Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre
    Historisches Erzählen, Epistemologie und Modalwörter im Fokus sprachsensibler sozialisatorischer Textarbeit
    Author: Fies, Marlen
    Published: 2023
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Vorgestellt wird ein Textarbeitsarrangement, das Geschichtsstudierende über die Reflexion von Gebrauch und Kontext der für historische Erzählungen konstitutiven Modalisierungen in fachspezifisches Arbeiten, Denken und Schreiben einführt. Bedeutungen... more

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:CJ::::2023
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2024 A 0811
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 057.2 DL 6208
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-1593
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorgestellt wird ein Textarbeitsarrangement, das Geschichtsstudierende über die Reflexion von Gebrauch und Kontext der für historische Erzählungen konstitutiven Modalisierungen in fachspezifisches Arbeiten, Denken und Schreiben einführt. Bedeutungen und zugrundeliegende sprachliche Handlungen werden linguistisch, epistemologisch und mittels Experteninterviews untersucht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Cover (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783830946922; 3830946929
    Other identifier:
    9783830946922
    Edition: 1. Auflage
    Series: Sprach-Vermittlungen ; Band 24
    Subjects: Geschichtsschreibung, Historiographie; Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Sprachwissenschaft, Linguistik
    Other subjects: Epistemische Modalität; Funktionale Pragmatik; Geschichtserzählung; Geschichtsmethodologie; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft; Geschitsdidaktik; Heckenausdrücke; Historische Sprachwissenschaft; Historisches Denken; Kontext; Tatsachenbeschreibung; Tatsachenkonstruktion; Textlinguistik; Wahrscheinlichkeitsbeschreibung; Wissenschaftssprachforschung
    Scope: 488 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2022.07.04

  2. Alia ex alia nexa
    Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Studie zeigt ein für Cicero konstitutives Denkmuster in seinen philosophischen Schriften auf und nutzt die Erkenntnisse für eine Interpretation von Ciceros Verständnis von Philosophie und Welt. Grundlage hierfür ist eine Methodik, die in weiten... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie zeigt ein für Cicero konstitutives Denkmuster in seinen philosophischen Schriften auf und nutzt die Erkenntnisse für eine Interpretation von Ciceros Verständnis von Philosophie und Welt. Grundlage hierfür ist eine Methodik, die in weiten Teilen dem literaturtheoretischen Strukturalismus zugeordnet werden kann, der als Ordnungsangebot aufgefasst wird, um neues Licht auf einen bekannten Klassiker zu werfen. Prinzipiell geht die Arbeit von der Textstruktur aus, in der sich ein dichotomes Denken manifestiert: So lassen sich im Text zunächst begriffliche Gegensatzpaare (binäre Oppositionen) identifizieren. Jedoch ist die strukturale Gegenüberstellung in Ciceros Philosophica immer nur der Ausgangspunkt eines Denkmusters, das von der Analyse (Trennung) zur Synthese (Vereinigung von Getrenntem) fortschreitet. Die Studie erhebt dabei den Anspruch, das abstrahierte Denkmuster Analyse-Synthese als globale Interpretationsfolie für das Philosophieren Ciceros zu beschreiben und anzuwenden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    Eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die Romantikforschung selbst typisch, wurde das Konzept bislang vorwiegend in nationalphilologischen Studien behandelt. Dieses Buch zeigt den europäischen Kontext von Messianismus in der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trägt damit zu einer europäischen Romantikforschung bei. Methodisch geht die Studie begriffsgeschichtlich vor und zeichnet den theologischen Ursprung und die Übertragung des Konzepts in Politik und Poesie nach. Der mehrsprachige Ansatz vergleicht Messianismuskonzepte in der polnischen, französischen und deutschen Literatur und greift methodologisch innovativ Fragen zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Begriffsgeschichte auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379216
    Other identifier:
    9783825379216
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; 9
    Subjects: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Deutsch; Französisch; Polnisch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Romantik; 19. Jahrhundert; Messianismus; Begriffsgeschichte; Mickiewicz, Adam; Mehrsprachigkeit; Diskurslinguistik; Messias; Nationalismus; Politik; Religionsphilosophie; Poetologie; Offenbarung; Erkenntnistheorie; Philosophie; Literaturlinguistik; deutsche Literatur; französische Literatur; polnische Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (II, 450 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Vechta/Universität Wien, 2017

  4. Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros
    Zwischen Vergangenheitskonstruktion und Gegenwartskommunikation
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cicero verfasste sein philosophisches Œuvre überwiegend in der Form des Dialogs. Der römische Autor schloss dabei nicht nur an eine bedeutende und durch Platon begründete Gattungstradition an, sondern entwickelte diese darüber hinaus kreativ weiter.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Cicero verfasste sein philosophisches Œuvre überwiegend in der Form des Dialogs. Der römische Autor schloss dabei nicht nur an eine bedeutende und durch Platon begründete Gattungstradition an, sondern entwickelte diese darüber hinaus kreativ weiter. Die literarische Form erlaubte es ihm, mittels fiktiver Gespräche sowohl römische Vorfahren als auch Zeitgenossen über die Plausibilität und den Wert unterschiedlicher Theorien reflektieren zu lassen. Das Buch widmet sich mit der Analyse der einzelnen Figuren einem konstitutiven Element der durch den Dialog entworfenen Gesprächsräume. Eine zentrale These der Arbeit besteht darin, dass die Dialogfiguren nicht nur eine wichtige Funktion in der auktorialen Selbstdarstellung, sondern auch für die von Cicero beabsichtigte Implementierung griechischer Theoriediskurse in Rom innehaben. Dies manifestiert sich insbesondere in der Interaktion und den historischen Biographien der jeweiligen Figuren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825372712
    Other identifier:
    9783825372712
    Edition: 1. Auflage
    Series: Philosophia Romana ; 2
    Subjects: Antike griechische und römische Philosophie; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Altes Rom; Latein; 1000 v. Chr. bis Christi Geburt; Cicero, Marcus Tullius; antike Philosophie; Rhetorik; römische Literatur; Gattungsgeschichte; Dialogliteratur; literarische Form; römische Antike; Figurenkonzeption; Vergangenheitsdialoge; Dialogfiguren; griechische Antike
    Notes:

    Dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2017