Results for *

Displaying results 1 to 11 of 11.

  1. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven... more

     

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven Figuren narrativer Interviews werden in vier Erscheinungen des Erzählvorgangs geordnet: Segmentierung des Erinnerungs- und Darstellungsstroms in Erzähleinheiten, hierarchisierende Einordnung der Erzählgegenstände in dominante und rezessive Erzähllinien, Ankündigung und Ergebnissicherung der allgemeinen Erfahrungsqualität des im suprasegmentalen, segmentalen oder subsegmentalen Zusammenhang dargestellten, Beurteilung der Erzählgehalte für die Gesamtgestalt der Lebensgeschichte und die Veränderung des Selbst des Biographieträgers. Zusammenfassend wird festgehalten, daß die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens zusammen mit den narrativen Zugzwängen die Organisationsprinzipien der lebensgeschichtlichen Erfahrungsrekapitulation sind. (MB)

     

    Export to reference management software
  2. Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general... more

     

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general action capacities and specific institutional skills (eh. 2,5) by way of his retrospective interpretation in verbal off-hand narratives of his own past eonduct. His willingness to tell about personal experiences gets hirn into constraints to become more specific on the one hand, for if events are being told their respeetive consequences as new events have to be revealed etc. This constraint to become more specific brings up the narrator's former and partly (at the time of the narrative) still existent actual interest constellations, because those are motivating, constituting elements of the events to be told about. On the other hand personally experienced stories point at wider action contexts and interrelationships (due to their retrospective chara

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Handlung; Linguistik; Kompetenz; Erfahrung; Erzählung; Soziologie; Sprachverhalten; linguistische Analyse; Geschichte
  3. Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze
    Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze
    Contributor: Oevermann, Ulrich; Schütze, Fritz; Garz, Detlef (Publisher); Kraimer, Klaus (Publisher); Riemann, Gerhard (Publisher)
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Oevermann, Ulrich; Schütze, Fritz; Garz, Detlef (Publisher); Kraimer, Klaus (Publisher); Riemann, Gerhard (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847402411
    RVK Categories: MR 5100
    DDC Categories: 300
    Series: Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung ; Band 3
    Subjects: Qualitative Sozialforschung; Objektive Hermeneutik;
    Other subjects: Rekonstruktive Sozialforschung; Objektive Hermeneutik; Soziolinguistische Prozessanalyse
    Scope: 1 Online-Ressourcen (277 Seiten)
  4. Biographische Verknüpfungen
    Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion
  5. Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze
    Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze
    Contributor: Garz, Detlef (Herausgeber); Kraimer, Klaus (Herausgeber); Riemann, Gerhard (Herausgeber); Oevermann, Ulrich (Interviewter); Schütze, Fritz (Interviewter)
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; UTB GmbH, Berlin

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Garz, Detlef (Herausgeber); Kraimer, Klaus (Herausgeber); Riemann, Gerhard (Herausgeber); Oevermann, Ulrich (Interviewter); Schütze, Fritz (Interviewter)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847402411
    RVK Categories: MR 5100
    DDC Categories: 300
    Series: Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung ; Band 3
    Subjects: Qualitative Sozialforschung; Objektive Hermeneutik
    Other subjects: Oevermann, Ulrich (1940-2021); Schütze, Fritz (1944-)
    Scope: 1 Online-Ressource
  6. Theoretische und methodische Grundzüge kommunikativer Sozialforschung
    Published: 1976
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Online-Ressource, 10-87 S.
    DDC Categories: 300
    Series: Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung
    Subjects: Kommunikative Sozialforschung; Anthropologie; Strukturell-funktionale Theorie; Interaktionalismus
    Scope: Online-Ressource, 10-87 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Kognitive Figuren
    Published: 2015
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Supervision; Narratives Interview; Akteur; Qualitative Sozialforschung; Erzählen; Alltag
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 1-3. - (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit; 11). - ISBN 978-3-8474-0260-2; 978-3-86649-383-4

  8. Theoretische und methodische Grundzüge kommunikativer Sozialforschung
    Published: 1976
    Publisher:  Fink, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5341
    DDC Categories: 300
    Series: Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung
    Subjects: Kommunikative Sozialforschung; Anthropologie; Strukturell-funktionale Theorie; Interaktionalismus
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)symbolischer Interaktionismus; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Methode; (thesoz)Ethnomethodologie; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Anthropologie; kommunikative Sozialforschung; Ethnotheorie
    Scope: Online-Ressource, 10-87 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung. 1976. S. 10-87. ISBN 3-7705-1375-4

  9. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
    Published: 1984
    Publisher:  Metzler, Stuttgart

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven... more

     

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven Figuren narrativer Interviews werden in vier Erscheinungen des Erzählvorgangs geordnet: Segmentierung des Erinnerungs- und Darstellungsstroms in Erzähleinheiten, hierarchisierende Einordnung der Erzählgegenstände in dominante und rezessive Erzähllinien, Ankündigung und Ergebnissicherung der allgemeinen Erfahrungsqualität des im suprasegmentalen, segmentalen oder subsegmentalen Zusammenhang dargestellten, Beurteilung der Erzählgehalte für die Gesamtgestalt der Lebensgeschichte und die Veränderung des Selbst des Biographieträgers. Zusammenfassend wird festgehalten, daß die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens zusammen mit den narrativen Zugzwängen die Organisationsprinzipien der lebensgeschichtlichen Erfahrungsrekapitulation sind. (MB)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kohli, Martin (Herausgeber); Robert, Günther (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5309
    DDC Categories: 300
    Series: Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven
    Subjects: Erzählen
    Other subjects: (thesoz)Individuum; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)kognitive Struktur; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lebenslauf; kognitive Figuren; Autobiographie; Alltagshandeln; Stegreiferzählen; Ereigniskette; sozialer Rahmen; Biographieanalyse
    Scope: Online-Ressource, 78-117 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kohli, Martin (Hg.), Robert, Günther (Hg.): Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven. 1984. S. 78-117. ISBN 3-476-00548-8

  10. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit
    Published: 1993
    Publisher:  Juventa Verl, Weinheim

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven... more

     

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hoh

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rauschenbach, Thomas (Herausgeber); Ortmann, Friedrich (Herausgeber); Karsten, Maria-Eleonora (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5308
    DDC Categories: 360; 300
    Series: Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit
    Edition Soziale Arbeit
    Subjects: Sozialarbeit; Fallstudie
    Other subjects: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Biographie; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)soziale Einrichtung; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Motiv; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Sozialarbeiter; Fallanalyse; Case-Work; Forschungswerkstatt
    Scope: Online-Ressource, 191-221 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rauschenbach, Thomas (Hg.), Ortmann, Friedrich (Hg.), Karsten, Maria-Eleonora (Hg.): Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. 1993. S. 191-221. ISBN 3-7799-0855-7

  11. Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen
    Published: 1976
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general... more

     

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general action capacities and specific institutional skills (eh. 2,5) by way of his retrospective interpretation in verbal off-hand narratives of his own past eonduct. His willingness to tell about personal experiences gets hirn into constraints to become more specific on the one hand, for if events are being told their respeetive consequences as new events have to be revealed etc. This constraint to become more specific brings up the narrator's former and partly (at the time of the narrative) still existent actual interest constellations, because those are motivating, constituting elements of the events to be told about. On the other hand personally experienced stories point at wider action contexts and interrelationships (due to their retrospective chara

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dux, Günter (Herausgeber); Luckmann, Thomas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5643
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Beiträge zur Wissenssoziologie - Beiträge zur Religionssoziologie ; Bd. 10
    Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie ; Bd. 10
    Subjects: Erzählung; Sprachanalyse; Erzähler; Erlebnisbericht; Hörer
    Other subjects: (thesoz)Handlung; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sprachverhalten; linguistische Analyse; Geschichte
    Scope: Online-Ressource, 7-41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Dux, Günter (Hg.), Luckmann, Thomas (Hg.): Beiträge zur Wissenssoziologie - Beiträge zur Religionssoziologie. 1976. S. 7-41. ISBN 3-531-11355-0