Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2384.

  1. Die Motivation
    Published: 2005
    Publisher:  Hauschild, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Schiffe aus Papier ; Siegfried Stölting (Hrsg.). [Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven]; 2005; Seiten 29-30
    Subjects: Modelmaking
    Scope: Illustrationen
  2. Vorwort
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  3. Alt-Hebräische Lyrik
    Author: Schramm, Tim
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  4. Aspekte griechischer und europäischer Lyrik
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  5. Deutsche Lyrik I. Religiöse Lyrik seit der Reformationszeit. Zum Diskurs des Gedichts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  6. Englische Lyrik I. Identität in Liebe und Religion in der frühen Neuzeit
    Author: Hühn, Peter
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  7. Englische Lyrik II. Natur und Kultur in der Romantik
    Author: Hühn, Peter
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  8. Deutsche Lyrik II. Liebeslyrik von der Anakreontik bis zur Romantik
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  9. Deutsche Lyrik III. Nationale Lyrik im 19. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  10. Französische Lyrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  11. Englische Lyrik III. Das Alte und das Neue im 19. Jahrhundert und in der Moderne
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  12. Vom Sprechen und Schweigen in der russischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  13. Englische Lyrik IV. Individuum und Kollektiv im 20. Jahrhundert
    Author: Hühn, Peter
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  14. Deutsche Lyrik IV. Die Stadt und der Krieg in der Lyrik der frühen Moderne
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  15. Hispanoamerikanische Lyrik des 20. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  16. Keine europäische Lyrik: Ein Blick nach China
    Published: 2005
    Publisher:  Hamburg University Press

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  17. Beitragende

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck... more

     

    Seit der griechisch-lateinischen und jüdisch-christlichen Antike und in immer erneuten Rückgriffen auf diese beiden Traditionen haben die Völker Europas einen großen Schatz von Gedichten geschaffen, die die Epochen ihrer Geschichte zum Ausdruck gebracht und selbst mit geformt haben. Während Mythos, Epos und Roman die großen Geschichten der Welt und der Götter, der Völker und Helden erzählt haben, hat das Gedicht schon früh die Ich-sagende Stimme geschaffen und ihr so ermöglicht, sich in den großen und kleinen Ereignissen der Zeit zu Gehör und Geltung zu bringen; Gefühle, Haltungen, Werte auszuprobieren und so neue Mentalitäten vorzubereiten. Diese Arbeitsteilung zwischen Gedicht und Erzählung bleibt in den Vorlesungen dieses Buches immer im Blick, weil sie die inzwischen entwickelten Zugriffsweisen der Erzählforschung, der Narratologie, nutzen, um die besonderen Möglichkeiten der Lyrik zu entdecken. So sieht man klarer, welche Rolle Gedichte und Lieder spielen in der Subjektivierung der Religion und der Liebe seit den Reformationen, wie sie die Freisetzung des Individuums in der Aufklärung fördern und eine neue Natur- und Kunstreligion einüben, den Nationalismus des 19. Jahrhunderts stimulieren und mit gewagten Experimenten neue Haltungen im Prozess der modernen Zivilisation einzunehmen. Die Fachdisziplinen haben diesen gemeinsamen Schatz untereinander verteilt und damit fast aus den Augen verloren. Die öffentliche Vorlesung aber hat ihn den Beteiligten wieder sichtbar gemacht, immer am Beispiel und in einer allen zugänglichen Sprache, die in diesem Buch erhalten geblieben ist. ; Since ancient Greek-Latin and Judeo-Christian antiquity and also in a constant return to these two traditions the people of Europe have created a great treasure trove of poems. These poems have expressed and shaped the eras of their history. While myth, epic and novel have told the great stories of the world and of the gods, peoples and heroes, the poem created the ego-telling voice at an early age and thus enabled her to make herself heard and accentuated in the great and small events of the time; to try out feelings, attitudes, values and thus to prepare new mentalities. This division of labour between poem and narrative is always kept in view in the lectures of this book, because they use the now developed approaches of narrative research, narratology, to discover the special possibilities of poetry. Thus, one can see more clearly what role poems and songs play in the subjectivization of religion and love since the Reformation, how they promote the liberation of the individual in the Enlightenment, how they promote a new religion of nature and art, how they stimulate the nationalism of the 19th century and how to adopt new attitudes in the process of modern civilization with daring experiments. The specialist disciplines have distributed this common treasure among themselves and thus almost lost sight of it. The public lecture, however, has made it visible to those involved, always using the example and in a language accessible to all, which has been preserved in this book.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Parent title: In: Europäische Lyrik seit der Antike : 14 Vorlesungen
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa / Lyrik / Geschichte / Aufsatzsammlung; Lyrik; Europa; Antike; Hebräisch; Deutschland; Großbritannien; China; Hispanoamerika; Narratologie; lyric poetry; Europe; Ancient World; Hebrew; Germany; Great Britain; Hispanoamerica; Narratology; Literature and rhetoric
    Rights:

    hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/

  18. ‘Love Across a Distance’: Friendships and Family Relations in 21st-Century American Short Stories
    Published: 2005
    Publisher:  Universitätsverlag Winter

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 810; 941; 993
    Subjects: americanstudies; literarystudies
    Rights:

    L::CC BY-NC 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  19. Credit und Diskreditierung: Zur englischen Presse und Literatur im frühen 18. Jahrhundert
    Published: 2005
    Publisher:  Verlag für Sozialwissenschaften

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 820; 941; 993
    Subjects: englishstudies; history; literarystudies
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  20. Einleitung: Vertrauen und Glaubwürdigkeit
    Published: 2005
    Publisher:  Verlag für Sozialwissenschaften

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 300; 941; 993
    Subjects: englishstudies; history; literarystudies; socialscience
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  21. Swift and Sterne Revisited: Postcolonial Parodies in Rushdie and Singh-Toor
    Published: 2005
    Publisher:  Rodopi

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 820; 941; 993
    Subjects: englishstudies; anglophoneliterature; literarystudies; postcolonial
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  22. Coloring the Crisis: Representations of Blackness in American AIDS Drama
    Author: Haas, Astrid
    Published: 2005
    Publisher:  Lit

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 792; 810; 941; 993
    Subjects: americanstudies; theatrestudies; literarystudies
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  23. The Other Woman’s Guide to English Cultures: Buchi Emecheta and Tsitsi Dangarembga
    Published: 2005
    Publisher:  Rodopi

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 941; 993
    Subjects: englishstudies; anglophoneliterature; literarystudies; postcolonial
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  24. Kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft: Grundlagen und Möglichkeiten
    Published: 2005
    Publisher:  Francke

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 941; 993
    Subjects: englishstudies; culturalstudies; literarystudies
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  25. 'Jocose Prepostmodernists': On the Creative Functions of Postmodern Parody in Post-War Contemporary British Novels
    Published: 2005
    Publisher:  Universitätsverlag Winter

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 820; 941; 993
    Subjects: englishstudies; literarystudies
    Rights:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights