzept der Grazie bei Schiller, Goethe und Kleist, erfolgt eine Auseinandersetzung mit den kunsttheoretischen Aufsätzen von Goethe, Schiller und Winckelmann. Des Weiteren wird in dieser Dissertation untersucht, ob Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" grundlegend für das theoretische Modell aus Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und für seine Dramen ist. Das Motiv der Marionette ist sowohl in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" als auch in Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" vorhanden. Es wird analysiert, inwiefern dieses Motiv die beiden Werke verbindet und ob in literaturwissenschaftlicher Hinsicht eine Entwicklung von Goethes Roman zu Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und zu seinen Dramen stattfindet. Die Auseinandersetzung Goethes mit Shakespeare innerhalb des Romans spiegelt die Figur "Wilhelm" wider. An dieser Stelle der Dissertation erfolgt eine Gegenüberstellung der Figuren "Hamlet" und "Wilhelm"/"Hamlet" und "Prinz Friedrich von Homburg", um herauszuarbeiten, dass diese Figuren sowohl in einer realen Welt als auch in einer Traumwelt leben. Thema und Fragestellung sind ein neuer Beitrag in der Diskussion um die dichterischen Werke von Goethe und Kleist, da in dieser Arbeit nachgewiesen werden konnte, dass Kleist das Motiv der Marionette aus dem Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" in seinem Aufsatz und seinen Dramen verarbeitet hat, um zu einem neuen, mechanischen Modell zu gelangen. Es entstand somit auch eine Weiterentwicklung in der Literatur, von der Beschreibung des inneren Empfindens zum äußeren Ausdruck und zum Verhalten der Figuren. Ein Vergleich der beiden Werke, Goethes Roman und Kleists Aufsatz, wurde in der Forschungsliteratur noch nie in Erwägung gezogen. ; Abstract ; This doctoral thesis make a contribution to the discussion about the question, to what extent the motiv oft the marionette in Goethe's novel "Wilhelm Meisters Lehrjahre", is combined with Kleist's essay "Über das Marionettentheater" and his dramas. The connection between Goethe's novel and Kleist's essay exists in the motive of the marionette. To emanate from the aesthetic projection, the concept of the grace in Schiller, Goethe and Kleist, is under discussion with the art-theoretical essays of Goethe, Schiller and Winckelmann. Furthermore will be investigated, whether Goethe's novel "Wilhelm Meisters Lehrjahre" is based on the theoretical model of Kleist's essay "Über das Marionettentheater" and his dramas. The motive of the marionette exists during "Wilhelm Meisters Lehrjahre" as well as in Kleist's essay "Über das Marionettentheater". It is analyzed, to what extent this motive connects both works and whether in literature-scientific regard a development of Goethe's novel to Kleist's essay "Über das Marionettentheater" and his dramas takes place. The discussion between Goethe and Shakespeare within the novel reflects to the character "Wilhelm". At this point of the doctoral thesis a confrontation of the characters "Hamlet" and "Wilhelm" / "Hamlet" and "Prinz Friedrich von Homburg" is provided, in order to prove that these figures live in a real world as well as in a fictional world. Subject and question are a new contribution in the discussion about the poetic works of Goethe and Kleist. It was proven that in this work Kleist has processed the motive of the marionette from the novel "Wilhelm Meisters Lehrjahre" in his article and his dramas to reach a new mechanical model. A comparison of both works, Goethe's novel and Kleist's essay, was never taken into consideration in the research literature.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Goethe; Grazie; Kleist; Marionettenmotiv; Grace; Marionette
    Rights:

    Terms of German Copyright Law

  7. etkcontext
    Author: (:null)
    Published: 2015
    Publisher:  edition taberna kritika

    Other ; Digitale Objekte / Sammlung digitaler Objekte (Literatur) ff. more

     

    Other ; Digitale Objekte / Sammlung digitaler Objekte (Literatur) ff.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Joseph Conrad und die Deutschen. Ein Bericht
    Published: 2015
    Publisher:  De Gruyter

    Other ; The following paper considers Joseph Conrad’s standing vis-à-vis the Germans as well as the reception of his works in the German-speaking area. The analysis focuses on the German policies of publication and the nature of germanophone reviews,... more

     

    Other ; The following paper considers Joseph Conrad’s standing vis-à-vis the Germans as well as the reception of his works in the German-speaking area. The analysis focuses on the German policies of publication and the nature of germanophone reviews, research interests, and translation practices – accounting for relevant socio- and cultural-historical contexts. The study attempts to demonstrate the exemplary quality featured by the German appropriation of Conrad’s canonical short novel Heart of Darkness.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Referenzfläche 1#
    Published: 2016
    Publisher:  edition taberna kritika

    Other ; Digitalisat der Ausgabe "Referenzfläche 1#" more

     

    Other ; Digitalisat der Ausgabe "Referenzfläche 1#"

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 740; 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik. Der interkulturelle Vermittler Mori Ogai und die Reorganisierung des japanischen ‚Selbstbildes‘ in der Weltgesellschaft um 1900
    Published: 2013
    Publisher:  transcript Verlag

    Other ; After the opening of the country in the middle of the 19th century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted... more

     

    Other ; After the opening of the country in the middle of the 19th century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the »West« ─ paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan. ; Other ; Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa ›eingeführte‹ romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen – und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 890; 300
    Subjects: sociology & anthropology
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Von der Bezeugung zur narrativen Vergegenwärtigung. Fokalisierung im Reisebuch des Syrers Ḥanna Dyāb (1764)
    Published: 2015
    Publisher:  Universität Wuppertal

    Other ; Travelogues involve different truth claims, depending on whether their authors attempt on the one hand to convey received knowledge about entities and places, or on the other hand, present accounts of the traveler character’s own experiences.... more

     

    Other ; Travelogues involve different truth claims, depending on whether their authors attempt on the one hand to convey received knowledge about entities and places, or on the other hand, present accounts of the traveler character’s own experiences. This study focuses on a travelogue from 1764 written by the Arabian Nights’ Syrian storyteller, Ḥanna Dyāb. Having written his travelogue more than 50 years after his trip to Paris, he evidently conceived of his narrative as a means to re-enact his experiences as a young traveler. To describe his particular self-staging in this autodiegetic narration “before fiction” (Paige 2011), I argue that an understanding of focalization as a graded visual mediation between the character’s inner life and the reader is needed. This approach helps one grasp how, with reference to Dyāb’s travelogue, truth is not something the traveler witnesses, but rather something the reader is invited to realize. I conclude that, with this shift from witnessing to visualization (Vergegenwärtigung), Dyāb’s travelogue fulfills a core function of literature.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 490; 910; 890; 290
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Literarische Anthropologie des Hauses: Individuum, Familie und Haus in der Biedermeierzeit
    Published: 2015
    Publisher:  Walter de Gruyter GmbH

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. The Circle: Die neue Kolonisierung des inneren Menschen
    Published: 2015
    Publisher:  Universitätsbibliothek Tübingen

    Other ; Mit Hilfe des zeitgenössischen Romans 'The Circle' von Dave Eggers werden Entgrenzungs- und Verdichtungstendenzen moderner subjektivierter Arbeit illustriert, die einen Zusammenhang mit Burnout- und Erschöpfungsdepressionsdiagnosen... more

     

    Other ; Mit Hilfe des zeitgenössischen Romans 'The Circle' von Dave Eggers werden Entgrenzungs- und Verdichtungstendenzen moderner subjektivierter Arbeit illustriert, die einen Zusammenhang mit Burnout- und Erschöpfungsdepressionsdiagnosen plausibilisieren. Angesichts der Uneindeutigkeit der empirischen Evidenz wird vorgeschlagen, die Problematik der modernen Gestalt der Erwerbsarbeit – vor allem für diejenigen am unteren Ende der jeweiligen Hierarchien – nicht nur anhand ihrer Krankheitsträchtigkeit, sondern mit Hilfe des Konzepts der Lebensformen und ihrer normativen Aufladung zu kritisieren: Massiv entgrenzte und verdichtete Arbeit erscheint dann als Bruch des 'Arbeitsversprechens', das sich mit Entstehung der Arbeitsgesellschaft im 19. Jh. herausgebildet hat. ; Other ; Tendencies of a compression of labour and the blurring of the boundaries between leisure and work are illustrated by examples from Dave Eggers' novel 'The Circle'. Those tendencies plausibilize a link between modern forms of employment and the increase in bournout and depression diagnosis. Since the empirical evidence for those links remains insufficient to support the intuition that those forms of work are problematic, a different and ethical access to a critical view on modern forms of employment is proposed.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 170; 360; 150; 810; 200; 240
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. "Wege, auf denen die Sprache stimmhaft wird" Die Übersetzung von einundzwanzig Sonetten Shakespeares durch Paul Celan
    Published: 2012
    Publisher:  (:null)

    Other ; Die Arbeit stellt sich in die Reihe von Studien, die den Status des lyrischen Subjekts innerhalb der Dichtung „nach Auschwitz“ untersucht haben, versucht aber selbst einen neuen Weg einzuschlagen, indem sie die Problematik der (historischen,... more

     

    Other ; Die Arbeit stellt sich in die Reihe von Studien, die den Status des lyrischen Subjekts innerhalb der Dichtung „nach Auschwitz“ untersucht haben, versucht aber selbst einen neuen Weg einzuschlagen, indem sie die Problematik der (historischen, ethischen) Subjektbestimmung aus ihrer rhetorischen und linguistischen Natur herleitet. Durch detaillierte formale Lektüre wird die selbstreflexive Funktion der Personalpronomina in den Sonetten Shakespeares sowie in der Übersetzung Celans analysiert. Die übersetzungstheoretischen Implikationen der Selbstreflexivität werden vor allem in Bezug auf die Werke von Antoine Berman und Henri Meschonnic erklärt. Präzise identifiziert und deutet der Verfasser syntaktische, grammatikalische, rhetorische und metrische Merkmale der untersuchten Gedichte, um Celans Verfahren en détail zu beschreiben: Tempus und Modus, Enjambement und Zäsur, Synkope und Anakoluth, Katapher und Chiasmus, Satz- und Ausführungszeichen, Kursivschrift und graphische Elemente. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf bestimmte Hauptbegriffe von Jean Bollack (Virtualität, Poetik der Fremdheit, Trennung von den Mitmenschen, Schreiben auf seiten des Todes) und Gilles Deleuze (Virtualität, Differenz und Repetition, Ordnung der leeren Zeit). Der Begriff von Virtualität fungiert in diesem Zusammenhang als trait d'union zwischen den beiden Autoren, in dem Versuch, ihre unterschiedlichen, teilweise entgegengesetzten Positionen in einem Punkt konvergieren zu lassen: der Neudefinition eines gespaltenen Subjektes und seines subversiven Potentials in einem direkten politischen Sinne. Diese Neudefinition der pronominalen Funktionen und die ihres politischen Widerstands werden darüber hinaus als übersetzungstheoretische Kriterien in der Interpretation der Nationalliteratur und der Rezeptionsgeschichte in Deutschland verwendet. Aus dieser Perspektive wird der theoretische Rahmen dieser Arbeit, nach den Hauptfiguren von Bollack und Deleuze, von Foucault Auffassung der Historizität und des politischen Werts des Subjektbegriffs ergänzt. Die Poetik der Übersetzung wird als Vorgang der “Wiederholung” konzipiert, der letztendlich eine “Differenz” hervorbringt, wie auch eine Neubestimmung der Zeitlichkeit als nicht-lineare Erscheinung.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: rhetoric & criticism
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Tagungsbericht zum 16. Symposium des Mediävistenverbandes: Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur, 23.03.2015-25.03.2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 610; 430; 180; 900; 830
    Subjects: medieval & eastern philosophy
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Der tolerante Humanist
    Published: 2015
    Publisher:  Abteilung Kommunikation, Universität Bern

    Other ; Sebastian Castellio und der Basler Humanismus more

     

    Other ; Sebastian Castellio und der Basler Humanismus

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 430; 270
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Sprache – Macht – Geschlecht
    Published: 2015
    Publisher:  Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern

    Other ; Sprache, Macht und Geschlecht hängen zweifach zusammen. Sprache macht Geschlecht – vergessen wir nicht, dass Macht mit "vermögen" und "machen" zu tun hat – und Sprache konstitutiert Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern mit. Mit beidem... more

     

    Other ; Sprache, Macht und Geschlecht hängen zweifach zusammen. Sprache macht Geschlecht – vergessen wir nicht, dass Macht mit "vermögen" und "machen" zu tun hat – und Sprache konstitutiert Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern mit. Mit beidem befasst sich die Sprachwissenschaft seit den 1970er Jahren.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Himmel und Erde : Ptolemaios, der Astronom und Geograph
    Published: 2006
    Publisher:  (:null)

    Other ; Es gibt kaum einen Gelehrten der Antike, der das Weltbild so nachhaltig geprägt hat wie Klaudios Ptolemaios aus Alexandria (2. Jahrhundert n. Chr.). Sein astronomisches Hauptwerk, der Almagest, hatte mit der Propagierung des geozentrischen... more

     

