Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 26 to 50 of 170313.

  1. Changing literacies in a glocalizing world : the case of professional writing and the digital literacy shift
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  2. Investigating linguistic practices : the case of scalability in professional text production
    Published: 2018

    Keynote ; This keynote uses the case of collaborative professional text production to discuss the concept of linguistic practice from both theoretical and practical perspectives. By drawing on large corpora of real-life data and applying the... more

     

    Keynote ; This keynote uses the case of collaborative professional text production to discuss the concept of linguistic practice from both theoretical and practical perspectives. By drawing on large corpora of real-life data and applying the multi-method approach of progression analysis, practices are identified that allow for flexible planning in the dynamic system of text production. Findings show that key features of the text production practices under investigation, as well as of the writing phases they dominate, scale up. This means that the patterns found in both practices and phases recur in similar forms throughout the various levels and time frames of text production. They are manifested during the split seconds it takes to make stylistic decisions as well as over the days, weeks and months of organizational document cycling. This understanding of scalability reaches far beyond former concepts of planning in text production research. In conclusion, it appears text production research conducted in real-life contexts sharpens theoretical approaches to linguistic practices on one hand, and contributes to sustainably solving practical problems on the other.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  3. Little red bard : Shakespeare in the realm of animated documentary

    This article examines the research and creative process of creating a short animated documentary about the relevance of Shakespeare for digital natives in Singapore. The film mixes animation and live action interviews in various forms to tell its... more

     

    This article examines the research and creative process of creating a short animated documentary about the relevance of Shakespeare for digital natives in Singapore. The film mixes animation and live action interviews in various forms to tell its story. The project offers new insights in three ways: First, by uncovering new facts about Shakespeare perception in Singapore. Secondly, by closely examining the specific role of animated layers in the context of adding, enhancing and altering the recorded live action footage for the emerging documentary. Thirdly, by proposing a taxonomy for the animated strategies used.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Animated documentary; Digital animation; Authenticity; Digital journalism
    Rights:

    Not specified

  4. Teaching, coaching and learning writing in finance : from relaxed text crafting to high-speed mass text production
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Not specified

  5. The language of numbers across time : from relaxed text crafting to high-speed mass text production
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Not specified

  6. Online support for academic writing : a review of technologies with special attention to the needs of non-native writers

    We present a review of technologies designed to support writing instruction in higher and secondary education that was carried out by an international team of researchers within the European Literacy Network (funded by COST Action IS1401;... more

     

    We present a review of technologies designed to support writing instruction in higher and secondary education that was carried out by an international team of researchers within the European Literacy Network (funded by COST Action IS1401; www.is1401eln.eu/en/working-groups/working-group-3/). The review covers tools to support both native and non-native writers and focuses primarily on instructional affordances, thus broadening the scope of previous research in this field that was organised according to technological specifications. In this vein, Allen, Jacovina, and McNamara (2015) proposed a distinction between Automated Writing Evaluation (AWE), Essay Scoring (ES) and Intelligent Tutoring Systems (ITS). Our review shows that, with technology enhanced learning becoming more ubiquitous and widespread, new technologies and tools catering to a broader range of pedagogical settings and approaches are emerging. Method Data collection was done through an extensive literature and database search in six European languages and an online survey sent out to the expert community via mailing lists. Of the 89 tools that were collected in this way, we retained 44 tools for further analysis, after applying exclusion criteria (e.g., appropriate target group, emphasis on writing activities). For a comprehensive and systematic overview, a coding framework consisting of 40 qualitative and quantitative descriptors was developed. Next to general information about e.g. supported languages and technological specifications, the descriptors cover features related to writing processes, pedagogical approaches, feedback modalities and interaction support. Results In this presentation, we will briefly outline the major results of our analysis. Next to expanding the existing classification by adding other forms of learning technology, e.g., interactive tutorials, the results uncover an imbalance. While automated support for revision on the micro-level targeting factual knowledge is well represented, tools that support the development ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  7. Qu'est-ce que la pédagogie féministe ?
    Published: 2018
    Publisher:  HAL CCSD ; Antipodes

    [Traduction par Vanina Mozziconacci de : Berenice Fisher (1981). « What Is Feminist Pedagogy ? ] », paru dans Nouvelles questions féministes, vol.37 n°2 ; [Traduction par Vanina Mozziconacci de : Berenice Fisher (1981). « What Is Feminist Pedagogy ?... more

     

    [Traduction par Vanina Mozziconacci de : Berenice Fisher (1981). « What Is Feminist Pedagogy ? ] », paru dans Nouvelles questions féministes, vol.37 n°2 ; [Traduction par Vanina Mozziconacci de : Berenice Fisher (1981). « What Is Feminist Pedagogy ? ] » ; Traduction par Vanina Mozziconacci de : Berenice Fisher (1981). « What Is Feminist Pedagogy ?» (article paru dans Nouvelles questions féministes, 2018) À la fin des années 1970, les partisanes états-uniennes de la pédagogie féministe ont mis fortement l’accent sur l’importance de l’expérience dans le processus d’apprentissage, rejoignant en cela une tradition réformatrice de l’éducation portée, entre autres, par Jean-Jacques Rousseau, John Dewey et Paulo Freire. Les féministes libérales considéraient l’éducation comme un moyen pour que les femmes, en tant qu’individus, acquièrent des compétences intellectuelles et le pouvoir de se mobiliser en faveur de l’égalité des droits. Faisant écho à la pensée de Rosa Luxemburg et de Myles Horton, les féministes radicales, pour leur part, placèrent la pédagogie féministe dans le contexte d’une lutte contre l’oppression plus révolutionnaire et collective. Les féministes radicales et socialistes qui délivraient des cours dans l’enseignement supérieur se sont inspirées d’un processus de conscientisation [consciousness-raising] combinant expérience, théorie, action et prise en considération du ressenti. Elles se retrouvèrent alors confrontées au problème de la théorisation et de la pratique de la pédagogie féministe dans un contexte d’institutions hiérarchiques et compétitives. Tout comme le mouvement féministe en général, elles ont dû trouver un moyen pour traiter les différences entre les étudiant·e·s au regard de leurs expériences, de leurs ressentis et de leurs idées au sujet du genre.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: French
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: ISSN: 0248-4951 ; EISSN: 2297-3850 ; Nouvelles questions féministes ; https://hal.science/hal-02071880 ; 2018, pp.64-75. ⟨10.3917/nqf.372.0064⟩
    Subjects: Feminist pedagogy; pédagogie féministe; [SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education; [SHS.GENRE]Humanities and Social Sciences/Gender studies
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/

  8. Gottfried von Hagenau, Das Carmen de sex festis Beatae Mariae Virginis und die übrigen lateinischen und deutschen Werke
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 870
    Subjects: Godefridus; Mariendichtung; Marienlyrik; Mittellatein
    Rights:

    free

  9. Compendium heroicum : das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ ; Compendium heroicum : the online encyclopedia of the Collaborative Research Center 948 „Heroes – Heroizations –Heroisms“
    Published: 2018

    Das Compendium heroicum wird seit 2016 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel... more

     

    Das Compendium heroicum wird seit 2016 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet Erläuterungen zu zahlreichen Einzelphänomenen des Heroischen, seiner Figuren, Funktionen, Medialität und Praxis. Dazu wählt es einen weiten historischen Ansatz, der von der Antike bis in die Gegenwart reicht, und eine überkulturelle Perspektive, die sich für die Bedeutung heroischer Figuren innerhalb und außerhalb europäischer Kontexte interessiert. Entwickelt wird das Compendium heroicum in einer Kooperation zwischen dem Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg und dem „Open Encylopedia System“ der Freien Universität Berlin. Es wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German; English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 030; 300; 700; 900
    Subjects: Held; Heroisierung; Heroismus; Held (Motiv); Opfer (Religion); Märtyrer; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaften; Geschichtswissenschaft; Soziologie
  10. Unbekannter Soldat
    Published: 2018

