Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. „Europäisches Haus?“ Anthropologische Aspekte des Europadiskurses bei Czesław Miłosz und Józef Wittlin
    Published: 2015

    Anthropologische Fragestellungen initiieren interdisziplinäre Diskurse. Hat der Homo Europaeus aus der Perspektive der Medien-, Literatur-, Religions- und Sozialwissenschaften ein anderes Gesicht als im Zugriff von geopolitischen Strategien? Der... more

     

    Anthropologische Fragestellungen initiieren interdisziplinäre Diskurse. Hat der Homo Europaeus aus der Perspektive der Medien-, Literatur-, Religions- und Sozialwissenschaften ein anderes Gesicht als im Zugriff von geopolitischen Strategien? Der vorliegende Beitrag untersucht zwei polnische Essays ("Rodzinna Europa" von Czesław Miłosz und "Mój Lwów" von Józef Wittlin). Anhand der anthropologischen Kriterien „Welt- und Menschenbild“ sowie „Lebensformen und Lebenswissen“ werden die heute gewohnten, zwischen Distanz und Nostalgie pendelnden Aussagen über Mittel- und Osteuropa überprüft. Die Untersuchung kann natürlich nur einen kleinen Ausschnitt des umfangreichen Themas erfassen, die Ergebnisse lassen insbesondere über die Kraft der menschlichen Imagination staunen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Subjects: Miłosz; Czesław; Wittlin; Józef; Autobiografie; Europa |Motiv|; Online-Publikation
    Rights:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. An Alternative World History from India? Ramavatar Sharma's puzzling Hindi narration Mudgarānand'caritāvalī of 1912-13
    Author: Harder, Hans
    Published: 2015

    The paper contains an interpretation of an text, written by the brahmin pundit and Indian Sanskritist Ramavatar Sharma (1876-1929). The present interpretation of this text will try to unravel a narration that simultaneously speaks out of and into the... more

     

    The paper contains an interpretation of an text, written by the brahmin pundit and Indian Sanskritist Ramavatar Sharma (1876-1929). The present interpretation of this text will try to unravel a narration that simultaneously speaks out of and into the highly asymmetrical scenario of British colonial rule in India.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Subjects: Literatures of other languages
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  3. Schlussbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Author: Roth, Markus
    Published: 2015
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Geschichts- und Kulturwissenschaften fachübergreifend

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu... more

     

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu recherchierenden Daten umfassen dabei die benötigten Texte der Holocaust- und Lagerliteratur, deren zugehörige Autor(inn)enbiographien sowie Werk- und Rezeptionsgeschichte. Die Bearbeitung erfolgt in Form von Annotationen zu den Texten. Der Bericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung des Materials zum Ende des ersten Projektjahres. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe „GeoBib Dokumentation“, welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Daten; Material; Beschaffung; Erfassung; Literature & rhetoric
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  4. Qualitätssicherungskonzept und Bericht zu durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Hinblick auf die Annotation
    Published: 2015
    Publisher:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    In diesem Dokument wird beschriben, wie im GeoBib-Projekt dynamische Qualitätssicherung betrieben wurde. Der vorliegende Bericht zur Qualitätssicherung enthält dementsprechend vor allem eine Dokumentation der Prozesse im GeoBib-Projekt. Das Dokument... more

     

    In diesem Dokument wird beschriben, wie im GeoBib-Projekt dynamische Qualitätssicherung betrieben wurde. Der vorliegende Bericht zur Qualitätssicherung enthält dementsprechend vor allem eine Dokumentation der Prozesse im GeoBib-Projekt. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe "GeoBib Dokumentation", welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Im Rahmen des Projekts "GeoBib" (http://www.geobib.info) wird eine georeferenzierten Online-Bibliographie der frühen Holocaust- und Lagerliteratur erarbeitet. GeoBib wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der eHumanities-Förderlinie im Zeitraum von 7/2012 bis 6/2015 gefördert. Das Förderkennzeichen lautet 01UG1238A-B. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Annotation; Qualität; Qualitätssicherung; Literature & rhetoric
    Rights:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  5. Sprachräume als Arbeits- und Organisationskulturen: vergleichende empirische Befunde in der deutschen und französischen Schweiz
  6. Il'ja Erenburg: ein sowjetischer Schriftsteller jüdischer Herkunft
    Published: 2015
    Publisher:  DEU ; Bremen

    In der hier vorgelegten Dokumentation werden zwei Beiträge über Illja Erenburg in Auszügen vorgestellt und kommentiert. Beide Beiträge setzen sich mit dem "jüdischen" Erenburg auseinander, einem Aspekt, so die Autorin, der in der offiziellen... more

     

    In der hier vorgelegten Dokumentation werden zwei Beiträge über Illja Erenburg in Auszügen vorgestellt und kommentiert. Beide Beiträge setzen sich mit dem "jüdischen" Erenburg auseinander, einem Aspekt, so die Autorin, der in der offiziellen Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller, Journalisten und Übersetzer in der Sowjetunion bis dahin tabu gewesen war. Die Autoren der hier wiedergegebenen Beiträge sind der russisch-jüdischer Altphilologe Shimon Markish und der russische Philosoph Boris Paramonov. Beide kommen aus der Sowjetunion, haben dieses Land jedoch bereits seit geraumer Zeit verlassen. Markishs Erkenntnisinteresse, so die Autorin, läßt sich vom Selbstbewußtsein des russisch-jüdischen Intellektuellen leiten, der sich in zwei Zivilisationen bzw. Kulturen, verankert sieht; demgegenüber sucht Paramonov einen mehr "objektiven" Zugang zu diesem Thema. Die Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Schriftsteller jüdischer Herkunft erweitert die Diskussion über die sowjetische Geschichte wie über die "verborgene Tradition" des Judentums, "jene Existenz zwischen Paria und Parvenü in der europäischen Kultur, um ihre russische bzw. sowjetische Variante." (ICD)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Report
    Format: Online
    Parent title: 2 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 44
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Literaturkritik; Politik; Jude; Judentum; Schriftsteller; Sowjetbürger; UdSSR; writer; Judaism; literary criticism; politics; USSR; citizen of the USSR; Jew
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

  7. Experimentelles Erzählen in der polnischen Postmoderne der neunziger Jahre
    Published: 2015
    Publisher:  DEU ; Bremen

    Am Beispiel des experimentellen Erzählens in der polnischen Prosa der 90er Jahre werden in dem Beitrag die Veränderungen in der polnischen Literaturlandschaft nach der politischen Wende untersucht. Die Inhalte von vier Erzählbänden aus der polnischen... more

     

    Am Beispiel des experimentellen Erzählens in der polnischen Prosa der 90er Jahre werden in dem Beitrag die Veränderungen in der polnischen Literaturlandschaft nach der politischen Wende untersucht. Die Inhalte von vier Erzählbänden aus der polnischen Prosapalette der späten 80er und der ersten Hälfte der 90er Jahre werden dargestellt, um den Zustand der nationalen Literatur zu dokumentieren. Es wird deutlich, daß die neue polnische Prosa mit einer Reihe von obsoleten Merkmalen europäischer Kultur abrechnen will. (ICA)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Report
    Format: Online
    Parent title: 13 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 51
    DDC Categories: 800; 301
    Subjects: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Literatursoziologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; Cultural Sociology; Sociology of Art; Sociology of Literature; Science of Literature; Linguistics; politischer Wandel; Polen; Rezeption; Postmoderne; Entwicklung; postsozialistisches Land; Weltbild; post-socialist country; political change; reception; development; Poland; postmodernism; worldview
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

  8. Das Archiv ist die Kunst: Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus
    Published: 2015
    Publisher:  DEU ; Bremen

    Der Konzeptualismus im Allgemeinen und dessen Moskauer Ausprägung im Speziellen werden häufig durch den Fokus ihrer ausufernden textualisierenden Kunstpraxis betrachtet. Vor dem Hintergrund einer geschichtlichen Epoche, die den Übergang des Moskauer... more

     

    Der Konzeptualismus im Allgemeinen und dessen Moskauer Ausprägung im Speziellen werden häufig durch den Fokus ihrer ausufernden textualisierenden Kunstpraxis betrachtet. Vor dem Hintergrund einer geschichtlichen Epoche, die den Übergang des Moskauer Konzeptualismus von einer inoffiziellen künstlerischen Betätigung und damit einher gehenden Publikationspraxis im Moskauer Untergrund zu einer freien und unzensierten ästhetischen Praxis erlebt hat, ist diese spezielle Textualität des Konzeptualismus auch in ihrer medialen Faktur einschneidenden Wandlungen unterworfen. Um der in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchung dieser medialen Besonderheiten einen begrifflichen Rahmen zu geben, wurde eine Perspektivierung auf die Ausprägungen und den Umgang mit dem Terminus des Archivs als ästhetisches Objekt und die Archivierungsmodalitäten zwischen "Archivfetischismus" und "Archiv skepsis" angelegt. Als beispielhafter Gegenstand der Analyse wurde die sich in dem fünf bändigen Werk "Poezdki za gorod" niederschlagende künstlerische Betätigung der Gruppe "Kollektivnye dejstvija" (Kollektive Aktionen) gewählt. Diese Bände dokumentieren die künstlerische Praxis der Gruppe in den Jahren 1976 bis 1989. Es existieren sowohl verschiedene Samizdatausgaben aus den 1980er Jahren, eine 1998 erschienene Verlags ausgabe ("Ad marginem"), als auch seit den späten 1990er Jahren Internet veröffentlichungen mit künstlerischen Zeugnissen der Gruppe. Die Verschiedenartigkeit der ineinander greifenden Stufen der Textualisierung und textuellen Selbstreproduktion der eigenen künstlerischen Praxis waren für die Auswahl dieses Beispiels aus schlaggebend. Dabei war insbesondere zu berücksichtigen, dass der in diesen Bänden dokumentierten Arbeit der Gruppe eine charakteristische Verschränkung von kollektiver Aktions- und kollektiver Textkunst eigen ist. Die Fokussierung auf einen prozessualen Archivbegriff hilft somit, die scheinbare Unvereinbarkeit von Aktions kunst und (Selbst) Archivierungsbestrebungen zu über spannen, ohne dass die Aktion ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Report
    Format: Online
    Parent title: 78 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 51
    DDC Categories: 800; 301
    Subjects: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Literatursoziologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; Cultural Sociology; Sociology of Art; Sociology of Literature; Science of Literature; Linguistics; Archiv; Text; Konzeption; Kunst; Ästhetik; archives; conception; art; aesthetics
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

  9. Between canon and corpus: six perspectives on 20th-century novels
    Published: 2015

    Of the many, many thousands of novels and stories published in English in the 20th century, which group of several hundred would represent the most reasonable, interesting, and useful subset of the whole? more

     

    Of the many, many thousands of novels and stories published in English in the 20th century, which group of several hundred would represent the most reasonable, interesting, and useful subset of the whole?

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literaturkanon; Englische Literatur; Digital Humanities; Literaturgeschichte; Roman; Ranking
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Bankspeak: the language of World Bank Reports, 1946–2012
  11. On paragraphs. Scale, themes, and narrative form

    Different scales, different features. It’s the main difference between the thesis we have presented here, and the one that has so far dominated the study of the paragraph. By defining it as "a sentence writ large", or, symmetrically, as "a short... more

     

    Different scales, different features. It’s the main difference between the thesis we have presented here, and the one that has so far dominated the study of the paragraph. By defining it as "a sentence writ large", or, symmetrically, as "a short discourse", previous research was implicitly asserting the irrelevance of scale: sentence, paragraph, and discourse were all equally involved in the "development of one topic". We have found the exact opposite: 'scale is directly correlated to the differentiation of textual functions'. By this, we don't simply mean that the scale of sentences or paragraphs allows us to "see" style or themes more clearly. This is true, but secondary. Paragraphs allows us to "see" themes, because themes fully "exist" only at the scale of the paragraph. Ours is not just an epistemological claim, but an ontological one: if style and themes and episodes exist in the form they do, it's because writers work at different scales – and do different things according to the level at which they are operating.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Digital Humanities; Intertextualität; Roman; Literaturtheorie; Lyrik; Syntax; Absatz
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Publikationen von Heinz-Dieter Weber (1940 – 1996)
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Germanist; Bibliografie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Kurzbiographie Heinz-Dieter Weber
    Published: 2015

    Heinz-Dieter Weber wurde am 18.3.1940 in Osnabrück geboren und starb am 1.1.1996 in Konstanz, wo er als Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur lehrte. Nach seinem Studium der Germanistik, Geschichte und... more

     

    Heinz-Dieter Weber wurde am 18.3.1940 in Osnabrück geboren und starb am 1.1.1996 in Konstanz, wo er als Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur lehrte. Nach seinem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Hamburg, Göttingen und Münster folgte er Wolfgang Preisendanz 1966 als Assistent an den neu gegründeten Konstanzer Fachbereich Literaturwissenschaft, wo er 1969 mit einer Arbeit über Friedrich Schlegels Transzendentalpoesie promovierte. 1977 habilitierte er sich mit Studien zur Literaturtheorie sowie zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. 1979 wurde er nach einer Gastprofessur an der Univer-sität Bielefeld Professor in Konstanz, wo er bis 1992 lehrte.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanist; Biografie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. An Alternative World History from India? Ramavatar Sharma's puzzling Hindi narration Mudgarānand'caritāvalī of 1912-13
    Author: Harder, Hans
    Published: 2015

    The paper contains an interpretation of an text, written by the brahmin pundit and Indian Sanskritist Ramavatar Sharma (1876-1929). The present interpretation of this text will try to unravel a narration that simultaneously speaks out of and into the... more

     

    The paper contains an interpretation of an text, written by the brahmin pundit and Indian Sanskritist Ramavatar Sharma (1876-1929). The present interpretation of this text will try to unravel a narration that simultaneously speaks out of and into the highly asymmetrical scenario of British colonial rule in India.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Subjects: Literatures of other languages
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  15. Hegemony As Process? The Communication of Ideology in Video Games and Its Effects
    Published: 2015

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal); Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  16. Thinking slowly : Literatur lesen unter dem Eindruck von Big Data
    Published: 2015

    Literatur schult mit dem ‚langsamen Denken‘ eine Kompetenz, die es im Zeitalter digitaler und statistischer Verfahren zur Textanalyse unbedingt zu bewahren gilt. Gleichzeitig bietet der operationalisierungsorientierte Ansatz, den quantitative... more

     

    Literatur schult mit dem ‚langsamen Denken‘ eine Kompetenz, die es im Zeitalter digitaler und statistischer Verfahren zur Textanalyse unbedingt zu bewahren gilt. Gleichzeitig bietet der operationalisierungsorientierte Ansatz, den quantitative Verfahren verlangen, die Gelegenheit, methodische Selbstverständlichkeiten wie den verifikationsorientierten Denkstil der Hermeneutik zu hinterfragen. Ohne diese Kritik lassen sich Text- und Datenanalyse nicht erfolgreich kombinieren. ; published

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  17. Classics and the Digital Age : Advantages and limitations of digital text analysis in classical philology
    Published: 2015

    Classical philology adopted computer-assisted research methods very early. In order to provide first insights into recent developments of digital Latin scholarship, several digital text collections and commonly used tools are introduced, focusing... more

     

    Classical philology adopted computer-assisted research methods very early. In order to provide first insights into recent developments of digital Latin scholarship, several digital text collections and commonly used tools are introduced, focusing especially on research questions concerning the phenomenon of intertextuality. In addition, adjacent issues as digitization and long-term preservation of ancient texts, the status of different text surrogates and the need for language skills are discussed. ; published

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Digitale Literaturwissenschaft; Digital Classics; Klassische Philologie
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  18. Artikel zur Dissertation: HERRSCHER UND SCHRIFTSTELLER : Das ZK der KPdSU der Brežnev-Ära als literarische Agentur
    Published: 2015

    1.) Alexander Pahl: Der „Fall Solženicyn“ und das ZK der KPdSU der Brežnev-Ära (Gedanken anlässlich des Brežnev-Jubiläums 2006), Konstanz: KOPS 2008, 20 S. 2.) Alexander Pahl: Die umstrittenen Kriegstagebücher Simonovs (Anmerkungen zur... more

     

    1.) Alexander Pahl: Der „Fall Solženicyn“ und das ZK der KPdSU der Brežnev-Ära (Gedanken anlässlich des Brežnev-Jubiläums 2006), Konstanz: KOPS 2008, 20 S. 2.) Alexander Pahl: Die umstrittenen Kriegstagebücher Simonovs (Anmerkungen zur Veröffentlichungsgeschichte von Konstantin Simonovs „Sto sutok vojny“), Konstanz: KOPS 2010, 17 S. 3.) Alexander Pahl: Memoiren politischer Führer (Gedanken über die Lebenserinnerungen Brežnevs und Honeckers), Konstanz: KOPS 2010, 17 S. 4.) Alexander Pahl: Die Intelligenzija und ihr kompliziertes Verhältnis zu den politischen Eliten in der Sowjetunion, Konstanz: KOPS 2011, 16 S. 5.) Alexander Pahl: Über die komplizierte Wechselbeziehung zwischen künstlerischer Intelligenzija und politischen Eliten in der Brežnev-Ära, Konstanz: KOPS 2011, 21 S. 6.) Alexander Pahl: Die Wiederkehr des „kleinen Helden” (Über Bulat Okudžavas Beitrag für die Serie „Plamennye revoljucionery“), Konstanz: KOPS 2014, 20 S. 7.) Alexander Pahl: Über das Verschwinden des Helden im „Wir“ (Gedanken über die Brežnev-Memoiren), Konstanz: KOPS 2015, 27 S. ; published

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/