Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 269898.
-
Une analyse des connecteurs pragmatiques fondée sur la théorie de la pertinence et son application au TALN
-
Dicker Bizeps und kerzendünne Ärmchen. Die culture physique bei Ludwig Hohl
-
Spiegel, Schatten und Dämonen ; Darstellungsformen urbaner Lebenswelt im Künstlerroman zwischen 1780 und 1860
-
Das literarische Porträt ; Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus ; The literary portrait
-
Weibliche und männliche Autorschaft ; Zum »Florentin« von Dorothea Schlegel und zur »Lucinde« von Friedrich Schlegel
-
Inszenierte Weiblichkeit ; Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts
-
Monströse Identifizierungen. Vom Vorteil, nicht zu wissen, wer ein Vampir ist
-
Athenäum 1. Jahrgang
-
Athenäum 14. Jahrgang
-
Detection and Prevention of MAC Layer Misbehavior for ad hoc Networks
-
Die unschuldig verfolgte und später rehabilitierte Ehefrau
-
"Und in des Wortes verwegendster Bedeutung"
-
Friedrich Schlegels „Letztes Wort über Goethe”
-
Der Begriff des Fragments als Leitmetapher der ästhetischen Moderne
-
Resonanz und Raisonnement. Skizzen zur Theorie medientechnischer Selbstreferenz im Musikdrama Wagners
-
Betrachtung der Betrachtung in einem Zeitungsartikel über die Betrachter eines Bildes, worauf der Betrachter einer Landschaft
-
Mutter Sanskrit und die Nacktheit der Südseesprachen: Das Begräbnis von Humboldts Sprachwissenschaft
-
Arabeske, Schrift und Poesie in E.T.A. HoffmannsKunstmärchen „Der goldne Topf”
-
„Fremd bin ich eingezogen”. Die Erfahrung des Fremden und die fremde Erfahrung in der „Winterreise”
-
„Das Athenäum” ‒ (k)eine Renaissance?
-
„Sein ist gut”. Ein Jenaer Geistergespräch vom Mai 1795 im Hause Niethammers mit Fichte, Hölderlin und Hardenberg ‒ aufgezeichnet von Jochen Hörisch
-
Meike Baader über Hans-Heino Ewers „Kindheit als poetische Daseinsform”
-
Gerhard R. Kaiser über Claudia Beckers „Zimmer ‒ Kopf ‒ Welten”
-
Herbert Anton über Ernst Behlers „Unendliche Perfektibilität”
-
Ernst Behler über Manfred Franks „Einführung in die frühromantische Ästhetik”