    Die allegorische Figur des Unbekannten Soldaten wurde in der Zwischenkriegszeit als Inbegriff von Hingabe und Opferbereitschaft zum Mittelpunkt des nationalen Gedächtnisses. Sie stellte eine idealisierte, kollektive und heroische Imagination des... more

     

    Die allegorische Figur des Unbekannten Soldaten wurde in der Zwischenkriegszeit als Inbegriff von Hingabe und Opferbereitschaft zum Mittelpunkt des nationalen Gedächtnisses. Sie stellte eine idealisierte, kollektive und heroische Imagination des einfachen Soldaten dar, der für das Vaterland sein Leben gelassen hatte. Die Figur des Unbekannten Soldaten trug dazu bei, einen bestimmten Typus des Soldatenhelden in der Moderne zu perpetuieren, und diente gleichzeitig der Bündelung der nationalen Trauer und der retrospektiven Legitimierung der Kriegsopfer.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 840
    Subjects: Unbekannter Soldat; Totenkult; Trauerarbeit; Grabmal; Patriotismus; Opfer (Religion); Gruppenidentität; Gedenken; Erster Weltkrieg; Frankreich
    Rights:

    free

  11. Homerische Helden
    Author: Tilg, Stefan
    Published: 2018

    Unter den ‚Homerischen Helden‘ versteht man in erster Linie die Figuren der Homer zugeschriebenen Epen Ilias und Odyssee. Die bekanntesten Beispiele sind die jeweiligen Protagonisten Achilleus (Ilias) und Odysseus (Odyssee). In zweiter Linie können... more

     

    Unter den ‚Homerischen Helden‘ versteht man in erster Linie die Figuren der Homer zugeschriebenen Epen Ilias und Odyssee. Die bekanntesten Beispiele sind die jeweiligen Protagonisten Achilleus (Ilias) und Odysseus (Odyssee). In zweiter Linie können als Homerische Helden auch Helden in der Tradition und Rezeptionsgeschichte der homerischen Epen bezeichnet werden. Die Homerischen Helden werden nicht nur „Helden“ (ἥρωες) genannt, ihre Autorität als große Figuren des Mythos und der Vorzeit sowie ihre Einbettung in das später als Heldenlied und Heldenepos bezeichnete epische Genre machten sie durchweg zu Mustern von Heroisierungen und Heroismen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 880
    Subjects: Heros; Heldenepos; Antike; Mythologie; Griechenland (Altertum)
    Rights:

    free

  12. Posthumane Helden

    Posthumane Figuren der zeitgenössischen Populärkultur haben, etwa aufgrund ihrer menschliche Grenzen überschreitenden physischen Kraft oder umfassenderen Intelligenz, heroisches Potential. Dieses Potential können sie allerdings nur entfalten, wenn... more

     

    Posthumane Figuren der zeitgenössischen Populärkultur haben, etwa aufgrund ihrer menschliche Grenzen überschreitenden physischen Kraft oder umfassenderen Intelligenz, heroisches Potential. Dieses Potential können sie allerdings nur entfalten, wenn ihnen menschliche Kontrolle übersteigende agency zugestanden wird. Im 21. Jahrhundert schließlich wird die unbedingte Kontrolle des Menschen immer mehr verhandelbar. Aus einer Vielzahl von Filmen und TV-Serien mit nun diversifizierten posthumanen Figuren stechen vor allem jene heraus, die sie ernsthaft in einer Welt verorten, in der die Position des Menschen als intelligentestes Wesen angreifbar ist.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 128; 170; 800
    Subjects: Held; Posthumanismus; Künstliche Intelligenz; Künstlicher Mensch; Anthropozentrismus; Enhancement (Medizinische Ethik); Science-Fiction; Superheld; Popkultur
    Rights:

    free

  13. Spion
    Published: 2018

    Es ist es vor allem die fiktionale Darstellung in Literatur, Film und Fernsehen – daneben auch in Comics und Computerspielen – die das geheime und geheim gehaltene Handeln von Spionen zur öffentlich wahrnehmbaren Tat und so heroisierbar macht. Der... more

     

    Es ist es vor allem die fiktionale Darstellung in Literatur, Film und Fernsehen – daneben auch in Comics und Computerspielen – die das geheime und geheim gehaltene Handeln von Spionen zur öffentlich wahrnehmbaren Tat und so heroisierbar macht. Der Spion als fiktionale Figur eignet sich deshalb in besonderer Weise dazu, Heldentum und die Bedingungen seiner Möglichkeit im Zeichen postheroischer Skepsis zu verhandeln.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 820; 810
    Subjects: Spion; Held; Heroisierung; Geheimdienst; Fiktion; Opfer (Religion); Moralität; Gesellschaftskritik; Spionageroman; Spionagefilm; Bond; James; Fiktive Gestalt
    Rights:

    free

  14. Superhelden
    Published: 2018

    Das entscheidende Merkmal des Superheldentums ist seine Fiktionalität: Superheldinnen und Superhelden fallen durch ihren phantastischen Charakter aus den welthaltigen Registern des Heldentums heraus. Der Einsatz ihrer meist wunderbaren Fähigkeiten,... more

     

    Das entscheidende Merkmal des Superheldentums ist seine Fiktionalität: Superheldinnen und Superhelden fallen durch ihren phantastischen Charakter aus den welthaltigen Registern des Heldentums heraus. Der Einsatz ihrer meist wunderbaren Fähigkeiten, namentlich: ihrer Superkräfte, die sie von anderen Menschen unterscheiden und sie den Rastern der Normalisierungsschemata entziehen, wird deshalb auch in den meisten Fällen als visuelle Ausnahmestelle inszeniert – sei es im Comic, im Film, in der Fernsehserie oder im Computer- und Videospiel.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 900; 800
    Subjects: Superheld; Übermensch; Körper; Verkleidung; Fiktion; Fantasie; Mythologie; Erzähltheorie; Intermedialität; Comic; Popkultur
    Rights:

    free

  15. Pferd

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein... more

     

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein Distinktionsmerkmal, entfaltet es sein heroisches Potential oftmals in agonalen Kontexten, vornehmlich im Krieg. Diese Konfiguration prägt lange Zeit seine mediale Repräsentation, die im Kontext der Herrschaftsinszenierung steht.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 800; 700
    Subjects: Pferd; Heroisierung; Held; Hippologie; Reiter; Ritter; Militär; Reckless; Bukephalos
    Rights:

    free

  16. Lorbeerkranz

    Das mittelmeerische Gewächs des immergrünen Lorbeers ist mit einer langen Tradition seiner kulturellen Aneignung und Deutung von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit hinein verbunden. Als ein Element transitorischer Praktiken zeigt er... more

     

    Das mittelmeerische Gewächs des immergrünen Lorbeers ist mit einer langen Tradition seiner kulturellen Aneignung und Deutung von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit hinein verbunden. Als ein Element transitorischer Praktiken zeigt er den unidirektionalen Übergang von Akteuren zwischen dichotomen Sphären wie menschlich/göttlich, vergänglich/ewig an und ändert performativ den Status der Beteiligten. Insofern das Heroische als besondere Qualität einem solchen transitorischen Prozess zugeschrieben wurde, konnte der Lorbeer(-kranz) als eines seiner wesentlichen Elemente auch geradezu als der Index des Heroischen selbst rezipiert werden. Dieser Konnex war vor allem in der Antikenrezeption so stark, dass der Lorbeer(-kranz) zu einer kulturellen Chiffre mit ganz eigenem Heroisierungspotential avancierte, mit dem die Behauptung einer heroischen Deutung einherging.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 700; 800
    Subjects: Lorbeerkranz; Heroisierung; Mythologie; Antikenrezeption; Dichterkult; Dichterkrönung; Triumph; Apollon; Gott
    Rights:

    free

  17. Heidelberger Poetikdozentur 2018. Literatur und Politik (1)
    Published: 2018

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um... more

     

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms »City of Literature«, dem Heidelberg seit 2014 angehört. Die Poetikdozentur wird verantwortet von Priv.-Doz. Dr. Friederike Reents (Leitung) und Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx (Organisation u. Durchführung). Maxim Biller wurde am 25. August 1960 in Prag geboren. 1970 zog er mit seinen Eltern, die in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion emigriert waren, nach Deutschland. Nach dem Germanistikstudium in Hamburg und München und einem weiteren Studium an der dortigen Journalistenschule begann er seine Karriere beim Zeitgeist-Magazin »Tempo«, wo er sich mit der Kolumne »100 Zeilen Hass« einen Namen machte. Als Kritiker des »Literarischen Quartetts« (2015/16) schloss er an diese frühe Phase des urteilsfreudigen Meinungskampfs noch einmal an. Neben seiner journalistischen Tätigkeit (u.a. für die »Zeit«, den »Spiegel« und die »FAZ«) begann Maxim Biller, Anfang der neunziger Jahre literarisch zu publizieren. Dem erzählerischen Debüt »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) folgten Romane, Essays, Erzählungen, Dramen und Kinderbücher, zuletzt der 900-Seiten-Roman »Biografie« (2016) und die gesammelte Neuauflage der »Hass«-Kolumnen (2017). Der neue Roman »Biografie« bildet einen ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  18. Heidelberger Poetikdozentur 2018. Literatur und Politik (2)
    Published: 2018

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um... more

     

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms »City of Literature«, dem Heidelberg seit 2014 angehört. Die Poetikdozentur wird verantwortet von Priv.-Doz. Dr. Friederike Reents (Leitung) und Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx (Organisation u. Durchführung). Maxim Biller wurde am 25. August 1960 in Prag geboren. 1970 zog er mit seinen Eltern, die in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion emigriert waren, nach Deutschland. Nach dem Germanistikstudium in Hamburg und München und einem weiteren Studium an der dortigen Journalistenschule begann er seine Karriere beim Zeitgeist-Magazin »Tempo«, wo er sich mit der Kolumne »100 Zeilen Hass« einen Namen machte. Als Kritiker des »Literarischen Quartetts« (2015/16) schloss er an diese frühe Phase des urteilsfreudigen Meinungskampfs noch einmal an. Neben seiner journalistischen Tätigkeit (u.a. für die »Zeit«, den »Spiegel« und die »FAZ«) begann Maxim Biller, Anfang der neunziger Jahre literarisch zu publizieren. Dem erzählerischen Debüt »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) folgten Romane, Essays, Erzählungen, Dramen und Kinderbücher, zuletzt der 900-Seiten-Roman »Biografie« (2016) und die gesammelte Neuauflage der »Hass«-Kolumnen (2017). Der neue Roman »Biografie« bildet einen ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  19. Heidelberger Poetikdozentur 2018. Literatur und Politik (3)
    Published: 2018

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um... more

     

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms »City of Literature«, dem Heidelberg seit 2014 angehört. Die Poetikdozentur wird verantwortet von Priv.-Doz. Dr. Friederike Reents (Leitung) und Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx (Organisation u. Durchführung). Maxim Biller wurde am 25. August 1960 in Prag geboren. 1970 zog er mit seinen Eltern, die in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion emigriert waren, nach Deutschland. Nach dem Germanistikstudium in Hamburg und München und einem weiteren Studium an der dortigen Journalistenschule begann er seine Karriere beim Zeitgeist-Magazin »Tempo«, wo er sich mit der Kolumne »100 Zeilen Hass« einen Namen machte. Als Kritiker des »Literarischen Quartetts« (2015/16) schloss er an diese frühe Phase des urteilsfreudigen Meinungskampfs noch einmal an. Neben seiner journalistischen Tätigkeit (u.a. für die »Zeit«, den »Spiegel« und die »FAZ«) begann Maxim Biller, Anfang der neunziger Jahre literarisch zu publizieren. Dem erzählerischen Debüt »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) folgten Romane, Essays, Erzählungen, Dramen und Kinderbücher, zuletzt der 900-Seiten-Roman »Biografie« (2016) und die gesammelte Neuauflage der »Hass«-Kolumnen (2017). Der neue Roman »Biografie« bildet einen ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  20. Wilhelm Genazino, seine Figurenromane und Romanfiguren ; Nachruf als wissenschaftliche Nachlese
    Published: 2018
    Publisher:  LiteraturWissenschaft.de ; Marburg

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum, 2018, Nr. 12 more

     

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum, 2018, Nr. 12

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: swd:Genazino; Wilhelm; swd:Romangestalt
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; open access

  21. Opening Up the Text : Arabic Literary Studies on the Move
    Published: 2018

    The uprisings associated with the “Arab Spring” since 2010 have had amultifaceted impact on the field of Arabic literary studies in general and inGermany in particular. The political protests in the Arab world evolvedalong with a “cultural... more

     

    The uprisings associated with the “Arab Spring” since 2010 have had amultifaceted impact on the field of Arabic literary studies in general and inGermany in particular. The political protests in the Arab world evolvedalong with a “cultural revolution” that sees literature and art as tools of the“new political”. In consequence, Arabic literary studies have begun revis-iting the relationship between literature and society, thereby “opening up”the concept of the traditional literary text. Scholars of Arabic literature arenow eager to study new text forms such as blogs, graffiti and slogans andexplore the sociopolitical conditions of texts and the socioculturalpractices of writing. However, this opening up is by no means limited toacademic research in Arabic literary studies. Indeed, practices of network-ing, language instruction and societal commitment throughout the disci-pline are opening up. Strengthening collaborative research efforts amongscholars based in the West and the Arab world, teaching Arabic as a mod-ern language of communication and knowledge production, and demon-strating societal commitment in the growing presence of Arab refugeesand migrants in Germany, the field of Arabic literary studies is on themove.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 890; 892
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  22. Constructing Coherence in the British Short Story Cycle
    Published: 2018
    Publisher:  Routledge

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 820
    Subjects: Rhetorik; Literaturwissenschaft; altenglische Literaturen
  23. Qui a peur de la littérature wolof?
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: French
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 890
  24. Gemachte Welten : Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830; 840
    Subjects: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  25. PoS-tagged Middle Welsh texts from Oxford, Jesus College MS. 119
    Published: 2018

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at... more

     

    Middle Welsh PoS-tagged texts from Oxford, Jesus College MS. 119, as transcribed in Luft, Diana; Thomas, Peter Wynn; Smith, D. Mark (2013): Rhyddiaith Gymraeg 1300-1425. Cardiff University. Available online at www.rhyddiaithganoloesol.caerdydd.ac.uk. PoS-tagging by Marieke Meelen, preprocessing and manual correction by Elena Parina and Raphael Sackmann. These data are part of the project ‚Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene - Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und syntaktischen Interferenzen in mittelkymrischen religiösen Texten’ funded by Fritz Thyssen Foundation, P.I. Prof. Dr. Erich Poppe, 1-10.2015-30.09.2018 For the tags see Meelen, Marieke (2016): Why Jesus and Job spoke bad Welsh. The origin and distribution of V2 orders in Middle Welsh. Utrecht: LOT. Available online at www.lotpublications.nl/why-jesus-and-job-spoke-bad-welsh. pp. 328-330.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/