Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Arbeitsanleitung für die dritte Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III)
    manual on the third soil inventory in forests

    Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt... more

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt werden über 300 Parameter im Gelände aus den Bereichen Boden, Waldernährung, Vegetation und Waldwachstum (lebender Bestand und Totholz) aufgenommen, wobei die meisten Informationen zum wiederholten Mal erhoben werden. Einige unveränderliche Parameter dürfen auch aus den Altdaten der BZE II übernommen werden. Für jeden Parameter ist in der Arbeitsanleitung angegeben, wie er im Gelände erhoben wird, welche Ausprägungen er haben kann, mit welcher Labormethode er erhoben wird und in welcher Form er in die Datenbank eingegeben wird. Die Anleitung ist in Kapitel untergliedert, wobei jedes Kapitel einen thematischen Teilabschnitt der Erhebung behandelt. Erhoben werden Daten zu Boden, Vegetation und Bestand an sämtlichen BZE-Punkten. Es werden gestörte und ungestörte Bodenproben für chemische und physikalische Untersuchungen sowie Nadel- bzw. Blattproben entnommen. Grundlegende Standortinformationen, etwa zum Klima und forstlichen Daten, werden im Rahmen der BZE ebenfalls abgefragt. Das Kapitel X beschreibt außerdem sämtliche Labormethoden, die im Rahmen der BZE zum Einsatz kommen. Die Arbeitsanleitung der BZE III wurde gemeinsam von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur BZE-Wald erarbeitet. The guidelines for the third national forest soil inventory are the methodological basis for the BZE III. The inventory is conducted from 2022-2024 and covers around 1900 plots all over Germany. Overall, more than 300 field parameters regarding soil, forest nutrition, vegetation and forest growth (living trees and deadwood) are collected, most of them are newly captured. Some of the unchanging parameters may be taken over from the previous inventory BZE II. For each parameter, the guideline specifies how it is captured, describes its specific characteristics and lab methods and states the format in which the parameter needs to be registered in the database. The guideline is subdivided into several chapters, each describing a specific thematic section of the inventory. Data on soil, vegetation and stand are captured at each of the BZE plots. The teams collect disturbed and undisturbed soil samples for physical and chemical analysis as well as needle and leaf samples. Moreover, basic site information like on climate or forestal data are collected. Furthermore, Chapter X describes all laboratory methods that are needed for the BZE inventory. The whole guideline was developed by a working group of the Federation and the states.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/263236
    Series: Thünen working paper ; 195
    Subjects: Monitoring; Boden; Wald; Bodenzustandserhebung; Waldzustand; soil; forest; soil inventory; forest condition
    Scope: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
  2. Guideline on sampling and analysis of forest soils for GHG reporting
    Published: 2023
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Im Zuge von internationalen Abkommen müssen Länder ihre Treibhausgase berichten. In Staatenverbünden wie der EU ist hierbei wünschenswert, dass die Daten, die zur Berichterstattung herangezogen werden, auch vergleichbar sind. Für die Datenerhebung im... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Im Zuge von internationalen Abkommen müssen Länder ihre Treibhausgase berichten. In Staatenverbünden wie der EU ist hierbei wünschenswert, dass die Daten, die zur Berichterstattung herangezogen werden, auch vergleichbar sind. Für die Datenerhebung im Waldboden gibt es bisher verschiedene Methoden zur Datenerhebung, die sich durch historisch gewachsene Gegebenheiten teilweise so stark voneinander unterscheiden, dass die gewonnenen Daten nicht harmonisierbar sind. Hinzu kommen Länder, die bisher noch keine Daten erheben, da eine systematische Erhebung, sei es im Zuge einer Inventur oder eines langfristigen Monitorings, zeit- und kostenintensiv ist. Daher schlagen wir mit dieser Guideline eine Grundlage vor, mit der in Zukunft für die Treibhausgasberichterstattung (THG) im Waldboden Daten erhoben werden können. Die Methodik basiert auf dem Manual des ICP Forests und ist auf die für die THG und ihre Interpretation relevanten Parameter beschränkt. Eine Erweiterung um einzelne Parameter ist möglich. Mit Hilfe der Guideline können Waldbodenuntersuchungen an bestehende Inventuren (z. B. Waldinventuren) angegliedert werden oder das bestehende ICP Forests Netzwerk mit weniger aufwendigen Standorten verdichtet werden. As part of international agreements, countries must report their greenhouse gas emissions. In associations of states such as the EU, it is desirable that the data used for reporting is also comparable. To date, there have been various methods for collecting data on forest soil, some of which differ so greatly from one another due to historically evolved circumstances that the data obtained cannot be harmonized. In addition, there are countries that have not yet collected any data, as a systematic survey, whether as part of an inventory or long-term monitoring, is time-consuming and cost-intensive. With this guideline, we therefore propose a basis that can be used in future to collect data for greenhouse gas (GHG) reporting in forest soils. The methodology is based on the ICP Forests manual and is limited to the parameters relevant for GHG reporting and their interpretation. It is possible to add individual parameters. With the help of the guideline, forest soil investigations can be linked to existing inventories (e.g. forest inventories) or the existing ICP Forests network can be consolidated with less complex sites.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/283574
    Series: Thünen working paper ; 229
    Subjects: Forest soil; inventory; monitoring; greenhouse gas reporting; Waldboden; Inventur; Monitoring; Treibhausgasberichterstattung
    Scope: 1 Online-Ressource (25 Seiten), Illustrationen
  3. Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK)
    Teil 2: Wald
    Published: 2023
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Natürliche „nasse“ Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre.... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Natürliche „nasse“ Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre. Trotz eines geringen Flächenanteils von deutschlandweit ca. 5 % (= 1,8 Mio. ha) tragen entwässerte Moore inkl. weiterer organischer Böden (z. B. Moorgleye, Anmoore, Abmoore) zu ca. 6,7 % der deutschen Treibhausgasemissionen bei (Gensior et al., 2023). Somit spielt der Erhalt des bereits gespeicherten Kohlenstoffes bzw. ein möglicher erneuter Zuwachs in Mooren und weiteren organischen Böden eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz. Zur Vertiefung des Verständnisses der Treibhausgasdynamiken unterschiedlich genutzter Moore und zur Verbesserung der Treibhausgasberichterstattung an den IPCC wird ein deutschlandweites Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz aufgebaut (kurz MoMoK). In der Einrichtungsphase (2021-2025) werden hierfür durch das Projekt MoMoK-Wald auf 50 bewaldeten Mooren Monitoringstandorte eingerichtet. Durch eine komplette Erfassung des Kohlenstoffs der Kompartimente Boden und Bestand, wird zunächst der Gesamtkohlenstoffvorrat bestimmt. Zusätzlich zu den Messungen werden Messinstrumente auf den Flächen installiert, mit denen in der anschließenden Verstetigungsphase des Moormonitorings die Änderungen der Kohlenstoffvorräte der beiden Kompartimente gemessen werden. Im Bestand wird der Kohlenstoffzuwachs in der Zukunft durch Änderungen von Höhe und Umfang der einzelnen Bäume bestimmt. Im Bereich Boden werden hierfür die Änderung der Geländeoberflächenhöhe sowie die Wasserstände erfasst, um Kohlenstoffsequestrierung durch Torfakkumulation oder Kohlenstoffverlust durch Torfmineralisierung zu bestimmen. Um zusätzlich die Biodiversität der Flächen mit abzubilden sowie eine ökologische Grundcharakterisierung zu gewährleisten werden an jedem Standort Vegetationsaufnahmen sowie eine Erfassung funktioneller Merkmale ausgewählter Pflanzenarten durchgeführt. Die für die Erfassung der Kohlenstoffgehalte vorgestellten Methoden stammen für das Kompartiment Bestand und Vegetation größtenteils aus der Bodenzustandserhebung III (BZE III). Die Methoden des Kompartiments Boden stützen sich auf die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5/ KA 6) und sind darüber hinaus so weit wie möglich identisch zu den Methoden des Projekts MoMoK-Offenland, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Ziel dieses Methodenhandbuches ist es, die Methoden und Arbeitsschritte transparent zu dokumentieren. Da die MoMoK-Wald Flächeneinrichtungen eine Fusion von moorbodenkundlicher und forstlicher Feldaufnahme darstellen, sollen die in diesem Methodenhandbuch zusammengefassten Beschreibungen darüber hinaus den jeweils fachfremden Lesenden sowohl als Einstieg ins Thema dienen, als auch das Gesamtvorgehen nachvollzierbar erklären. Natural "wet" peatlands are of particular importance for climate protection, as they store large amounts of organic carbon. Drained peatlands in turn emit this carbon into the atmosphere in the form of carbon dioxide (CO2). Despite a small area share of about 5% (= 1.8 million ha) across Germany, drained peatlands, including other types of organic soils (e.g., Histic Gleysols), contribute to about 6.7% of German greenhouse gas emissions (Gensior et al., 2023). Thus, the conservation of carbon already stored or a possible renewed increase in peatlands and other organic soils play an important role for climate protection. To deepen the understanding of greenhouse gas dynamics from peatlands, which are currently used in a variety of ways, and to improve greenhouse gas reporting to the IPCC, a German-wide Peatland Monitoring Programme for Climate Protection (MoMoK) is being established. In the establishment phase (2021-2025), monitoring sites will be set up for this purpose on 50 forested peatlands through MoMoK-Forest. Through a complete carbon inventory of the soil and the tree stand compartments, the total carbon stock will first be determined. In addition to this carbon assessment, measuring instruments will be installed on the sites to measure changes in the carbon stocks of the two compartments during the subsequent monitoring phase. In the stand, the future carbon increment will be determined by changes in the height and girth of individual trees. In the soil compartment, changes in ground surface elevation and water levels will be recorded to derive carbon sequestration through peat accumulation or carbon loss through peat mineralization. In order to additionally represent the biodiversity of the areas and to ensure a basic ecological characterization, vegetation surveys are carried out at each site, as well as a recording of functional characteristics of selected plant species. The methods for the carbon inventory presented in this manual are largely derived from the National Forest Soil Inventory III (BZE III) for the stand and vegetation compartment. The methods of the soil compartment are mainly based on the German Soil Mapping Guide (KA 5/ KA 6) and are furthermore, as far as possible, identical to the methods of the project MoMoK-Open land to guarantee a comparability of the results as good as possible. The aim of this method manual in its first version is to document the methods and work steps transparently. As the setup of MoMoK-Forest monitoring sites represents a fusion of peatland soil and forestry field surveys, the descriptions summarized in this method manual are also intended to serve as an introduction to the topic for non-specialist readers and to explain the overall procedure in a comprehensible manner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/283572
    Series: Thünen working paper ; 226
    Subjects: Moore; Organische Böden; Bestand; Kohlenstoffvorräte; Hydrologie; Funktionelle Merkmale; monitoring; peatlands; organic soils; carbon stocks; hydrology; functional traits
    Scope: 1 Online-Ressource (108 Seiten), Illustrationen