Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Sprache. Macht. Denken
    politische Diskurse verstehen und führen
    Contributor: Brosda, Carsten (Hrsg.)
    Published: 2014
    Publisher:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    »Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    »Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet? Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling Besser kommunizieren können in der Politik Vorwort Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Steffi Lemke und Andrea Nahles Je komplexer und unübersichtlicher Politik wird, desto mehr sind politische Akteure wie Regierungen, Parteien oder auch Verbände und Initiativen darum bemüht, ihren Inhalten durch Sprache Struktur, Tradition und Richtung zu verleihen. Viele begeben sich auf die Suche nach einer "neuen Erzählung" oder nach "Leitbildern". Doch gelegentlich endet diese Suche in einem vermeintlich plakativen Slogan, von dem man schon nach kurzer Zeit wieder enttäuscht ist, weil er leider von Gesellschaft und Medien kaum zur Kenntnis genommen wurde. Dabei gibt es diese "epochalen Formeln", die sich in unsere Erinnerung eingebrannt haben. Ludwig Erhards "Wohlstand für alle", Willy Brandts "Mehr Demokratie wagen" oder Helmut Kohls "geistig-moralische Wende" sind nicht einfach nur politische Statements. Sie stehen für einen Wendepunkt oder eine Phase der Geschichte, der sie eben Struktur, Tradition und Richtung verliehen haben. Erfolgreiche politische Begriffe sind keine Plastikformeln wie "Wir stehen für Zukunft" oder ähnliches austauschbares Gebräu aus den Kampagnenküchen unserer Zeit. Sie sind Ausdruck eines politischen Projektes, das über inhaltliche Substanz verfügt und das Lebensgefühle und Zeitgeist anspricht. Solche Begriffe sind eingebunden in Narrative und politische Diskurse. Doch was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Warum gelten bestimmte politische Aussagen als "wahr" und "angemessen" und andere nicht? Was sind Frames, und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die alten und neuen Medien bei der Vermittlung von "Wahrheiten"? Mit diesem Buch möchten wir theoretisch Interessierten und politischen Praktiker/innen etwas Rüstzeug an die Hand geben: zum einen, um zu verstehen, wie Sprache, Macht und Denken zusammenwirken, zum anderen, um politische Strategien jenseits von ... Inhalt I.Einführung Vorwort Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Steffi Lemke und Andrea Nahles 11 Sprache. Macht. Denken - Eine Einführung Benjamin Mikfeld und Jan Turowski 15 II.Politische Diskurse verstehen Gemeinwohl und Gemeinwohlblockade: Wie "funktionieren" hegemoniale Diskurse? Martin Nonhoff 51 Soziale Milieus und politische Lager: Woher stammt die Kluft zwischen den Elitendiskursen und den Alltagsdiskursen über soziale Gerechtigkeit? Interview mit Michael Vester 63 Den nur rationalen Wähler gibt es nicht: Welche Rolle spielen Emotionen und Bedürfnisse und wie kann die Politikforschung sie erfassen? Thomas Hoch und Rita Müller-Hilmer 87 Dispositive - Mögliche Antworten auf gesellschaftliche Probleme: Wie kann man das Zusammenwirken von Diskursen, Subjekten und Strukturen verstehen? Interview mit Andrea D. Bührmann 105 Der Mythos und die Politik: Warum kommen politische Akteure nicht ohne sinnstiftende Erzählungen aus? Herfried Münkler 113 Die Politik der Kultur und der Eigensinn des Populären: Welche Rolle spielt das Vorpolitische für Hegemoniekonzepte? Thymian Bussemer 123 Neuland - Politische Alltagskommunikation und Netzrevolution: Welche neuen Möglichkeiten bietet das Internet, um zu verstehen, was Bürger denken? Herbert Hönigsberger 141 III.Politische Diskurse führen Sprache, Werte, Frames: Wie findet man den richtigen Rahmen für politische Botschaften? Elisabeth Wehling 159 "Die Demokratie, die auf uns ausgeübt wird …": Woher kommt die Distanz zwischen der jungen Generation und der (Partei-)Politik und was muss geschehen, um sie zu überbrücken? Christina Schildmann 169 Geschichten aus dem Newsroom: Wer dreht eigentlich die Medienmühle des politischen Diskurses? Carsten Brosda 185 Mehr Strategie wagen: Wie kann man sozialpolitische Diskurse im Spannungsfeld von normativ "guter" und strategisch sinnvoller Kommunikation steuern? Melanie Diermann 205 Die Rückkehr zur Sprache: Wie schreibt man ein politisches Programm? Peter Siller 23...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brosda, Carsten (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593500720
    RVK Categories: MF 1500 ; MB 3500
    Subjects: politische Kommunikation; Politische Kommunikation; Macht; Sprache; Ratgeber; Rhetorik; Politik; Medien; Internet; Gewerkschaft; Diskurs; Partei; Frames; Narrativ
    Scope: 308 S., graph. Darst.
  2. Sprache. Macht. Denken
    politische Diskurse verstehen und führen
    Contributor: Brosda, Carsten (Mitwirkender)
    Published: [2014]; © 2014
    Publisher:  Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brosda, Carsten (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593422473
    Subjects: Macht; Sprache; Ratgeber; Rhetorik; Politik; Medien; Internet; Gewerkschaft; Diskurs; Politische Kommunikation; Partei; Frames; Narrativ
    Scope: 1 Online-Ressource