Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Autonomie (der Literatur)
    Published: 2024

    "Autonomie" der Literatur oder der Kunst im Allgemeinen bezieht sich entweder im engeren Sinn auf literarische Werke respektive Kunstwerke, für die der Anspruch erhoben wird, dass sie jeweils nur ihrem eigenen, werkspezifischen Gesetz verpflichtet... more

     

    "Autonomie" der Literatur oder der Kunst im Allgemeinen bezieht sich entweder im engeren Sinn auf literarische Werke respektive Kunstwerke, für die der Anspruch erhoben wird, dass sie jeweils nur ihrem eigenen, werkspezifischen Gesetz verpflichtet seien und daher unter ihnen äußerlichen Maßstäben nicht angemessen beurteilt werden könnten, oder im weiteren Sinn auf literaturbezogene bzw. ästhetische Praktiken der Produktion, Rezeption oder Kritik literarischer Texte oder anderer Kunstwerke, für die wiederum der Anspruch erhoben wird, dass die betreffenden Praktiken nur ihren eigenen Gesetzen unterworfen sein sollten – den Normen der betreffenden literarischen Gattung oder allgemeiner den gesellschaftlichen Konventionen der literarischen oder ästhetischen Kommunikation. Die Autonomie der Literatur in diesem weiteren Sinn wird in erster Linie ästhetisch begründet, allerdings im modernen Rechtsstaat notwendigerweise auch durch positiv-rechtliche Normen garantiert und zugleich eingegrenzt. ; Claims concerning the "autonomy" of art - or, more precisely of literature - have been raised either for certain works of art or literature that are assumed to be bound by no other laws but their own as they could not and must not be judged by any external measure, or, in a more general sense, regarding a set of literary or aesthetic practises in the production, reception or criticism of such works, which are, again, assumed to be bound by no other laws but their own, albeit in this case not the individual norms of certain works, but rather generic norms of the relevant literary genres or even more generally social conventions of literary or aesthetic communication. The autonomy of literature in this latter sense is embeddeded into the normative framework of modern aesthetic practices, but within the modern institutional setting of the rule of law it is necessarily also subject to positive laws that guarantee and delimit it.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 030; 340; 800
    Subjects: Autonomie der Literatur; ästhetische Autonomie; Autonomie der Kunst; Autonomieästhetik; Freiheit der Kunst; Ästhetizismus; autonomy of art; autonomy of literature; aesthetic autonomy; aesthetics of autonomy; liberty of art; aestheticism; General encyclopedic works; Law; Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Rights:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Woyzeck
    Published: 2023

    Der Name "Woyzeck" wird vorrangig in Bezug auf das im 20. Jh. unter diesem Namen bekannt gewordene Dramenfragment von Georg Büchner (1813–1837) gebraucht. Im besagten Bühnenstück wird die Mordtat eines fiktiven Soldaten, dem Büchner in seinen... more

     

    Der Name "Woyzeck" wird vorrangig in Bezug auf das im 20. Jh. unter diesem Namen bekannt gewordene Dramenfragment von Georg Büchner (1813–1837) gebraucht. Im besagten Bühnenstück wird die Mordtat eines fiktiven Soldaten, dem Büchner in seinen späteren Entwürfen den Namen "Franz Woyzeck" gab, an seiner Geliebten dargestellt. Als Vorbild und Namensgeber für den literarischen Woyzeck diente der Kriminalfall des Gelegenheitsarbeiters und ehemaligen Soldaten Johann Christian Woyzeck, der 1821 in Leipzig seine Geliebte erstochen hatte und nach einer aufsehenerregenden Prozessgeschichte wegen Mordes verurteilt und 1824 öffentlich hingerichtet wurde. Die Bezeichnung "Woyzeck" wird somit für mindestens vier verschiedene Gegenstände gebraucht: (1) in Bezug auf die Person Johann Christian Woyzeck, (2) für den historischen Kriminalfall, die Causa Woyzeck, (3) für die dramatische Adaption Büchners bzw. für die verschiedenen Editionen seiner Dramenfragmente, die seit 1920 unter diesem Titel publiziert wurden, sowie (4) für die literarische bzw. dramatische Figur Franz Woyzeck in diesem Bühnenstück. ; The name "Woyzeck" is mainly used to refer to the drama fragment by Georg Büchner (1813–1837), which became known under this title in the 20th century. The drama, which Büchner could not finish before his early death, shows a fictitious soldier's murder of his lover. The criminal case of casual worker and former soldier Johann Christian Woyzeck, who had stabbed his lover in Leipzig in 1821 and was executed in 1824 after a sensational trial, served as model and namesake. The term "Woyzeck" can therefore be used for at least four different matters: (1) in reference to the person Johann Christian Woyzeck, (2) for the historical crime case, the causa Woyzeck, (3) for Büchner’s drama, or rather the different editions of his drama fragments, which have been published under this title since 1920, as well as (4) for the literary or dramatical character Franz Woyzeck in this drama.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 340; 832
    Subjects: Johann Christian Woyzeck; Georg Büchner; Franz Woyzeck; Fallgeschichte; juristische Gutachten; Zurechnung; case history; legal opinion; imputation; Law; German drama
    Rights:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Was darf Fiktion?:Zu den Lizenzen der Fiktion aus literaturtheoretischer Perspektive
    Published: 2023
    Publisher:  Graduate School Practices of Literature

    Der Beitrag führt ein in ein am Münsteraner Sonderforschungsbereich 1385 Recht und Literatur entwickeltes Dissertationsprojekt, dessen Ausgangspunkt der bisweilen auftretende Kollisionsfall zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit... more

     

    Der Beitrag führt ein in ein am Münsteraner Sonderforschungsbereich 1385 Recht und Literatur entwickeltes Dissertationsprojekt, dessen Ausgangspunkt der bisweilen auftretende Kollisionsfall zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit darstellt. Konkret wird die Frage diskutiert, inwiefern fiktionale Texte persönlichkeitsrechtsverletzend sein können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Rights:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess