Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 126 to 150 of 231.

  1. "Universalgeschichte des Ehebruchs"
    Verbindlichkeit zwischen Recht, Religion und Literatur
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 E33 H324
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 5410 E33 H3
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 725
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3841
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 3581
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/2537
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 3177
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:7334:Har::2021
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 20826
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.01172:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 1031
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Diözesanbibliothek Münster
    22:1402
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-1132
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 E33 H32
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1914
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5926
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 E33 H3
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2662
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783835338760
    Other identifier:
    9783835338760
    RVK Categories: EC 5410
    Subjects: Literatur; Ehebruch <Motiv>; Geschichte;
    Scope: 614 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 579-614

  2. Wortgebunden
    zur Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur
    Contributor: Albers, Gregor (HerausgeberIn); Harst, Joachim (HerausgeberIn); Kaesling, Katharina (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Front Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- G. Albers / J. Harst / K. Kaesling: Fesseln der Begierde: Zwei Versprechen zur Einleitung -- 1. Formen von Verbindlichkeit -- 2. Eidschwur von Santo Domingo und stillschweigender Vertrag des... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Front Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- G. Albers / J. Harst / K. Kaesling: Fesseln der Begierde: Zwei Versprechen zur Einleitung -- 1. Formen von Verbindlichkeit -- 2. Eidschwur von Santo Domingo und stillschweigender Vertrag des Naturrechts -- 3. Bürgschaft des Poseidon und Übergang in die Rechtsgemeinschaft -- 4. Zu den Beiträgen -- Verzeichnis der Quellen und Literatur -- Versprechen und Vertrag -- G. Albers: Versprechen und Vertrag in Rechtsgeschichte und Rechtsvergleich -- 1. Einleitung -- 1.1. Contract theory und Versprechen -- 1.2. Themenstellung und Begriˆsbestimmungen -- 1.3. Zur Frage der Unentgeltlichkeit -- 2. Rechtsgeschichte - Entfaltung des Versprechensvertrages -- 2.1. Das klassische Vertragssystem -- 2.2. Von der Stipulation zum allgemeinen Vertragsbegriff -- 2.3. Von der Stipulation zum Versprechen -- 3. Rechtsvergleich - Unverbindlichkeit von Versprechen? -- 3.1. Das Annahmeerfordernis als Grundsatz -- 3.2. Fingierte und vereinfachte Annahme -- 3.3. Verbindliche Angebote? -- 3.4. Sonderfall: Belohnungsversprechen -- 3.5. Annahme für einen Dritten? -- 4. Fazit -- Verzeichnis der Quellen und Literatur -- S. G. Köhler: Das Versprechen vor dem Vertrag - der Vertrag ohne Versprechen. Über Kulturtechniken der Verbindlichkeit um 1800 (Lafontaine, Kleist, Goethe) -- 1. Recht als Kulturtechnik - Oder: Die Macht operationalisierter Handlungsketten -- 2. Versprechen und Vertrag als Kulturtechniken -- 3. Das Versprechen vor dem Vertrag: Zur Technik der obligatio im Naturzustand (Lafontaine) -- 4. Das Versprechen vor dem Gespräch: eine kontraktuale Urszene (Kleist) -- 5. Die Ersetzung des Liebesversprechens: Liebe im Schriftraum des Vertrags (Goethe) -- Verzeichnis der Quellen und Literatur -- J. Hahn: Sakrament, Vertrag, Bund. Perspektiven der Verbindlichkeit im kanonischen Recht - am Beispiel der Eheschließung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Albers, Gregor (HerausgeberIn); Harst, Joachim (HerausgeberIn); Kaesling, Katharina (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145387
    RVK Categories: PI 4120 ; PI 3380
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur" ; Band 24
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (379 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. "Universalgeschichte des Ehebruchs"
    Verbindlichkeit zwischen Recht, Religion und Literatur
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Ehebruch: Aufriss der Fragestellung -- 1.1.1 Ovid: Liebe und Verbindlichkeit -- 1.1.2 Vor-Recht und Verbindlichkeit -- 1.1.3 Ehe und Verbindlichkeit -- 1.2 Universalgeschichten: Argumentationsgänge... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Ehebruch: Aufriss der Fragestellung -- 1.1.1 Ovid: Liebe und Verbindlichkeit -- 1.1.2 Vor-Recht und Verbindlichkeit -- 1.1.3 Ehe und Verbindlichkeit -- 1.2 Universalgeschichten: Argumentationsgänge -- 1.2.1 Universalgeschichte, Wiederholung, Verbindlichkeit -- 1.2.2 Liebe, Wiederholung, Philologie -- 1.2.3 Medialitäten von Verbindlichkeit: Aufbau der Arbeit -- 1.3 Ehebrüche des Neuen Testaments -- 1.3.1 Ehe und Ehebruch -- 1.3.2 Bindung und Entbindung -- 1.3.3 Aufhebung des Gesetzes -- 1.4 Flaubert: Ein »Hohelied des Ehebruchs« -- 1.4.1 Fleischliche Speise -- 1.4.2 Gerichtliche Zubereitung -- Teil I. Ehebruch, Heilsgeschichte und »literatura universal«: Borges liest Dante -- 2. Erlösender Ehebruch: Dante und Francesca -- 2.1 Poetische Philologie -- 2.1.1 Liebe bei Borges: Infierno, V, 129 -- 2.1.2 Liebe bei Dante: Inferno V und Vita Nova -- 2.2 Poetische Theologie -- 2.2.1 Figurale Erlösung -- 2.2.2 Ohnmacht und Selbstkritik -- 2.2.3 Philologische Läuterung -- 2.2.4 Nightmares of delight -- 3. Erlesene Liebe: Borges und Beatrice -- 3.1 Existenzielle Poetologie -- 3.1.1 Erlösung und Wiederholung -- 3.1.2 Danteske Visionen: El Aleph -- 3.1.3 Gesicht Gottes -- 3.2 Universal-Dichtung -- 3.2.1 Aleph und Simurgh -- 3.2.2 Pantheistische Philologie -- Teil II. Ehe und Ehebruch als Gründungsfiguren in Epos und Roman -- 4. Eid, Ehe und Verbindlichkeit bei Homer -- 4.1 Grundlagen der Verbindlichkeit: Ilias -- 4.1.1 philótēs -- 4.1.2 Epos und (Vor-)Recht -- 4.1.3 hórkos -- 4.1.4 Rundschild -- 4.2 Ehebruch und Eheschließung in der Odyssee -- 4.2.1 nóstos -- 4.2.2 Ehebett -- 4.2.3 Vorzeitiger Ehebruch: Ares und Aphrodite -- 4.2.4 Nachträglicher Ehebruch: Aigisthos und Klytaimnestra -- 4.3 Eid und Meineid in der Odyssee -- 4.3.1 Täuschende Schwüre -- 4.3.2 Offene Prophezeiungen -- 4.3.3 Epos, Polis und Ehe -- 4.3.4 Wiederkehr des Helden -- 5. Liebe, Ehebruch und Autorität bei Vergil (Aeneis) -- 5.1 Vergangene Prophezeiungen -- 5.1.1 Ehebrüche -- 5.1.2 Kreisförmige Geschichte -- 5.2 Die Autorität des Epos -- 5.2.1 auctoritas -- 5.2.2 Autoren-Gesang -- 5.3 Öffnung der Zukunft -- 5.3.1 Kreisbrüche -- 5.3.2 Universal-Epos -- 6. Rechte Minne: Liebe und Ehebruch im höfischen Roman -- 6.1 Minne, Eheschließung und Herrschaft: Eneit -- 6.1.1 (Un)rechte Minne -- 6.1.2 Minne, Recht und Herrschaft -- 6.2 Höfische Liebe zwischen Ehebruch und Eherecht -- 6.2.1 Liebe als Passion und Versprechen -- 6.2.2 Vor-Recht und Eherecht -- 6.2.3 Ehevollzug und Liebesbefehle -- 6.3 Liebe und Eheschließung im Erec -- 6.3.1 Liebeskrise -- 6.3.2 Enite, Dido und epische Totalität -- 6.3.3 Höfische Liebe und Freude -- 6.4 Ehebruch und neue Gemeinschaft im Tristan -- 6.4.1 Verstrickungen -- 6.4.2 Totalität in Serie -- 6.4.3 Buchstäbliche Zusammenfassung 7. Romanhafte Eheschließungen: Verbindlichkeit und Gattungsgeschichte -- 7.1 Epos und romanzo: Der Rolandsstoff -- 7.1.1 Ehebruch und Wiederholung -- 7.1.2 Ritter ohne Tafelrunde -- 7.2 Romance und novela: Don Quijote -- 7.2.1 romance und Ritterwelt -- 7.2.2 novela und Ehewirklichkeit -- 7.3 Romance und novel: Die Ursprünge des modernen Romans -- 7.3.1 Ein weiblicher Quijote -- 7.3.2 Ritterliche Sympathie -- 8. Universalgeschichten: Zur Wiederkehr der Liebe bei »Goethe« -- 8.1 Universalgeschichten, 1800 -- 8.1.1 Geschichte und Wiederkehr -- 8.1.2 Epos und Eheschließung -- 8.1.3 Briefroman und Ehebruch -- 8.2 Literarische Verbindlichkeit in Werther -- 8.2.1 Universaler Einzelfall -- 8.2.2 Klopstock und Ossian -- 8.3 Liebe als Naturgesetz in den Wahlverwandtschaften -- 8.3.1 Ehe, Recht und Revolution -- 8.3.2 Wille zum Gleichnis -- 8.3.3 Gesetz und Wiederholung -- 8.3.4 Dämonische Universalgeschichte -- 8.4 Dämonische Verbindlichkeit: Dichtung und Wahrheit -- 8.4.1 Natur und Nachträglichkeit -- 8.4.2 Eine gewisse Gabe anzuziehen ... -- 8.4.3 Ein ungelöster Rest -- 8.5 Dämonisches Diktat: Eckermann als Goethe-Philologe -- 8.3.1 Goethes Anziehungskraft -- 8.3.2 Eckermanns Dämonisches -- 8.3.3 Kuckuck oder Papagei -- 8.6 Dichter und Dämon: Wiederholungszwänge der Goethe-Philologie -- 8.6.1 Weltliteratur und Universal-Dichtung -- 8.6.2 Urworte Gundolfs -- 8.6.3 DämonischerWiederholungszwang -- Teil III. Ehebruch, Universalgeschichte und Ewige Wiederkunft: Nietzsche liest Borges -- 9. Nietzsches »Lehre« der Ewigen Wiederkunft -- 9.1 Zur Struktur der »Lehre« -- 9.1.1 Wiederkehr und WiderSpruch -- 9.1.2 Philologen-Bund und Gegen-Typologie -- 9.1.3 Lieben lehren -- 9.2 Verbindlichkeit der Wiederkunft -- 9.2.1 Wiederkunft und Widerruf -- 9.2.2 Hochzeitlicher Ring -- 10. Figuren der Institutionalisierung -- 10.1 Selbstkrönungen -- 10.1.1 Rosenkranz-Krone -- 10.1.2 Dornenkrone -- 10.2 Gesetz und Gelöbnis -- 10.2.1 Fluch und Gegenfluch: Ein Antichrist... 558 -- 10.2.2 ... und Anti-Nietzsche -- 10.2.3 Die Bibliothek von Borges -- 10.3 Universalgeschichte und Selbsterlösung -- 11. Literatur

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835345997
    RVK Categories: EC 5410
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (614 Seiten)
  4. Virtual investigations : transformations of the evidential paradigm between Sherlock Holmes and Forensic Architecture
    Published: 2024
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    In: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2024, 23 S

  5. Mit gespaltener Zunge
    zur Sprachfindung in Opitz' Antigone-Übersetzung
    Published: 2012

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Daphnis; Leiden ; Boston, Mass. : Brill Rodopi, 1972-; Band 41, Heft 1 (2012), Seite 177-202

    Subjects: Übersetzung; Sprache
    Other subjects: Sophocles (497/496 v. Chr.-406 v. Chr.): Antigone; Opitz, Martin (1597-1639)
  6. "The Dream She Clung To Enfolded Her". Apparat und Begehren im Hollywood-Film
    Published: 2012

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2012), Seite 101-118

  7. Universalgeschichte des Ehebruchs
    Verbrechen und Verbindlichkeit bei Kleist, Borges und Lynch
    Published: 2012

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2011), Seite 33-44

    Subjects: Ehebruch <Motiv>
    Other subjects: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Borges, Jorge Luis (1899-1986); Lynch, David (1946-); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Marquise von O...; Borges, Jorge Luis (1899-1986): Tres versiones de Judas
  8. Ethos und Form der Tragödie
    Published: 2016

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal); Review
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 8, Heft 2 (2016), Seite 350-353; 24 cm

  9. Greiner, Bernhard: Die Tragödie [Rezension]
    Published: 2013

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal); Review
    Format: Print
    Parent title: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2012), Seite 165-170

  10. Deus ex machina
    Überlegungen zum Gott des barocken Trauerspiels am Beispiel von Gryphius, Heinsius und Racine
    Published: 2013

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 44, Heft 3-4 (2013), Seite 351-378; 23 cm

    Subjects: Barock; Tragödie; Gott <Motiv>; Deus ex machina
    Other subjects: Heinsius, Daniel (1580-1655); Gryphius, Andreas (1616-1664); Racine, Jean (1639-1699)
  11. Gegenstände, Widerworte
    Erotik von Wahrnehmung und Sprache bei Robert Musil und Max Blecher
    Published: 2007

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 57, Heft 4 (2007), Seite 465-485; 24 cm

    Other subjects: Blecher, M. (1909-1938); Musil, Robert (1880-1942)
  12. Making love
    Celestinesque literature, philology and "Marranism"
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: MLN; Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press, 1962-; Band 127, Heft 2 (2012), Seite 169-189; Online-Ressource

    DDC Categories: 800
  13. "Shipwreck in the heart of the city"
    Robinson Crusoe in Paul Auster's early prose
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    As a postmodern detective novel, "City of Glass" circles around its genre, deconstructing topical notions such as the 'case' and citing the commonplace language of hardboiled detectives as well as Poe's archetypical Dupin. Furthermore, the novel also... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    As a postmodern detective novel, "City of Glass" circles around its genre, deconstructing topical notions such as the 'case' and citing the commonplace language of hardboiled detectives as well as Poe's archetypical Dupin. Furthermore, the novel also refers to completely different texts and genres: Milton's Christian epic "Paradise Lost", for example, is allotted an important position in the 6th chapter with its speculations about a regaining of the Adamic language. The allusions to the puritan poet Milton exemplifies how Auster synthesizes a postmodern inquiry into genre and language with references to "premodern moral questions", highlighting interesting analogies between post- and premodern practices of reading and writing. An even more astonishing example are the subtle references to Defoe's "Robinson Crusoe", the best-selling puritan "spiritual autobiography" about the survival of a castaway on a remote Caribbean island, which have not yet been accorded scholarly attention. Although they don't seem to be of much significance at first sight, they, too, build on the relationship between puritan and postmodern reading and writing. In this paper, Joachim Harst unfolds the many parallels between Auster's and Defoe's first novels and shows how Auster reads "Robinson Crusoe" as an exemplary figure for existential solitude and artistic creativity. Auster's postmodern view on Defoe's novel also helps to highlight fissures in Robinson's seemingly complete "selfcomposure" via autobiography, while the colonial aspects of Defoe's novel resonate with Auster's postcolonial critique of America's puritan origins. Harst concludes with a glance at Auster's references to "Robinson Crusoe" in his other early works, especially his autofictional text "Invention of Solitude", in which he depicts the artist as "shipwreck[ed] in the heart of the city" and uses "Robinson Crusoe" to construct a biographical mythology aiming at creative authorship.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 47-69; Online-Ressource

    DDC Categories: 800; 810; 820
  14. Stöferle, Dagmar: Ehe als Nationalfiktion
    Published: 2021

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal); Review
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 56, Heft 2 (2021), Seite 255-262

  15. Einleitung [Leseprobe]
    Published: 2021

    Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element... more

     

    Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element gesellschaftlicher Verbindlichkeit, kann diese durch die ihre Exzessivität aber auch bedrohen. Während literarische Ehebruchsgeschichten häufig die Sprengkraft dieser Dialektik bewusst in den Vordergrund stellen, streben Religion und Recht an, sie einzuschränken und zu regulieren. Doch produziert nicht bereits das Reden über Liebe Affekte, sodass jeder Versuch der Einschränkung im Grunde unfreiwillig seiner Subversion zuarbeitet? Auch von Seiten der Literatur wird diese Gegenseitigkeit immer wieder betont: Romane wie Gottfrieds "Tristan" oder Goethes "Werther" wiederholen unermüdlich, dass Liebe durch Lesen entsteht - und fordern umgekehrt ein liebendes Lesen ein. Sie wollen "Philo-Logie" hervorrufen - literarisch geweckte "Liebe zum Logos". Der Frage, in welchem Verhältnis diese Liebe wiederum zur Literaturwissenschaft stehen kann, wird hier auf den Grund gegangen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Liebe; Ehebruch; Verbindlichkeit; Lesen; Recht
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Schwören, schriftlich : Liebe und Recht bei Ovid
    Published: 2021

    The final letters of Ovid's collection "Heroides" tell the remarkable story of a written oath. Acontius has fallen in love with the beautiful Cydippe. Since she is already promised to another man, Acontius uses a deceitful stratagem: he sends her an... more

     

    The final letters of Ovid's collection "Heroides" tell the remarkable story of a written oath. Acontius has fallen in love with the beautiful Cydippe. Since she is already promised to another man, Acontius uses a deceitful stratagem: he sends her an apple on which he has inscribed "cunning words", namely, an oath of engagement. As Cydippe reads the inscription aloud mechanically, she finds herself involuntarily bound to marry Acontius, and finally gives in to his insistent wooing. If read against the backdrop of a media theory of law, Ovid's story raises a couple of important questions concerning the relationship between orality and literacy at the beginning of Western legal history. While the oath undoubtedly is a fundamental element of early law, it is usually understood as part of an "archaic" oral law that is "rationalized" only afterwards by being transferred to writing. Ovid, however, presents the idea of an originally written oath and thus invites the reader to reconsider the relation between speech and writing: To what extent may writing exert a binding force that is distinct from the representation of speech?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 870
    Subjects: Ovidius Naso; Publius; Acontius Cydippae; Eid; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Liebe; Recht
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. "Shipwreck in the heart of the city" : Robinson Crusoe in Paul Auster's early prose
    Published: 2020

    As a postmodern detective novel, "City of Glass" circles around its genre, deconstructing topical notions such as the 'case' and citing the commonplace language of hardboiled detectives as well as Poe's archetypical Dupin. Furthermore, the novel also... more

     

    As a postmodern detective novel, "City of Glass" circles around its genre, deconstructing topical notions such as the 'case' and citing the commonplace language of hardboiled detectives as well as Poe's archetypical Dupin. Furthermore, the novel also refers to completely different texts and genres: Milton's Christian epic "Paradise Lost", for example, is allotted an important position in the 6th chapter with its speculations about a regaining of the Adamic language. The allusions to the puritan poet Milton exemplifies how Auster synthesizes a postmodern inquiry into genre and language with references to "premodern moral questions", highlighting interesting analogies between post- and premodern practices of reading and writing. An even more astonishing example are the subtle references to Defoe's "Robinson Crusoe", the best-selling puritan "spiritual autobiography" about the survival of a castaway on a remote Caribbean island, which have not yet been accorded scholarly attention. Although they don't seem to be of much significance at first sight, they, too, build on the relationship between puritan and postmodern reading and writing. In this paper, Joachim Harst unfolds the many parallels between Auster's and Defoe's first novels and shows how Auster reads "Robinson Crusoe" as an exemplary figure for existential solitude and artistic creativity. Auster's postmodern view on Defoe's novel also helps to highlight fissures in Robinson's seemingly complete "selfcomposure" via autobiography, while the colonial aspects of Defoe's novel resonate with Auster's postcolonial critique of America's puritan origins. Harst concludes with a glance at Auster's references to "Robinson Crusoe" in his other early works, especially his autofictional text "Invention of Solitude", in which he depicts the artist as "shipwreck[ed] in the heart of the city" and uses "Robinson Crusoe" to construct a biographical mythology aiming at creative authorship.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 810; 820
    Subjects: Defoe; Daniel; Robinson Crusoe; Auster; Paul; City of glass; Puritanismus; Autorschaft; Einsamkeit; Sprache
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Virtual investigations : transformations of the evidential paradigm between Sherlock Holmes and Forensic Architecture
    Published: 2024

    Through a contrastive comparison between the classic detective Sherlock Holmes and contemporary research agencies such as Forensic Architecture, this paper examines a recent shift in the "evidential paradigm" (Ginzburg). Based on the role that the... more

     

    Through a contrastive comparison between the classic detective Sherlock Holmes and contemporary research agencies such as Forensic Architecture, this paper examines a recent shift in the "evidential paradigm" (Ginzburg). Based on the role that the "evidential paradigm" plays for critical literary and cultural studies, the state-supporting positivism of Sherlock Holmes is distinguished from the state-critical constructivism of Forensic Architecture: Whereas Holmes conceived of the trace as a positive datum, in Forensic Architecture's virtual investigations it becomes an emergent from data. However, this juxtaposition needs to be differentiated when critically examining the "aesthetics of objectivity" (Charlesworth) of the animated videos Forensic Architecture use to present their findings. The essay closes by asking what conclusions can be drawn from the new forms of knowledge generation for the methodology of literary and cultural studies.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 820
    Subjects: Doyle; Arthur Conan; Sherlock Holmes; Forensic Architecture (Körperschaft); Ermittlung; Beweismittel; Spur; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Ginzburg; Carlo
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Virtuelle Investigationen : Revisionen des Indizienparadigmas in Literatur und Kunst

    Als Carlo Ginzburg die These formulierte, dass die Geisteswissenschaften wie die Kriminalliteratur im sog. "Indizienparadigma" gründeten, hatte er mit Sherlock Holmes einen Detektiv vor Augen, der persönlich den Tatort besichtigte. Dort erhob er... more

     

    Als Carlo Ginzburg die These formulierte, dass die Geisteswissenschaften wie die Kriminalliteratur im sog. "Indizienparadigma" gründeten, hatte er mit Sherlock Holmes einen Detektiv vor Augen, der persönlich den Tatort besichtigte. Dort erhob er Spuren, kombinierte sie und kam in oftmals ingeniösen, aber auch höchst spekulativen Schlussfolgerungen zur Lösung seines Falls. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Forschung und Fahndung muss dieses materiell und empirisch grundierte "Indizienparadigma" jedoch einer Revision unterzogen werden. Denn seit der Privatdetektiv von "Kommissar Computer" Konkurrenz bekommen hat, haben sich die Investigationspraktiken grundlegend gewandelt: So können computergestützte Fahndungs- und Aufklärungsmethoden eine Besichtigung des Tatorts ersetzen, während algorithmische Wahrscheinlichkeitsrechnung vergangene wie zukünftige Fälle erhellt. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen aus der Literatur-, Medien- und Designwissenschaft untersucht, inwiefern solche "virtuellen Investigationen" in Literatur und Kunst der Gegenwart eine Revision des Indizienparadigmas einschließen - und inwiefern Begriffe der Virtualität bereits die Investigativarbeit im 19. Jahrhundert prägten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Spur; Beweismittel; Ästhetik
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Workshopbericht: Vergleich - Übersetzung - Weltliteratur : komparatistische Praktiken in der Diskussion : Auftaktveranstaltung des Netzwerks "Undiszipliniert? Komparatistische Praktiken und ihre gesellschaftliche Bedeutung", Bern, 14.-15.02.2020
    Published: 2022

    Am 14. und 15. Februar 2020 fand an der Universität Bern der Workshop "Vergleich - Übersetzung - Weltliteratur. Komparatistische Praktiken in der Diskussion" statt. Die Veranstaltung war zugleich Auftaktveranstaltung für das geplante DFG-Netzwerk... more

     

    Am 14. und 15. Februar 2020 fand an der Universität Bern der Workshop "Vergleich - Übersetzung - Weltliteratur. Komparatistische Praktiken in der Diskussion" statt. Die Veranstaltung war zugleich Auftaktveranstaltung für das geplante DFG-Netzwerk "Undiszipliniert? Komparatistische Praktiken und ihre gesellschaftliche Bedeutung" und wurde organisiert von Melanie Rohner, Netzwerkmitglied an der Universität Bern, und den Antragstellern des Netzwerks, Joachim Harst und Alena Heinritz. Das Programm des Workshops setzte sich aus netzwerkinternen Besprechungen und drei öffentlichen Impulsvorträgen zusammen, an die jeweils eine Diskussion eines ausgewählten Textes anschloss.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft; Vergleich; Übersetzung; Weltliteratur
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Gegenstände, Widerworte. Erotik von Wahrnehmung und Sprache bei Robert Musil und Max Blecher
    Published: 2007

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 57, Heft 4 (2007), Seite 465-486; 24 cm

  22. "The Dream She Clung To Enfolded Her" : Apparat und Begehren im Hollywood-Film
    Published: 2017

    Ich möchte im Folgenden die Affinität zwischen psychoanalytischem und cineatischem Apparat zur Auseinandersetzung mit konkreten Filmen nutzen, indem ich drei Filme vorstelle, die ihrerseits Projektionen, Spiegelungen und Identifikationen... more

     

    Ich möchte im Folgenden die Affinität zwischen psychoanalytischem und cineatischem Apparat zur Auseinandersetzung mit konkreten Filmen nutzen, indem ich drei Filme vorstelle, die ihrerseits Projektionen, Spiegelungen und Identifikationen thematisieren und diese Konstellation inhaltlich mit Geschichten des Begehrens verknüpfen. Solche Momente führen eine doppelwendige Struktur in den Film ein: Sie stellen zum einen optische Reflexe - ohne jede "tiefere" Bedeutung - als Grundlage des Begehrens dar, während diese zum anderen den medialen Apparat innerhalb des Films spiegeln; das steigert sich weiterhin, wenn die Filme explizit oder implizit auf Hollywood als Ort der "Traumproduktion" verweisen. Dabei möchte ich in der Interpretation zeigen, dass es in den ausgewählten Werken weniger um Befriedigung durch imitierende Repräsentation als um die ganz konkrete Produktion von Begehren im Film geht. Das sei im folgenden am Beispiel dreier Filme aus bzw. über Hollywood - 'Sunset Blvd.', 'Mulholland Dr.' und 'No Country for Old Men' - anschaulicher vorgeführt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 791; 800
    Subjects: Hollywoodfilm; Begierde; Psychoanalyse
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. [Rezension zu:] Bernhard Greiner: Die Tragödie
    Published: 2017

    Rezension zu Bernhard Greiner: Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart (Kröner) 2012. 864 S. more

     

    Rezension zu Bernhard Greiner: Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart (Kröner) 2012. 864 S.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Rezension; Tragödie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Universalgeschichte des Ehebruchs : Verbrechen und Verbindlichkeit bei Kleist, Borges und Lynch
    Published: 2017

    Der vorliegende Aufsatz untersucht Erzählungen und Filme, in denen der Ehebruch der Ehe vorausgeht und sie auf paradoxe Weise erst begründet. Vermittelt über die Institution der Ehe fragen solche Kunstwerke auch nach dem Status des Gottesbundes, den... more

     

    Der vorliegende Aufsatz untersucht Erzählungen und Filme, in denen der Ehebruch der Ehe vorausgeht und sie auf paradoxe Weise erst begründet. Vermittelt über die Institution der Ehe fragen solche Kunstwerke auch nach dem Status des Gottesbundes, den die Ehe repräsentiert. Die hier untersuchten Autoren - Kleist, Borges, Lynch - lassen sich in einen argumentativen Zusammenhang stellen, durch den drei wichtige Facetten des Problems beleuchtet werden können: Kleists Erzählung 'Die Marquise von O .' thematisiert explizit das Problem eines Bundes, der aus dem Ehebruch hervorgeht, und verknüpft es durch eine Vielzahl von Anspielungen mit den christlichen Gedanken von unbef1eckter Empfängnis, Inkarnation und Neuem Bund; daher dient die Novelle hier zur knappen Exposition der Fragestellung. Das Paradox eines den Bund begründenden Verbrechens wird von Borges' pseudo-wissenschaftlicher Rezension 'Tres versiones de Judas' weiter zugespitzt, indem hier Verräter und Erlöser als zwei Bilder des Gottessohns erscheinen, die sich unendlich ineinander spiegeln - und damit die Besiegelung des Bundes als einen unendlichen, sich selbst stets wiederholenden Prozess darstellen, den Borges an anderer Stelle als "Universalgeschichte" bezeichnet hat. Von hier aus lässt sich eine neue Perspektive auf David Lynchs Filme 'Lost Highway' und 'Inland Empire' gewinnen, die sich als "Universalgeschichten des Ehebruchs" begreifen lassen - und dies nicht nur, weil sie um das Motiv des Ehebruchs kreisen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Inland Empire <Film; Lost highway; Lynch; David; Borges; Jorge Luis; Tres versiones de Judas; Ehebruch; Kleist; Heinrich von; Die Marquise von O.
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "Homerisches Recht" : Eid, Ehe und Verbindlichkeit im griechischen Epos
    Published: 2015

    [Der] Status des Rechts [ist] in der Odyssee grundsätzlich ambivalent [.]: Auf der einen Seite grenzt sich Odysseus unter Berufung auf eine allgemeine "rechtliche Ordnung" (thémis) und die öffentliche Versammlung (agorá) von der rechtlosen Welt der... more

     

    [Der] Status des Rechts [ist] in der Odyssee grundsätzlich ambivalent [.]: Auf der einen Seite grenzt sich Odysseus unter Berufung auf eine allgemeine "rechtliche Ordnung" (thémis) und die öffentliche Versammlung (agorá) von der rechtlosen Welt der Kyklopen ab, auf der anderen liegt Interpretation und Durchsetzung von Recht im Konfliktfall beim Einzelnen: Was "Recht" ist, wird zu einem großen Teil von Macht, Einfluss und Ansehen der Parteien bestimmt. Dennoch hieße es die Komplexität der in der Odyssee beschriebenen Ordnung zu vereinfachen, wollte man sie auf ein rohes Recht des Stärkeren zurückführen – Odysseus wird in seinem Epos schließlich gerade nicht durch Verbindlichkeit durchsetzende Stärke, sondern durch wendige, ja unverbindliche Listigkeit charakterisiert. Doch wie ließe sich dann die zuguterletzt wiederhergestellte rechtliche Ordnung differenziert beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, ist zunächst eine Reflexion auf das grundsätzliche Verhältnis zwischen Recht und Epos vorzunehmen. Sie soll in den folgenden Abschnitten in der Diskussion einiger maßgeblicher rechtshistorischer Ansätze am Beispiel der Ilias geleistet werden. Im zweiten Hauptteil dieses Textes wird dann eine Lektüre der Odyssee unter dem Aspekt epischer Verbindlichkeit im Vordergrund stehen; sie wird in die Frage münden, in welchem Verhältnis die formale Geschlossenheit des Epos zur Herstellung von Ordnung steht. Die Problematik der epischen Form wird ihrerseits abschließend zum Verhältnis von Epos und Recht zurückführen, wobei nun allerdings das Epos als Gegenstand von mündlicher Überlieferung und (mythischer) Gesetzgebung im Zuge der pólis-Werdung Athens im Mittelpunkt steht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Odyssea; Homerus; Recht; Epos
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess