Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 67.

  1. Schrift, Bild, Handlung
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Dieses Buch versammelt Beiträge zu einer Ästhetik der Schriftbildakte. Seine pointierten Essays widmen sich – an Beispielen von Werken René Magrittes, Joseph Beuys’ und Astrid Kleins – der Frage, wie wir mit, in und durch Schriftbilder handeln. Dirk... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch versammelt Beiträge zu einer Ästhetik der Schriftbildakte. Seine pointierten Essays widmen sich – an Beispielen von Werken René Magrittes, Joseph Beuys’ und Astrid Kleins – der Frage, wie wir mit, in und durch Schriftbilder handeln. Dirk Westerkamp thematisiert drei Arten möglicher Handlungsbezüge von Bild und Schrift. Schriftbildakte können – repräsentativ – Handlung mitteilen, berichten, erzählen. Sie können – evokativ – Handlungen auslösen, anmahnen, herausfordern. Und sie können – performativ – selbst Produkt, Wirkung, Ausführung einer Handlung sein. Materialreich und exemplarisch behandeln die fünf Essays des Bandes Schriftbildhandlungen im aktuellen Film, in der modernen Gegenwartskunst, im mittelalterlichen Fresko und in der antiken Skulptur. Das Buch schaltet sich damit in die aktuelle bildwissenschaftliche, bildakttheoretische und diagrammatologische Diskussion ein. Westerkamp vertritt einen bildpragmatischen Ansatz, der philosophisch in einen kritischen Pragmatismus eingebettet ist. Zum Tragen kommt eine methodische Doppelperspektive, die den stärker deduktiven Zug der Theoriebildung mit dem eher deskriptiven Gestus konkreter Phänomenbeschreibung vermittelt. Zwei programmatische Abschnitte rahmen die phänomenologischen Beiträge des Buchs, bündeln deren handlungstheoretische Überlegungen und stellen eine mögliche Typologie von Schriftbildakten (Scripicturalia) zur Diskussion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787342433; 3787342435
    Other identifier:
    9783787342433
    RVK Categories: CC 6900
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Handlungstheorie; Schrifttheorie; Bildakt; Kunstphilosophie; Pragmatismus; Bildtheorie; Philosophie Ästhetik; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; QDTN; QDTK
    Scope: 1 Online-Ressource (100 Seiten), Illustrationen
  2. Kraft und Bewegung
    zur Mechanik, Ästhetik und Poetik in der Antikenrezeption der Frühen Neuzeit
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Das Erkenntnisziel dieses Buches liegt in der Bedeutung des antiken Erbes für die Ausbildung der frühneuzeitlichen Ästhetik – oder schlicht: der Ästhetik. Der Autor untersucht in seiner klar geschriebenen Studie, weshalb die Etablierung des... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Erkenntnisziel dieses Buches liegt in der Bedeutung des antiken Erbes für die Ausbildung der frühneuzeitlichen Ästhetik – oder schlicht: der Ästhetik. Der Autor untersucht in seiner klar geschriebenen Studie, weshalb die Etablierung des mechanistischen Weltbildes ab dem 16. Jahrhundert keine Verabschiedung von der klassischen antiken Literatur nach sich zog und darüber hinaus die Entstehung neuer Konzepte von Kraft und Bewegung auch die Ästhetik und Poetik im 17. und 18. Jahrhundert in der Weise beeinflusste, dass die aus der Antike tradierte Literatur teils ihren alten kanonischen Platz behaupten konnte, teils aber auf spezifische Weise umgewertet wurde. Borghardt gelingt es auf beeindruckende Weise zu zeigen, wie stark der neuzeitliche Naturbegriff das antike Erbe durchdringt und seinerseits durch die antike Naturphilosophie bestimmt bleibt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339297
    Other identifier:
    9783787339297
    RVK Categories: CE 5300
    Series: Paradeigmata ; Band 41
    Subjects: Antike griechische und römische Philosophie; Humanistische Philosophie; Antike Philosophie; Mittelalterliche Philosophie; Renaissance; Ästhetik; Naturphilosophie; Westliche Mittelalterliche Philosophie; Humanistische Philosophie; Philosophie Ästhetik; QDHH; QDHF; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (823 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seiten [733]-819

  3. Sublimation/Sublimierung
    Redefining Materiality in Art after Modernism / Neubestimmungen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus
    Contributor: Berger, Christian (HerausgeberIn); Schlitte, Annika (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Vielschichtigkeit des Begriffs der ›Sublimation‹/›Sublimierung‹ ermöglicht es, selbst auf den ersten Blick heterogene künstlerische Praktiken miteinander in Beziehung zu setzen. Unter dieser Prämisse betrachten internationale Autor*innen im... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Vielschichtigkeit des Begriffs der ›Sublimation‹/›Sublimierung‹ ermöglicht es, selbst auf den ersten Blick heterogene künstlerische Praktiken miteinander in Beziehung zu setzen. Unter dieser Prämisse betrachten internationale Autor*innen im vorliegenden Band das Feld künstlerischer Praktiken der 1950er bis 1970er Jahre, die sich ungreifbarer Materialien sowie prozesshafter Arbeitsformen bedienen. Der Fokus der Beiträge liegt dabei auf der Transformation von Materie, die im Sublimationsprozess stattfindet, aber auch auf den Verständnissen und Verwendungsweisen von Materie und Material. Bei den Untersuchungen wird zudem die Rolle fokussiert, die Materialien in den verschiedensten Zuständen innerhalb künstlerischer Praktiken gespielt haben. Dazu werden auch philosophische Konzepte der Sublimierung miteinbezogen, welche die Verbindungslinien zwischen Geist und Materie betonen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berger, Christian (HerausgeberIn); Schlitte, Annika (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787339531; 9783787339532
    Other identifier:
    9783787339532
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2021.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 19
    Subjects: Andere grafische oder visuelle Kunstformen; Sublimierung; Sublimation; Kunst der Nachkriegszeit; Bildende Kunst; Ästhetik; Kunsttheorie; Philosophie Ästhetik; ABA; QDTN
  4. Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943)
    Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte
    Contributor: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Unter dem Namen ›Allgemeine Kunstwissenschaft‹ formiert sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Initiative zur interdisziplinären und gegenstandsnahen Erforschung der Kunst. Von den Philosophen Max Dessoir und Emil Utitz initiiert, entwickelt sie... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Unter dem Namen ›Allgemeine Kunstwissenschaft‹ formiert sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Initiative zur interdisziplinären und gegenstandsnahen Erforschung der Kunst. Von den Philosophen Max Dessoir und Emil Utitz initiiert, entwickelt sie sich rasch zu einem wissenschaftlichen Forum mit einer eigenen Zeitschrift, Kongressen und einem Verein. Dieses Projekt zur Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft wird hier erstmals umfassend in einer Monographie (ZÄK-SH 20) und einem Quellenband (ZÄK-SH 21) rekonstruiert. Für mehr als drei Jahrzehnte prägt die Allgemeine Kunstwissenschaft den Austausch und die Zusammenarbeit von Kunstwissenschaftlern im deutschen Sprachraum und gilt international als Inbegriff einer avancierten Kunstforschung. Die Nationalsozialisten setzen dieser Initiative aufgrund ihrer antitraditionalistischen Zielsetzungen, aber auch aufgrund der jüdischen Herkunft zahlreicher ihrer Vertreter schließlich ein Ende. Dieses Projekt zur Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft wird hier erstmals umfassend rekonstruiert: (1) als Institution mit diversen Plattformen, die bis heute nachwirken, (2) als Initiative in einem spezifischen Kontext, der von der empirischen Ästhetik, der Einfühlungsästhetik und dem Formalismus eines Konrad Fiedler bis hin zur Phänomenologie und dem Strukturalismus der Prager philosophischen Tradition reicht, und (3) als Idee, die auf diese Problemlagen reagiert und unterschiedliche wissenschaftstheoretische Entwürfe zeitigt. Als Protagonisten der methodologischen Grundlegung einer Allgemeinen Kunstwissenschaft werden dabei neben Dessoir und Utitz insbesondere die Kunsthistoriker August Schmarsow (1853-1936), Richard Hamann (1879-1961) und Edgar Wind (1900-1971) vorgestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340203; 9783787340200
    Other identifier:
    9783787340200
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2021.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 21
    Subjects: Westliche Philosophie: nach 1800; Max Dessoir; Emil Utitz; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Warburg, Aby; Philosophie Ästhetik; Kunsttheorie; Kunstgeschichte; ABA; QDTN; AGA
    Scope: 1 Online-Ressource (LXVIII, 404 Seiten)
  5. Demokratie der Gefühle
    ein ästhetisches Plädoyer
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Auf zentralen gesellschaftlichen Ebenen – technologisch in den digitalen Netzwerken mit ihren »hate speeches« und »shit storms«, ökonomisch im kapitalistisch rasenden Prozess der Globalisierung, kulturell im Kampf religiös unterfütterter Wertsysteme... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auf zentralen gesellschaftlichen Ebenen – technologisch in den digitalen Netzwerken mit ihren »hate speeches« und »shit storms«, ökonomisch im kapitalistisch rasenden Prozess der Globalisierung, kulturell im Kampf religiös unterfütterter Wertsysteme und staatspolitisch im kriegerischen Zerfall von Nationen – haben sich in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten die Schleusen für eine Politik der Emotionen geöffnet. Welche Rolle aber spielen Gefühle in einer demokratischen Lebensform? Und welche Rolle kommt den von Kunst und populärer Kultur angeleiteten Erfahrungen dabei zu? Die entscheidende Frage kann heute nicht mehr sein, ob, sondern in welchem Ausmaß und in welchem Sinn Gefühle eine Rolle im demokratischen Streit spielen und spielen sollen. Auf diese Frage – so die These Früchtls – gibt es vier zentrale Antworten. Im politischen Zusammenhang verlangen Gefühle nämlich nach einer zeitgemäßen Form der Darstellung, nach Mäßigung, nach balancierendem Ausgleich und nach sinnvoller Umwandlung. Diese vierfache Reaktion lässt sich entweder unter Mithilfe von ästhetischen Erfahrungen oder sogar in ausgezeichneter Weise durch sie erreichen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787340491; 9783787340491
    Other identifier:
    9783787340491
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Westliche Philosophie: nach 1800; Ästhetik; Politische Philosophie; Sozialphilosophie; Kritische Theorie; Soziale und politische Philosophie; Philosophie Ästhetik; QDTS; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
  6. Mythos, Sprache und Kunst
    Published: [2011]; © 2011
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    ECN 7 enthält Texte über Mythos, Sprache und Kunst, die Cassirer als zentrale symbolische Formen darstellt. Diese Texte sind entweder im direkten Zusammenhang mit der »Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg«, bzw. dem Warburg Institute (London),... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    ECN 7 enthält Texte über Mythos, Sprache und Kunst, die Cassirer als zentrale symbolische Formen darstellt. Diese Texte sind entweder im direkten Zusammenhang mit der »Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg«, bzw. dem Warburg Institute (London), entstanden oder greifen in den amerikanischen Jahren Probleme auf, zu deren Behandlung Cassirer durch seine Kontakte zu der Bibliothek angeregt wurde. Der systematische Vortrag »Critical Idealism as a Philosophy of Culture« fasst seine Ansichten über das Verhältnis zwischen Philosophie und Kulturwissenschaften zusammen. Inhalt: Begriffs- und Klassenbildung im mythischen und religiösen Denken. Vortrag, Religionswissenschaftliche Gesellschaft, Hamburg, 14.7.1921 / Critical Idealism as a Philosophy of Culture (Warburg Institute lecture, 1936) / Language and Art [Für einen Vortrag am 23.3.1942 bei Bryn Mawr College und am 23.4.1942 bei Cornell University] / Language, Myth, Art« (Letztes Sprach-Seminar 11.5.42) / The Educational Value of Art. 10.03.1943 / Beilage: [Materialien zu »Language and Art«

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bohr, Jörn (HerausgeberIn); Hartung, Gerald (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787342990; 9783787342990
    Other identifier:
    9783787342990
    RVK Categories: CI 2001
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011.
    Series: Nachgelassene Manuskripte und Texte / Ernst Cassirer ; herausgegeben von John Michael Krois und Oswald Schwemmer ; Band 7
    Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte ; 7
    Subjects: Cassirer, Ernst; Religionsphilosophie; Kulturphilosophie; Kritische Philosophie; Philosophie der Mythologie; Themen der Philosophie; Philosophie Ästhetik; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); QDTN; QDT; 3MP
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 291 Seiten)
  7. Grundriss Schopenhauer
    ein Handbuch zu Leben und Werk
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Anders als andere Philosophen verlieh Schopenhauer bereits früh in seinem Leben seiner Philosophie eine Struktur, an der er bis zu seinem Tod weitgehend festhielt. Diese manifestiert sich in seinem 1818 erschienenen Hauptwerk „Die Welt als Wille und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anders als andere Philosophen verlieh Schopenhauer bereits früh in seinem Leben seiner Philosophie eine Struktur, an der er bis zu seinem Tod weitgehend festhielt. Diese manifestiert sich in seinem 1818 erschienenen Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“, aber auch in den „Vorlesungen über die gesamte Philosophie“ sowie anderen Texten, die im Wesentlichen Vorarbeiten oder Ergänzungen zum Hauptwerk darstellen. Aufgrund der Eigentümlichkeit, dass „der Anfang das Ende beinahe so sehr voraussetze, als das Ende den Anfang, und eben so jeder frühere Theil den späteren beinahe so sehr, als dieser jenen“, sieht Schopenhauer seinen eigenen Ansatz weniger als System denn als einen Organismus, an dem er zeit seines Lebens gearbeitet hat. Neben einer biographischen Skizze, einer Abhandlung zur Rezeption der Schopenhauer’schen Philosophie sowie bibliographischen Hinweisen bietet Peter Welsen einen systematischen Abriss von Schopenhauers philosophischem Ansatz (Genese und Struktur – Das bessere Bewusstsein – Erkenntnistheorie – Metaphysik der Natur – Metaphysik des Schönen – Metaphysik der Sitten) und einen Überblick über sein Werk. Der lexikalische Teil behandelt umfassend die Grundbegriffe von Schopenhauers Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338849
    Other identifier:
    9783787338849
    RVK Categories: CG 6957
    Subjects: Nachschlagewerk/Handbuch; Metaphysik; Klassische deutsche Philosophie; Ethik; Ästhetik; Philosophie Ästhetik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Ethik und Moralphilosophie; QDTJ; QDTN; QDTQ
    Scope: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    Notes:

    Bibliographie: Seite 413-421

  8. Hegels Philosophie
    Published: 2019
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Walter Jaeschke ist einer der profiliertesten deutschen Hegel-Forscher und besitzt als Herausgeber der Akademieausgabe der »Gesammelten Werke« (GW) Hegels, langjähriger Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum und erfahrener Editor... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Walter Jaeschke ist einer der profiliertesten deutschen Hegel-Forscher und besitzt als Herausgeber der Akademieausgabe der »Gesammelten Werke« (GW) Hegels, langjähriger Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum und erfahrener Editor einen wohl einzigartigen Überblick über Hegels Schriften. In den letzten 15 Jahren hat er eine Reihe von Beiträgen zu beinahe allen zentralen Themen der Hegelschen Philosophie verfasst, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen und nun in Auswahl in diesem Buch zusammengestellt sind. Sensationell ist der Editionsbericht zu GW 2, mit dem der Band eröffnet wird: Mit Hilfe neuer Schrift- und Papieranalysen, die eine veränderte Datierung der Frankfurter Schriften ermöglichen, kann Jaeschke zeigen, dass das Bild, nach dem Hegel sich als junger Mann vor allem mit Theologie beschäftigt habe, eine Erfindung seiner Nachlassverwalter war, die nach seinem Tod nachgelassene Texte selektiv vernichteten, um den inzwischen als Pantheisten verketzerten Hegel als Theologen zu kanonisieren. Die thematische Spannweite der Aufsätze und Vorträge des Bandes reicht vom Frühwerk über die Phänomenologie des Geistes (»Die Erfahrung des Bewusstseins«, »Das Selbstbewusstsein des Bewusstseins« und »Das absolute Wissen«) und die Wissenschaft der Logik bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts, berührt die Hegelsche Verfassungsschrift (»Machtstaat und Kulturstaat«), metaphysisches bzw. vielmehr metaphysik-kritisches Denken bei Hegel, die Begriffe Person/Persönlichkeit und Anerkennung, das Verhältnis zwischen dem Geist und den Wissenschaften sowie Hegels Anthropologie. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Hegels – oftmals simplifizierend aufgefasster – Geschichtsphilosophie, seinem Verhältnis zur antiken griechischen Kultur, seiner Ästhetik und Religionsphilosophie sowie der Kritik an der Romantik. Das abschließende Kapitel beleuchtet die Fragwürdigkeit des Epochenbegriffs »Deutscher Idealismus«.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337059; 9783787337057
    Other identifier:
    9783787337057
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020.
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Logik; Ästhetik; Anthropologie; Klassische deutsche Philosophie; Politische Philosophie; Geschichtsphilosophie; Rechtsphilosophie; Ästhetik; Soziale und politische Philosophie; QDTL; Philosophie Ästhetik; QDTN; Philosophie: Logik; QDTS
    Scope: 1 Online-Ressource
  9. Gedächtnis der Interpretation
    Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder
    Author: Simon, Ralf
    Published: 2018
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ralf Simons vorliegende Studie erschließt das Werk Johann Gottfried Herders vom Thema des Gedächtnisses her. Unterhalb der Prozesse disziplinärer Formationen geht er in der Lektüre der Herderschen Texte der Fragestellung nach, wie eine Erkenntnis von Texten möglich sei, sofern diese als poetische, als individuelle und als sinnliche gedacht werden. Zur Diskussion stehen Herders Theoriemodelle der Hermeneutik, Ästhetik, Poetik und Gedächtnistheorie. Erst aus ihren Argumentationsbeständen lassen sich die Begriffe eines individuellen poetischen Textes, dann eines Verstehens von Individuellem und schließlich der 'paraphrasierenden Interpretation' gewinnen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Sensibilität der Gegenwart
    Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    "Unsere heutige Sensibilität" lässt ›uns‹ angeblich den Säuglingsmord ebenso verabscheuen wie die Folter, den Genozid und jegliche Diskriminierung. Haben wir es tatsächlich mit einem "tief greifenden Wandel der Sensibilität" zu tun, den man mit... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Unsere heutige Sensibilität" lässt ›uns‹ angeblich den Säuglingsmord ebenso verabscheuen wie die Folter, den Genozid und jegliche Diskriminierung. Haben wir es tatsächlich mit einem "tief greifenden Wandel der Sensibilität" zu tun, den man mit Richard Rorty besonders dem sogenannten Westen zugutehalten dürfte? Oder ist beides zu bezweifeln? Der Band "Sensibilität der Gegenwart" lotet ausgehend von Rückblicken auf die Geschichte des Kolonialismus Spielräume vor allem ästhetischer, ethischer und politischer Sensibilität, deren theoretische Deutungen und Grenzen aus. Dabei wendet er sich gegen eine selbstgerechte Inanspruchnahme menschlicher Sensibilität für sich selbst und wirft die Frage auf, ob sie vom Anderen her zu denken ist, für das bzw. für den man vielfältig sensibilisiert wird, ohne eine fertig ausgebildete Sensibilität von Natur aus mitzubringen. In einem interdisziplinären Diskurs geht es darum, zu erkunden, wie sich menschliche Subjektivität als vielfältig sensibilisierbare zwischen aisthesiologischen Registern der Wahrnehmung, Ethik und politisch motivierten Praktiken der Sensibilisierung heute darstellt. Als außerordentlich sensible (und insofern niemals normalisierbare) scheint sie in ethischer und politischer Hinsicht höchstes Lob zu verdienen, zugleich aber auch absolute Überforderung zu riskieren. Das zeigt sich nirgends deutlicher als dort, wo Gewalt und Sensibilität aufeinander treffen. Mit Beiträgen von Brigitte Bargetz, Kathrin Busch, Iris Därmann, Katja Diefenbach, Christian Grüny, Andrew Haas, Karin Harasser, Lisz Hirn, Burkhard Liebsch, Dieter Mersch, Maud Meyzaud, Andreas Oberprantacher, Hans-Martin Schönherr-Mann, Ludger Schwarte, Silke Segler-Meßner, Ruth Sonderegger, Werner Stegmaier, Bernhard H. F. Taureck und Erik Vogt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787335480
    Other identifier:
    9783787335480
    RVK Categories: LH 61055 ; LH 61045 ; CC 8200 ; CC 7700 ; CC 6900 ; CC 7000
    Series: Array ; 17
    Subjects: Ästhetik; Politische Philosophie; Ethik; Ästhetik; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (435 Seiten), Illustrationen
  11. Natur und Freiheit
    Kommentar zu den Einleitungen in Kants "Kritik der Urteilskraft"
    Published: 2018
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Dieses Buch bietet erstmals einen methodisch abgesicherten und inhaltlich umfassenden Kommentar zu den beiden Einleitungen in die Kritik der Urteilskraft. Die Kommentierung ist zwar auf den Text der beiden Einleitungen beschränkt, bezieht sich jedoch... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch bietet erstmals einen methodisch abgesicherten und inhaltlich umfassenden Kommentar zu den beiden Einleitungen in die Kritik der Urteilskraft. Die Kommentierung ist zwar auf den Text der beiden Einleitungen beschränkt, bezieht sich jedoch mittelbar auch auf den Haupttext des Werkes sowie auf das System der drei kritischen Hauptschriften Kants. Kant verfasste die Einleitung in die KdU in kurzer Folge zweimal. Aus der ursprünglichen Fassung („Erste Einleitung“) wurde kurz vor der Drucklegung ein neuer Text hergestellt. Trotz mancher Parallelen und vergleichbarer Textinhalte werden die beiden Einleitungen wie zwei eigenständige Werkeinheiten behandelt und nacheinander kommentiert. Anliegen des Autors ist es, den jeweiligen Gedankengang begrifflich präzise und vollständig herauszuarbeiten und in leicht verständlicher Sprache wiederzugeben. Abweichungen zwischen den beiden Grundlagentexten werden kenntlich gemacht, Sätze mit komplizierter Syntax werden in „Satzgraphiken“ aufgelöst und übersichtlich dargestellt. Der Kommentar stellt eine wichtige Grundlage für die Kant-Forschung und für die eingehende Auseinandersetzung mit der Kritik der Urteilskraft dar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335862; 9783787335862
    Other identifier:
    9783787335862
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2018.
    Series: Kant-Forschungen ; 23
    Subjects: Epistemologie und Erkenntnistheorie; Ästhetik; Ästhetik; Kant, Immanuel; Klassische deutsche Philosophie; Erkenntnistheorie; Praktische Philosophie; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; QDTK; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource
  12. Alexander Gottlieb Baumgarten
    Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus. Aufklärung, Band 20
    Contributor: Aichele, Alexander (HerausgeberIn); Mirbach, Dagmar (HerausgeberIn)
    Published: 2008
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    ABHANDLUNGEN Alexander Aichele: Wahrheit - Gewißheit - Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens Philosophie Pietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mögliche Welten Gottfried Gabriel:... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    ABHANDLUNGEN Alexander Aichele: Wahrheit - Gewißheit - Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens Philosophie Pietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mögliche Welten Gottfried Gabriel: Baumgartens Begriff der "perceptio praegnans" und seine systematische Bedeutung Ursula Franke: Sinnliche Erkenntnis - was sie ist und was sie soll. A. G. Baumgartens Ästhetik-Projekt zwischen Kunstphilosophie und Anthropologie Francesco Piselli: Ästhetik und Metaphysik bei Alexander Gottlieb Baumgarten Klaus Erich Kaehler: Baumgartens Metaphysik der Erkenntnis zwischen Leibniz und Kant Salvatore Tedesco: A.G. Baumgartens Ästhetik im Kontext der Aufklärung: Metaphysik, Rhetorik, Anthropologie Stefanie Buchenau: Die Sprache der Sinnlichkeit. Baumgartens poetische Begründung der Ästhetik in den Meditationes philosophicae Simon Grote: Pietistische Aisthesis und moralische Erziehung bei Alexander Gottlieb Baumgarten Dagmar Mirbach: Ingenium venustum und magnitudo pectoris. Ethische Aspekte von Alexander Gottlieb Baumgartens Aesthetica Clemens Schwaiger: Baumgartens Ansatz einer philosophischen Ethikbegründung Merio Scattola: Die Naturrechtslehre Alexander Gottlieb Baumgartens und das Problem des Prinzips Kurzbiographie Texteditionen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aichele, Alexander (HerausgeberIn); Mirbach, Dagmar (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732447X; 9783787324477
    Other identifier:
    9783787324477
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2008.
    Series: Aufklärung ; 20
    Subjects: Ästhetik; Metaphysik; Leibniz; G.W.; Rationalismus; Christian; Ästhetik; Wolff; Aufklärung; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (376 S.)
  13. Ästhetik in Metaphysikkritischen Zeiten
    100 Jahre "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft"
    Contributor: Moog-Grünewald, Maria (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (HerausgeberIn)
    Published: 2007
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche Intention des Gründers, Ästhetik und Kunstphilosophie nicht... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anlaß dieses Sonderheftes ist die Gründung der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft vor hundert Jahren durch Max Dessoir. Die Beiträge nehmen Bezug auf die ursprüngliche Intention des Gründers, Ästhetik und Kunstphilosophie nicht allein als zwei getrennte Disziplinen zu behandeln, vielmehr zugleich die Aufgabe einer 'Allgemeinen Kunstwissenschaft' im nachidealistischen Zeitalter neu zu definieren. Ausgehend von dieser Intention suchen sie zum einen den Status der Metaphysik innerhalb der gegenwärtigen Ästhetik zu erkunden, zum andern an vier prominente Autoren der Zeitschrift zu erinnern. Die Beiträger (unter ihnen die Herausgeber und Beiräte der Zeitschrift) reflektieren, diskutieren und schärfen das besondere Profil, durch welches sich die ZÄK von anderen Periodika abhebt, in seinen theoretischen Ursprüngen wie in seinen fachspezifischen, d.h. sich von Disziplin zu Disziplin unterscheidenden Konsequenzen. Mit Beiträgen von: Gerd Blum, Klaus Sachs-Hombach, Jörg R.J. Schirra, Joachim Fischer, Ursula Franke, Josef Früchtl, Bernhard Greiner, Werner Jung, Karlheinz Lüdeking, Laurenz Lütteken, Maria Moog-Grünewald, Verena Olejniczak Lobsien, Birgit Recki, Karl-Siegbert Rehberg, Willibald Sauerländer, Martin Seel und Martin Warnke.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Moog-Grünewald, Maria (HerausgeberIn); Früchtl, Josef (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320903; 9783787320905
    Other identifier:
    9783787320905
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 8
    Subjects: Ästhetik; Metaphysik; Kunstwissenschaft; Ästhetik; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (284 S.)
  14. Kreativität. Tagungsband
    XX.Deutscher Kongreß für Philosophie
    Contributor: Abel, Günter (HerausgeberIn)
    Published: 2006
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Kreativität ist zu einem Schlüsselbegriff innerhalb der Wissenschaften, der Forschung, der Wirtschaft und der Medien aufgestiegen. Sie ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion und schwingt stets mit, wenn von Innovation, Fortschritt,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kreativität ist zu einem Schlüsselbegriff innerhalb der Wissenschaften, der Forschung, der Wirtschaft und der Medien aufgestiegen. Sie ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion und schwingt stets mit, wenn von Innovation, Fortschritt, Zukunft der Wissensgesellschaft, Genforschung, Bioethik, virtuellen Welten und künstlicher Intelligenz die Rede ist. Zugleich spielt Kreativität eine grundlegende Rolle sowohl in den sozialen, wissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten und Kompetenzen des Menschen, wie auch in unserem alltäglichen Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln. Die Autoren dieses Bandes nehmen sich des Themas gezielt an, reflektieren die Formen, Praktiken und Dynamiken von Kreativität sowie deren Bedingungen und Voraussetzungen und heben die Logik von Kreativitätsprozessen ins Blickfeld.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Abel, Günter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320016; 9783787320011
    Other identifier:
    9783787320011
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2006.
    Subjects: Ästhetik; Philosophie; Kreativität; Kongress; Sammelband; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (1292 S.)
  15. Kunst und Demokratie
    Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Published: 2003
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die demokratisch organisierte Politik macht es nötig, Kompromisse einzugehen. Kunst dagegen verachtet den Kompromiß, das Mittlere wie das Mittelmaß und dringt geradezu feindselig und diktatorisch auf Alleinherrschaft. Die Beiträge des Bandes beziehen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die demokratisch organisierte Politik macht es nötig, Kompromisse einzugehen. Kunst dagegen verachtet den Kompromiß, das Mittlere wie das Mittelmaß und dringt geradezu feindselig und diktatorisch auf Alleinherrschaft. Die Beiträge des Bandes beziehen hierzu - gerade vor dem Hintergrund des 11. September 2001 - auf differenzierte Weise Position. Ästhetisch-politische Diskussionen Christel Fricke: Kunst und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über die Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Pamela C. Scorzin: Die US-Flaggenhissung als Engramm und Bildzeichen. Betrachtungen über eine patriotische Ikone in der Medienlandschaft Martin Jay: Soma-Ästhetik und Demokratie. Die politische Dimension der Körperkunst Rüdiger Zill: Reflexe und Reflexionen. Drei Stellungen des Gedankens zur Realität der Magie Hermann Pfütze: Die Künste als Spielraum der Demokratie Jochen Gerz: Im Licht der Kultur. Ein Statement Ästhetisch-ethische Perspektiven Reinhold Schmücker: Kunstkritik als demokratischer Prozeß Bernd Kleimann: Elitismus und Betroffenheitskultur. Zur ethischen Valenz der Kunst Spezielle Aspekte Klaus von Beyme: Die Künstler der Avantgarde und die Demokratie Marie-Luise Raters: Böse Menschen haben keine Lieder. Kann Musik zur Demokratie erziehen? Wolfhart Henckmann: Grenzen der "Kunstverhältnisse"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320490; 9783787320493
    Other identifier:
    9783787320493
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2003.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 3
    Subjects: Kunst; Demokratie; Ästhetik; Kunst; Kunstphilosophie; Ästhetische Erziehung; Demokratie; Aufsatzsammlung; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3MR
    Scope: 1 Online-Ressource (173 S.)
  16. Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?
    Published: 2003
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die Autoren dieses Bandes machen plausibel, daß Aristoteles' Denken trotz oder teilweise sogar aufgrund zunächst wenig attraktiv erscheinender Differenzen zu philosophischen Grundtendenzen der neuzeitlichen Philosophie und Geistesgeschichte für... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Autoren dieses Bandes machen plausibel, daß Aristoteles' Denken trotz oder teilweise sogar aufgrund zunächst wenig attraktiv erscheinender Differenzen zu philosophischen Grundtendenzen der neuzeitlichen Philosophie und Geistesgeschichte für heutige Überlegungen fruchtbar gemacht werden kann, und zwar in der Ontologie und Philosophie des Geistes ebenso wie in der Ethik und Ästhetik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Flashar, Hellmut (HerausgeberIn); King, Richard A (HerausgeberIn); Frede, Dorothea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Halliwell, Stephen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Höffe, Otfried (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787323759; 9783787323753
    Other identifier:
    9783787323753
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2003.
    Subjects: Ästhetik; Aristoteles; Ontologie; Antike Philosophie; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (281 S.)
  17. Bemerkungen in den "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" (1764)
    Published: 1991
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Mit diesem in seiner Art einmaligen Dokument ist eine Fülle der von Kant in den 1760er Jahren behandelten Themen zugänglich. Dies gilt gleichermaßen für Ästhetik, Moral- und Rechtsphilosophie wie auch Anthropologie. Einleitung und Kommentar führen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit diesem in seiner Art einmaligen Dokument ist eine Fülle der von Kant in den 1760er Jahren behandelten Themen zugänglich. Dies gilt gleichermaßen für Ästhetik, Moral- und Rechtsphilosophie wie auch Anthropologie. Einleitung und Kommentar führen den Leser hin zu der eigentümlichen Arbeits- und Denkweise Immanuel Kants, der sich bei der Niederschrift der hier edierten "Nebengedanken" auf ein weites Netz literarischer Vorlagen bezog.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rischmüller, Marie (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325387; 9783787325382
    Other identifier:
    9783787325382
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1991.
    Series: Kant-Forschungen ; 3
    Subjects: Ästhetik; Kant; Anthropologie; Immanuel; Rechtsphilosophie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (294 S.)
  18. Angenehmes Grauen
    Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert
    Published: 1985
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die verbreitete Legende, daß die Ästhetik des Schrecklichen eine Entdeckung der schwarzen Romantik und der Dekadenz am Fin de Siècle gewesen sei, widerlegt diese Studie, indem sie den Nachweis führt, daß die Frage nach den Gründen des Vergnügens an... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die verbreitete Legende, daß die Ästhetik des Schrecklichen eine Entdeckung der schwarzen Romantik und der Dekadenz am Fin de Siècle gewesen sei, widerlegt diese Studie, indem sie den Nachweis führt, daß die Frage nach den Gründen des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen bereits seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert unter den Gelehrten der Aufklärung diskutiert wurde: Angenehme Bestürzung, angenehmes Grauen und schaudervolles Ergötzen – unter diesen Leitbegriffen versuchten sich Kunst- und Literaturtheoretiker von Dubos bis Mendelssohn der gegenüber den reinen Vergnügen weitaus faszinierenderen, Lust und Unlust vermischenden Empfindung zu nähern. Im Mittelpunkt stehen Analysen zu den poetologischen bzw. ästhetischen Überlegungen bei den Barockpoetikern, bei Gottsched, Brockes, Haller, Bodmer, Breitinger, Mendelssohn, Sulzer, Hagedorn und Lessing. Die gelehrten Debattenbeiträge zum angenehmen Grauen erweisen sich als weitreichende Reflexionen über die Grenzen der literarischen Aufklärung überhaupt, und zwar in Hinsicht auf Theodizee, Menschenbild und operative, d.h. aufklärende Kunstfunktion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733050X; 9783787330508
    Other identifier:
    9783787330508
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1985.
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 10
    Subjects: Ästhetik; Theodizee; Aufklärung; Ästhetik; Dekadenz; Romantik; Fin de Siècle; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (466 S.)
  19. Die Prägnanz des Dunklen
    Gnoseologie - Ästhethik - Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder
    Author: Adler, Hans
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B. Christian Wolff C. Alexander Gottlieb Baumgarten II. Herders Ästhetik-Kritik A. Herders Kritik der Philosophie der "Wortwelten" B. Herders Auseinandersetzung mit Baumgarten III. Herders Ästhetik-Entwurf A. Zum Konzept der Prägnanz B. Haptik und Skulptur, Optik und Malerei C. Poesie – Phantasie und Dichtungsvermögen IV. Herders Entwurf einer Geschichtsphilosophie A. Der Status der Geschichtsphilosophie B. Aisthesis und Geschichte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330453; 9783787330454
    Other identifier:
    9783787330454
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1984.
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 13
    Subjects: Ästhethik; Gnoseologie; Geschichtsphilosophie; Johann Gottfried Herder; Ästhetik; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (12 S.)
  20. Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Philosophie der Kunst III
    Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1828/29
    Published: 2020
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hegels »Philosophie der Kunst« in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. Der nun vorliegende Teilband 3 enthält die Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1928/29. Leittext ist die Nachschrift von Adolf Heimann, Ergänzungen bieten Varianten aus den Nachschriften von Karol Libelt und Hippolyte Rolin sowie aus einem anonymen Fragment.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Hebing, Niklas (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337334; 9783787337330
    Other identifier:
    9783787337330
    Edition: 1. Auflage
    Series: Gesammelte Werke ; 28,3
    Subjects: Klassische deutsche Philosophie; Ästhetik; Kunstwissenschaft; Westliche Philosophie: nach 1800; QDHR; Philosophie Ästhetik; QDTN
  21. Hegel-Studien Band 55
    Contributor: Quante, Michael (HerausgeberIn); Sandkaulen, Birgit (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Aus dem Inhalt: Hegels Moral- und Handlungsphilosophie Armando Manchisi: Die Idee des Guten bei Hegel: Eine metaethische Untersuchung Giulia Battistoni/Thomas Meyer: Handlung, Vorsatz, Schuld: Karl Ludwig Michelet als Interpret der hegelschen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aus dem Inhalt: Hegels Moral- und Handlungsphilosophie Armando Manchisi: Die Idee des Guten bei Hegel: Eine metaethische Untersuchung Giulia Battistoni/Thomas Meyer: Handlung, Vorsatz, Schuld: Karl Ludwig Michelet als Interpret der hegelschen Handlungstheorie Stephan Zimmermann: Die „allgemeine Handlungsweise“: Zu Hegels Begriff der Sitte. Der objektive Geist im Kontext von Hegels Philosophie des Geistes Eduardo Assalone: Ethical Mediation in Hegel’s Philosophy of Right Jean-Baptiste Vuillerod: La dialectique de l’homme maître et de la femme esclave: La Phénoménologie de l’esprit à l’aune des manuscrits d’Iéna Emanuele Cafagna: Die Garantie der Freiheit: Hegels Begriff der Korporation als Bestandteil der Verfassung Alberto L. Siani: Von Tragödie und Komödie zum absoluten Geist: Die Funktion der Kunst in Hegels Naturrechtsaufsatz Markus Gante: Freiheit und das Wissen der Freiheit: Absoluter Geist und zweite Natur Martin Walter: Was geschah mit den Restbeständen der 3. Auflage von Hegels Enzyklopädie (1830) Literaturberichte und Kritik Bibliographie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Quante, Michael (HerausgeberIn); Sandkaulen, Birgit (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378734120X; 9783787341207
    Other identifier:
    9783787341207
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2021
    Series: Hegel-Studien ; 55
    Subjects: Hegel, G.W.F.; Klassische deutsche Philosophie; Deutscher Idealismus; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Moralphilosophie; Philosophie der Kunst; Rechtsphilosophie; Philosophie des Geistes; Philosophie Ästhetik; Ethik und Moralphilosophie; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); QDTM; QDTQ; QDTN; 3MN
  22. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst IV
    Anhang. Editorischer Bericht und Anmerkungen
    Published: 2023
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Hegels Kunstphilosophie, einer Quellenbeschreibung sowie einer Charakteristik der früheren Nachschrifteditionen. Die »Anmerkungen« weisen die in den Vorlesungsnachschriften (GW 28,1–3) hergestellten sachlichen Bezüge aus. Es folgen zwei Verzeichnisse: Ein »Literaturverzeichnis« führt die im »Editorischen Bericht« und in den »Anmerkungen« herangezogene Literatur an. In einem zweiteiligen »Personenverzeichnis« sind zum einen die in den vier Teilbänden erwähnten historischen Personen, zum anderen die dort genannten Personen und Gestalten in Kunstwerken, Religion und Mythologie aufgelistet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337342; 9783787337347
    Other identifier:
    9783787337347
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2023.
    Series: Gesammelte Werke ; 28,4
    Subjects: Hegel, G.W.F.; Ästhetik; Kunstphilosophie; Kunstgeschichte; Philosophie Ästhetik; QDTN; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
  23. David Humes ästhetische Kritik
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    David Humes Beitrag zu den zentralen Themen der im 18. Jahrhundert neuentstandenen Wissenschaft der Ästhetik hat bislang eine zu geringe Aufmerksamkeit gefunden. Seiner in den Essays entwickelten ästhetischen Kritik – vorbereitet durch die im Traktat... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    David Humes Beitrag zu den zentralen Themen der im 18. Jahrhundert neuentstandenen Wissenschaft der Ästhetik hat bislang eine zu geringe Aufmerksamkeit gefunden. Seiner in den Essays entwickelten ästhetischen Kritik – vorbereitet durch die im Traktat über die menschliche Natur durchgeführte Untersuchung von Verstand, Affektivität und Moral – geht es weniger um eine Theorie des Schönen oder der ästhetischen Wahrnehmung, sondern, wie nachmals Kant, um die Bestimmung des Geschmacksurteils. Sie will die seit Shaftesburys und Hutchesons Entdeckung eines »internel sense« aufkommende Frage nach dem Kriterium wertender Empfindungsurteile überhaupt paradigmatisch beantworten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732335X; 9783787323357
    Other identifier:
    9783787323357
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1996
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 20
    Subjects: David Hume; Ästhetik; Emprirismus; Aufklärung; Abendländische Philosophie: Aufklärung; QDHM; Sozial- und Kulturgeschichte; NHTB; Philosophie Ästhetik; QDTN; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 271 Seiten)
  24. Wortwechsel
    Zehn philosophische Dialoge
    Published: 2021
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Dieses Buch enthält zehn fiktive Gespräche, in denen maßgebliche Begriffe der Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik wie Denken, Charakter oder Schönheit dialogisch entwickelt werden. Andreas Dorschel entwirft zudem in knapper Form eine Philosophie... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch enthält zehn fiktive Gespräche, in denen maßgebliche Begriffe der Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik wie Denken, Charakter oder Schönheit dialogisch entwickelt werden. Andreas Dorschel entwirft zudem in knapper Form eine Philosophie des philosophischen Dialogs. Form und Genre sind in der Philosophie den Gedanken nicht äußerlich und kleiden sie nicht lediglich ein, sondern eröffnen je eigene Erkenntnismöglichkeiten. In der Philosophie der Gegenwart bleiben jedoch die Möglichkeiten, die das Genre Dialog eröffnet, weitgehend ungenutzt. Jeder der Dialoge in diesem Buch spielt in einer historischen Situation der Neuzeit, vom 16. bis zum frühen 21. Jahrhundert, und an einem bestimmten Ort, von Walden, Massachusetts, bis Wien, von Florenz bis zur Halbinsel Wittow auf Rügen. Es begegnen sich etwa Mary Wollstonecraft und der Graf von Schlabrendorf während der französischen Revolution, Naphta und Settembrini in Wien, Emil Jannings und Natalia Sedowa in Erfurt. Die Dialoge werden zu Wortwechseln nicht nur in dem Sinne, dass die Rede zwischen mehreren Personen wechselt, sondern auch insofern, als die Worte selbst sich umfärben, ihre Bedeutung in Fluss gerät. Das Gespräch entzieht die Begriffe, um die es geht, dem abstrakten Raum reiner Theorie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378734053X; 9783787340538
    Other identifier:
    9783787340538
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2021
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Dialogische Philosophie; Erkenntnistheorie; Ethik; Ästhetik; Politische Philosophie; Philosophie Ästhetik; QDTN; Ethik und Moralphilosophie; QDTQ; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; QDTK; Soziale und politische Philosophie; QDTS
    Scope: 1 Online-Ressource (234 S.)
  25. Phaidros
    Author: Plato
    Published: [2019]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße zufällig seinen Freund Sokrates. Beide beschließen, an dem Flüsschen Ilissos spazieren zu gehen, wo sie sich schließlich im Schatten der vielleicht berühmtesten Platane der Weltliteratur niederlassen, um ihr Gespräch zu beginnen. Vordergründig geht es dabei um den Vortrag des Lysias – Phaidros hat sich das Manuskript aushändigen lassen – über Liebesbeziehungen und Freundschaft, über Verliebtheit und die Rolle der Erotik. Sokrates missfallen die Äußerungen des Sophisten, und er setzt spontan zu einer Gegenrede an, der er später eine zweite folgen lässt. Im weiteren Verlauf berührt das Gespräch eine Vielzahl an Themen: Es geht um erotische Ergriffenheit und Wahnsinn, Schönheit und ein neues Seelenverständnis, Rhetorik, Dialektik und Schriftkritik. Manche Texte im »Phaidros« zählen zu den tiefsinnigsten der antiken Philosophie, darunter der berühmte Mythos vom Seelenwagen. Der innere Zusammenhang und das eigentliche Anliegen des Dialogs besteht jedoch in Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik, ihren Grundlagen, ihren Methoden und ihren Zielen. Schon im Wechsel des Gesprächsortes, dem Umzug von der Stadt in die Natur, spiegelt sich der Gegensatz von Sophistik und Philosophie; denn anders als der Sophistik, die alles wissen will, geht es Sokrates und Platon vorrangig um den Menschen, um seine Seele und sein Glück. So wird dieser Text, der zu den am meisten rezipierten platonischen Dialogen gehört, auch zu einer Werbeschrift für die Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulsen, Thomas (HerausgeberIn); Rehn, Rudolf (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787336210
    Other identifier:
    9783787336210
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 720
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Ästhetik; Ästhetik; Freundschaft; Seelenlehre; Antike Philosophie; Rhetorik; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; CFG; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (XLIX, 114 Seiten)