    Other ; Es gibt kaum einen Gelehrten der Antike, der das Weltbild so nachhaltig geprägt hat wie Klaudios Ptolemaios aus Alexandria (2. Jahrhundert n. Chr.). Sein astronomisches Hauptwerk, der Almagest, hatte mit der Propagierung des geozentrischen Weltbildes für anderthalb Jahrtausende die Vorstellungen vom Aufbau des Kosmos geprägt, bis das nach ihm benannte «ptolemäische Weltsystem» im 16. Jahrhundert durch die «kopernikanische Wende» abgelöst wurde. Etwa 150 Jahre vor dieser Wende ist das andere grosse Hauptwerk des Ptolemaios, die Geographie, im Westen bekannt geworden und hat besonders mit seiner neuartigen Weltkarte das mittelalterliche, noch von der Scheibengestalt geprägte geographische Weltbild revolutioniert. Die Ausstellung versucht, diese zwei Werke vorzustellen: Sie zeigt die ernst zu nehmenden Argumente, die Ptolemaios zur Verteidigung des geozentrischen Weltbildes anführt. Ausserdem stellt sie das geographische Werk vor mit seinen Projektionsmethoden, seinen zahlreichen Koordinatenangaben und seinen aus der Antike überlieferten farbigen Karten. Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Berner Ptolemaios-Projekt, das eine vollständig neu bearbeitete zweisprachige Ausgabe der ptolemäischen Geographie zum Ziel hat.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 400; 180
    Subjects: rhetoric & criticism; medieval & eastern philosophy
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 220. Beitrag: Leipziger Handschriftenfunde I. Ein neu aufgefundenes Fragment von Wolframs 'Parziva' aus Naumburg
    Published: 2014
    Publisher:  Hirzel

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 430
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Poetik des Unbehagens. Unlust als 'point de départ' in Romanen Marie NDiayes
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau

    Other ; Die Romane der französischen Autorin Marie NDiaye (geb. 1967) sind durchzogen von Zuständen des Unwohlseins: NDiayes Protagonistinnen werden auf diffuse Weise sozial ausgegrenzt oder massiv bedrängt, verlieren die Kontrolle über ihren Körper... more

     

    Other ; Die Romane der französischen Autorin Marie NDiaye (geb. 1967) sind durchzogen von Zuständen des Unwohlseins: NDiayes Protagonistinnen werden auf diffuse Weise sozial ausgegrenzt oder massiv bedrängt, verlieren die Kontrolle über ihren Körper oder geraten in schwindelerregende Zweifel über den Realitätsgehalt ihrer Sinneswahrnehmungen und Erinnerungen. Anhand der Romane "En famille" (1990), "Autoportrait en vert" (2005) und "Mon cœur à l’étroit" (2007) zeigt der Aufsatz, dass diese Momente des Unbehagens nicht nur die Suchbewegungen und Erkenntnisprozesse der Romanfiguren auslösen, sondern auch die kreative Spannung bilden, die den Vorgang der literarischen inventio in Gang setzt. Theoretische Modelle einer Psychologie, in der Unlust als Antrieb fungiert, finden sich bei Leibniz, Locke und Freud; Elemente einer Narratologie der Unlust, mit der sich die quête-Struktur von NDiayes Romanen beschreiben lässt, bietet die strukturalistische Märchentheorie Wladimir Propps und seiner Nachfolger.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840; 800
    Subjects: rhetoric & criticism
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Ein neues ›Parzival‹-Fragment in der Bibliothek des Nationalmuseums Prag (Sammlung Adolf Patera: 1 H a 144)
    Published: 2015
    Publisher:  Hirzel

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 430
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Kollektive Erinnerung. Topographie und Topik in Walthers ›Palästinalied‹
    Published: 2015
    Publisher:  De Gruyter

    Other ; The French sociologist Maurice Halbwachs (1877–1945) conceived re- membrance as a product of ›collective memory‹ and explained this idea in his book on ›La Topographie légendaire des Évangiles en Terre sainte‹ (1941) showing that the... more

     

    Other ; The French sociologist Maurice Halbwachs (1877–1945) conceived re- membrance as a product of ›collective memory‹ and explained this idea in his book on ›La Topographie légendaire des Évangiles en Terre sainte‹ (1941) showing that the topography of the Holy Land was predominantly an imaginary landscape construed by Christian communities. Following this concept, this article studies the ›Palästinalied‹, a text describing the arrival of a pilgrim in the Holy Land in the time of the crusades, abundantly transmitted under the name of Walther von der Vogelweide. The high degree of textual variance in the diverse manuscripts testifies the acting of ›collective memory‹ in the medieval poetic tradition. Of special interest in this context are the strophic arrangements, the variation of deictic markers, the reworking of melodic models documented in the manuscript transmission and the diatopic opposition existing between the emphasis of ›distant love‹ expressed in Jaufré Rudel’s Occitan song ›Lanqand li jorn son lonc en mai‹ (one of the named models) and the attitude of proximity prevailing in the ›Palästinalied‹.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 430
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Matto regiert – Eine Figur emanzipiert sich vom literarischen Text
    Author: Pellin, Elio
    Published: 2009
    Publisher:  Wallstein

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Dicker Bizeps und kerzendünne Ärmchen. Die culture physique bei Ludwig Hohl
    Author: Pellin, Elio
    Published: 2004
    Publisher:  Suhrkamp

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Richtig ausgerüstet im Geburtskanal. Sportgeräte bei Hermann Burger
    Author: Pellin, Elio
    Published: 2007
    Publisher:  Slatkine

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 430
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess