Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 59756.

  1. Ideologiekritik als retro- und prospektive Fähigkeit. Ein Unterrichtsversuch zur Behandlung eines NS-Romans im Geschichtsunterricht
    Published: 2019

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der... more

     

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage dazu? Oder hat bisher niemand versucht, ideologiekritische Verfahrensweisen explizit im Unterricht anzuwenden, wo doch die Geschichtsdidaktiker Michael Sauer und Klaus Bergmann durchaus darauf hinweisen? Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob es Schülerinnen und Schülern einer 10. Gymnasialklasse gelingt, Textauszüge eines belasteten NS-Romans ideologiekritisch zu analysieren, Ideologeme herauszuarbeiten, Textstellen und Sprache zu untersuchen und ihr Vorgehen metakognitiv zu hinterfragen. Die Arbeit runden ausführliche Arbeitsmaterialien ab, mithilfe derer das unmittelbare Arbeiten im Unterricht ermöglicht wird. Dabei können die Materialien sowohl im Deutsch- als auch Geschichtsunterricht angewendet werden.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Ideologiekritik; Geschichtsunterricht; Deutschunterricht; NS-Literatur; Hochschuldidaktik
    Rights:

    Attribution-NonCommercial 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  2. A Close and Distant Reading of Shakespearean Intertextuality - Appendix
    Published: 2019

    This is a collection of all references found in a study of Shakespearean Intertextuality. I collected references to Shakespeare and his works in the complete works of 11 contemporary British writers. The corpus includes several hundred contemporary... more

     

    This is a collection of all references found in a study of Shakespearean Intertextuality. I collected references to Shakespeare and his works in the complete works of 11 contemporary British writers. The corpus includes several hundred contemporary British texts, most of which were novels. A few graphic novels, collections of short stories and autobriographies make up the rest of the texts. All references are given with their context, the original line they quote, the texts they pertain to and a score that counts the verbatim referencing words in the contemporary texts. The appendix contains further references not discussed in the study, a full list of all works examined and further metadata. ; Zur Publikation: Molz, Johannes: A Close and Distant Reading of Shakespearean Intertextuality: Towards a Mixed Method Approach for Literary Studies. München, Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. ISBN 3959251351, 9783959251358, 9783959251365. Online-Version: doi.org/10.5282/oph.4 unter Creative Commons Lizenz CC BY 4.0

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 020; 820
    Subjects: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
    Rights:

    cc-by-sa

  3. Wissenstexte zwischen Anonymität und Autorschaft
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  4. "Irgendwie bin ich immer am Schreiben” : vom Sinn transdisziplinärer Analysen der Textproduktion im Medienwandel
    Published: 2019
    Publisher:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Transdisciplinary research is research not only on, but also for and, most of all, with practitioners. In the research framework of transdisciplinarity, scholars and practitioners collaborate throughout research projects with the aim of mutual... more

     

    Transdisciplinary research is research not only on, but also for and, most of all, with practitioners. In the research framework of transdisciplinarity, scholars and practitioners collaborate throughout research projects with the aim of mutual learning. This paper shows the value transdisciplinarity can add to media linguistics. It does so by investigating the digital literacy shift in journalism: the change, in the last two decades, from the predominance of a writing mode that we have termed focused writing to a mode we have called writing-by-the-way. Large corpora of writing process data have been generated and analyzed with the multimethod approach of progression analysis in order to combine analytical depth with breadth. On the object level of doing writing in journalism, results show that the general trend towards writing-by-the-way opens up new niches for focused writing. On a meta level of doing research, findings explain under what conditions transdisciplinarity allows for deeper insights into the medialinguistic object of investigation.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  5. Einen Artikel für eine wissenschaftliche Zeitschrift schreiben

    Die wichtigsten Schritte für das Einreichen eines Manuskripts: Thema eingrenzen, Journal auswählen, Autorenrichtlinien anwenden, Struktur und Inhalt eines Artikels: IMRAD-Schema und Reporting Guidelines (EQUATOR Network), gute wissenschaftliche... more

     

    Die wichtigsten Schritte für das Einreichen eines Manuskripts: Thema eingrenzen, Journal auswählen, Autorenrichtlinien anwenden, Struktur und Inhalt eines Artikels: IMRAD-Schema und Reporting Guidelines (EQUATOR Network), gute wissenschaftliche Praxis und ethische Aspekte, Sprache eines wissenschaftlichen Artikels (write to educate, not to impress), Prozess: vom ersten Entwurf bis zum perfekten Manuskript, das Manuskript einreichen, Letter to the Editor; der Reviewprozess: Manuskript überarbeiten und Änderungen dokumentieren.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Publizieren
    Rights:

    Not specified

  6. Schreiben in digitalen Räumen : Zukunft des Schreibens - oder bereits Gegenwart?
    Published: 2019

    Die Digitalisierung hat in den letzten vierzig Jahren alles auf den Kopf gestellt, was die Gutenberg-Ära uns an Schreibtechniken, Literalitätsformen und Textwelten hinterlassen hat. Nicht allein die Schreibprogramme in unseren Computern waren für... more

     

    Die Digitalisierung hat in den letzten vierzig Jahren alles auf den Kopf gestellt, was die Gutenberg-Ära uns an Schreibtechniken, Literalitätsformen und Textwelten hinterlassen hat. Nicht allein die Schreibprogramme in unseren Computern waren für diese Revolution verantwortlich, sondern auch die Flut an Innovationen, die im Gefolge von Internet & Co. entstanden sind. Zusammen mit den Neuerungen des Cloud-Computings und Machine Learnings haben wir jetzt Maschinen zur Verfügung, die nicht einfach Schreibmedium sind, sondern das Denken und Formulieren beim Schreiben aktiv unterstützen oder sogar selbst die Textproduktion übernehmen.Wir werden die Entwicklung der Digitalisierung des Schreibens kurz rekonstruieren und dann mit Thesis Writer ein eigenes Tool vorstellen, das zeigt, welche Möglichkeiten die neue Technologie heute bietet. Thesis Writer enthält einen neu gestalteten, virtuellen Arbeitspatz für Schreibende, der eine ganze Serie unterstützender Tools in Klickweite bereithält. Prozessunterstützung, rhetorische Hilfen, Kooperations- und Feedbackmöglichkeiten, Projektmanagement und einiges mehr sind so in den Arbeitsplatz integriert, dass sie den Schreibfluss unterstützen, ohne die Schreibenden allzu sehr im Denken zu unterbrechen.In diesem Beitrag werden wir auch darauf eingehen, welche Dimensionen diese digitalen Neuerungen angenommen haben und wie wir uns in der Schreibdidaktik der Auseinandersetzung mit ihnen stellen können. Wir werden, um in der Metapher des Räumlichen zu bleiben, den Seamless-Learning-Ansatz bemühen, um zu zeigen, wie sich die Kontexte verschoben haben und weiter verschieben, in die studentisches Schreiben eingebunden ist.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  7. Good practice verdichten : Gastkapitel mit Daniel Perrin
    Published: 2019
    Publisher:  Springer

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  8. Interventionen verbinden : Gastkapitel mit Daniel Perrin
    Published: 2019
    Publisher:  Springer

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  9. Zitierleitfaden
    Published: 2019
    Publisher:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    KORRIGENDA: Die Seitenbereiche sind typographisch falsch ausgewiesen: Der Seitenbereich einer Publikation wird nicht mit einem kurzen, sondern mit einem längeren Bindestrich (Halbgeviertstrich) und ohne Abstand zwischen Zahl und Strich angegeben... more

     

    KORRIGENDA: Die Seitenbereiche sind typographisch falsch ausgewiesen: Der Seitenbereich einer Publikation wird nicht mit einem kurzen, sondern mit einem längeren Bindestrich (Halbgeviertstrich) und ohne Abstand zwischen Zahl und Strich angegeben (z.B. «S. 379–393» und nicht «S. 379 – 393» oder «S. 379-393»). Eine aktualisierte Version des Zitierleitfadens, der diese Korrektur enthält ist unter folgender URL aufrufbar: www.zhaw.ch/storage/sml/institute-zentren/zid/upload/18_A5_Zitierleitfaden_2019_Online.pdf

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  10. Unternehmer
    Published: 2019

    In einer globalen Marktwirtschaft ist das bevorzugte Betätigungsfeld des Helden nicht länger die militärische Expedition, sondern der ökonomische Feldzug zur Eroberung von Marktanteilen. Die Maßgabe des Erfolges ist dabei weniger der Ruhm, sondern... more

     

    In einer globalen Marktwirtschaft ist das bevorzugte Betätigungsfeld des Helden nicht länger die militärische Expedition, sondern der ökonomische Feldzug zur Eroberung von Marktanteilen. Die Maßgabe des Erfolges ist dabei weniger der Ruhm, sondern die Numerik von Umsatz, Rendite und Profit. Ähnlich wie der militärische Held setzt sich der idealtypische unternehmerische Heros gegen widrige äußere Umstände und Wettbewerber durch, überwindet administrative Hindernisse, erweist sich als talentierter Taktiker und weitsichtiger Stratege.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 300
    Subjects: Unternehmer; Entrepreneurship; Marktwirtschaft; Big Business; Aristokratie; Industriegesellschaft; Marxismus; Kapitalismus; Wirtschaft; Politik
    Rights:

    free

  11. Held
    Published: 2019

    Als ‚Helden‘ oder ‚heroische Figur‘ bezeichnen wir eine reale oder fiktive, lebende oder tote menschliche Person, die als ‚Held‘, ‚hero‘, ‚héros‘ usw. benannt und/oder präsentiert wird und der heroische Eigenschaften zugeschrieben werden, und zwar... more

     

    Als ‚Helden‘ oder ‚heroische Figur‘ bezeichnen wir eine reale oder fiktive, lebende oder tote menschliche Person, die als ‚Held‘, ‚hero‘, ‚héros‘ usw. benannt und/oder präsentiert wird und der heroische Eigenschaften zugeschrieben werden, und zwar insbesondere agonale, außeralltägliche, oftmals transgressive eigene Leistungen. Über eine heroische Figur wird in unterschiedlichen, auch künstlerischen Medien berichtet, sie besitzt charismatische Wirkung und sie wird vor allem von einer Gemeinschaft ‚gefolgschaftlich‘ verehrt. Gleichwohl teilt auch die heroische Figur manche grundlegende körperliche und emotionale Eigenschaft, aber auch Handlungs- und Leidensfähigkeit mit ihren Verehrer/innen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 300; 900; 700
    Subjects: Held; Heldin; Heros; Heroisierung; Heroismus; Herrscher; Märtyrer; Medien; Sozialer Prozess; Gruppenidentität
    Rights:

    free

  12. Deheroisierung
    Published: 2019

    Unter Deheroisierung verstehen wir den gegensätzlichen Prozess zur Heroisierung, also die Infragestellung, Aberkennung oder den Verlusts des Heldenstatus. Es stellt sich die Frage, ob Deheroisierung als die Kehrseite von Heroisierung nicht... more

     

    Unter Deheroisierung verstehen wir den gegensätzlichen Prozess zur Heroisierung, also die Infragestellung, Aberkennung oder den Verlusts des Heldenstatus. Es stellt sich die Frage, ob Deheroisierung als die Kehrseite von Heroisierung nicht konstitutiver Bestandteil des Heroischen ist. Dieser Gedanke ist naheliegend, wenn man z. B. an die über Jahrhunderte gültige agonale Logik des Heroischen denkt, der zufolge der Herausforderer nach der Überwindung des Helden im Kampf als einer Form der Deheroisierung dessen Stelle einnimmt und selbst zum Helden wird.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 900
    Subjects: Held; Heroisierung; Zeitlichkeit; Gegner; Epos; Epigonalität; Ruhm; Wertwandel; Geschichtsschreibung; Kollektives Gedächtnis
    Rights:

    free

  13. Durchhalten
    Published: 2019

    Unter ‚Durchhaltewille‘ wird die Disposition eines Subjekts verstanden, unter strapaziösen Umständen dem dringenden physischen oder psychischen Bedürfnis, auf- oder nachzugeben, zu widerstehen und unter den gegebenen Verhältnissen weiterzumachen.... more

     

    Unter ‚Durchhaltewille‘ wird die Disposition eines Subjekts verstanden, unter strapaziösen Umständen dem dringenden physischen oder psychischen Bedürfnis, auf- oder nachzugeben, zu widerstehen und unter den gegebenen Verhältnissen weiterzumachen. Während ‚Durchhaltewille‘ also auf die Bereitschaft, die Haltung abzielt, beschreibt das ‚Durchhalten‘ selbst die daraus folgende Handlung. Mit Max Webers weitem Handlungsbegriff lässt sich das ‚Durchhalten‘ – er spricht von ‚Erdulden‘ – als ein aktives, duratives Tun begreifen, wenn damit ein subjektiver Sinn verbunden ist, das Handeln also ein intentionales, nicht zufälliges ist.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 800; 300
    Subjects: Held; Heroisierung; Handlung; Warten; Fatalismus; Leid; Disziplin; Erster Weltkrieg; Radsport
    Rights:

    free

  14. Frauenheld
    Published: 2019

    Wie der Abenteurer und der Hochstapler ist auch der Frauenheld eine Figur, welche zwar eine lange und lückenlose Tradition in Geschichte und Literatur für sich beanspruchen kann, in der Gegenwart jedoch nur noch als Karikatur ihrer selbst auftritt.... more

     

    Wie der Abenteurer und der Hochstapler ist auch der Frauenheld eine Figur, welche zwar eine lange und lückenlose Tradition in Geschichte und Literatur für sich beanspruchen kann, in der Gegenwart jedoch nur noch als Karikatur ihrer selbst auftritt. Angelehnt an das klassische Bild des Heros, mit dem er einige Gemeinsamkeiten aufweist, repräsentiert der Frauenheld einen erotischen Archetypus, der erst in der Moderne an Bedeutung verliert. Als „dangerous lover“ steht er für die halb geduldete, halb sanktionierte Abweichung monogamen Normverhaltens innerhalb von heterosexuellen Geschlechtsbeziehungen. In seinen vielfältigen historischen und literarischen Erscheinungsformen erweist sich der Typus des Frauenhelden als genuin männliche Projektion, die primär männlichen Sexualinteressen dient. Auch als Normenbrecher ist der Frauenheld Vertreter gesellschaftlicher Repression. Seine Beziehungen zum anderen Geschlecht sind ausschließlich Objektbeziehungen; an einer Bindung über das rein Körperliche hinaus ist ihm nicht gelegen. Als notorischer Verführer ist der Frauenheld beides, ein realer Typus und eine imaginierte Wunschfigur. Im antiken Mythos spielt der promiskuitive Mann eine Schlüsselrolle; im ausklingenden Absolutismus wird er in der historisch-literarischen Figur Casanovas sprichwörtlich.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 800
    Subjects: Held; Erotik; Sexualethik; Verführung; Literarische Gestalt; Casanova; Don Juan
    Rights:

    free

  15. Medialität
    Published: 2019

    Das Heroische manifestiert sich in Darstellungen und erlangt so konkrete Präsenz. Es muss medial artikuliert und kommuniziert werden, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Im Einklang mit medientheoretischen Ansätzen ist von einer Eigendynamik... more

     

    Das Heroische manifestiert sich in Darstellungen und erlangt so konkrete Präsenz. Es muss medial artikuliert und kommuniziert werden, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Im Einklang mit medientheoretischen Ansätzen ist von einer Eigendynamik der Medialität in Sinnkonstitutionen des Heroischen auszugehen. Die mediale Darstellung des Heroischen und einzelner Heldenfiguren wird also von Gemeinschaften nicht nur funktionalisiert, sondern sie hat selbst eine instituierende Kraft. Die Eigenwirkung von Medialisierung und Medialität ist in imaginativen, besonders künstlerischen Gestaltungen besonders stark ausgeprägt. Solche Darstellungen dienen nicht nur der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung und -auslegung, in Bezug auf das Heroische haben sie auch das Potenzial, Vorstellungen zu remodellieren oder auch völlig neu zu imaginieren. Medialisierung ist also einerseits wichtig, um Vorstellungen des Heroischen zu tradieren, aber die Medialität einer Darstellung kann andererseits Traditionen auch stören und so zur Transformation von Heroisierungen und Heroismen beitragen. Das konkrete mediale Produkt (ein Text, ein Bild, ein Comic, ein Theaterstück, ein Computerspiel etc.) co-konstruiert und filtert durch die ihm eigenen technisch-historischen Spezifika die jeweilige Figuration des Heroischen. Diese Spezifika hängen wesentlich davon ab, in welchem Medium die Darstellung erfolgt, denn dieses wirkt sich auf die Form aus, in der das Heroische ästhetisch konfiguriert wird. Sozial-personale Figuration, ästhetische Formierung und Medialität des Heroischen müssen daher als gegenseitig abhängige Faktoren der Sinnerzeugung aufgefasst werden.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 700
    Subjects: Medialität; Medientheorie; Held; Heroisierung; Ästhetik; Gattung; Sprachlicher Code; Kommunikation
    Rights:

    free

  16. Amazone
    Author: Tilg, Stefan
    Published: 2019

    Die Amazonen (Ἀμαζόνες, die Etymologie ist ungeklärt) sind im griechischen Mythos ein Volk von Kriegerinnen, das am Rand der griechischen Welt, meist am Schwarzen Meer, lokalisiert wurde. Sie leben ohne Männer unter der Herrschaft einer Königin und... more

     

    Die Amazonen (Ἀμαζόνες, die Etymologie ist ungeklärt) sind im griechischen Mythos ein Volk von Kriegerinnen, das am Rand der griechischen Welt, meist am Schwarzen Meer, lokalisiert wurde. Sie leben ohne Männer unter der Herrschaft einer Königin und werden von früher Jugend an im Umgang mit Waffen geschult. Der erfolgreiche Kampf gegen die Amazonen ist ein typisches Motiv der Bewährung für griechische Helden. Ihre Geschlecht und Kultur umfassende Alterität fordert die patriarchalische Gesellschaft heraus. In der Rezeptionsgeschichte werden die Amazonen zu archetypischen Heldinnen. Durch ihre Inanspruchnahme einer eigentlich Männern vorbehaltenen Rolle, aber auch durch die Verbindung von Gewalt und Erotik haben Sie von der Antike bis zur Gegenwart gleichermaßen fasziniert und abgestoßen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 900; 700; 930
    Subjects: Amazone; Amazonenkampf; Kriegerin; Heldin; Heroisierung; Mythologie; Geschlechterverhältnis; Feminismus; Männlichkeit
    Rights:

    free

  17. Neun Heldinnen
    Published: 2019

    Die Neun Heldinnen stellen eine Personenfolge dar, die im Spätmittelalter als Pendant zur älteren Reihe der Neun Helden entstand. Wie der männliche Kanon beanspruchen die weiblichen Figuren Ruhm auf der Grundlage ihrer überlieferten Taten. Ausgehend... more

     

    Die Neun Heldinnen stellen eine Personenfolge dar, die im Spätmittelalter als Pendant zur älteren Reihe der Neun Helden entstand. Wie der männliche Kanon beanspruchen die weiblichen Figuren Ruhm auf der Grundlage ihrer überlieferten Taten. Ausgehend von Frankreich (‚neuf preuses‘) entwickelten sich in England (‚Nine Ladies Worthy‘) und Deutschland (‚Neun gute Heldinnen‘ / ‚Neun beste Frauen‘) unterschiedlich ausgeprägte Traditionsstränge mit einer variierenden Personenauswahl. Ursprünglich aus literarischen Quellen stammend, bilden die Neun Heldinnen einen ikonografischen Topos, der in verschiedensten visuellen Medien in Erscheinung tritt. Üblicherweise im Verbund mit den Neun Helden werden sie in der Buchmalerei dargestellt, auf Fresken und Tafelmalerei, als monumentale Skulpturen, auf Tapisserien, Spielkarten und als Teil festlicher Entrées. Die inhaltliche Konzeption des weiblichen Kanons unterlag einer Vielzahl rezeptionsgeschichtlicher Veränderungen. Als Bestandteil der mittelalterlichen aristokratischen Lebenswelt dienten die Neun Heldinnen repräsentativen Zwecken und verkörperten Modelle weiblichen Herrscher- und Rittertums, während ihre spätere frühneuzeitliche Konzeption durch den Einbezug antiker und biblischer Heldinnen Anschluss an frühhumanistische Diskurse zum Tugendheldentum fand.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 753; 800
    Subjects: Neun beste Frauen; Neun gute Helden; Heldin; Tugendheld; Kriegerin; Herrscherin; Heilige; Kanon; Ikonographie; Topos; Literarische Gestalt; Allegorie
    Rights:

    free

  18. Gattungen
    Published: 2019

    Das Heroische manifestiert sich erst in medialisierter Form. In künstlerischer und populärkultureller Darstellung ist die Form durch die Zugehörigkeit zu einer Gattung oder das Aufrufen von Gattungskonventionen mitbestimmt. Das Konzept der... more

     

    Das Heroische manifestiert sich erst in medialisierter Form. In künstlerischer und populärkultureller Darstellung ist die Form durch die Zugehörigkeit zu einer Gattung oder das Aufrufen von Gattungskonventionen mitbestimmt. Das Konzept der Generizität erfasst die Tatsache, dass Elemente der Gattungshaftigkeit in Darstellungen identifizierbar und wirksam sind. Generizität kann für Repräsentation und Wirkung des Heroischen (oder bestimmter seiner Aspekte) von grundsätzlicher Bedeutung sein. Während einige Gattungen die Darstellung von Heroizität unterstützen oder sogar eine bestimmte Weise seiner Darstellung fordern, schränken andere Gattungen die Möglichkeit der Darstellung des Heroischen ein. Zwischen dem Heroischen und bestimmten (Unter-)Gattungen gibt es also Affinitäten oder, anders formuliert: einige Gattungen oder Untergattungen bieten für Manifestationen des Heroischen eine besondere Affordanz, d. h. spezielle Ermöglichungsbedingungen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 800
    Subjects: Gattung; Gattungstheorie; Medium; Darstellung; Generizität; Held; Heroisierung; Kunstwissenschaft; Literaturwissenschaft; Filmwissenschaft
    Rights:

    free

  19. Schrift und Bild gesellt sich gern ; Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave verschieben mit ihrem Sammelband lohnenswert den Fokus von der Produzenten- und Artefakt- auf die Rezipientenseite
    Published: 2019
    Publisher:  LiteraturWissenschaft.de ; Marburg

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum more

     

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: swd:Gibhardt; Boris Roman; swd:Grave; Johannes; swd:Text; swd:Bildersprache; swd:Rezension
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; open access

  20. HIV/AIDS : Interdisziplinäre Perspektiven
    Published: 2019
    Publisher:  LIT

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 400; 410; 610; 800
    Subjects: Soziologie; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  21. Sängerliebe - Sängerkrieg : Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit
    Published: 2019
    Publisher:  Lang

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
  22. "Abraham Verghese, Cutting for Stone (2009)" und "Abraham Verghese: Biogramm"
    Published: 2019
    Publisher:  J.B. Metzler

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 820; 890
    Subjects: altenglische Literaturen
  23. Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
    Published: 2019
    Publisher:  De Gruyter

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 800; 830
    Subjects: germanische Sprachen allgemein; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  24. HIV/AIDS : Interdisziplinäre Perspektiven
    Published: 2019
    Publisher:  LIT

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 400; 410; 610; 800
    Subjects: Soziologie; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  25. Die PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica: Ein Werkstattbericht
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined; Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 004; 020; 830
    Subjects: article; Digtal Humanities -- Digitalisierung -- Goethe; Johann Wolfgang von
    Rights:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess