Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 95.

  1. Nahrung, Notdurft und Obszönität in Mittelalter und Früher Neuzeit : Akten der Tagung Bamberg 2011 ; Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit Ann Marie Rasmussen (Duke University), Bamberg, 15.-16.07.2011

    Groteske Körpermotive führen koitierende, exkrementierende, sich überfressende Körper vor. Besonders Nahrungsaufnahme und -ausscheidung nehmen hyperbolische Quantitäten an, die rückverweisen auf die vitalen Kräfte des Körpers. Die Zugangsbarrieren zu... more

     

    Groteske Körpermotive führen koitierende, exkrementierende, sich überfressende Körper vor. Besonders Nahrungsaufnahme und -ausscheidung nehmen hyperbolische Quantitäten an, die rückverweisen auf die vitalen Kräfte des Körpers. Die Zugangsbarrieren zu solchen Themen sind in der Forschung nach wie vor hoch. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über ‚naturalia’ in mittelalterlichen Texten wie Nahrungsaufnahme, Notdurft und Obszönität aus interdisziplinären Blickwinkeln. ; Motifs of the Grotesque body demonstrate copulating, defecating, over-eating bodies. Especially ingestion and defecation take on hyperbolic measures and thereby lead back to the vital forces of the body. The barriers concerning such themes were and still are high. This volume offers contributions about ‘naturalia’ in medieval texts such as ingestion, defecation and obscene motifs from an interdisciplinary ankle.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Nahrung |Motiv|; Exkrement |Motiv|; Obszönität; Online-Publikation
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Gegenbilder - literarisch/filmisch/fotografisch

    Gegenbilder in Literatur, Film und Fotografie. Die moderne Welt ist voller Bilder. Auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen erfährt Konjunktur. Dennoch fällt es eminent schwer, allgemeingültig zu definieren, was ein Bild ausmacht. Zu... more

     

    Gegenbilder in Literatur, Film und Fotografie. Die moderne Welt ist voller Bilder. Auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen erfährt Konjunktur. Dennoch fällt es eminent schwer, allgemeingültig zu definieren, was ein Bild ausmacht. Zu verschieden scheint das, was dem Menschen als „Bild“ entgegentritt: Das kann ein Foto, ein Gemälde oder ein Film sein, aber auch ein Gedanke, eine sprachliche Metapher, ein literarisches Motiv. Im Zentrum dieses Sammelbands stehen literatur- und medienwissenschaftliche Beiträge, die unter dem Leitbegriff „Gegenbilder“ ihren Fokus auf Ausprägungen des Widerständigen innerhalb einer polymorphen Bildlichkeit richten. Untersucht werden dabei die Inszenierungen von Gegenbildern auf der Figurenebene sowie die Rolle von Bildern bei der Darstellung von sozialer Zugehörigkeit, der Herstellung nationaler Identität und der Konstruktion kollektiver Gedächtnisorte. Welche traditionellen Motive, Topoi und Figurenmodelle transportieren Literatur, Film und Fotografie, gegen welche kämpfen sie an? Tragen konventionelle Beschreibungsmuster das Potential zum Widerstand gegen das Etablierte bereits in sich? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autoren aus interdisziplinärer Perspektive und mit einem zeitgemäßen Verständnis von Literatur- und Kulturwissenschaft, das Geschriebenes sowie visuell präsente Bilder als gleichrangige Lesetexte auffasst und ebenso die Grenzen zwischen Hoch- und Populärkultur überwindet.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Visuelle Medien; Literatur; Aufsatzsammlung; Online-Publikation
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Emissivity and conductivity of parton-hadron matter

    4 pages, talk at the International Nuclear Physics Conference (INPC 2013) ; International audience ; We investigate the properties of the QCD matter across the deconfinement phase transition. In the scope of the parton-hadron string dynamics (PHSD)... more

     

    4 pages, talk at the International Nuclear Physics Conference (INPC 2013) ; International audience ; We investigate the properties of the QCD matter across the deconfinement phase transition. In the scope of the parton-hadron string dynamics (PHSD) transport approach, we study the strongly interacting matter in equilibrium as well as the out-of equilibrium dynamics of relativistic heavy-ion collisions. We present here in particular the results on the electromagnetic radiation, i.e. photon and dilepton production, in relativistic heavy-ion collisions and the relevant correlator in equilibrium, i.e. the electric conductivity. By comparing our calculations for the heavy-ion collisions to the available data, we determine the relative importance of the various production sources and address the possible origin of the observed strong elliptic flow $v_2$ of direct photons.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: EPJ Web of Conferences ; 25th International Nuclear Physics Conference (INPC 2013) ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00857350 ; 25th International Nuclear Physics Conference (INPC 2013), Jun 2013, Florence, Italy. ⟨10.1051/epjconf/20146604005⟩
    Subjects: [PHYS.HPHE]Physics [physics]/High Energy Physics - Phenomenology [hep-ph]; [PHYS.NUCL]Physics [physics]/Nuclear Theory [nucl-th]
  4. Towards the dynamical study of heavy-flavor quarks in the Quark-Gluon-Plasma

    4 pages, 5 figures, International Conference on Strangeness in Quark Matter 2013 (SQM 2013) ; International audience ; Within the aim of a dynamical study of on- and off-shell heavy quarks Q in the quark gluon plasma (QGP) - as produced in... more

     

    4 pages, 5 figures, International Conference on Strangeness in Quark Matter 2013 (SQM 2013) ; International audience ; Within the aim of a dynamical study of on- and off-shell heavy quarks Q in the quark gluon plasma (QGP) - as produced in relativistic nucleus-nucleus collisions - we study the heavy quark collisional scattering on partons of the QGP. The elastic cross sections $\sigma_{q,g-Q}$ are evaluated for perturbative partons (massless on-shell particles) and for dynamical quasi-particles (massive off-shell particles as described by the dynamical quasi-particles model "DQPM") using the leading order Born diagrams. We demonstrate that the finite width of the quasi-particles in the DQPM has little influence on the cross sections $\sigma_{q,g-Q}$ except close to thresholds. We, furthermore, calculate the heavy quark relaxation time as a function of temperature T within the different approaches using these cross sections.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: Journal of Physics: Conference Series ; 14th International Conference on Strangeness in Quark Matter - SQM 2013 ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00919686 ; 14th International Conference on Strangeness in Quark Matter - SQM 2013, Jul 2013, Birmingham, United Kingdom. pp.012076, ⟨10.1088/1742-6596/509/1/012076⟩
    Subjects: [PHYS.HPHE]Physics [physics]/High Energy Physics - Phenomenology [hep-ph]
  5. Transport coefficients from the Nambu-Jona-Lasinio model for $SU(3)_f$
    Published: 2013
    Publisher:  HAL CCSD

    Proceeding of the talk given at SQM2013 in Birmingham, based on arXiv:1305.7180 [hep-ph] ; We calculate the shear $\eta(T)$ and bulk viscosities $\zeta(T)$ as well as the electric conductivity $\sigma_e(T)$ and heat conductivity $\kappa(T)$ within... more

     

    Proceeding of the talk given at SQM2013 in Birmingham, based on arXiv:1305.7180 [hep-ph] ; We calculate the shear $\eta(T)$ and bulk viscosities $\zeta(T)$ as well as the electric conductivity $\sigma_e(T)$ and heat conductivity $\kappa(T)$ within the Nambu-Jona-Lasinio model for 3 flavors as a function of temperature as well as the entropy density $s(T)$, pressure $P(T)$ and speed of sound squared $c_s^2(T)$. We compare the results with other models such as the Polyakov-Nambu-Jona-Lasinio (PNJL) model and the dynamical quasiparticle model (DQPM) and confront these results with lattice QCD data whenever available. We find the NJL model to have a limited predictive power for the thermodynamic variables and various transport coefficients above the critical temperature whereas the PNJL model and DQPM show acceptable results for the quantities of interest.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: Proceedings of SQM 2013 ; 14th International Conference on Strangeness in Quark Matter ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00926278 ; 14th International Conference on Strangeness in Quark Matter, Jul 2013, Birmingham, United Kingdom
    Subjects: [PHYS.HPHE]Physics [physics]/High Energy Physics - Phenomenology [hep-ph]; [PHYS.NUCL]Physics [physics]/Nuclear Theory [nucl-th]
  6. Fission of actinides through quasimolecular shapes

    International audience ; The potential energy of heavy nuclei has been calculated in the quasimolecular shape path from a generalized liquid drop model including the proximity energy, the charge and mass asymmetries and the microscopic corrections.... more

     

    International audience ; The potential energy of heavy nuclei has been calculated in the quasimolecular shape path from a generalized liquid drop model including the proximity energy, the charge and mass asymmetries and the microscopic corrections. The potential barriers are multiple-humped. The second maximum is the saddle-point. It corresponds to the transition from compact one-body shapes with a deep neck to two touching ellipsoids. The scission point lies at the end of an energy plateau well below the saddle-point and where the effects of the nuclear attractive forces between two separated fragments vanish. The energy on this plateau is the sum of the kinetic and excitation energies of the fragments. The shell and pairing corrections play an essential role to select the most probable fission path. The potential barrier heights agree with the experimental data and the theoretical half-lives follow the trend of the experimental values. A third peak and a shallow third minimum appear in asymmetric decay paths when one fragment is close to a double magic quasi-spherical nucleus, while the smaller one changes from oblate to prolate shapes.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: EPJ Web of Conferences ; Fission 2013 - Fifth International Workshop on Nuclear Fission and Fission Product Spectroscopy ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00932655 ; Fission 2013 - Fifth International Workshop on Nuclear Fission and Fission Product Spectroscopy, May 2013, Caen, France. pp.04001, ⟨10.1051/epjconf/20136204001⟩
    Subjects: [PHYS.NUCL]Physics [physics]/Nuclear Theory [nucl-th]
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/OpenAccess

  7. Parton-hadron dynamics in heavy-ion collisions

    6 pages, 7 figures, Proceedings of the STARS2013 and SMFNS2013 conferences, 4-10 May 2013, Havana/Varadero, Cuba ; The dynamics of partons and hadrons in relativistic nucleus-nucleus collisions is analyzed within the novel Parton-Hadron-String... more

     

    6 pages, 7 figures, Proceedings of the STARS2013 and SMFNS2013 conferences, 4-10 May 2013, Havana/Varadero, Cuba ; The dynamics of partons and hadrons in relativistic nucleus-nucleus collisions is analyzed within the novel Parton-Hadron-String Dynamics (PHSD) transport approach, which is based on a dynamical quasiparticle model for the partonic phase (DQPM) including a dynamical hadronization scheme. The PHSD approach is applied to nucleus-nucleus collisions from low SPS to LHC energies. The traces of partonic interactions are found in particular in the elliptic flow of hadrons and in their transverse mass spectra. We investigate also the equilibrium properties of strongly-interacting infinite parton-hadron matter characterized by transport coefficients such as shear and bulk viscosities and the electric conductivity in comparison to lattice QCD results.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: proceedings of the STARS2013 and SMFNS2013 conferences ; STARS2013 and SMFNS2013 conferences ; http://hal.in2p3.fr/in2p3-00962296 ; STARS2013 and SMFNS2013 conferences, May 2013, La Havane, Cuba
    Subjects: [PHYS.HPHE]Physics [physics]/High Energy Physics - Phenomenology [hep-ph]; [PHYS.NUCL]Physics [physics]/Nuclear Theory [nucl-th]
  8. High-g measurements by thermal accelerometers with ISL TICAT system
    Published: 2013
    Publisher:  HAL CCSD

    International audience more

     

    International audience

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    Parent title: ISL Scientific Symposium ; https://hal.science/hal-02053728 ; ISL Scientific Symposium, 2013, Saint-Louis, France
    Subjects: [SPI.TRON]Engineering Sciences [physics]/Electronics
  9. Postgraduate Forum 2013
    Published: 2013

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 941; 900; 993
    Subjects: americanstudies; anglophoneliterature; digitalhumanities; mediastudies; geography; history; genderstudies; canadianstudies; culturalstudies; literarystudies; politicalscience; postcolonial; socialscience
    Rights:

    L::CC BY 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  10. Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften : Linguistik ; Akten der Olmützer Tagung des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik, 17.–18. Mai 2012, Kunstzentrum der Palacký-Universität Olomouc / Hrsg: Anja Edith Ference und Libuše Spáčilová
    Published: 11.10.2013

    Alle zwei Jahre halten die Mitglieder des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik eine Konferenz ab. Auf der Tagung, die vom 17. bis 18. Mai 2012 an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olomouc – im Kunstzentrum im Alten... more

     

    Alle zwei Jahre halten die Mitglieder des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik eine Konferenz ab. Auf der Tagung, die vom 17. bis 18. Mai 2012 an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olomouc – im Kunstzentrum im Alten Konvikt – stattfand, wurden Vorträge unter dem Motto "Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften" präsentiert, die zeigen, dass die deutsche Sprache als Sprache der Geisteswissenschaften in Mitteleuropa immer noch sehr wichtig ist. Der vorliegende Tagungsband, der zwölf Vorträge beinhaltet, die in der linguistischen Sektion der Tagung des Germanistenverbandes präsentiert wurden, möchte diese Schlussfolgerung unterstützen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Germanistik; Deutsch; Tschechische Republik; Geisteswissenschaften; Fachsprache; Konferenz
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Das gesprochene Prager Deutsch in seiner letzten Phase
    Published: 15.10.2013

    Das Prager Deutsch wurde schon oft erwähnt, aber wenig beschrieben. In diesem Aufsatz wird die letzte Form dieses Deutschen dargestellt, wie sie in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen wurde, als deutsche Standardsprache der... more

     

    Das Prager Deutsch wurde schon oft erwähnt, aber wenig beschrieben. In diesem Aufsatz wird die letzte Form dieses Deutschen dargestellt, wie sie in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen wurde, als deutsche Standardsprache der Länder der böhmischen Krone. Die Unterschiede zum neutralen Standarddeutschen sind sehr gering. Es gibt wenige tschechische Einflüsse, kaum Übereinstimmungen mit dem süddeutschen und österreichischen Substandard, aber Parallelen zum nördlichen Standarddeutschen. Heute ist das Prager Deutsch fast ausgestorben, da es nach 1945 nicht mehr weitergegeben wurde.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Gesprochene Sprache; Transkription
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Konventionalisierte Routineformeln
    Published: 15.10.2013

    Konventionalisierte Routineformeln sind standardisierte Ausdrücke, die in verschiedenen Situationen der täglichen Kommunikation verwendet werden. Für das Fremdsprachenlernen ist es sehr wichtig, solche Routineformeln und Ausdrücke zu lernen, die in... more

     

    Konventionalisierte Routineformeln sind standardisierte Ausdrücke, die in verschiedenen Situationen der täglichen Kommunikation verwendet werden. Für das Fremdsprachenlernen ist es sehr wichtig, solche Routineformeln und Ausdrücke zu lernen, die in einer bestimmten Situation adäquat sind und erwartet werden. Die Routineformeln werden im Hinblick auf ihre Semantik, Syntax und ihre kommunikative Funktion beschrieben. Abschließend werden konventionalisierte Routineformeln im Tschechischen und im Deutschen im Hinblick auf ihre grammatische Struktur und ihre lexikalischen Komponenten verglichen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Formel; Semantik; Syntax; Funktion; Kommunikation; Deutsch; Tschechisch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Verwendung von Phrasemen in der argumentativen Struktur des Leitartikels
    Published: 15.10.2013

    Im Beitrag wird an einem Leitartikel des 'Mährischen Tagblatts' vom Juli 1880 gezeigt, wie Phraseme die meinungsbildende Funktion dieser Textsorte unterstützen können. Einer kurzen Charakteristik der Zeitung, der national-politischen Situation in der... more

     

    Im Beitrag wird an einem Leitartikel des 'Mährischen Tagblatts' vom Juli 1880 gezeigt, wie Phraseme die meinungsbildende Funktion dieser Textsorte unterstützen können. Einer kurzen Charakteristik der Zeitung, der national-politischen Situation in der Donaumonarchie im Jahre 1880, auf die sich der Leitartikel bezieht, und der Textsorte Leitartikel folgt die Übersicht der im Text verwendeten Phraseme mit einem Kommentar zu ihren Typen und zur Art ihrer Verwendung (normal oder modifiziert). Danach wird der Inhalt des untersuchten Leitartikels wiedergegeben und gleichzeitig wird die Argumentationsstruktur des Textes beschrieben. Die für die Argumentation wichtigen Sprachhandlungsfunktionen der Phraseme, die dabei deutlich werden, werden abschließend zusammengefasst.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Phraseologie; Leitartikel; Argumentation; Sprachhandeln; Illokutiver Akt
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Zur morphologischen Variation und Schwankung der Substantivgruppe auf -or
    Published: 15.10.2013

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit der morphologischen Variation der deutschen or-Substantive, die aktuell die Tendenz zeigen, im Singularparadigma von der starken zu der schwachen Deklination überzugehen. Dieser Wandel wird mit korpuslinguistischen... more

     

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit der morphologischen Variation der deutschen or-Substantive, die aktuell die Tendenz zeigen, im Singularparadigma von der starken zu der schwachen Deklination überzugehen. Dieser Wandel wird mit korpuslinguistischen Methoden im Deutschen Referenzkorpus untersucht.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Sprachwandel; Substantiv; Deutsch; Korpus <Linguistik>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Kurzwörter: zur Terminologie und zum Auftreten im Tschechischen und im Deutschen
    Published: 15.10.2013

    Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Kurzwörter zu klassifizieren und statistisch auszuwerten. Die Belege, die beim Lesen der deutschen Alltagspresse gewonnen wurden, verglich die Autorin mit anderen Belegen aus der deutschen Fachpresse und der... more

     

    Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Kurzwörter zu klassifizieren und statistisch auszuwerten. Die Belege, die beim Lesen der deutschen Alltagspresse gewonnen wurden, verglich die Autorin mit anderen Belegen aus der deutschen Fachpresse und der tschechischen Presse. Statistisch gesehen, bilden die partiellen Kurzwörter, die auch als gebundene Kurzwörter bezeichnet werden, die meist benutzte Kategorie der Kurzwörter in der deutschen Presse. Das deutsche und das tschechische Sprachsystem unterscheiden sich voneinander in der Flexion, was die Variabilität in der Position der gekürzten Form im deutschen Sprachsystem ermöglicht.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Kurzwort; Sprachsystem; Deutsch; Tschechisch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Automatische Übersetzung und ihre Folgen für die Auslandsgermanistik
    Published: 15.10.2013

    Der Beitrag behandelt zunächst die Frage, welche Vorteile elektronische Wörterbücher gegenüber traditionell gedruckten Wörterbüchern besitzen. Danach werden drei Online-Programme zur automatischen Übersetzung (Babelfish, Google Übersetzer, Bing... more

     

    Der Beitrag behandelt zunächst die Frage, welche Vorteile elektronische Wörterbücher gegenüber traditionell gedruckten Wörterbüchern besitzen. Danach werden drei Online-Programme zur automatischen Übersetzung (Babelfish, Google Übersetzer, Bing Translator) vorgestellt. Beispieltexte werden mit diesen Programmen übersetzt, danach wird die jeweilige Qualität der Übersetzungen beurteilt. Schließlich diskutiert der Beitrag noch die Folgen, die durch die Möglichkeiten automatischen Übersetzens für die Auslandsgermanistik zu erwarten sind. Dabei zeigt sich, dass Programme für das automatische Übersetzen künftig durchaus ernstzunehmende Auswirkungen auf die philologischen Wissenschaften haben können.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Maschinelle Übersetzung; Germanistik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Paradigmatische Bedeutungsrelationen in der somatischen Phraseologie
    Published: 15.10.2013

    Der Beitrag beschäftigt sich mit den paradigmatischen Bedeutungsrelationen im Rahmen der Phraseologie, dazu gehören: phraseologische Reihen, Synonymie, Antonymie, Konversion I, Konversion II, Polysemie und Homonymie. Einzelne Relationen werden mit... more

     

    Der Beitrag beschäftigt sich mit den paradigmatischen Bedeutungsrelationen im Rahmen der Phraseologie, dazu gehören: phraseologische Reihen, Synonymie, Antonymie, Konversion I, Konversion II, Polysemie und Homonymie. Einzelne Relationen werden mit Beispielen der somatischen Phraseologie illustriert. Am Anfang werden die Platzierung der paradigmatischen Relationen im Rahmen der Lexikologie und eine kurze terminologische Erklärung angeführt. Weiter werden unterschiedliche Felder mit der phraseologischen Komponente HAND vorgestellt: a) Geben, Nehmen/Klauen und Behalten; b) Macht und Gewalt; c) Mord und Selbstmord; d) Freiheit; e) Machen, Vollenden, Schaffen. Zum Schluss wird die Bedeutung der paradigmatischen Beziehungen erläutert.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Phraseologie; Synonymie; Antonym; Konversion <Linguistik>; Polysemie; Homonymie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Historische (Stadt)Kanzleisprachenforschung in Tschechien : aktuelle methodologische Aspekte
    Published: 15.10.2013

    Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die Traditionen, aktuelle Tendenzen und Aufgaben der Erforschung der historischen deutschen Stadtkanzleisprachen auf dem Territorium Böhmens, Mährens und Schlesiens vorzustellen. Der erste Teil ist dem Phänomen des... more

     

    Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die Traditionen, aktuelle Tendenzen und Aufgaben der Erforschung der historischen deutschen Stadtkanzleisprachen auf dem Territorium Böhmens, Mährens und Schlesiens vorzustellen. Der erste Teil ist dem Phänomen des tschechisch-deutschen Bilingualismus in den böhmischen Ländern gewidmet, im zweiten Teil werden Geschichte und aktuelle Aufgaben der Untersuchung der historischen Kanzleisprachen in unserem Land präsentiert und der dritte Teil zeigt Möglichkeiten einer historiolinguistischen Untersuchung an Beispielen frühneuhochdeutscher Texte der Olmützer Stadtkanzlei.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Zweisprachigkeit; Kanzleisprache; Frühneuhochdeutsch; Tschechisch; Olmütz; Textlinguistik; Textsorte
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. "Positiv denkende, natur- und kulturbegeisterte NR sucht passende SIE" : Partizip I und II in Kontaktanzeigen
    Published: 15.10.2013

    Partizipien und Adjektive gehören zu Sprachmitteln, die bei der Personendarstellung zur Beschreibung des Äußeren, der Interessen und der geistigen Welt in spezifischen Textsorten (hier: in Kontaktanzeigen lesbischer Frauen im Alter über 50 Jahre)... more

     

    Partizipien und Adjektive gehören zu Sprachmitteln, die bei der Personendarstellung zur Beschreibung des Äußeren, der Interessen und der geistigen Welt in spezifischen Textsorten (hier: in Kontaktanzeigen lesbischer Frauen im Alter über 50 Jahre) verwendet werden. Im Vergleich zum Adjektiv kann das Partizip die zeitliche Dimension einer Eigenschaft oder der Lebenserfahrung ausdrücken; auf diese Weise können Sprechende den Wert der jeweiligen Eigenschaft oder Lebenserfahrung hervorheben. Das Partizip wird in bestimmten Kontexten bevorzugt, denn es kann die persuasive und appellative Funktion des Textes intensivieren. Die Autorin dieses Beitrags analysiert Motive und Strategien des Partizip-Usus' aus pragmalinguistischer Perspektive in 100 Kontaktanzeigen in der deutschen Frauenzeitschrift 'EMMA'.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Kontaktanzeige; Lesbierin; Partizip; Pragmatik; Emma <Zeitschrift, Köln>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Deutsch als Sprache der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Medizin : Inhaltsverzeichnis und Register als Orientierungshilfen in spätmittelalterlichen medizinischen Handschriften
    Published: 15.10.2013

    Im späten Mittelalter setzt sich die deutsche Sprache immer stärker als Sprache der Medizin durch. Auch wenn deutschsprachige heilkundliche Werke jener Zeit vorrangig für Praktiker ohne akademische Ausbildung bestimmt waren und als Anweisungstexte... more

     

    Im späten Mittelalter setzt sich die deutsche Sprache immer stärker als Sprache der Medizin durch. Auch wenn deutschsprachige heilkundliche Werke jener Zeit vorrangig für Praktiker ohne akademische Ausbildung bestimmt waren und als Anweisungstexte gebraucht wurden, kann man darin schon Register und Inhaltsverzeichnisse finden, also solche Orientierungsmittel, die in der modernen Zeit zum festen Bestandteil von Fachtexten wurden. Diese Mittel der Textoptimierung unterscheiden sich zwar von den heutigen noch stark, nichtsdestoweniger zeugen sie davon, dass die Autoren deutscher medizinischer Werke ihre Adressaten vor Augen hatten und bemüht waren, ihnen die Rezeption des Fachwissens zu erleichtern.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Fachbuch; Medizin; Mittelalter; Inhaltsverzeichnis; Register
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Zu historiographischen Texten in den böhmischen Ländern im 16. Jahrhundert : am Beispiel der Geschichte der Stadt Brüx des Humanisten Matthaeus Meisner
    Published: 17.10.2013

    Der Aufsatz präsentiert einen der historiographischen Texte aus den böhmischen Ländern, der am Ende des 16. Jahrhunderts vom Humanisten Matthaeus Meisner (1543–nach 1600) verfasst wurde. Das Manuskript über die Geschichte der Stadt Brüx (Most) in... more

     

    Der Aufsatz präsentiert einen der historiographischen Texte aus den böhmischen Ländern, der am Ende des 16. Jahrhunderts vom Humanisten Matthaeus Meisner (1543–nach 1600) verfasst wurde. Das Manuskript über die Geschichte der Stadt Brüx (Most) in Nordwestböhmen ist zurzeit im Archiv der Prager Burg als Bestandteil der Bibliothek des Metropolitankapitels von St. Veit deponiert. Der Aufsatz behandelt die textologische Charakteristik des Manuskripts und die Aspekte, die für die Wahl der im Manuskript vorkommenden, also der lateinischen, deutschen und tschechischen, Sprachen relevant waren.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Geschichtsschreibung; Manuskript; Humanismus; Böhmen
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Was macht eine Sprache zur Wissenschaftssprache? : Synchrones und Diachrones
    Published: 17.10.2013

    Wissenschaft ist das Suchen nach (neuen) Erkenntnissen. Die Erkenntnisse bzw. deren Resultate werden vom denkenden und erkennenden Menschen in Begriffe, in kognitive Einheiten, gefasst; damit diese Begriffe kommunizierbar werden, müssen sie mit... more

     

    Wissenschaft ist das Suchen nach (neuen) Erkenntnissen. Die Erkenntnisse bzw. deren Resultate werden vom denkenden und erkennenden Menschen in Begriffe, in kognitive Einheiten, gefasst; damit diese Begriffe kommunizierbar werden, müssen sie mit Wörtern, sprachlichen Einheiten, benannt werden. Auf diese Weise kommt es (auch) zu fachlichen Terminologien.

    Ein Blick in die Geschichte der deutschen Sprache kann diese kognitiven und sprachlichen Prozesse illustrieren: Die deutsche Mystik des Mittelalters stellt die Sprecher/innen vor die Notwendigkeit, neue Erfahrungen, die der "Unio mystica", zu versprachlichen. Da eine deutsche Wissenschaftssprache sich erst im 18. Jahrhundert zu etablieren beginnt, ist die 'Fachsprache' der deutschen Mystik eine wichtige Vorstufe, die die Möglichkeiten, zu neuen Termini zu kommen, systematisiert. Wenn heute die deutschen Fachsprachen, wie es oft gefordert wird, vom Englischen abgelöst werden, gehen wichtige Erkenntnisquellen verloren.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    ISBN: 978-80-263-0376-3
    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Wissenschaftssprache; Fachsprache; Sprachgeschichte
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Forum A.1: Nach der Theorie – ist vor der Theorie? : Statement
    Author: Beise, Arnd
    Published: 09.09.2013

    Dieser Text wurde verlesen als Statement auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert", das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. Er bildete die Grundlage für eine... more

     

    Dieser Text wurde verlesen als Statement auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert", das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. Er bildete die Grundlage für eine Podiumsdiskussion zum Thema "Nach der Theorie – ist vor der Theorie?" in der Sektion "Nach der Theorie – Methoden und Modelle".

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Bologna-Prozess; Theorie; Exzellenzinitiative; Zukunft
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Bericht Forum A.1: Nach der Theorie – ist vor der Theorie? : Das gegenwärtige Verhältnis von Literaturwissenschaft und Theorie(n)
    Published: 09.09.2013

    Dieser Text ist der zusammenfassende Bericht zur Diskussion "Nach der Theorie – ist vor der Theorie?" auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in... more

     

    Dieser Text ist der zusammenfassende Bericht zur Diskussion "Nach der Theorie – ist vor der Theorie?" auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Zukunft; Germanistik; Bologna-Prozess; Theorie; Exzellenzinitiative
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Forum A.2: Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde? Zum Gegenstand der Germanistik : Statement
    Published: 09.09.2013

    Dieser Text wurde verlesen als Statement auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert", das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. Er bildete die Grundlage für eine... more

     

    Dieser Text wurde verlesen als Statement auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert", das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand. Er bildete die Grundlage für eine Podiumsdiskussion zum Thema "Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde? Zum Gegenstand der Germanistik" in der Sektion "Nach der Theorie – Methoden und Modelle".

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Zukunft; Germanistik; Bologna-Prozess; Theorie; Exzellenzinitiative
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess