Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 239305.
-
Weibliche und männliche Autorschaft ; Zum »Florentin« von Dorothea Schlegel und zur »Lucinde« von Friedrich Schlegel
-
Athenäum 1. Jahrgang
-
[Rezension zu:] Hartmut Binder, „Vor dem Gesetz“. Einführung in Kafkas Welt.
-
Apoll und Daphne bei Petrarca, Quevedo, Nerval und Anne Sexton. Variationen der Kryptotheorie im Rahmen eines Exempels.
-
Der namenlose Ich-Erzähler. Becketts "L'innommable" und Tante Léonie in Prousts "Du côté de chez Swann"
-
Bildung, Glück und das allgemeine Interesse. Wielands Musarion (1768) und La Mettries Discours sur le bonheur (1748)
-
"Und in des Wortes verwegendster Bedeutung"
-
Komisches Unglück. Erzähler und Erzählfiguren Samuel Becketts
-
Friedrich Schlegels „Letztes Wort über Goethe”
-
Der Begriff des Fragments als Leitmetapher der ästhetischen Moderne
-
Resonanz und Raisonnement. Skizzen zur Theorie medientechnischer Selbstreferenz im Musikdrama Wagners
-
Betrachtung der Betrachtung in einem Zeitungsartikel über die Betrachter eines Bildes, worauf der Betrachter einer Landschaft
-
Mutter Sanskrit und die Nacktheit der Südseesprachen: Das Begräbnis von Humboldts Sprachwissenschaft
-
Arabeske, Schrift und Poesie in E.T.A. HoffmannsKunstmärchen „Der goldne Topf”
-
„Fremd bin ich eingezogen”. Die Erfahrung des Fremden und die fremde Erfahrung in der „Winterreise”
-
„Das Athenäum” ‒ (k)eine Renaissance?
-
„Sein ist gut”. Ein Jenaer Geistergespräch vom Mai 1795 im Hause Niethammers mit Fichte, Hölderlin und Hardenberg ‒ aufgezeichnet von Jochen Hörisch
-
Meike Baader über Hans-Heino Ewers „Kindheit als poetische Daseinsform”
-
Gerhard R. Kaiser über Claudia Beckers „Zimmer ‒ Kopf ‒ Welten”
-
Herbert Anton über Ernst Behlers „Unendliche Perfektibilität”
-
Ernst Behler über Manfred Franks „Einführung in die frühromantische Ästhetik”
-
Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine „Sudelbibliothek” als „Schatzkammer” romantischer Literatur
-
Michael Wetzel über Karl Heinz Bohrers „Der romantische Brief”
-
Helmut Schanze über Karl Heinz Bohrers „Die Kritik der Romantik”
-
T - Z