Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 52.

  1. Leveraging corpus linguistic methods to provide writing aids

    The ThesisWriter tool (https://thesiswriter.zhaw.ch/) provides a component that offers linguistic help to users. We describe the compilation of the corpus and the procedures used to automatically identify typical language use in scientific writing,... more

     

    The ThesisWriter tool (https://thesiswriter.zhaw.ch/) provides a component that offers linguistic help to users. We describe the compilation of the corpus and the procedures used to automatically identify typical language use in scientific writing, that build the backbone of this module.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Korpuslinguistik; Schreibforschung; Digitale Linguistik
    Rights:

    Not specified

  2. Writing by primary school children : product and process-related differences between age groups
    Published: 2006

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Schreibforschung
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  3. "Den Leuten die Sachen verdichten" : journalistische Schreibstrategien für den Umgang mit Quellenrede
    Published: 2004

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: IAM-Tagungsbeitrag; Medienlinguistik; Schreibforschung
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  4. Prozessorientierte Schreibdidaktik : eine Einführung
    Published: 2006
    Publisher:  Haupt

    Prozessorientieres Schreiben und prozessorientierte Schreibdidaktik sind Schlüselbegrifef der zeitgenössischen Pädagogik des Schreibens. Der Beitrag führt in die Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik ein, skizziert deren historische,... more

     

    Prozessorientieres Schreiben und prozessorientierte Schreibdidaktik sind Schlüselbegrifef der zeitgenössischen Pädagogik des Schreibens. Der Beitrag führt in die Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik ein, skizziert deren historische, theoretische und methodologische Grundlagen und zeigt, wie Schreiben auf dieser Basis unterrichtet werden kann. Relativierungen des kognitiven Ansatzes, wie sie im "post-process movement" geäussert wurden, werden berücksichtigt.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Schreibentwicklung; Schreibdidaktik; Schreibprozess; Schreibforschung
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  5. Schreiben lernen : Konzeptentwicklung und Etappen empirischer Forschung
    Author: Kruse, Otto
    Published: 2006
    Publisher:  Facultas

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Genre; Schreiben lernen; Bildung; Schreibforschung
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  6. Videogestützte Leitfaden-Interviews als Evaluationsinstrument für die Beratung von Schreibenden
    Published: 2017
    Publisher:  Bertelsmann

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Schreiben; Schreibforschung; Qualitative Forschung; Leitfadeninterview; Methoden
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  7. Peter Elbows Konzept des freewriting als Paradigmenwechsel in der amerikanischen Schreibpädagogik
    Published: 2006
    Publisher:  LIT

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Schreibpädagogik; Schreibdidaktik; Schreibforschung
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  8. Das Portfolio in der Ausbildung von Schüler-Schreibberater/innen als Mittel zur Entwicklung von Wissen und Können in der Textproduktion
    Published: 2007
    Publisher:  Gilles & Francke

    In den Kölner Beiträgen zur Sprachdidaktik (KöBeS) werden in loser Folge Forschungsergebnisse der Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik an der Universität zu Köln veröffentlicht. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof.... more

     

    In den Kölner Beiträgen zur Sprachdidaktik (KöBeS) werden in loser Folge Forschungsergebnisse der Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik an der Universität zu Köln veröffentlicht. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Ursula Bredel und Prof. Dr. Hartmut Günther sind die Leiter der Forschungsstelle.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Schreibforschung; Schreibdidaktik
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  9. Kreatives Schreiben an der Hochschule. Interdisziplinäre Perspektiven auf kreative Schreibkompetenzen und Schreibprozesse von Studierenden. Eine qualitativ-empirische Untersuchung
  10. Und plötzlich wird ein Autor sichtbar
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: wissenschaftliches Schreiben; Schreibforschung
    Rights:

    kostenfrei

  11. Editorial
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: wissenschaftliches Schreiben; Schreibforschung; Geisteswissenschaften; Editorial
    Rights:

    kostenfrei

  12. Text Competence and Academic Multiliteracy
    From Text Linguistics to Literacy Development
    Published: [2015]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Englisch:How can text competence be fostered in a more efficient and effective manner? This is the central question of this book. The topics covered range from text linguistic foundations via text comprehension and comprehensibility to text... more

    Access:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Englisch:How can text competence be fostered in a more efficient and effective manner? This is the central question of this book. The topics covered range from text linguistic foundations via text comprehension and comprehensibility to text production, writing skills development and writing in a second or foreign language. Students interested in writing research will be introduced to the pertinent models and theories. Writing instructors, writing centre staff and subject-domain teachers will find guidance on how to improve their assignments and feedback. University administrators and program coordinators can inform themselves about best-practice approaches to writing instruction and support at different levels ranging from individual courses to central support structures.Deutsch:Wie kann die Entwicklung von Textkompetenz effizienter und effektiver gefördert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buches. Sein Themenspektrum reicht von textlinguistischen Grundlagen, dem Textverstehen und der Bewertung von Textverständlichkeit über Schreibprozesse und die Entwicklung von Schreibkompetenz bis hin zur Schreibdidaktik und dem Schreiben in der Fremdsprache. An Schreibforschung interessierte Studierende sowie Promovierende finden in ihm die einschlägigen Theorien und Modelle zur Fundierung ihrer Projekte. Mit Schreibdidaktik betraute und Fachlehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schreibzentren erhalten Orientierung zur Gestaltung von Schreibaufgaben und zum Feedbackgeben. Universitäts- und Studiengangsleitungen informiert das Werk über Best-Practice-Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenz auf allen Ebenen vom Einzelkurs bis hin zur Etablierung zentraler Einrichtungen wie Schreibzentren. Englisch:This book makes text linguistics fruitful for the development of text competence, i.e., the competence to read, write and learn from texts. Covering a range of topics from text linguistic foundations, text comprehension and comprehensibility assessment via text production processes and writing skills development to writing instruction and multiliteracy, it addresses challenges of the post-Bologna Reform era with its shorter degree programs, a larger student intake in universities and thus more heterogeneous entrance qualifications including writing skills. All of these factors make it necessary to foster students’ writing skills development in a more efficient and effective manner. How this can be implemented is the central question of this book. It is among the first to combine the US-American discourse on literacy development with the German discourse and addresses different audiences: Bachelor, master and post-graduate students interested in writing research will be introduced to pertinent theories and models on which their research can be based. Writing instructors, writing centre staff as well as subject-domain teachers will find guidance on how to improve their writing assignments and feedback practices. University administrators and program coordinators can inform themselves about best-practice approaches to writing instruction and support at different levels ranging from individual courses via entire programs to central support structures such as teaching and writing centres.Deutsch:Das Werk macht Textlinguistik fruchtbar für die Entwicklung von Textkompetenz, der Kompetenz, Texte zu lesen, zu verfassen und aus ihnen zu lernen. Sein Themenspektrum reicht von textlinguistischen Grundlagen, dem Textverstehen und der Bewertung von Textverständlichkeit über Schreibprozesse und die Entwicklung von Schreibkompetenz bis hin zur Schreibdidaktik und dem Schreiben in der Fremdsprache. Es greift Herausforderungen auf, die die Bologna-Reform mit ihren verkürzten Studienzeiten, steigenden Studierendenzahlen und heterogeneren Eingangsqualifikationen einschließlich literalen Kompetenzen von Studierenden mit sich gebracht hat. All diese Faktoren erfordern, dass literale Kompetenzen effizienter und effektiver gefördert werden. Und genau dies ist das zentrale Thema dieses Buches. Es gehört zu den ersten, die den US-amerikanischen Diskurs zur Literalitätsförderung mit dem deutschsprachigen verbinden, und richtet sich an verschiedene Zielgruppen: An Schreibforschung interessierte Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende finden in ihm die einschlägigen Theorien und Modelle zur Fundierung ihrer Projekte. Mit Schreibdidaktik betraute und Fachlehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schreibzentren erhalten Orientierung zur Gestaltung von Schreibaufgaben und zum Feedbackgeben. Universitäts- und Studiengangsleitungen informiert das Werk über Best-Practice-Ansätze zur Förderung von Schreibkompetenz auf verschiedenen Ebenen vom Einzelkurs über studiengangsweite Fördermaßnahmen bis hin zur Etablierung zentraler Einrichtungen wie hochschuldidaktischen und Schreibzentren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  13. Dynamiken historischer Schreibszenen
    diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln The conditions of writing as a cultural technique are subject to technical, material, institutional, socio-cultural, and poetological changes. Practices of writing vary historically and reflections on them vary depending on the occasion, addressee, media, and point in cultural history. This volume examines historical constellations of scenes of writing and their dynamics, going beyond the boundaries of literary and cultural-historical epochs

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110792447; 9783110792485
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2410
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 168
    Subjects: Literaturproduktion; Materialität; Schreibforschung; Textproduktion; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Literaturproduktion <Motiv>; Literatur; Schreiben <Motiv>
    Other subjects: Materialität; Textproduktion; Literaturproduktion; Schreibforschung; Materiality; text production; literature production; writing studies
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 317 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

  14. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  15. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  16. Dynamiken historischer Schreibszenen
    diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft,... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Bedingungen der Kulturtechnik des Schreibens unterliegen vielfältigen historischen Veränderungen. Nicht nur Technologien und Schreibwerkzeuge ändern sich, sondern auch kulturelle Semantiken von Selbst und Selbstbezüglichkeit, Autorschaft, Geheimnis, Sozialität wandeln sich im Laufe der Jahrhunderte. Konzepte von Raum, Medialität, Produktion, aber auch Praktiken sind keine stabilen ahistorischen Größen. Der Band befragt historische Schreibszenen nach der Art ihrer Dynamik und der Historizität ihrer Elemente. Über medienhistorische Umbrüche, kultur- und literaturwissenschaftliche Epochengrenzen hinweg lassen sich Schreibszenen vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne kontrastieren und methodologische Überlegungen für eine diachrone Schreibforschung bündeln The conditions of writing as a cultural technique are subject to technical, material, institutional, socio-cultural, and poetological changes. Practices of writing vary historically and reflections on them vary depending on the occasion, addressee, media, and point in cultural history. This volume examines historical constellations of scenes of writing and their dynamics, going beyond the boundaries of literary and cultural-historical epochs

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110792447; 9783110792485
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2410
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 168
    Subjects: Literaturproduktion; Materialität; Schreibforschung; Textproduktion; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Literaturproduktion <Motiv>; Literatur; Schreiben <Motiv>
    Other subjects: Materialität; Textproduktion; Literaturproduktion; Schreibforschung; Materiality; text production; literature production; writing studies
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 317 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

  17. Wie schreiben Ingenieure im Beruf?
    Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau?... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau? Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht? Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen. Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren. Karras’ Untersuchung liefert einen Einblick in die beruflichen Textsorten, die im Rahmen der Berufsgruppe der Ingenieure verfasst werden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung schreibdidaktischer Übungen und Workshops für diese und andere Zielgruppen. – Manja Gerlach, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 251.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986973
    Other identifier:
    9783830986973
    RVK Categories: AK 39580
    Series: Array
    Subjects: Erziehungswissenschaft; Linguistik; Schreibkompetenz; Schlüsselqualifikation; Schreibforschung; Berufliches Schreiben; Schreibmodelle; Berufliche Textsorten; Kommunikationsprofil; Ingenieurberufe; Fachsprache; Erwachsenenbildung
    Scope: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Zürich,

  18. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett, Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus.Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet:eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden.zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet.eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen.Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    DDC Categories: 430
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Deutschunterricht; Aufsatz; Schuljahr 4-13; Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 219-230

  19. Textwissen und Schreibbewusstsein
    Beiträge aus Forschung und Praxis
    Contributor: Berning, Johannes (HerausgeberIn)
    Published: [2011]; © 2011
    Publisher:  LIT-Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2923-8992
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SD 12/49
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Kx 3675
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 594/464
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 5184
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AE 6070
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 12 B 1109
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 207 : T27
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LSZ
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 207 : T27,b
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 08 ber 40
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 137.047
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 185 DF 6762
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 185 DF 6762
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IDF 6141-535 9
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2964 B528
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    459689 .1
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    459689 .2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berning, Johannes (HerausgeberIn)
    Language: German; English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783643114921
    RVK Categories: GB 2964 ; ES 680 ; AK 39580
    Series: Array ; Band 6
    Subjects: Paperback / softback; Schreibbewusstsein; Schreibdidaktik; Schreibforschung; Schreibprozess; Textwissen
    Scope: viii, 354 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  20. Wie schreiben Ingenieure im Beruf?
    Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau?... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan

     

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau? Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht? Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen. Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren. Karras’ Untersuchung liefert einen Einblick in die beruflichen Textsorten, die im Rahmen der Berufsgruppe der Ingenieure verfasst werden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung schreibdidaktischer Übungen und Workshops für diese und andere Zielgruppen. – Manja Gerlach, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 251.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986973
    Other identifier:
    9783830986973
    RVK Categories: AK 39580
    Series: Array
    Subjects: Erziehungswissenschaft; Erwachsenenbildung; Linguistik; Fachsprache; Schreibkompetenz; Schlüsselqualifikation; Schreibforschung; Berufliches Schreiben; Schreibmodelle; Berufliche Textsorten; Kommunikationsprofil; Ingenieurberufe; Fachsprache; Erwachsenenbildung
    Scope: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Zürich,

  21. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  22. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
    Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch
    Contributor: Roll, Heike (Publisher); Bernhardt, Markus (Publisher); Enzenbach, Christine (Publisher); Fischer, Hans E. (Publisher); Gürsoy, Erkan (Publisher); Krabbe, Heiko (Publisher); Lang, Martin (Publisher); Manzel, Sabine (Publisher); Uluçam-Wegmann, Isil (Publisher)
    Published: 2019
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Roll, Heike (Publisher); Bernhardt, Markus (Publisher); Enzenbach, Christine (Publisher); Fischer, Hans E. (Publisher); Gürsoy, Erkan (Publisher); Krabbe, Heiko (Publisher); Lang, Martin (Publisher); Manzel, Sabine (Publisher); Uluçam-Wegmann, Isil (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830990888
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Schreibforschung; Schreibdidaktik; Sprache im Fach; Schreiben im Fach; Sprachbildung; Mehrsprachigkeit; Textlinguistik; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
  23. Writing Spaces
    Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen
    Contributor: Freise, Fridrun (Herausgeber); Schubert, Mirjam (Herausgeber); Musumeci, Lukas (Herausgeber); Jacoby, Mascha (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  wbv Publikation, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Sammelband fasst die Beiträge der Tagung "Writing Spaces" in Hamburg zusammen. Schreiben an Universitäten findet in unterschiedlichen Räumen und Verortungen statt. Raum als Konzept und Methode lässt sich auf die Schreibwissenschaft und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Der Sammelband fasst die Beiträge der Tagung "Writing Spaces" in Hamburg zusammen. Schreiben an Universitäten findet in unterschiedlichen Räumen und Verortungen statt. Raum als Konzept und Methode lässt sich auf die Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik anwenden. Unterschiedliche Schreibräume werden in den Beiträgen untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt: disziplinär und transdisziplinär, physisch und virtuell sowie institutionalisiert und frei organisiert. Die Autorinnen und Autoren nutzen das Raumkonzept, um gelingende Schreibzentrumsarbeit und didaktische Konzepte vorzustellen und zu diskutieren. Daraus ergeben sich neue Perspektiven und Forderungen für die Ausgestaltung von Schreibzentren und schreibdidaktischer Arbeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Freise, Fridrun (Herausgeber); Schubert, Mirjam (Herausgeber); Musumeci, Lukas (Herausgeber); Jacoby, Mascha (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763966530
    RVK Categories: AK 39580
    DDC Categories: 370; 800
    Edition: 1st ed.
    Series: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 9
    Subjects: Wissenschaftlicher Text; Textproduktion; Didaktik; Interdisziplinarität; Raum; Wissenschaftliches Manuskript; Schreibzentrum <Hochschule>; Lernraum; Hochschuldidaktik; Schreiben; wissenschaftliches Schreiben; Schreibdidaktik; Schreibwissenschaft; Qualitätspakt Lehre; Raum; Schreibforschung; Lehr-Lern-Arrangements
    Scope: 1 Online-Ressource (187 p.)
  24. Text competence and academic multiliteracy
    from text linguistics to literacy development
    Published: Narr Verlag

    How can text competence be fostered in a more efficient and effective manner? This book is among the first to combine the US-American discourse on this question with the German discourse. The topics covered range from text linguistic foundations via... more

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    How can text competence be fostered in a more efficient and effective manner? This book is among the first to combine the US-American discourse on this question with the German discourse. The topics covered range from text linguistic foundations via text comprehension and comprehensibility to text production, writing skills development and writing in a second or foreign language. Students interested in writing research will be introduced to the pertinent models and theories. Writing instructors, writing centre staff and subject-domain teachers will find guidance on how to improve their assignments and feedback. University administrators and program coordinators can inform themselves about best-practice approaches to writing instruction and support at different levels ranging from individual courses to central support structures.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379348
    Other identifier:
    9783823379348
    RVK Categories: ER 925 ; ER 930 ; ES 680
    Series: Europäische Studien zur Textlinguistik ; Band 16
    Subjects: Competence and performance (Linguuistics); Literacy; Sprachwissenschaft, Linguistik; Text Competence; Academic Literacy; Academic Writing; Text Linguistics; Writing Research; Multilinguality; Textkompetenz; akademische Literalität; wissenschaftliches Schreiben; Textlinguistik; Schreibforschung; Mehrsprachigkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (XXI, 299 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 261-288

  25. Schreiben lehren, Schreiben lernen
    eine Einführung
    Published: [2012]; © 2012
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534714162; 9783534714186
    RVK Categories: ES 680 ; AK 39580 ; GB 2964
    Subjects: Schreibpraxis; Schreibforschung; Schreibdidaktik
    Other subjects: 800; Paperback / softback
    Scope: 1 Online-Ressource (134 Seiten)