Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Manual Work and Mental Work
    Humanist Knowledge for Professions in the Siglo de Oro
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: Palgrave Macmillan, Heidelberg

    In the early modern period, numerous texts deal with professions by presenting the knowledge required in each case, detailing individual fields of activity, purpose, origin and prestige. The course of argumentation was humanistic, insofar as it... more

     

    In the early modern period, numerous texts deal with professions by presenting the knowledge required in each case, detailing individual fields of activity, purpose, origin and prestige. The course of argumentation was humanistic, insofar as it mostly started from the human being. The ancient idea of the primacy of mental work over manual work was influential. This work illuminates how Spanish representations of knowledge, professions and outstanding professional representatives are shown. Mechanical arts and artes liberales are presented on the basis of individual professions and the higher faculties of medicine, theology and jurisprudence with their representatives follow. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. The author (with the support of colleagues) has subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662663660
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Subjects: Literature—History and criticism; Literature, Modern—17th century; Civilization—History; Social history; European literature—Renaissance, 1450-1600; Literary History; Seventeenth-Century Literature; Cultural History; Social History; Early Modern and Renaissance Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 266 Seiten)
    Notes:

    1 Conceptions of work -- 2 Alternatives to work -- 3 Collections -- 4 Mechanical arts -- 5 Artes liberales -- 6 Higher faculties -- 7 Crafts and hierarchy

  2. Handarbeit und Kopfarbeit
    Humanistenwissen für Berufe im Siglo de Oro
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    In der frühen Neuzeit beschäftigen sich zahlreiche Texte mit Berufen, indem sie das jeweils erforderliche Wissen, einzelne Aufgabenfelder, Zweck, Ursprung und Prestige darstellen. Humanistisch ist der Argumentationsgang, insofern er meist vom... more

     

    In der frühen Neuzeit beschäftigen sich zahlreiche Texte mit Berufen, indem sie das jeweils erforderliche Wissen, einzelne Aufgabenfelder, Zweck, Ursprung und Prestige darstellen. Humanistisch ist der Argumentationsgang, insofern er meist vom Menschen ausgeht. Prägend ist dabei die antike Vorstellung vom Vorrang der Kopfarbeit vor der Handarbeit. Es werden spanische Gesamtdarstellungen des Wissens, der Berufe und der herausragenden Berufsvertreter gezeigt. Anhand einzelner Berufe werden mechanische Künste und artes liberales vorgeführt. Es folgen die höheren Fakultäten Medizin, Theologie und Jurisprudenz mit ihren Vertretern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662641651
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2022
    Series: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
    Subjects: Literature—History and criticism; Literature, Modern—17th century; Civilization—History; Social history; European literature—Renaissance, 1450-1600; Literary History; Seventeenth-Century Literature; Cultural History; Social History; Early Modern and Renaissance Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 297 Seiten)
    Notes:

    1 Konzeptionen von Arbeit -- 2 Alternativen zur Arbeit -- 3 Sammlungen -- 4 Mechanische Künste -- 5 Artes liberales -- 6 Höhere Fakultäten -- 7 Handwerk und Hierarchie

  3. Handarbeit und Kopfarbeit
    Humanistenwissen für Berufe im Siglo de Oro
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    In der frühen Neuzeit beschäftigen sich zahlreiche Texte mit Berufen, indem sie das jeweils erforderliche Wissen, einzelne Aufgabenfelder, Zweck, Ursprung und Prestige darstellen. Humanistisch ist der Argumentationsgang, insofern er meist vom... more

     

    In der frühen Neuzeit beschäftigen sich zahlreiche Texte mit Berufen, indem sie das jeweils erforderliche Wissen, einzelne Aufgabenfelder, Zweck, Ursprung und Prestige darstellen. Humanistisch ist der Argumentationsgang, insofern er meist vom Menschen ausgeht. Prägend ist dabei die antike Vorstellung vom Vorrang der Kopfarbeit vor der Handarbeit. Es werden spanische Gesamtdarstellungen des Wissens, der Berufe und der herausragenden Berufsvertreter gezeigt. Anhand einzelner Berufe werden mechanische Künste und artes liberales vorgeführt. Es folgen die höheren Fakultäten Medizin, Theologie und Jurisprudenz mit ihren Vertretern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662641651
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2022
    Series: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
    Subjects: Literature—History and criticism; Literature, Modern—17th century; Civilization—History; Social history; European literature—Renaissance, 1450-1600; Literary History; Seventeenth-Century Literature; Cultural History; Social History; Early Modern and Renaissance Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 297 Seiten)
    Notes:

    1 Konzeptionen von Arbeit -- 2 Alternativen zur Arbeit -- 3 Sammlungen -- 4 Mechanische Künste -- 5 Artes liberales -- 6 Höhere Fakultäten -- 7 Handwerk und Hierarchie

  4. Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“
    Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert
    Contributor: Achermann, Eric (Publisher); Stiening, Gideon (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert.... more

     

    Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Achermann, Eric (Publisher); Stiening, Gideon (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662640920
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2022
    Series: Literatur und Recht ; 5
    Subjects: Literature; Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—17th century; European literature; Law—Philosophy; Law—History; Literature; Eighteenth-Century Literature; Seventeenth-Century Literature; European Literature; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 368 Seiten), 1 Illustrationen
    Notes:

    I. Einleitung -- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert -- II. Philosophische Grundlagen -- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung -- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina -- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce – Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord -- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649) -- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? – Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung „Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät“ (1673) -- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei -- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung -- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten -- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L’esprit des lois und zu den Lettres persanes -- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung -- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam -- Michael Schwingenschlögl: „Nun kommt die Reu – und die Moral zu späte.“ Zur Verhandlung von ‚Ius Divinum‘ und ‚Strafe‘ in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo -- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution -- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey -- Oliver Bach: „zu strafen und zu rächen“. Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen -- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas

  5. Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“
    Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert
    Contributor: Achermann, Eric (Publisher); Stiening, Gideon (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert.... more

     

    Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Achermann, Eric (Publisher); Stiening, Gideon (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662640920
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2022
    Series: Literatur und Recht ; 5
    Subjects: Literature; Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—17th century; European literature; Law—Philosophy; Law—History; Literature; Eighteenth-Century Literature; Seventeenth-Century Literature; European Literature; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 368 Seiten), 1 Illustrationen
    Notes:

    I. Einleitung -- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert -- II. Philosophische Grundlagen -- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung -- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina -- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce – Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord -- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649) -- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? – Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung „Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät“ (1673) -- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei -- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung -- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten -- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L’esprit des lois und zu den Lettres persanes -- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung -- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam -- Michael Schwingenschlögl: „Nun kommt die Reu – und die Moral zu späte.“ Zur Verhandlung von ‚Ius Divinum‘ und ‚Strafe‘ in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo -- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution -- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey -- Oliver Bach: „zu strafen und zu rächen“. Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen -- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas

  6. Neues von der Insel
    Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung
    Contributor: Wesche, Jörg (Publisher); Tschopp, Silvia Serena (Publisher); Fromholzer, Franz (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Ein interdisziplinärer Band im Open-Access: Die Aufwertung der Volkssprachen in der Frühen Neuzeit führte zu einer Intensivierung und internationalen Öffnung der europäischen Übersetzungskultur. Mit Blick auf das unzureichend erforschte... more

     

    Ein interdisziplinärer Band im Open-Access: Die Aufwertung der Volkssprachen in der Frühen Neuzeit führte zu einer Intensivierung und internationalen Öffnung der europäischen Übersetzungskultur. Mit Blick auf das unzureichend erforschte deutsch-englische Interaktionsfeld in der Vormoderne erhellt der Band ausgewählte Personen, Institutionen und Wissensfelder sowie Werkübertragungen, Gattungstransformationen und Übersetzungspraktiken, die den dichten Austausch zwischen England und dem Alten Reich prägten. In 19 literatur-, kunst-, philosophie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Fallstudien wird die deutsche Rezeption der frühneuzeitlichen englischen Literatur und Kultur untersucht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wesche, Jörg (Publisher); Tschopp, Silvia Serena (Publisher); Fromholzer, Franz (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662669495
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; 2
    Subjects: Literature, Modern; Intercultural communication; Religion and culture; Culture; Translating and interpreting; Seventeenth-Century Literature; International and Intercultural communication; Cross-cultural Studies; Cultural Studies; Language Translation
    Scope: 1 Online-Ressource (XII, 467 Seiten), 163 Illustrationen
    Notes:

    1. Einleitung -- Sektion 1: Übersetzungspraktiken und -reflexionen -- 2. Der Kurtze Wegweiser zur Erlernung der Englischen Sprache und die Gestaltung seiner Musterdialoge -- 3. Mammon und Passion ‚ins Deutsche versetzet‘: Transfer der Sprache und Erhebung der Seele am Beispiel der Parallelübersetzungen Joseph Halls im deutschen Protestantismus -- 4. Christoph Kölers Übersetzung von Joseph Halls Heaven upon Earth (1632) -- 5. John Bunyans Pilgrim’s Progress in Wales: Taith neu Siwrnai y Pererin (1688) und Taith y Pererin (1699) -- 6. John Bunyans Pilgerreise von London über Amsterdam nach Hamburg: Niederländisch als Intermediärsprache für Übersetzungen aus dem Englischen in der Frühen Neuzeit -- 7. Frömmigkeitsbewegung und Selbstinszenierung: Die Rezeption englischer Erbauungsliteratur in der Straßburger Reformorthodoxie zwischen 1630 und 1655 -- 8. (Fehl )Übersetzung, (Miß )Deutung? Was die Vernünftigen Tadlerinnen mit The Tatler anstellen -- Sektion 2: Gattungen, Medien und Künste -- 9. Autorschaft und Übersetzen: Gryphius’ Cardenio und Celinde im Verhältnis zu einem verlorenen Drama Shakespeares -- 10. Bodmers Miltonübersetzungen -- 11. Die „ungebundene Freiheit der Poesie“. Metrik, Reim, Religion und Politik in den frühen deutschen Übersetzungen von Miltons Paradise Lost -- 12. Übersetzung des Mediums – Medialität der Übersetzung. Die deutschen Ausgaben der Schriften Jane Leades -- 13. Von der Penis- zur Kreuzinsel: Der Fake-Bericht von der Isle of Pines und seine europäischen Adaptationen -- 14. Ein erster Überblick über englisch-deutsche Kunstkontakte im Zeitraum 1660–1727: Künstler- und Objektmobilität, Reisenarrative, Kunstaufträge mit Bezug zum Hosenbandorden und deutsch-englische Kontakte in der Monumentalmalerei -- Sektion 3: Wissensfelder und Kulturen -- 15. Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung des Essays (1654) -- 16. Weibliche Autorschaft im deutsch-englischen Kulturtransfer des 17. Jahrhunderts. Margareta Maria von Buwinghausen und Walmerode und die Fruchtbringende Gesellschaft -- 17. Vom Geist der Strafe. Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus und die englischen Debatten über den Tod Karls I. -- 18. Zwischen Historia und Fabula. Maria Stuart als gespenstische Schwellenfigur in Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus -- 19. Es ist der Jnsell Art! Inselgeographie und politisches Experiment in Carolus Stuardus von Andreas Gryphius -- 20. Bildwechsel. Frühneuzeitliche Pocahontasillustrationen im deutsch-englischen Spannungsfeld